Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Ähnliche Dokumente
Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

ausbildung fortbildung weiterbildung wettbewerbe 2017/18

I N F O R M A T I O N

Internationales Altkatholisches Laienforum

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Österreichische Trachtenjugend

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Lehrer: Einschreibemethoden

die neuen DGSP Online Tools

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wien, Juni Workshops zum Thema WebERV Grundbuch. Sehr geehrte notarxpert Kunden!

Blasorchester-Projekte

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Nützliche Tipps für Einsteiger

I N F O R M A T I O N

Statuten in leichter Sprache

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Informationen zu mir:

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Was ist das Budget für Arbeit?

Seminaranmeldung in der Fortbildung

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Anmeldung und Organisation

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Fortbildung Beratung Betreuung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Leichte-Sprache-Bilder

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Elfte Frühjahrsschule

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Im Folgenden haben wir, wie wir meinen ein paar interessante Themen zusammengefasst.

Offenheit. Vielfalt. Toleranz.

Anmeldung für die Prüfung T079 am 10. Februar 2016

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Erste Schritte in der Lernumgebung

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Kurzanleitung für Verkäufer

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Eingangsseite Umwelt-online

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

teamsync Kurzanleitung

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Informationsbroschüre. zur Hauptversammlung am 20. Juli 2005 Beginn Uhr, Einlass ab Uhr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Der -Online- Ausbilderkurs

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sächsischer Baustammtisch

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Anleitung Online Anmeldung Seminare/Kongress Verband der Diaetologen über LearnLinked

Seminar der. Medizinischen Reitlehre. mit Dr. Robert Stodulka, Wien. am Uhr Uhr. auf der Reitanlage Griebel, Schäfersgasse 60

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Transkript:

Kurse - Fortbildung Seminare Wettbewerbe 2015/2016 Liebe Musikantinnen und Musikanten, geschätzte Funktionäre! Eine Hauptaufgabe des Vorarlberger Blasmusikverbandes ist die Organisation und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Absprache mit allen Gremien des Verbandes können wir wieder eine interessante Vielfalt anbieten. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich. Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot. Mag. Thomas Ludescher Landeskapellmeister des VBV Allgemeine Hinweise Terminanmeldung: Diese erfolgt ausschließlich - wo nicht speziell angegeben - im Internetportal unter folgendem Link: https://obj.winds4you.at Ab diesem Schritt erfolgt die Datenübertragung über eine gesicherte/verschlüsselte Verbindung. Im Feld Benutzername (xx-nn-nnn = Vereinsnummer z.b. VB-01-011) ist der Benutzername einzutragen und im darunterliegenden Feld das zugehörige Passwort. Letzteres wurde an den Bezirksversammlungen verteilt oder kann im VBV-Büro angefordert werden. Danach kann durch Klick auf die Schaltfläche Anmelden die Anwendung geöffnet werden und das Kennwort in der Schaltfläche Einstellungen allenfalls abgeändert werden. Geschäftsstelle: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6 6800 Feldkirch Österreich T/F +43 (0) 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at; www.vbv-blasmusik.at ZVR VBV 586259100

Die Termineinhaltung erleichtert unsere Arbeit sehr! Sie erhalten dann in der Regel 4 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung und Informationen über die Veranstaltung. Die Kursgebühren werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Auch wenn der Verein die Gebühr bezahlt bitten wir unbedingt die Rechnungsnummer(n) bei der Überweisung anzugeben. Vorarlberger Dirigententag 2016 mit Prof. Maurice Hamers - Niederlande Themen: Probenarbeit, Einspielen, Einstimmen, Proben an Intonation, Klang, Wie kann eine Probe aufgebaut werden, welche Probenarten machen wann Sinn,. Wir setzten uns das ambitionierte Ziel ein Teilnehmerorchester zusammen zu stellen, das aus allen DirigentenInnen, VizedirigentenInnen, Registerführern,. des Landes besteht. Prof. Hamers wird in Form eines Mixes (Probe und Workshops), den ersten Teil des Seminars durchführen. Im zweiten Teil führt der Referent, mit zwei verschiedenen Orchestern der Stufe B und D, eine Lehrprobe durch. Zeitplan: 8.30 Uhr, Smalltalk bei Kaffee und Gebäck 9.00 12.00 Uhr, Workshop mit dem Teilnehmerorchester 12.00 Uhr, Mittagsbuffet 13.30 15.00 Uhr, Lehrprobe des Referenten mit einem B Orchester 15.00 Uhr, Pause 15.30 17.00 Uhr, Lehrprobe des Referenten mit einem D - Orchester Prof. Maurice Hamers (Augsburg/Niederlande) Samstag, 27. Februar 2016, 9.00 17.00 Uhr Kulturbühne AmBach, Götzis Gebühr: 20,-- (incl. Kaffee und Gebäck, ohne Mittagsbuffet) Anmeldeschluss: 14. Februar 2016 2

