ENTWURF: Nachhaltiges Obst und Gemüse GLOBALGAP-GRASP Implementierungsleitfaden für Produzenten



Ähnliche Dokumente
Nachhaltiges Obst und Gemüse GLOBALGAP-GRASP Implementierungsleitfaden für Produzenten

Leitfaden Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Elternzeit Was ist das?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beschwerdeverfahren 2.1.2

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leitfaden Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Internationales Altkatholisches Laienforum

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Mobile Intranet in Unternehmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Das Leitbild vom Verein WIR

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

FAQs für beglaubigte Übersetzungen Francesca Tinnirello

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Personalverleih im IT-Bereich

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Was ist das Budget für Arbeit?

2015 conject all rights reserved

Anleitung Selbststudium

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

Das neue Reisekostenrecht 2014

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Newsletter: Februar 2016

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorausgefüllte Steuererklärung I: Belegabruf beantragen und freischalten

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gezielt über Folien hinweg springen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Anleitung Scharbefragung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

Betriebs-Check Gesundheit

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Darum geht es in diesem Heft

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Weiterbildungen 2014/15

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Transkript:

ENTWURF: Nachhaltiges Obst und Gemüse GLOBALGAP-GRASP Implementierungsleitfaden für Produzenten I. Das REWE Nachhaltigkeitsprogramm Die REWE International AG hat sich entschlossen, in der Obst- und Gemüseproduktion soziale und ökologische Mindeststandards sicher zu stellen und wird dabei von GLOBAL 2000 und der Caritas Österreich unterstützt. REWE lädt Sie ein, an diesem Programm teilzunehmen. Wir möchten Ihnen auf diesem Weg GLO- BALGAP-GRASP kurz erläutern, das für Produzenten, die Obst und Gemüse an die REWE International AG liefern und an diesem Programm teilnehmen, in diesem Jahr ein Lieferkriterium wird! der Social Accountability Initiative SAI gibt es seit zwölf Jahren ein bewährtes System, mit dem sich Produzenten analog zum Umweltmanagement (ISO 14.000) und zum Qualitätsmanagement (ISO 9.000) zertifizieren lassen können. Globale Produktion unter welchen Bedingungen? Die Weltwirtschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Sehr viele Produkte des täglichen Bedarfs werden dort hergestellt, wo die Produktion am billigsten ist das sind sehr oft Entwicklungsländer, Schwellenländer oder die Länder des früheren Ostblocks. Um aber trotzdem die Qualität der Produktion sicherzustellen, weisen viele Lieferanten ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9.000 auf und lassen sich regelmäßig zertifizieren. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Produkte geliefert werden, deren Qualität mangelhaft ist, deren Nutzung gesundheitliche Probleme verursacht und die vor allem unter Bedingungen hergestellt wurden, die bei uns längst der Vergangenheit angehören (Übermaß an Überstunden, Kinderarbeit, keine Kranken- oder Unfallversicherung etc.). Markenfirmen geraten ebenso wie Billigketten in die Medien, weil ihre Lieferanten grundlegende Arbeits- und Menschenrechte missachten. Die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation ILO wurden von allen UNO-Mitgliedsstaaten unterzeichnet und werden trotzdem seit Jahrzehnten missachtet. In den letzten eineinhalb Jahrzehnten gibt es immer mehr Bemühungen, zu einem ethischen Wirtschaften zu gelangen und dabei auch auf die Produktionsbedingungen zu Beginn der Wertschöpfungskette zu achten: Die Ethical Trading Initiative ETI, die Business Social Compliance Initiative BSCI, der Global Compact und die OECD-Richtlinien für multinationale Unternehmen sind nur einige der Systeme, mit denen eine sozialverträgliche Produktion gewährleistet werden soll. Mit dem Menschenrechtsstandard SA8000 Das REWE Nachhaltigkeitsprogramm Die REWE International AG hat sich entschlossen, nachhaltiges Obst und Gemüse auf den Markt zu bringen. Dabei wird die Wertschöpfungskette von der Produktion bis zu den Läden unter die Lupe genommen. Ökologische Aspekte finden ebenso Beachtung wie soziale Aspekte. Um den Kunden nachhaltiges Obst und Gemüse bereitstellen zu können, werden im ökologischen Bereich Schlagdaten, der ökologische Fußabdruck etc. erhoben, im sozialen Bereich werden Produzenten nach GLOBALGAP-GRASP überprüft. Produkte, die die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, werden mit dem PRO PLANET Label ausgezeichnet, wie dies im Juni 2010 erstmals für Erdbeeren der Fall war. Inhaltsvereichnis: I. Das REWE Nachhaltigkeitsprogramm 1 II. Der GLOBALGAP-GRASP Standard 2 III. Die Vorbereitung des GRASP Audits 4 IV. Das GRASP Audit im Betrieb 5 V. Nach dem Audit 5 VI. Fragen zu GLOBALGAP-GRASP 6 VII. Auskünfte und Informationsquellen 6 Stand: 28. Juni 2010 Zusammenstellung zur GLOBALGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 1

