Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven. Die Workshops. 20. November 2012 in der BBS II in Emden. Veranstalter: Bildungsregion Ostfriesland



Ähnliche Dokumente
Die landesweite Strategie OloV

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Einladung. zur. Fachtagung. Ein systemischer Ansatz für Jugendberufshilfe und Schule

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Entscheiden Sie sich...

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

schüler online Die zentrale Anmeldung im Internet

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Die Realschule plus in integrativer Form. Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Weiterbildungen 2014/15

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

KONGRESS: BERUF, FAMILIE, MÄNNER! MONTAG, DEN 7. DEZEMBER 2015 VON BIS UHR IHK FRANKFURT AM MAIN, BÖRSENPLATZ 4, FRANKFURT

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Zusammen mehr bewegen!

Beschäftigung und Qualifizierung

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Diversity in regionalen Unternehmen

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Generation Y Umfrage

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Offenheit. Vielfalt. Toleranz.

Das Grußwort für die Landesregierung hielt Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein.

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

lernen Sie uns kennen...

Menschen und Natur verbinden

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Berufsorientierung. »Schau rein! Die Woche der offenen Unter nehmen Sachsen«findet vom 7. bis 12. März 2016 zum zehnten Mal sachsenweit

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Stunde 1: Motivation und Verhaltensänderung

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Ergebnisse der Veranstaltung

I kann s! I trau mer s zu!

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Schullaufbahnempfehlung

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

Gründungszuschuss 93 SGB III

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Netzwerknewsletter Februar 2013

Bernadette Büsgen HR-Consulting

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Ihre Rolle als Eltern bei der Berufswahl Ihres Kindes

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Kompetenzcheck Inhalte

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Versetzungsregeln in Bayern

Transkript:

Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven Die Workshops 20. November 2012 in der BBS II in Emden Veranstalter: Bildungsregion Ostfriesland Ansprechpartnerin: Gerda Mülder Telefon: 04941 1799-44 oder 77 Mail: muelder@ostfriesischelandschaft.de

Tagesordnung: 8:30 Uhr Ankommen, Stehkaffee 9:00 Uhr Grußworte Ulrich Wiegers, Schulleiter der BBS II Emden Gerda Mülder, Bildungsregion Ostfriesland Wo stehen wir? Was sind die Herausforderungen? 9:15 Uhr Einführung Thomas Sprengelmeyer, Stadt Emden, Fachbereichsleiter Jugend, Schule und Sport Zahlen, Daten, Fakten aus Ostfriesland Schulische Abschlüsse (Schulämter der Gebietskörperschaften) Ausbildungssituation (Bericht von IHK, HWK, LWK) Jugendarbeitslosigkeit (Agentur für Arbeit) Blick über den Tellerrand -Systematische Berufsorientierung 10:00 Uhr Das Übergangssystem Schule Berufsorientierung neu denken: Das Hamburger Modell Rolf Deutschmann, Oberschulrat Übergang Schule Beruf, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburger Institut für Berufliche Bildung 10:30 Uhr Die Koordinierungsstelle Berufsorientierung des Landes Niedersachsen als Unterstützungsinstitution für den Übergang in den Beruf Reinhard Hesse, Koordinierungsstelle Berufsorientierung, Niedersächsisches Kultusministerium 11:00 Kaffeepause (30 Min) Was läuft schon? 11:30 Uhr Parallele Workshops am Vormittag: Fundamente Funktionierende Angebote und Netzwerke zur Berufsorientierung in Ostfriesland 13:00 Uhr Mittagspause Schülerfirmen der Region bieten das Catering und stellen sich vor Wie kann der Übergang gelingen? 14:15 Uhr Parallele Workshops am Nachmittag: Baustellen 15:45 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Herausforderungen und Handlungsperspektiven Dr. Birgitta Kasper-Heuermann, Regionales Pädagogisches Zentrum Gerda Mülder, Bildungsregion Ostfriesland 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven 20. November 2012 BBS II Emden Seite 2