Der Schlagzeuger im Blasorchester eine Erfolgsgeschichte des 20. Jahrhunderts Inhalte: Das Schlagzeugregister im Blasorchester es hat den größten Entwicklungsprozess des 20. Jahrhunderts erlebt. Der moderne Schlagzeuger von heute hat die schöne und herausfordernde Aufgabe, viele verschiedene Instrumente und Musikstile zu beherrschen. Instrumente wie Pauken, verschiedenste Trommeln, sämtliche Arten von Mallets, eine große Vielfalt von Percussion- Instrumenten sind in der heutigen Blasorchesterliteratur eine Selbstverständlichkeit. Jedes Instrument hat seine Eigenheiten, erfordert spieltechnische Fähigkeiten und setzt ständig neue Maßstäbe für die gesamte Schlagzeuggruppe und die Dirigenten. Lkpm. Stv. MMag. Mathias Schmidt 5. März 2016, 9.30 16.00 Uhr Probelokal der Bürgermusik Lauterach, (Hinterseite der Mittelschule Lauterach, Montfortplatz 12, 6923 Lauterach, Zufahrt über die Herrengutgasse) Gebühr: 20,-- Anmeldeschluss: 21. Februar 2016 Allgemeine Besetzungsproblematik Als Fortführung der 2013 durchgeführten Besetzungsanalyse (Vortrag Bezirksversammlungen) diskutieren wir verschiedene Fragen und Bereiche zum Thema Besetzungsproblematik, Nachwuchsprobleme, Referenten und Vereine stellen ihre bereits funktionierende Erfolgs- und Werbemodelle vor. Verschiedene Referenten Montag, 8. Februar 2016, 19.00 22.00 Uhr Probelokal Bürgermusik Götzis Anmeldeschluss: 17. Jänner 2016 3

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2016 Wann: Wo: Abschlusskonzert: 20. 24. März 2016 (Karwoche) Carinthische Musikakademie Ossiach 24. März 2016 18.00 Uhr Hauptdozent (Kurs A) Andreas Spörri (CH), künstlerische und organisatorische Leitung, Mag. Thomas Ludescher (Kurs B), Mag. Andreas Schaffer (Kurs C für Jugendorchesterleiter), zusätzliche Referenten je nach Themengebiet. Zielgruppe/Inhalte Das Kursprogramm ist in Kurs A, B und C aufgeteilt. Kurs A: Aktive Dirigenten, werden ausschließlich über den jeweiligen Landesverband nominiert. Sie treffen sich zu einem Vorbereitungssamstag am 20. Februar 2016 in Salzburg. Die Kurs A Teilnehmer arbeiten unter der Leitung des Hauptdozenten Andreas Spörri die ganze Woche aktiv mit der Polizeimusik Oberösterreich bzw. mit einem Praktikumsorchester bestehend aus den B/C- Teilnehmer/innen. Kurs B: Dieses Angebot richtet sich an interessierte Dirigenten, Dirigierschüler, Musiker, Registerführer, etc.! Jeder Kurs B-Teilnehmer kann selbst entscheiden, was und in welcher Form er vom Angebot des Meisterkurses nutzen möchte. Die Themengebiete in Form von Info-Splitter sind sehr vielseitig und umfassen verschiedenste Dirigentenbereiche. Die Teilnehmer des Kurs B bilden das Praktikumsorchester. Die Teilnahme für den Kurs B erfordert keine Vorbereitung und ist ohne Teilnahmebeschränkung auch an Einzeltagen möglich. Kurs C: Schwerpunkt dieses Kurses ist alles rund um das Jugendblasorchester. Hier werden pädagogische und organisatorische Fragen angesprochen: Empfehlenswerte Literatur für Konzerte und Wettbewerbe, Komponistenportraits, praktische Arbeit mit einem Jugendorchester uvm. Grundkenntnisse in Dirigieren werden vorausgesetzt und hier nicht unterrichtet, eine Vertiefung in der Schlagtechnik wird aber angeboten. Es können auch einzelne Tage sowie der Kurs A (passiv) und der Kurs B besucht werden. Kursorchester Polizeimusik Oberösterreich Praktikumsorchester Brass - Kammermusikensemble Kursgebühren Kurs A 250,00 Kurs B 150,00 Kurs C 150,00 4