II. Der GLOBALGAP-GRASP Standard GLOBALGAP (früher EUREPGAP) hat in seinem Handbuch für gute Agrarpraxis (G.A.P.) Basis- und Vertiefungsmodule, die weltweit eingesetzt werden und auf die verschiedenen Produkte detailliert eingehen. Bei der Zertifizierung wird anhand von Kontrollpunkten und den dazu gehörigen Erfüllungskriterien erhoben, wie weit diese Kontrollpunkte erfüllt werden. Dabei gibt es folgende Kriterien: - Kritische Musskriterien: Die kritischen Musskriterien müssen zu 100% erfüllt werden, ihre Erfüllung muss als Kommentar in der Checkliste festgehalten werden. - Nichtkritische Musskriterien: von den nichtkritischen Musskriterien müssen 95% aller anwendbaren nichtkritischen Musskriterien erfüllt sein. - Empfehlungen: bei den Empfehlungen gibt es keinen Mindesterfüllungsgrad, der erreicht werden muss. Die Erstkontrolle eines Erzeugerbetriebes erfolgt maximal drei Monate nach der Registrierung, wobei der beste Zeitpunkt für die Erstkontrolle während der Ernte ist, weil hier sehr viele Kontrollpunkte überprüft werden können. Die Gültigkeit eines Zertifikates erstreckt sich über ein Jahr, so dass jährlich eine neue Registrierung und Zertifizierung notwendig ist. Mitglieder haben das Recht, das GLOBALGAP Logo in der geschäftsmäßigen Kommunikation (Business-to-Business) zu nutzen, das Logo darf aber nicht auf Produkten oder deren Verpackung angebracht werden. Landwirte, die an die großen Handelsketten liefern, müssen in der Regel nach GLOBALGAP bzw. AMAGAP zertifziert sein. Damit weisen sie nach, dass ihre Produktion bestimmten Qualitätsstandards entspricht. Die GRASP-Auditierung Um aber neben den ökologischen Kriterien auch soziale Kriterien der Produktion sicher zu stellen, haben GLOBALGAP, COOP Schweiz und die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GTZ vor wenigen Jahren das freiwillige Modul GRASP GLOBALGAP Risk Assessment on Social Practices entwickelt. mit dem die soziale Praxis am Bauernhof beurteilt wird. In Ergänzung zu den ökologischen Kriterien werden bei einem GLOBAGAP-GRASP Audit auch soziale Parameter überprüft, wobei GLOBALGAP-GRASP auf landwirtschaftliche Produktionssysteme und Bauernhöfe verschiedener Größe angewendet werden. Landwirten bzw. landwirtschaftlichen Betrieben wird mit GRASP ein Instrument zur Verfügung gestellt, mit dem nationale und internationaler Arbeitsstandards eingehalten werden. GRASP zeichnet sich durch folgende Kriterien aus: - GRASP zielt auf eine nachhaltige Gestaltung von Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft ab. - GRASP spricht die Situation von saisonalen und immigrierten Mitarbeitern an, die oftmals unter ärmlichen Bedingungen leben. - GRASP möchte eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen auf den Bauernhöfen erreichen. - GRASP ist keine komplette Sozialprüfung mit detaillierten Untersuchungen, sondern fokussiert sich auf die Revision von implementierten Sozialsystemen. Wie funktioniert GRASP? Es gibt zwei wichtige Dokumente, die bei der Einführung von GLOBALGAP-GRASP helfen. Es sind dies die GRASP-Implementierungsrichtlinien, die Führungskräften und Mitarbeitern auf landwirtschaftlichen Betrieben eine Anleitung geben und die Checklisten, mit denen der Auditor das soziale Managementsystem überprüft. Mit der Implementierung verbessern sich die Arbeitsbedingungen, die Rechte der Arbeiter werden gestärkt. Dabei wird kein Unterschied zwischen fixen und saisonalen Mitarbeitern, zwischen Akkord- oder Tageslöhnern gemacht. Ein wesentliches Element von GLOBALGAP-GRASP ist die Anpassung an die nationalen Gegebenheiten. So gibt es zurzeit für zwölf Länder nationale Interpretationen, mit denen die nationale Gesetzgebung und die Grundlagen für ein GRASP-Audit geschaffen werden. Neben Österreich sind Spanien, Kenia, Brasilien, Vietnam und Marokko darunter, in Vorbereitung sind nationale Interpretationen für Italien und Israel, die noch im Sommer 2010 abgeschlossen werden. Die GRASP-Kontrollpunkte Im Rahmen eines kombinierten GLOBALGAP-GRASP- Audits werden zusätzlich zu den ökologischen Kriterien auch soziale Kriterien überprüft. Dazu gibt es 11 Kontrollpunkte (KP) mit den entsprechenden Erfüllungskriterien, einen freiwilligen Kontrollpunkt (A.1) und einen Kontrollpunkt, der nur für Produzentengruppen von Zusammenstellung zur GLOBAGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 2