Die Workshops Fundamente am Vormittag 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr Funktionierende Angebote und Netzwerke zur Berufsorientierung in Ostfriesland 1. Profilbildung - Berufsorientierung an der Real-, Oberschule- und Kooperativen Gesamtschule Raum 105 Gelungene Kooperationsprojekte von allgemein- und berufsbildenden Schulen, lebendige Praxisbeispiele zu den Profilen Technik und Wirtschaft sowie Erfahrungen aus der Fortbildungsreihe des RPZ zum Profil Gesundheit & Soziales bilden die Grundlage zur Erarbeitung wesentlicher Gelingensbedingungen für die Umsetzung der Profile. Helmut Doejen und Babette Kraaijeveld, Conerus- Schule Norden; Ilona Scheepker und Martina Kipry, Friederikenschule Großheide; Jane Agena, RPZ Arbeitskreis Ernährungs- und Verbraucherbildung, BBS Brake 2. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berufsorientierung in der Förderschule Schwerpunkt Lernen Raum 106 Vorgestellt wird ein Konzept zum Übergang von der Förderschule in die Arbeitswelt, das dem Schüler eine Vorstellung über seine Kompetenzen, Interessen und Neigungen vermittelt und darauf aufbauend mögliche berufliche Perspektiven entwickelt. Es ist der Versuch, oft frustrierende Maßnahmenkarrieren zu verhindern und stattdessen realistische Wege aufzuzeigen. Maren Malik, Schulleitung FöS Krummhörn; Beate Kaminski, Schulfachliche Dezernentin Niedersächsische Landesschulbehörde, Außenstelle Aurich 3. Angebote zur Studien- und Berufsorientierung an gymnasialen Oberstufen und Hochschulen Raum 107 Insgesamt gibt es in Deutschland rund 9000 verschiedene Bachelor-Studiengänge. Bei dieser Vielfalt sind spezielle Angebote zur Unterstützung der Studien- und Berufswahl besonders wichtig. In diesem Workshop geht es um eine Bestandaufnahme und Reflexion der Angebote an Schulen, Hochschulen und Arbeitsagenturen und um die Fragestellung, welche weiteren Angebote / Netzwerke notwendig sind. Heyko Eilers und Heidemarie Gebauer, Berater für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Emden-Leer; Ute Janßen Studienberatung der Hochschule Emden /Leer 4. Berufseinstiegsbegleitung - Kooperation der BBS Leer und des Jobcenters Leer Raum 110 Unter dem Motto: Lieber früh investieren als spät reparieren wird mit dem Schüler vom ersten Tag an der BBS intensiv an seiner beruflichen Laufbahn gearbeitet. Die Mitarbeiter des Job Centers Leer sind dauerhaft an der BBS und arbeiten aktiv mit den Schülern/ Eltern, Schulsozialarbeitern und Lehrern zusammen - in und außerhalb des Unterrichtes. Ziel ist es, dass jedem Schüler ein zielgerichtetes Angebot unterbreitet werden kann. Jens Meinders, Johannes Peschke, Fallmanager des Zentrums für Arbeit - Jobcenter Leer; Karsten Eichenseher, Schulsozialarbeiter BBS I Leer Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven 20. November 2012 BBS II Emden Seite 3

5. Berufliche Orientierung an Berufsbildenden Schulen für SchülerInnen allgemein bildender Schulen Raum 111 Die Kooperation der Berufsbildenden Schulen mit Haupt- und Realschulen der Region beabsichtigt, SchülerInnen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder bzw. berufliche Fachrichtungen zu ermöglichen und ihnen eine frühzeitige und fundierte Entscheidungshilfe für den beruflichen Werdegang zu geben. Ferner soll insbesondere die Kooperation mit den Förderschulen einen Abbau der Schwellenangst bezüglich des Übergangs von der Förderschule an die BBS bewirken. Die Regionen des Lernens Aurich, Leer, Wittmund sowie die BBS Norden und Emden stellen ihre Konzepte zur BO vor. Moderation: Roger Scheweling, Schulleiter Conerus-Schule - BBS Norden Stefan Eilers und Margit Tergast, Region des Lernens Aurich; Dieter Bathmann, Region des Lernens Leer; Uta Bünting und Volker Blischke Region des Lernens Wittmund, Björn Holzgrabe, BBS II Emden, Helmut Doejen, Conerus Schule-BBS Norden 6. Die Koordinierungsstelle Berufsorientierung des Landes Niedersachsen als Unterstützungsinstitution für den Übergang in den Beruf Raum 112 Das Land Niedersachsen hat mit Unterstützung der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit eine Koordinierungsstelle Berufsorientierung eingerichtet. Diese stellt für die allgemeinbildenden Schulen ein Angebot von qualitätsgeprüften Modulen zur vertieften Berufsorientierung bereit. In dem Vertiefungsworkshop zum Eingangsvortrag geht es um praktische Fragen zur Zusammenarbeit der Schulen mit der Koordinierungsstelle Berufsorientierung. Zudem werden die ersten Ergebnisse einer Bedarfserhebung bezüglich weiterer Angebote vorgestellt. Reinhard Hesse, Niedersächsisches Kultusministerium, Volker Ueberberg, Fachberater BO 7. Kooperationen zwischen Schule und Betrieb Initiative der Ems- Achse Raum 154 Die Junge Emsachse mit Zukunftsideen bringt Schulen und Betriebe zusammen. Neben der Berufsorientierung sollen die Jugendlichen Kenntnisse über Unternehmen vor Ort gewinnen. Kürzlich nahmen 45 Schüler/innen an einer Sommerakademie in der ersten Woche der Sommerferien teil. Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer Wachstumsregion Ems-Achse, Christoph Wenk, cwtec GmbH; Chris Duismann, Orgadata AG 8. Berufsorientierung in einer Schülerfirma Moderierter Rundgang über den Markt der Möglichkeiten Forum Schülerfirmen haben einen festen Platz in der Berufsorientierung der Jugendlichen. Die Modelle unterscheiden sich stark in ihrer Organisationsform, ihrem Angebot und agieren abhängig von der Schulform und den örtlichen Gegebenheiten. Die Schülerfirmen, die sich auf dem Markt der Möglichkeiten darstellen, präsentieren im Rahmen eines Rundgangs ihr Konzept und ihre Arbeitsschwerpunkte. Moderation: Kathrin Klaffke, Netzwerk Nachhaltige Schülerfirmen in Niedersachsen Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven 20. November 2012 BBS II Emden Seite 4