1 Tages Besuchergebühr 40,00 Gruppenermäßigung für Dirigierklassen ab 5 Teilnehmer auf Anfrage beim Kursleiter. Hauptreferent Der Schweizer Dirigent Andreas Spörri absolvierte seine Studien an den Musikhochschulen Basel und Wien sowie an der Schola Cantorum Basiliensis. Weitere Studien führten ihn zu Peter Mieg und Erich Schmid (Arnold Schönberg-Schüler). 1989 erhielt er den 1. Preis des Dirigentenwettbewerbs Forum junger Künstler Wien.1986-1994 wirkte er als Dirigent bei der Basel Sinfonietta. 1992-2007 war Andreas Spörri musikalischer Leiter des Hermitage Symphony Orchestra Camerata St. Petersburg. 2007, 2008 Chefdirigent des Cairo Symphony Orchestra. Seit 2010 Dirigent am Wiener Opernball an der Staatsoper Wien. Anmeldung/Infos Stundenplan, Anmeldemöglichkeit und die detaillierte Ausschreibung mit weiteren Informationen ab Dezember 2015 unter www.blasmusik.at Der VBV kann zwei aktive Teilnehmer entsenden. Interessenten melden sich bei Lkpm. Mag. Thomas Ludescher. Passive Teilnehmer sind unbegrenzt möglich! Registerservice für Musikvereine (Material, Ton- und Klangqualität, Mundstücke, Blätter, Instrumentarium, Atemtechnik, Stütze, Ansatz, ) Inhalte: Nun schon das dritte Jahr wurde mit großer Teilnahme diese Art von Fortbildung durchgeführt. Es wurden über 70 Registerproben vom VBV gefördert und unterstützt. Die Referenten können selber ausgesucht werden. Sie arbeiten in den verschiedensten Bereichen (Intonation, Klang, Atemtechnik, Stütze, ) und bieten Hilfestellungen an. Das Angebot gilt für Register der Musikvereine (kein Einzelunterricht, kein Proben von Konzertliteratur) und kann/soll für mindestens 2 maximal 4 Lektionen genutzt werden. Vom VBV werden pro Lektion (mind. 90 Min.) 20,-- des Referenten übernommen. Es sind nur begrenzte Zuschüsse möglich, je nach Anzahl der Anträge. Wir bitten um einen Antrag mit entsprechendem Formular bis zum 15. Dezember 2015. Dieses Formular finden Sie unter: http://www.vbv-blasmusik.at/fortbildung-projekte/programm-vbv 5

Allgemeine Angebote Die Vereinsfahne - Informationen für Fähnriche Jeder Teilnehmer bringt seine Vereinsfahne inkl. Tragegurte und die Schärpe mit. Grundsätzliches Adjustierung des Fähnrichs Handling und Umgang mit der Fahne Zeremonien in Kirchen, Zeltmessen und Empfängen Präsentation bei Konzerten und sonstigen Veranstaltungen Verhalten bei Umzügen und Ständchen Freie Aussprache Werner Siegenthaler, Gossau SG/Schweiz, Vizelt. Fritz Heidenkummer, Landesobmann Wolfram Baldauf Samstag, 12. Dezember 2015, 09:30 bis 12:00 Uhr VS Sulz, Eingang hinten Anmeldeschluss: Montag, 7. Dezember 2015 Rhetorische Herausforderungen meistern Thema: Sich und seinen Verein erfolgreich und professionell präsentieren Kurzauftritte vor der Gruppe Aussagen auf den Punkt bringen Worte und deren (Aus-)Wirkung Körpersprache/-Haltung Grundlagen der Rhetorik Aufbau einer Kurzrede, Begrüßung, etc. Wolfgang Seidler (Dornbirn) L-Learning-Trainer, ECo-C-Trainer Samstag, 14. November 2015, 9.00 17.00 Uhr Freihof Sulz Gebühr: 20,-- Anmeldeschluss: 31. Oktober 2015 6

