Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression



Ähnliche Dokumente
Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Psychosen. By Kevin und Oliver

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Wohin mit meiner Angst

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Integritätsentschädigung gemäss UVG

EMDR Traumatherapie. Was ist EMDR? Wie wirkt EMDR?

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Erwachsenen- Psychotherapie

Begleitung von Eltern in der Trauerverarbeitung

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Ein Fragebogen zum Selbsttest bei psychischen Problemen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Zwangsstörungen: Differentialdiagnostische Abgrenzung zu Angststörung, zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Schizophrenie

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Statuten in leichter Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Manisch-depressive Krankheit

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Vorwort Danksagung Einführung für Patienten... 23

Lerntheoretisch fundierte Interventionen in der Psychotherapie

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Therapie schizophrener Erkrankungen

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Langfristige Genehmigungen

Existenzgründer Rating

Gewalt im behinderten Alltag

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Anstieg der Fehlzeiten wegen Psychischer Störungen - Realität oder verzerrte Darstellung?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

micura Pflegedienste Köln

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Psycho-Onkologie: Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung nach der Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Angst vor Krankheiten

Professionelle Deeskalationsstrategien bei psychiatrischen Notfällen (Deeskalationsmanagement für Einrichtungen)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Transkript:

Seite 16 Funktionale Bedingungsmodelle Am Beispiel der Depression 1. Diagnose nach ICD 10 F 2. Funktionale Bedingungsmodelle 3. Verhaltentherapeutische Methoden Köln/Berlin im August 2004

Seite 17 1. Mögliche Diagnosen der Depression 1.1. Affektive Störungen ICD-10 F3 Früher: gemischt teils neurotische, teils psychotische Depression: 1.1.1. depressive Episode ICD-10 F32 1.1.2. rezidivierende depressive Störung ICD-10 F33 1.1.3. Dysthymia ICD-10 F 34.1 1.2. Neurotische -, Belastungs- und somatoforme Stör. ICD-10 F4 1.2.1. Andere Angststörungen ICD-10 F41 Früher: neurotische Depression: 1.2.1.1. Angst und depressive Störung gemischt ICD-10 F41.2 Früher: neurotische Depression: 1.2.1.2 Zwangsstörungen ICD-10 F42: F42.0 F42.9 (wenn Zwang und Depressionen gemischt in der primären Symptomatik) 1.2.3. Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen ICD-10 F 43 Früher: reaktive Depression: 1.2.3.1. akute Belastungsreaktion ICD-10 F43.0 Früher: reaktive Depression: 1.2.3.2. posttraumatische Belastungsstörung ICD-10 F43.1 Früher: reaktive Depression: 1.2.3.3. Anpassungsstörung ICD-10 F43.2 1.2.4. Somatoforme Störungen ICD-10 F45 Früher: larvierte Depression: 1.2.4.1. Somatisierungsstörung ICD-10 F45.0 Früher: larvierte Depression: 1.2.4.2. Hypochondrische Störung ICD-10 F45.2 1.3. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ICD-10 F6 Kommentar des Autors: es ist nicht einzusehen, weshalb es nicht auch eine depressive Persönlichkeitsstörung geben sollte im ICD-10. Wahrscheinlich ist sie transformiert zu 1.3.1. Spezifische Persönlichkeitsstörungen ICD-10 F60 1.3.1.1. ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung F60.6 1.3.1.2. abhängige (asthenische) Persönlichkeitsstörung F.60.7

Seite 18 2. Mögliche Modelle der Funktionalen Bedingungsanalyse Grundvoraussetzungen: Theorie des Klassischen Konditionierens von Pawlow; Theorie des Operanten Konditionierens von Skinner plus sogenannte Kanfer-Formel; 2-Faktoren-Theorie von Mowrer; Kontinuitätsannahme von Mahoney. Es folgen 3 Funktionale Bedingungsmodelle mit Beispielen: Modell und Beispiel Nr. 1 Die Depression als Folge deprimierender Lebensereignisse im Sinne von Belastungen und Anpassungskrisen und als Folge kranker Selbstheilungsversuche (wie z. B. Drogen, Alkohol, sexuelle Exzesse, Überarbeitung /Workaholism u. v. a. m.) durch Vermeidung der Trauer- und Schmerzreaktion mit am Ende verdoppelten Depressionen, meist mit anderen symptomatischen Folgen wie z. B. psychosomatischen Beschwerden! Faktor 1 = Klassische Konditionierung: UCS = Trauerfall, Schicksalsschlag, Unfall/Erkrankung UCR = Trauer, Schmerz (Depressionen) CS = Gedanken und Erinnerungen an Trauerfall, Schicksalsschlag, Unfall oder Erkrankung Erwartungen und Befürchtungen, dass erneut etwas Schreckliches wie ein Schicksalsschlag usw. passieren könnte CR = Trauer, Schmerz ( Erwartungs-Depressionen ) Faktor 2 = Operante Konditionierung: SD = Immer wenn CS + CR: Immer wenn Erinnerungen und/oder Befürchtungen an Bzw. vor Schicksalsschlägen, Unfällen und Krankheiten und andere traurige Anlässe auftreten O = unbekannt / meist irrelevant R = dann tritt Vermeidung ein (Trauer und Schmerz werden vermieden durch z. B. Ablenkung durch Überarbeitung/Workaholism, Betäubung von Gefühlen mit Alkohol und Drogen, Flucht in Illusionen oder Unterdrückung der Gefühle ganz generell durch Verkrampfung). K = unbekannt / meist irrelevant C = C kurzfristig = C- = Ablenkung von Trauer + Verzweiflung C langfristig = C- = Psychosomatische Beschwerden als Folge und Preis der Gefühlsunterdrückung mit weiterschwelenden sich multiplizierenden Depressionen