Die Workshops am Nachmittag Baustellen 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr 9. Das Übergangssystem im Hamburger Modell - Die Rolle der Berufsschulen Raum 105 In dem Vertiefungsworkshop zum Eingangsvortrag besteht die Möglichkeit, sich intensiv mit den Chancen des Hamburger Modells und den Möglichkeiten des niedersächsischen Berufsschulwesen auseinanderzusetzen. Wie kann es durch eine systematische Berufsorientierung und ein individuelles Übergangsmanagement gelingen, dass niemand mehr verloren geht und alle Schulabgänger eine berufliche Ausbildung erhalten? Welche Chancen bietet eine frühe Kooperation mit den berufsbildenden Schulen? Wie können Schulabgänger ohne hinreichende Ausbildungsreife bis zum Einstieg in die berufliche Ausbildung gefördert und unterstützt werden? Durch welche Maßnahmen können die berufsbildenden Schulen zum Abbau von Warteschleifen und zur Integration in die berufliche Ausbildung bis hin zum erfolgreichen Berufsabschluss beitragen? Rolf Deutschmann, Oberschulrat, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg; Hero Boomgaarden, Schulleiter BBS I Emden 10. Lebenschancen offen halten - Durchlässigkeit in allgemein- und berufsbildenden Schulen Raum 106 Die Bertelsmann-Stiftung hat im Chancenspiegel 2012 festgestellt, dass im deutschen Bildungssystem die Zugangschancen zum Gymnasium stark von der sozialen Herkunft abhängen, dass es mehr Abstiege als Aufstiege gibt und damit das Schulsystem nach oben zu wenig durchlässig ist. Die OECD-Studie vom September 2012 kommt zu ähnlichen Ergebnissen, bescheinigt allerdings dem Land Niedersachsen, dass es SchülerInnen hervorragende Möglichkeiten bietet, nachträglich zu höherwertigen Bildungsabschlüssen zu gelangen. Dieses Spannungsfeld soll beleuchtet und diskutiert werden. Die Möglichkeiten für SchülerInnen, bestmögliche Schulabschlüsse zu erlangen, werden aufgezeigt. Jürgen Brehmeier, Schulleiter BBS I Leer, Thorsten Quest, Schulleiter IGS West, 11. Studieren geht nicht? Gibt s nicht! Raum 107 Im Fokus dieses Workshops steht die Frage: Welche Hemmschwellen bestehen gegenüber einem Studium und wie können sie abgebaut werden? Denn trotz erworbener Berechtigung zur Aufnahme eines Studiums wird vielfach kein Studium aufgenommen und trotz guter Leistungsfähigkeit wird gar nicht erst die Studienberechtigung angestrebt. Es sollen Erfahrungen ausgetauscht und Lösungsvorschläge erarbeitet werden. Zudem wird aus Studien zu der angesprochenen Problematik, sowie von laufenden Projekten der Hochschule zur Motivation für ein Studium und zur Begleitung von Studienanfänger/innen berichtet. Da in einigen Fällen das mit einem Studium verbundene finanzielle Risiko gescheut wird, wird ein Überblick über Kosten- und Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums gegeben. Jens Müller-Sigl, Studienfinanzierungsberatung des Studentenwerk Oldenburg; Timo Weise, Abteilungsleiter für Aus- und Fortbildung der IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie von der Hochschule Emden/Leer: Ute Janßen, Leiterin der Studienberatung, Frauke Freesemann, Projektkoordinatorin für BEST4HEL und Prof. Dr. Katharina Belling-Seib, Projektleitung M4S- Motivieren fürs Studieren. Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven 20. November 2012 BBS II Emden Seite 5

