DAS POLAR LOOK KÈO POWER IM TEST



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Studieren- Erklärungen und Tipps

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

WINDOWS 10 Upgrade. Beispiel: Desktop-Ausschnitt von vorhandenem WIN 8.1 (rechte Ecke der Taskleiste)

Schritt für Schritt Anleitung für unser Partnerprogramm. 1. Schritt Anmeldung:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Netzwerk einrichten unter Windows

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Fax einrichten auf Windows XP-PC

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

WORKSHOP für das Programm XnView

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Urlaubsregel in David

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Handbuch : CTFPND-1 V4

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Fotos verkleinern mit Paint

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Anleitung BFV-Widget-Generator

Pflege und Wartung von Elektroden

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Kurzanleitung für das Bezahlen mit dem Kartenlesegerät von VASCO girocard im Internet

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Der Kalender im ipad

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Task: Nmap Skripte ausführen

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Die Gesellschaftsformen

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Online Newsletter III

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

Lineare Gleichungssysteme

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Updateanleitung für SFirm 3.1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Sollsaldo und Habensaldo

PK-Website: Besuche & Seitenaufrufe 2010 und 2011

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Transkript:

DAS POLAR LOOK KÈO POWER IM TEST Nach langem Warten und bereits einigen verstrichenen Veröffentlichungsterminen ist es nun soweit : Der Polar Look KÈO Power Pedalpowermeter ist bald erhältlich, die Markteinführung beginnt. Kurz vor dem Serienstart haben wir schon ein einzelnes der bis jetzt sehr seltenen Systeme zum Testen bekommen können. Deswegen handelt es sich hierbei auch um einen Einzeltest, der sicher nicht auf die gesamt Serienproduktion übertragen werden kann. Unser Besuch von Polar, mit dem lange erwarteten System im Gepäck, erklärte uns zu Beginn einige Einzelheiten zum ersten funktionstüchtigen Pedal Powermeter am Markt. Nach der kleinen technischen Einführung und dem üblichen Smalltalk, ging es dann an den Einbau des Systems in unser Testrad (Principia Rex), ebenfalls ausgestattet mit einem Quarq Powermeter (FSA, Standardlochkreis mit Q-Rings 53/39 Zähne) und Garmin Edge 500. Für die Datenaufzeichnung der Polar Leistungsdaten stand uns ein Polar CS600X zur Verfügung. EINBAU UND AUSRICHTUNG Da es beim Einbau des Polar Look Pedalsystems einige Punkte zu beachten gilt, haben wir uns zuersteinmal alle wichtigen Punkte erklären lassen und das System dann unter den wachsamen Augen des Polar Abgesandten eingebaut. Sehr angenehm aufgefallen ist direkt, dass alles was man zum Einbau an Werkzeug benötigt, mitgeliefert wird.

Beim Einbau hat die Ausrichtung der Pedale im Verhältnis zum Kurbelarm maßgeblichen Einfluss auf die Messgenauigkeit, die genaue Ausrichtung ist nicht besonders kompliziert, birgt aber Fehlerpotential bei der Montage. Hier sollte man sich genau an die Einbauanweisung halten und den eigenen Einbau gegebenenfalls überprüfen. Die Montageerklärung in der Anleitung ist dennoch deutlich geschrieben und bebildert und ermöglicht einen fehlerfreien Einbau an die Fahrradkurbel. Die Lösung, die beiden P5 Sendeinheiten jeweils mit einem Kabelbinder am Kurbelarm zu fixieren, wirkt technisch nicht zu 100% durchdacht, fällt später am Rad aber kaum auf. Rein optisch ist es wohl insgesamt Geschmackssache, ob einen die Sendeeinheiten an beiden Pedalen stören, oder nicht. Nach dem Einstellen der korrekten Kurbellänge (170-177,5 mm in 2,5 mm Schritten) und dem Koppeln der Pedale mit dem Computer, welches problemlos, einfach und schnell funktioniert, konnte es dann also losgehen. ABGLEICH AUF DEM CYCLUS 2 Als ersten Test haben wir unser Testrad auf den Cyclus 2 Hochleistungsergometer (Fa. RBM) gespannt und einen Stufentest zum Abgleich aller Systeme durchgeführt. Einstiegsleistung war hier 100 Watt, mit einer Steigerung von 50 Watt nach jeweils 1 Minute, die Trittfrequenz wurde konstant auf 90 U/min. gehalten. Auch unser Referenzsystem für den Outdoortest, ein Powermeter von Quarq, wurde hier natürlich mit dem Cyclus 2 abgeglichen. Alle aufgezeichneten Werte wurden später in die Golden Cheetah Software geladen und ausgewertet. Mit den beiden Systemen am Rad ging es dann also los. Schon im Leerlauf war auffällig, dass die Anzeigewerte auf dem Polar Computer niedriger waren, als auf dem Garmin, der die Daten des Quarq anzeigte. Diese Beobachtung setzte sich während des gesamten Tests fort und zeigte sich auch in der späteren Auswertung deutlich. Wir haben die Mittelwerte aller Stufen in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Durschnittswerte des Stufentests Cyclus 2 (Referenz) Polar Look Keo Power Quarq Leerlauf 43 W 76 W 100 W 76 W 100 W 150 W 124 W 150 W 200 W 175 W 202 W 250 W 227 W 253 W 300 W 281 W 305 W 350 W 336 W 357 W 400 W 387 W 405 W Die Abweichungen des Polarsystems liegen hier mit ca. -25 Watt im Bereich 100-250 Watt Bremsleistung und -15-20 Watt bei 300-400 Watt Bremsleistung. Der Quarq Powermeter hat hier eine Abweichung im Bereich 100-250 Watt von ca. 1,5 Watt und bei 300-400 Watt bei ca. 5,5 Watt. Diese Werte spiegeln den Großteil aller bei uns auf dem Cyclus2 Ergometer getesteten SRM und Quarq Powermeter wieder. Diese hohen Abweichungen beim System von Polar verlaufen dennoch relativ linear und deuten auf einen leichten Fehler in der Kalibrierung unseres Systems hin, der relativ unkompliziert zu beheben sein sollte.