Relevanz ist. Diese Kontrollpunkte sind weltweit gültig, überprüft wird beim Audit die Erfüllung der nationalen Interpretation dieser Kontrollpunkte. Die Kontrollpunkte lauten: KP 1: Gibt es mindestens einen gewählten Arbeitnehmer oder einen Betriebsrat, der die Interessen der Belegschaft gegenüber der Leitung des Betriebs vertritt? KP 2: Gibt es auf dem landwirtschaftlichen Betrieb ein Beschwerdeformular und/oder verfahren, das den Arbeitnehmern die Möglichkeit bietet, eine Beschwerde einzubringen? KP 3: Haben die Leitung des landwirtschaftlichen Betriebs und der/die Arbeitnehmervertreter eine Selbst-Deklaration zur Einhaltung einer guten Sozialpraxis bezüglich der Menschenrechte unterzeichnet und wurden die Arbeitnehmer darüber informiert? KP 4: Verfügen der Verantwortliche für die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und die sozialen Belange als auch die benannte Verrtrauensperson(en) über Kenntnis der gültigen nationalen Arbeitsvorschriften und/oder haben sie zu diesen Zugang? KP 5: Können Kopien der Arbeitsverträge für alle in den Aufzeichnungen aufgeführten Arbeitnehmer vorgewiesen werden? Wurden diese Verträge von dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber unterzeichnet? KP 6: Gibt es Aufzeichnungen, die auf die regelmäßige Zahlung von Gehältern im Einklang mit den vertraglichen Regelungen hinweisen? KP 7: Weisen die in den Lohnzetteln ausgewiesenen Zahlungen mindestens auf Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und/oder Kollektivverträge hin? KP 8: Belegen Aufzeichnungen, dass der landwirtschaftliche Betrieb keine Minderjährigen beschäftigt? KP 9: Haben alle Kinder, die auf dem landwirtschaftlichen Betrieb leben, Zugang zur Pflichtschulausbildung? KP 10: Gibt es ein Zeiterfassungssystem, das die Arbeitsdauer und die Überstunden auf täglicher Basis und für jeden Arbeitnehmer nachweist? KP 11: Stehen die erfassten Arbeitszeiten und Pausen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und/oder Kollektivverträgen? A.1: Welche anderen Formen sozialer Vergünstigung gewährt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern, ihren Familien und/oder dem Gemeinwesen? Es wird soweit möglich, um eine quantitative Angabe gebeten. PG1: Wird durch die Überprüfung des Qualitätsmanagementsystems der Produzentengruppe nachgewiesen, dass die GRASP Anforderungen bei allen Mitgliedern der Produzentengruppe korrekt umgesetzt wurden? Für jeden dieser Kontrollpunkte sind die Erfüllungskriterien definiert. In den GLOPBALGAP-GRASP Unterlagen wird ausführlich erläutert, worum es bei den Kontrollpunkten geht, wie die Kriterien implementiert und wie sie überprüft werden können. Am Ende einer kombinierten GLOBALGAP-GRASP Zertifizierung erhält der landwirtschaftliche Betrieb einerseits sein GLOBALGAP Zertifitkat und eine Kopie der Bewertungscheckliste, die auch Vorschläge für die Verbesserung des sozialen Führungssystems enthält. Wer kann nach GRASP auditieren? Die Bewertung eines landwirtschaftlichen Betriebes nach GLOBALGAP-GRASP kann nur durch GLOBALGAP- Auditoren und Inspektoren erfolgen, die eine GLO- BALGAP-Lizenz besitzen und eine zusätzliche GRASP- Ausbildung absolviert haben. In Österreich sind folgende Einrichtungen akkrediert: - AMA - Agrar Marketing Austria - AgroVet, Lebens und Umweltqualität SicherungsGmbH - Bureau Veritas, Austria - Lacon - Privatinstitut für Qualitätssicherung & Zertifizierung - SLK Salzburger Landwirtschaftliche Kontrolle GmbH - SGS Austria - TÜV Süd Landessgesellschaft Österreich Mit der nationalen Interpretation der GLOBALGAP- GRASP Standards ist eine Zertifizierung nach GLOBAL- GAP-GRASP in Österreich seit Juni 2010 möglich. Die Kosten des GRASP Audits Die Überprüfung der sozialen Aspekte erfolgt zusätzlich zu der GLOBALGAP-Überprüfung am Hof, wodurch die Kosten überschaubar sind. Zurzeit wird davon ausgegangen, dass die zusätzlichen Kosten für die GRASP- Auditierung ca. 20 bis 25% der Zertifizierungskosten für GLOBALGAP ausmachen. Tipp: Auf der Homepage von GLOLGAP finden Sie ausführliche Informationen zum GLOBALGAP-GRASP Audit. Dort können Sie die nationale Interpretation, die Implementierungsrichtlinien mit vielen Beispielen und die Checklisten downloaden. www.globalgap.org Zusammenstellung zur GLOBAGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 3