Musik in Bewegung - Stabführerkurse Landesweiter Stabführerkurs zur Erreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens 2., 9., 16. Und 23. April 2016, von 9.00 12.00 Uhr Orte: Probelokal BM Rankweil Gebühr: 100,-- Anmeldeschluss: 13. März 2016 Landes- und Bezirksstabführer Bezirk Bregenz für Anfänger u. Fortgeschrittene 23. und 30. März 2016, um 19.30 Uhr Orte: Turnsaal Volksschule Bregenz Weidach Anmeldeschluss: 13. März 2016 Alois Jäger/Markus Blank Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene 7. und 14. März 2016, um 19.30 Uhr Orte: Landwirtschaftsschule Hohenems Anmeldeschluss: 13. Februar 2016 Andreas Bechter, Erik Brugger Bezirk Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene 23. und 30. März 2016, um 20.15 Uhr Gemeindesaal Krumbach Anmeldeschluss: 13. März 2016 Referent: Wolfgang Österle Bezirke Bludenz und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene 14. und 21. März 2016, um 19.30 Uhr Musikmittelschule Thüringen Anmeldeschluss: 13. Februar 2016 Erik Brugger/Bertram Brugger 7

21. Volksmusikseminar für Bläser Inhalt: Volksmusik aus dem Bregenzerwald und der Alpenregion. Weisenblasen. Musizieren in der Familie. Gemeinsames Musizieren in kleinen Gruppen und verschiedenen Besetzungen. Vortragsstücke für Holzund Blechbläser. Begleiten und Musizieren nach Gehör. Gemeinsames Singen und Tanzen. Gestaltung eines Volksmusikkonzertes. Claudia Bär, Elisabeth Metzler-Faißt, Bernhard Bär Stefan Bär, Rudolf Bär Termin: Montag, 25.07. bis Donnerstag, 28.07.2016 Ferienhaus Rainerau in Hittisau/Bregenzerwald Gebühr: inkl. Unterkunft und Verpflegung 115,-- für Mitglieder eines Vbg. Musikvereines 95,-- Anmeldeschluss: 5. Juli 2016 Anmeldeformular: siehe Folder www.vbv-blasmusik.at Fagott-Woche 2016 Thema/Seminarinhalt: Schwerpunkt Ensemblespiel und Intonation Referent/en: Gilbert Hirtz, gilbert.hirtz@gmx.at Tel: 0043 699 10 555 899 Termin: 28.08. 01.09.2016 offen Gebühr: offen Anmeldeschluss: offen Wettbewerbe An den Wettbewerben können alle Mitgliedsvereine des VBV (auch bezirksübergreifend) teilnehmen. Bitte Ausschreibungen beachten! Landeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen Termin/ 2./3. April 2016 in Koblach Ansprechperson: Christoph Indrist, 0650/4545044, christoph.indrist@vbv-blasmusik.at Jugendblasorchester-Bundeswettbewerb Termin/ 24. Okt. 2015 Brucknerhaus in Linz Ansprechperson: Sabrina Ellensohn, 0660 3439 194 8

