Kurs über Land Vom Dorf in die Welt



Ähnliche Dokumente
Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Lehrer: Einschreibemethoden

I N F O R M A T I O N

lernen Sie uns kennen...

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diversity in regionalen Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Elternzeit Was ist das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Meinungen zur Altersvorsorge

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Bürgerhilfe Florstadt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Menschen und Natur verbinden

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Anleitung über den Umgang mit Schildern

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Speicher in der Cloud

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Breitband im ländlichen l

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Statistische Berichte

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

teamsync Kurzanleitung

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Transkript:

1 Kurs über Land Vom Dorf in die Welt Kathrin Richter Projektleiterin Kurs über Land Vom Dorf in die Welt Unsere Gesellschaft hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft entwickelt, aus der das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Aufgrund seiner Größe und Nutzerdichte hat es inzwischen auch eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung. Kenntnisse und Erfahrungen mit dem Internet sind oft Einstellungs- und Erfolgsvoraussetzungen im Beruf und die Internetfähigkeit der Bürger ist ein Standort bestimmender Faktor. Das Internet kann gerade im ländlichen Bereich Potentiale der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Teilhabe erschließen. Wenn Frauen und Männer dort aufgrund von fehlenden Erfahrungen mit dem Medium Internet, fehlenden finanziellen Mitteln, fehlenden öffentlichen Internetzugängen, riesigen Schwellenängsten und weiteren einschränkenden Faktoren wie höheres Alter, Langzeitarbeitslosigkeit, häufig geringerer Bildungsabschluss an diesen Prozessen nicht teilnehmen können wird die Chancengleichheit und Gleichbehandlung in Frage gestellt! 1. Ziele des Projektes 1. Einrichtung von sogenannten Bürgerbüros in vorhandenen Räumen in Gemeinden des Landkreises Demmin 2. Schaffung eines niedrigschwelligen und wohnortnahen Bildungsangebots für Frauen und Männer zur Erhöhung der Chancengleichheit der TeilnehmerInnen bei der (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt. 3. Wecken/Stärken der Nutzungsmotivation von Internet und PC, Vermittlung von Medienkompetenz als Voraussetzung zur Erschließung von neuen Tätigkeitsfeldern und Einkommensmöglichkeiten besonders für Frauen. 4. Vernetzung und Kooperation der einzelnen Bürgerbüros mit anderen Projekten, Vereinen und Institutionen sowie Bekanntmachung von Bildungsmöglichkeiten für Medienkompetenz im ländlichen Raum 2. Nutzen des Projektes für das Allgemeinwohl Durch den Einsatz von Computer und Internet haben die Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum die Möglichkeit, ihre persönliche Lebenssituation und Lebensqualität zu verbessern indem sie unter anderem Dienstleistungsangebote im Bereich von E-Government und E-Commerce

2 Kathrin Richter nutzen. E-Learning und Telearbeit können für sie neue Arbeitsmarktchancen eröffnen, wobei die infrastrukturelle Benachteiligung aufgehoben wird. Die Möglichkeit des effizienten und kostengünstigen Transports von Informationen über die Datenautobahn will die öffentliche Verwaltung auch in Mecklenburg Vorpommern für ihre laufenden Reformen nutzen. Die Einrichtung von so genannten Bürgerbüros, öffentlichen Internetzugangsund Lernorten, in den Heimatgemeinden ermöglicht es den BürgerInnen auf dem Lande, ohne lange Wege und in der gewohnten Umgebung vom Dorf in die Welt zu gelangen. Einstiegsangebote auf niedrigschwelligem Niveau und persönliche, individuelle Beratung bauen Technikängste ab und schaffen Voraussetzungen für die private und berufliche Nutzung der Vorteile der IuK- Technologie. Im Rahmen des Projekts erfolgt eine Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen bzw. -initiativen, um das gemeinsame Ziel der Digitalen Integration zu erreichen. Der Bedarf an PC- und Internetkursen speziell für Frauen im ländlichen Raum sowie an geeigneten DozentInnen ist sehr hoch. Im Gegensatz zu den existierenden Beispielen von mobiler Weiterbildung im ländlichen Raum setzt das Projekt Kurs über Land auf ein langfristiges, regelmäßiges Bildungsangebot für Frauen und Männer vor Ort mit der Möglichkeit, unter Beratung von MitarbeiterInnen aus dem Umfeld zunächst Hemmschwellen abzulegen und dann aktiv ein Bildungsangebot nach persönlich und beruflich individuell unterschiedlicher Situation zu nutzen. Durch die Einbindung von vorhandenen lokalen Strukturen der jeweiligen Gemeinden wird die Bevölkerung aktiviert. So werden in den einzelnen Orten aktive Kontaktpersonen von den BürgermeisterInnen gestellt oder es werden über andere vor Ort bekannte und anerkannte Personen Verbindungen hergestellt. Die Akzeptanz des Angebotes ist durch die persönliche Beziehung der MitarbeiterInnen zu den jeweiligen Kommunen und ihren EinwohnerInnen gewährleistet. Die unterschiedlichen Dorfstrukturen finden Berücksichtigung. Eine Kooperation mit den örtlichen Vereinen der einzelnen Gemeinden und anderen regionalen Institutionen schafft ein Bildungs-Netzwerk in der ländlichen Region, welches diese stärkt und ihre Attraktivität nach innen und außen erhöht. 3. Regionaler Bedarf - Die Projektregion Landkreis Demmin Der Landkreis Demmin befindet sich im geographischen Zentrum Mecklenburg- Vorpommerns. An seinen Grenzen liegen die Landkreise Güstrow, Müritz, Mecklenburg-Strelitz, Ostvorpommern und Nordvorpommern. Auf einer Gesamtfläche von 1.921 km² leben zurzeit ca. 86.000 Einwohner in 8 Städten und 62 Gemeinden des Landkreises. Die Kreisstadt Hansestadt Demmin ist mit rund 13.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises. Der Landkreis Demmin gehört zum strukturschwachen ländlichen Raum mit überwiegend landwirtschaftlicher Prägung. Die Wirtschaftsstruktur des Landkreises wird vor allem durch kleinere und mittlere Unternehmen der Baubranche, der Erzeugung und Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten sowie des Handels und Dienstleistungsbereiches geprägt.