III. Die Vorbereitung des GRASP Audits Wenn Sie am REWE Nachhaltigkeitsprogramm teilnehmen, dann müssen Sie Ihren Betrieb im Rahmen des GLOBAL- GAP-Audits auch nach GRASP auditieren lassen. Damit weisen Sie nach, dass Sie soziale Mindeststandards erfüllen. Bereiten Sie sich daher anhand der GRASP Dokumente (Implementierungsleitfaden und GRASP-Checkliste) auf das Audit vor. Folgende Punkte werden unter anderem beim Audit überprüft : - Gibt es eine ArbeitnehmerInnenvertretung oder eine Ansprechperson für die Interessen der ArbeitnehmerInnen? - Gibt es eine Selbstdeklaration zur guten sozialen Praxis? - Wissen die ArbeitnehmerInnen und ihre VertreterInnen über ihre Rechte und Pflichten Bescheid? - Gibt es schriftliche Arbeitsverträge, Dienstzettel und/ oder Arbeitsgenehmigungen, in denen alle wesentlichen Informationen niedergeschrieben sind? - Werden die gearbeiteten Stunden aufgezeichnet und stimmt die Auszahlung mit der geleisteten Arbeit (inklusive Überstundenzuschläge) überein? -... Dies bedeutet unter anderem: - ArbeitnehmerInnenvertretung: In Österreich sieht das Gesetz vor, dass ab fünf ständig beschäftigten MitarbeiterInnen ein Betriebsrat eingerichtet werden muss. Für das GRASP-Audit es wichtig, nachweisen zu können, dass es eine ArbeitnehmerInnenvertretung gibt. Dies kann ein gewählter Betriebsrat sein oder auch ein Erntehelfer, der als Ansprechperson, Partieführer, Dolmetscher etc. die Interessen der ArbeitnehmerInnen wahrnimmt. Es kann aber auch eine Vertretung des übergeordneten Packhauses, der Vermarktungsgenossenschaft oder der Interessensvertretung wie zum Beispiel der Landarbeiterkammer sein, an die sich die ArbeitnehmerInnen wenden können. Wichtig ist, dass die ArbeitnehmerInnen über diese Vertretung Bescheid wissen. - Selbstdeklaration zur guten sozialen Praxis: Der Eigentümer bzw. die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes gibt eine Selbstdeklaration zur guten sozialen Praxis am Betrieb ab, die sich auf die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO bezieht. Diese Selbstdeklaration kann auch ein Leitbild des Betriebes sein. Sie muss von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite unterschrieben sein und den ArbeitnehmerInnen nachweislich und verständlich zur Kenntnis gebracht werden (Aushang im Betrieb, Übergabe an die ArbeitnehmerInnen