Blasmusik Triathlon Bezirkswertungsspiel Bezirk Bludenz Ensemblemusizieren Musik in Bewegung Konzertwertung Termin/ 17./18. Juni 2016 in Braz Ansprechperson: Manfred Vonbank, 0664 4646568, mvonbank@aon.at Bezirkskonzertwertungsspiel Bezirk Bregenzerwald Termin/ 21. + 22. Mai 2016 in Schwarzenberg Ansprechperson: Christian Schiestl, 0664 1140015, christian.schiestl@gmx.net Musik in Bewegung Bezirkswettbewerb Bezirk Bregenz Termin/ 11. Juni 2016 in Riezlern Ansprechperson: Günter Berchtold, 0664 8183084, guenter.berchtold@gmx.at Polka-Marsch-Walzer Bundeswettbewerb 2016 Termin/ Ansprechperson: Sonntag, 9. Oktober 2016 in Ried im Innkreis (OÖ) Thomas Haas, 0049 170 5266188, t.haas@haas-innengruen.de Vorausscheidung zum ÖBV Bundeswettbewerb Polka Walzer Marsch in Ried (OÖ) Termin/Ort 1: 21. + 22. Mai 2016 in Schwarzenberg Termin/Ort 2: 17./18. Juni 2016 in Braz Für den Bundeswettbewerb PoWaMa 2016 gibt es nur eine Leistungsgruppe. Das Pflichtstück Unter dem Doppeladler, Marsch von Josef Franz Wagner ist von jedem teilnehmenden Blasorchester vorzutragen. Als Selbstwahlstücke muss jedes Orchester eine böhmische oder mährische Polka, sowie einen Walzer (Wiener Walzer oder böhmischen Walzer) spielen. Beide Selbstwahlstücke sind frei wählbar (also an keine Literaturliste gebunden) und müssen vom jeweiligen Landesverband genehmigt werden. Typisch böhmisch-mährische Besetzungen, sowie Solowerke und Werke mit Gesang sind nicht gestattet. Die Bewertung erfolgt nach den CISM-Kriterien Die Auswahl der teilnehmenden Blasorchester erfolgt durch die Landesverbände jedes österreichische Bundesland, Lichtenstein und Südtirol kann ein Orchester nominieren. Wer Interesse hat unser Land beim Polka-Walzer-Marsch Bundeswettbewerb zu vertreten, muss sich über die Landes-Vorrauscheidung (Schwarzenberg oder Braz) qualifizieren. Die höchste Punktezahl der Jury entscheidet über die Nominierung. Es sind die Kriterien des ÖBV Wettbewerbs mit gleichem Programm zu erfüllen. 9

Bezirksseminare Bregenz 19. März 22. März 2016, in Hard (Anmeldeschluss 19.02.2016) Bregenzerwald 5. September 8. September 2016, in Bezau (Anmeldeschluss 19.08.2016) Dornbirn 20. März 23. März 2016, Probelokal der MG Dornbirn Hatlerdorf (Anmeldeschluss 19.02.2016) Feldkirch 20. März 23. März 2016, im Schulsportzentrum Tschagguns (Anmeldeschluss 19.02.2016) Bludenz 5. 8. September 2016, Schulsportzentrum Tschagguns (Anmeldeschluss 19.08.2016) Montafon 5. September 8. September 2016, am Golm (Anmeldeschluss 19.08.2016) Weitere Kursangebote bietet die Vorarlberg-Akademie näheres unter www.vorarlberg.at/akademie Dirigentenausbildung - NEU Wie schon kommuniziert, läuft aktuell das Projekt Dirigentenausbildung NEU. Es wird zurzeit an einem Modell gearbeitet, bei dem ab dem Schuljahr 2016/17 die komplette Dirigierausbildung an verschiedenen Vorarlberger Musikschulen angeboten wird. Das grobe Konzept ist bereits fixiert, der nächste Schritt ist die Finanzierbarkeit sowie die Detailausarbeitung. Ein wichtiger Zukunftsschritt, der in allen anderen Bundesländern schon praktiziert wird. Die aktuellen Kurse (RFK und DGK) laufen aus und werden abgeschlossen. Weiter Infos folgen im Laufe des Frühjahrs. Es werden auch rechtzeitig Informationsveranstaltungen angeboten. VBV als Servicestelle Der VBV sieht seine Angebote auch in einer persönlichen und vereinseigenen Beratung. Nutzen sie die Hilfestellungen, Anregungen und Angebote der einzelnen Funktionäre. Probenbesuche, Programmberatung, Hilfe bei Literatursuche, verschiedene Jugendthemen, Rechtliche Fragen, Fragen zum EDV Programm, Stabführerangelegenheiten, etc. nur um einige Themen und Bereiche zu nennen, bieten wir gerne unsere Unterstützung an. Unsere Landesfunktionäre Wolfram Baldauf, Thomas Ludescher, Vallaster Mathias, Alois Jäger, Christoph Fink, Otmar Müller und Michael Bösch stehen sehr gerne zur Verfügung oder vermitteln gerne andere kompetente Personen. Nutzen sie diesen kostenlosen Service unseres Verbandes und nehmen sie rechtzeitig Kontakt auf. 10

Notizen 11