STUFENTEST AUF DEM CYCLUS 2 ERGOMETER - POLAR LOOK KÈO POWER

STUFENTEST AUF DEM CYCLUS 2 ERGOMETER - QUARQ

DIE TESTFAHRT Neben unserem Indoortest auf dem Ergometer haben wir natürlich auch noch eine richtige Testfahrt im Freien durchgeführt. Ausgesucht haben wir uns dafür einen Streckenabschnitt des Amstel Gold Race. Bei wenig freundlichem, aber trockenem Wetter machte sich unser Testfahrer dann auf den Weg um kurz vor Durchfahrt der Profis an einigen Steigungen noch ein paar Tests durchzuführen. Hierzu zählten vor allem eine Bergauffahrt zum Drielandenpunt (Dreiländereck Deutschland - Belgien - Niederlande), ein Maximalsprint aus niedriger Geschwindigkeit und zwei kurze Intervalle am Camerig, einem Berg über etwa 2km Länge. Die Aufzeichnung beider Geräte lief die ganze Zeit mit, diese speziellen Punkte wurden aber für diesen Test ausgeschnitten und isoliert dargestellt. Insgesamt wirkte die Anzeige des Polarsystems hierbei während der gesamten Fahrt etwas träge gegenüber der des Quarq/ Garmin Gespanns. In der Auswertung zeigen sich dann auch die bereits auf dem Ergometer festgestellen Differenzen bei gleichmäßigen Leistungen, z.b. am Berg. Bei Leistungswechseln, wie z.b. 20 Sekunden Intervallen mit 450-480 Watt zeigen sich dann doch höhere Abweichungen von 40-50 Watt. Auch im Sprint liegen die Abweichungen im direkten Vergleich mit ca. 80 Watt relativ hoch, scheinen aber weiterhin einer linearen Verschiebung zu folgen. Tabelle 2: Maximalwattwerte der Testfahrt Polar Look Kèo Power Quarq Differenz Polar - Quarq 1 Sek. Max. 1598 W 1158 W + 440 W 10 Sek. Max. 902 W 1060 W - 158 W 30 Sek. Max. 591 W 639 W - 11 W 1 Min. Max. 433 W 467 W - 34 W 5 Min. Max. 261 W 278 W - 17 W 10 Min. Max 236 W 260 W -24 W 20 Min. Max. 208 W 232 W - 24 W 60 Min. Max. 172 W 167 W +5W

BERGFAHRT ZUM DRIELANDENPUNT - POLAR LOOK KÈO POWER

BERGFAHRT ZUM DRIELANDENPUNT - QUARQ

SPRINT POLAR LOOK KÈO POWER - QUARQ (Skalierung unterschiedlich)

20 SEKUNDEN INTERVALLE CAMERIG POLAR LOOK KÈO POWER

20 SEKUNDEN INTERVALLE CAMERIG QUARQ

Bei der späteren Auswertung der Daten fällt auf, dass die Messabweichung zwar tendenziell gleichmäßig ist, aber im Direktvergleich teilweise schwankt. Hierzu haben wir den Vergleich der Maximalwattwerte über die Zeit bei beiden Messsystemen in Tabelle 2 zusammengefasst. FAZIT Grundsätzlich funktioniert das Polar Look Keo Power Leistungsmesssystem. Es zeigt die Leistung in richtiger Größenordnung an und Lastwechsel werden sauber aufgezeichnet. Zusätzlich bietet die Möglichkeit der Anzeige der Rechts-Links Leistungsverteilung und der Effizienz noch einige interessante Gimmicks für die spätere Auswertung und etwaiges Training der Trettechnik. Wir vermuten, dass bei unserem System ein Fehler in der Kalibrierung vorlag, da ein Nullstellenabgleich jeweils vor der Fahrt gemacht wurde und die Temperaturschwankungen vernachlässigter gering waren. Dies würde die gleichmäßigen und relativ linearen Abweichungen erklären. Um dies abschließend klären zu können, schicken wir das System an Polar zur Untersuchung zurück und warten auf die Ergebnisse der internen Tests. Gleichzeitig bleiben wir weiter in engem Kontakt mit Polar und freuen uns schon darauf, bald ein neues Gerät für einen weiteren Test in unseren Händen halten zu dürfen. PRO/CONTRA des Polar Look Kèo Power + Einbauwerkzeug komplett im Set enthalten + Klare, deutliche Einbauanleitung + + - Einbau birgt Fehlerpotential für die Messgenauigkeit (trotz guter Einbauanleitung) - nur mit Polar Radcomputern kompatibel - Anzeige des Radcomputers etwas träge - Speicherkapazität des Radcomputers vergleichsweise gering (ca. 3h bei 1 sek. Speicherintervall und gleichzeitiger Aktivierung anderer Sensoren wie Herzfrequenz und Geschwindigkeit) - Kabelbinderlösung wirkt behelfsmäßig o Einbauaufwand nicht größer oder kleiner als beim Kurbelpowermeter o Kaufpreis im gehobenen mittleren Preissegment (1699 ohne Radcomputer, 1999 mit Radcomputer)