etc.) und dementsprechend auch in den Sprachen verfügbar sein, die von den Saisoniers bzw. ErntehelferInnen verstanden werden. - Information über die Arbeitsbedingungen: Je nach Bundesland, Betrieb und Art der Beschäftigung gibt es unterschiedliche Einstufungen, Mindestlöhne, Durchrechnungszeiträume etc. Damit alle Beteiligten darüber Bescheid wissen, macht es Sinn, diese Informationen kompakt zusammen zu stellen und durch einen Aushang oder ein Informationsblatt für die ArbeitnehmerInnen verfügbar zu machen. - Beschwerdemechanismus: GRASP sieht vor, dass es einen Beschwerdemechanismus gibt und ArbeitnehmerInnen ohne persönliche Konsequenzen Probleme oder ihre Anliegen vorbringen können. Dazu können Beschwerdeformulare, ein Beschwerdebuch oder auch die grundsätzliche Erklärung zum Umgang mit Beschwerden im Rahmen der Selbstdeklaration dienen. Wichtig ist, dass die Beschwerden und der Umgang damit über die letzten 24 Monate dokumentiert werden. - Arbeitszeitaufzeichnung: Es muss ein System vorhanden sein, mit dem die geleistete Arbeit aufgezeichnet wird. Dies muss nicht eine elektronische Stechuhr sein, sondern es reichen auch Stundenlisten, die von den ArbeitnehmerInnen in regelmäßigen Abständen unterschrieben werden. Auch hier müssen die Aufzeichnungen über 24 Monate dokumentiert werden. - Dokumentation der ArbeitnehmerInnen: Jeder Arbeitnehmer muss in Österreich bei der Gebietskrankenkassa angemeldet werden und es muss ein Dienstzettel, Dienstvertrag oder ähnliches in schriftlicher Form vorhanden sein. Aus den Aufzeichnungen über die geleistete Arbeit und die Lohnauszahlung muss nachvollziehbar sein, dass die ArbeitnehmerInnen den gesetzlichen Vorgaben entsprechend gearbeitet haben und zumindest den ihnen zustehenden Mindestlohn erhalten haben. Hinweis: Auf der Homepage von GLOBALGAP finden Sie die wichtigsten Dokumente, die nationale Interpretation etc. zum Herunterladen. Informationen gibt es auch bei den regionalen Landarbeiterkammern und Landwirtschaftskammern oder beim ÖGB. Durch die Eingabe der Daten in die REWE Nachhaltigkeitsdatenbank (Bereich GRASP-Fragen) bekommen Sie Klarheit darüber, welche Informationen beim Audit abgefragt werden. www.globalgap.org www.landarbeiterkammer.at www.kollektivvertrag-online.at Zusammenstellung zur GLOBAGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 4