Seite 19 Modell und Beispiel Nr. 2 Die Depression als Folge von Reiz- und Belohnungsverarmung (Verstärkerverlust) aufgrund einer anfänglichen Angsterkrankung mit progressiv perfektionierter Angstvermeidung! Faktor 1 = Klassische Konditionierung: UCS = Gefahr durch Ängstigendes und Bedrohliches, Beschämendes und Schändliches, Ekliges und Übelkeitserregendes, Schmerzliches, Trauriges und Herzzerreissendes UCR = Angst vor Gefahr durch Ängstigendes und Bedrohliches, Beschämendes und Schändliches, Ekliges und Übelkeitserregendes, Schmerzliches, Trauriges und Herzzerreissendes CS 1 CR 1 CS 2 = Situationen und Orte (z. B. Geselligkeiten, andere Menschen, Draußensein/von zu Hause weg sein ( Agora ), Entscheidungen treffen, Selbstbehauptung: Konflikte austragen, agressiv sein) = Angst/Phobie wie bei UCR (häufig als Agoraphobie) = Gedanken und Erinnerungen an Gefährliches, Beschämendes, Ekliges und Schmerzliches (kognitive Repräsentation des UCS) CR 2 = Angst wie bei UCR (sogenannte Erwartungsangst) Faktor 2 = Operante Konditionierung: S D = Immer wenn Gefahr droht ( = UCS + UCR oder CS + CR ) O = Meistens irrelevant, manchmal relevant: z.b. bei schwächlicher Konstitution, Körperlicher Behinderung, zugehörigkeit zu einer Ethnischen Minderheit R = dann tritt Vermeidung ein (z.b. Flucht in Illusionen, Entscheidungen Vermeiden, Betäuben mit Drogen und Alkohol, abergläubische/zwanghafte Rituale, Überarbeiten/Workaholism, sexuelle Exzesse, Isolation zu Hause) K = Irrelevant (meist Mischung von kontinuierlichem intermittitierendem Verstärkungsplan = Kontingenz) C = C kurzfristig = C- = Angstanfall, Blamage, Scham und Schande, Ekel Und Übelkeit, Schmerz, Trauer und Herzeleid, konnten erforlgreich vermieden werden. C langfristig = C- = Depressionen als Folge Reizverarmung und Reizverlust ( = C + ) Darin : UCS = Reizverarmung/-verlust UCR = Depression

Seite 20 Modell und Beispiel Nr. 3 Die Depression als Folge von Aggressionsunterdrückung: die erweiterte Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard & Miller zur : Frustrations-Aggressions-Angst-Depressions-Hypothese! Faktor 1 = Klassische Konditionierung UCS = Frustration primärer und sekundärer Bedürfnisse aller Art UCR = Aggression/Aggressivität CS = Gedanken an Frustration: Erinnerungen und Erwartungen CR = Aggression/Aggressivität CR = CS = Aggression/Aggressivität CR = Angst durch frühere Konditionierung, wenn im Rahmen der Erziehung Aggressionen und Aggressivität bestraft wurden und Nunmehr klassisch konditioniert Angst vor Strafe auslösen: UCS = Strafe UCR = Angst vor Strafe CS = Aggression/Aggressivität CR = Angst vor Strafe Faktor 2 = Operante Konditionierung S D = CS + CR = Immer nach Frustration, Aggression und reflexhaft ausgelöster Angst vor Strafe O = unbekannt / meist irrelevant R = aktive Unterdrückung und Hemmung von aggressiven Gefühlen und Handlungen (mit den klassischen Mitteln der Gefühlsunterdrückung wie z. B. Atemunterdrückung und Muskel- Verspannung) K = Kontingenz-/ Verstärkungsplan: meist unbekannt und irrelevant C = C kurzfristig = C- = Vermeidung von Angst, Vermeidung von Strafe und Konflikten C = C langfristig = C- = Scham, Ärger, Reue. Resignation und ein Fortbestehen unterschwelliger Frustration und Aggression/Aggressivität = Depressionen

Seite 21 3. Mögliche verhaltenstherapeutische Methoden Auf der Basis der Überlegung, dass die Depressionssymptomatik eine Reflex - Symptomatik darstellt und dass eine Reflex-Symptomatik vorrangig oder gar ausschließlich nur mit einer Reflextherapie (s.u., 3.1. und 3.2.) behandelt werden kann (vgl. dazu Manuskript Dr. H. Wendt). 5 Thesen zur Verhaltenstherapie, 2004, 5. These). Ausnahme: wenn operante Reaktionen des Patienten, d.h. Flucht- und Vermeidungsreaktionen, zu Reiz - und Belohnungsverarmung führen und damit zur Depression, dann müssen auch diese operanten Vermeidungen in die Gesamtbehandlung miteingeschlossen und modifiziert werden. Dazu wiederum bedarf es genuin operanter Konditionierungsmethoden (s.u., 3.3). Verfahren auf Basis der klassischen Konditionierung /Reflextherapie: 3.1 Konfrontationstherapie/Expositionstherapie: z.b. Bereavement Therapy nach Ramsay; Systematische Desensibilisierung ( auf Trauerschmerz) nach Wolpe 3.2 Reiztherapie: Emotionstherapie nach Ramsay; Provokative Therapie nach Fry; Farelli; Gegenkonditionierung mit therapeutischem Humor nach Wendt; M&P Technik nach Beck Verfahren auf Basis der Operanten Konditionierung 3.3 Aktivierungstherapie nach Beck; Würfler Therapie nach Wendt; Contract Management nach Kanfer; Selbstsicherheitstraining nach Ullrich & Ullrich de Muynck; Selbstinstruktionstraining nach Meichenbaum