12. Wenn die Berufsfindung und -ausbildung Brüche aufweist. Ausbildungsabbruch Jugendlicher in Ostfriesland und Papenburg Raum 110 Wir möchten Ihnen einen Einblick in ein Projekt geben, das nach den Gründen für Ausbildungsabbrüche forscht, indem sowohl ehemalige Auszubildende als auch Betriebe und Ausbilder zu ihren Erfahrungen befragt werden. Der Workshop bietet Gelegenheit, Zwischenergebnisse der Befragungen kennenzulernen und im Anschluss zu diskutieren. Prof. Dr. Sylke Bartmann; Antje Handelmann; Hochschule Emden /Leer, FB Soziale Arbeit und Gesundheit, Moderation N.N. 13. Schulpflicht ohne Schule Produktionsschule, Jugendwerkstatt Raum 111 Der Workshop soll anhand von Beispielen einer Produktionsschule, einer Jugendwerkstatt und sonstiger außerschulischer Förderangebote, die Möglichkeiten für SchülerInnen erarbeiten, die in besonderem Maße auf sozialpädagogische Hilfe angewiesen sind. Grundlage sind die aktuellen Veränderungen der 67.5 und 69 des Niedersächsischen Schulgesetzes. Frank Heibült, Schulsozialpädagoge der BBS 2 Aurich; Karin Weber, SiJu-Projekt / KVHS Aurich, Silvia Veentjer, Leiterin Produktionschule AKSR Rhauderfehn, Martin Helmke; Pädagogische Leitung ALLERHAND ggmbh / Leinerstift 14. Die Probleme des Übergangs von der Schule in den Beruf Wie sollte ein Gesamtkonzept von Schule und Ausbildung aussehen? Raum 154 Folgende Punkte werden beleuchtet und diskutiert: - Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland und in Ostfriesland - die Wirksamkeit, d.h. die Ergebnisse des Übergangsystems Aufwand und Erfolg - Vorschläge für eine voraussorgende Pädagogik zur Vermeidung einer nachsorgenden Pädagogik mit Modellen für begleitende Hilfen Dr. Wilhelm Leeker, Schulleiter a.d. BBS II Emden 15. Wie unterstützen Betriebe den Übergang? Was erhoffen sie sich von den anderen Akteuren? Wo sind die Grenzen? Raum 112 Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und dem Wunsch nach einer lebensnahen Berufsorientierung gehen Schulen und Firmen zunehmend Kooperationen miteinander ein. In diesem Workshop sollen die Chancen, Grenzen und Gelingensbedingungen der Zusammenarbeit erarbeitet werden. Moderation: Martina Kipry, HRS Großheide; Elke Ubben, Beraterin im Ausbildungspakt, IHK für Ostfriesland und Papenburg Chris Duismann und Andreas Meinders, Software-Netzwerk Leer; Laura Pooth, stellvertretende Landesvorsitzende GEW, Oberschule Kloster Barthe 16. Vom Straßenkind zum Facharbeiter - ein Kooperationsprojekt stellt sich vor Raum 163 Wellers Straßenkinder markanter Name und harte Arbeit! Im Rahmen dieses Workshops stellen die Projektteilnehmer das Projekt und ihre bisherigen Erfahrungen vor. Gemeinsam soll anschließend diskutiert und erarbeitet werden, wie diese Projektidee auf andere ostfriesische - Unternehmen übertragen werden kann. Ina Leeners, Zentrum für Arbeit Jobcenter Leer; Dörte Tiemann-Schüürmann und Andrea Eberhardt, Jobcenter Landkreis Aurich; evtl. Hendrik Stoya, Projektleitung Firma Weller Fachtagung Van de School in`t Arbeidsleven 20. November 2012 BBS II Emden Seite 6