IV. Das GRASP Audit im Betrieb V. Nach dem Audit In der Regel findet das GRASP Audit im Rahmen der jährlichen GLOBALGAP- bzw. AMAGAP-Kontrolle statt. Dadurch lassen sich die Kosten gering halten und es muss kein zusätzlicher Prüfer auf den Betrieb kommen. Damit das GRASP Audit zügig abgewickelt werden kann, bereiten Sie das Audit bitte sorgfältig vor: - Informieren Sie Ihre Zertifizierungseinrichtung frühzeitig, dass Sie ein GLOBALGAP-GRASP Audit machen wollen. Nicht alle Inspektoren bzw. Auditoren haben die entsprechende Qualifikation, so dass bei einem kombinierten GLOBALGAP-GRASP-Audit unter Umständen ein anderer Prüfer kommt als in den Jahren zuvor. - Überprüfen Sie Ihre Unterlagen auf Vollständigkeit, so dass der Auditor ohne aufwändiges Suchen in alle Dokumente Einsicht nehmen kann. - Geben Sie Ihre Daten in die REWE Nachhaltigkeitsdatenbank in die Rubrik GRASP-Fragen ein. Diese Daten dienen dem Auditor zur Vorbereitung des Audits und Sie können sich sicher sein, dass Sie alle notwendigen Daten erhoben haben. - Sehen Sie vor, dass die ArbeitnehmerInnenvertretung am Tag des Audits am Betrieb anwesend ist, da dies sonst unter Umständen einen neuerlichen Besuch des Auditors nach sich zieht. Wenn notwendig, muss der Auditor die Möglichkeit haben, mit dieser Person zu reden, ohne dass Sie dabei sind. Der Auditor interviewt den Eigentümer oder Betriebsleiter des Betriebes und unter Umständen auch die ArbeitnehmerInnenvertretung. Er geht anhand der GLOBAL- GAP-GRASP Checkliste vor, die im Anschluss an das Audit vom Auditor und vom Betriebsleiter unterschrieben wird. Dabei sind zu jedem der Kontrollpunkte folgende Ergebnisse möglich: - Ja, vollständig erfüllt - Ja, weitere Verbesserungen empfohlen - Nicht erfüllt, aber Maßnahmen eingeleitet - Nicht erfüllt - Nicht anwendbar. Wenn das Audit abgeschlossen ist, dann erfolgt die Auswertung des Auditprotokolles. Je nach Erfüllungsgrad kann ein Produkt aus sozialer Sicht mit dem PRO PLANET Label ausgelobt werden. Kriterium Ja, vollständig erfüllt Ja, weitere Verbesserungen empfohlen Nicht erfüllt, aber Maßnahmen eingeleitet Nicht erfüllt Nicht anwendbar Das PRO PLANET Label Konsequenz Produkt wird ausgelobt. Produkt wird ausgelobt. Ohne Konsultation der Caritas und Prüfung der individuellen Situation ist keine Auslobung möglich. Produkt kann nicht ausgelobt werden. Stellt keinen Hinderungsgrund für die Auslobung dar. Erfüllt ein Produkt die ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitskriterien, dann wird es mit dem PRO PLANET Label ausgelobt. In dem Logo, das auf der Produktverpackung angebracht wird, findet sich die Begründung, wieso es als nachhaltiges Produkt ausgelobt wird. Informationen zum Produkt können auf der Homepage www.proplanet-label.at nachgelesen werden, über den siebenstelligen Code kann man das Produkt eindeutig identifizieren. Auf der Homepage finden sich auch Informationen zu Produzenten, von denen die PRO PLANET Produkte stammen, wie das Bildschirmfoto zeigt. Am Ende des Audits erhalten Sie eine Kopie dieser Checkliste und der Auditor gibt die Auditergebnisse in die GLO- BALGAP Datenbank ein. Wie bei GLOBALGAP üblich, müssen Sie Ihr Einverständnis erklären, dass diese Ergebnisse im Rahmen des REWE Nachhaltigkeitsprogramms REWE bzw. der Caritas zugänglich gemacht werden können. Dies ist unbedingt notwendig, da die Auditergebnisse sonst nicht ausgewertet werden können und Ihr Betrieb nicht am REWE Nachhaltigkeitsprogramm teilnehmen kann. Zusammenstellung zur GLOBAGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 5

VI. Fragen zu GLOBALGAP-GRASP VII. Auskünfte & Informationsquellen Um Ihnen GLOBALGAP-GRASP näher zu bringen, sollen die häufigsten Fragen kurz angeschnitten werden, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchten: - Wir sind ein reiner Familienbetrieb ohne Arbeiter. Müssen wir auch nach GLOBAL- GAP-GRASP auditiert werden? GRASP überprüft die Arbeitsbedingungen von Arbeitern in der Landwirtschaft. Sind nur engste Familienmitglieder am Hof beschäftigt (Eltern, Kinder, Ehepartner, Geschwister), dann liegen keine Beschäftigungsverhältnisse vor. Sind darüber hinaus aber Personen - auch nur während der Ernte oder zu Arbeitsspitzen beschäftigt, dann kommt GRASP zur Anwendung! - Was passiert, wenn wir das GRASP-Audit nicht bestehen? Mit dem PRO PLANET Label werden Produkte ausgezeichnet, die besonders nachhaltig produziert wurden und ökologische und soziale Mindeststandards erfüllen. Erreichen Sie diese Standards nicht und befinden sie sich sonst aber in dem von REWE International akzeptierten Bereich, dann können Sie Ihre Produkte weiterhin liefern, erhalten aber das PRO PLANET Label nicht. Das GLOBALGAP-Zertifikat bleibt von den Ergebnissen des GRASP-Audits unberührt. - Wie lange gilt das GRASP-Audit? Das GRASP- Audit gilt nur in Verbindung mit dem GLOBALGAP Zertifikat und muss daher so wie das GLOBALGAP Zertifikat jedes Jahr erneuert werden. - Kommen für das GRASP-Audit zusätzliche Kontrollore in meinen Betrieb? Nein. Von Anfang an war geplant, das System zur Sicherung der sozialen Nachhaltigkeit so einfach wie möglich zu gestalten. GLOBALGAP-Prüfer, die eine spezielle Zusatzausbildung besitzen, führen die GRASP- Überprüfung im Rahmen des jährlichen GLOBAL- GAP Audits durch. Dadurch werden Zeit und Geld gespart. Organisatorische Fragen: DI Michael Bauer Senior Quality Manager Qualitätsmanagement REWE International AG Frischdienstlager Inzersdorf Halban-Kurz-Str. 1 1232 Wien T: +43 (2236) 600-5485 F: +43 (2236) 600-85485 E: m.bauer@rewe-group.at W: www.rewe-group.at Inhaltliche Fragen: Dr. Michael Schaller sustainable Agentur für Nachhaltigkeit Franz Nabl Weg 24 8010 Graz T: +43 (316) 22 62 07 F: +43 (316) 22 62 07 M: +43 (664) 180 76 06 E: michael.schaller@sustainable.at W: www.sustainable.at Informationsquellen www.globalgap.org www.gtz.org www.proplanet-label.at www.landarbeiterkammer.at www.kollektivvertrag-online.at Sehr viele Informationen und Vorlagen und finden Sie im AMAGAP Ordner. Stand: 28. Juni 2010 Zusammenstellung zur GLOBAGAP-GRASP Zertifizierung: Dr. Michael Schaller www.sustainable.at 6