3 Kathrin Richter Das Bildungsangebot von Kurs über Land ist ein Projekt, das auf die besonderen Lebensbedingungen der EinwohnerInnen im Landkreis Demmin eingeht, die sich wie folgt darstellen: sehr geringe Bevölkerungsdichte von aktuell 46 Einw./km² (Durchschnitt Mecklenburg-Vorpommern 75 Einw./km²) anhaltende Abwanderungstendenz vor allem der jungen Erwachsenen schwierige wirtschaftliche Situation in der Region mit einer aktuellen Arbeitslosenquote von 25,9 % (Arbeitsmarktbericht 04-2007) 45,6 % der Arbeitslosen sind Langzeitarbeitslose (Arbeitsmarktbericht 04-2007) große Grauzone von Personen, die aufgrund der Zugehörigkeit zu Bedarfsgemeinschaften keinen oder einen nur geringen Anspruch auf staatliche Unterstützung haben (in dieser Gruppe überwiegt der Anteil der weiblichen Bevölkerung) im Durchschnitt geringes Haushaltsnettoeinkommen (58,4% der Frauen und 43% der Männer im Land haben ein Nettoeinkommen von bis zu 1100 ; damit ist M-V Schlusslicht von allen Bundesländern) Vergreisung der Landgemeinden (der Anteil älterer Menschen im Landkreis Demmin liegt dabei erheblich über dem Landesdurchschnitt) lange und teure Wege zur Kreisstadt, zu Ämtern, Behörden, Geschäften oder Banken (durch die geplante Verwaltungsreform werden diese Wege ohne Internetnutzung vermutlich noch länger und damit auch teurer) Rückgang des öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum aufgrund der relativ geringen Nutzerzahl wenn ein Familienmitglied noch berufstätig ist, wird das Fahrzeug für die Fahrt von und zur Arbeitsstätte gebraucht und steht den übrigen Familienangehörigen nicht zur Verfügung. Damit sind die Nichterwerbstätigen (oft die Frauen) in ihrer dörflichen Umgebung relativ angebunden und isoliert kaum kulturelle oder weiterbildende Maßnahmen im Dorf immer größer werdende Schwellenängste der Menschen, je länger die Arbeitslosigkeit, die Isolierung anhält (auch das geistige Potential wird weniger). durch fehlende Weiterbildung wird es für die Frauen und Männer sehr schwer, den Anschluss an die gesellschaftliche Entwicklung zu behalten, eine Rückkehr in die Berufstätigkeit wird erschwert, wenn nicht unmöglich. (s.o.) Aus all diesen oben geschilderten Fakten ist ersichtlich, dass im Landkreis Demmin eindeutig ein erhöhter Bedarf an qualifizierenden Maßnahmen besteht, der die Chancengleichheit von Männern und Frauen im ländlichen Raum erhöht und die digitale Spaltung zwischen Stadt- und Landbevölkerung aufhebt. Der Einsatz und die Nutzung des Internets sowie neuer Medien verringern den soziokulturellen und wirtschaftlichen Abstand zwischen Stadt und Land. Die Schulung der Frauen und Männer vor Ort ist ein erster Schritt heraus aus der Isolierung hin zu neuen positiven Lernerfahrungen, die das Selbstbewusstsein stärken und wiederum motivieren, weiterzugehen auf dem Weg des lebenslangen Lernens.

4 Kathrin Richter 4. Umsetzung des Projektes Das Projekt Kurs über Land Vom Dorf in die Welt ist im Dezember 2005 mit 3 Mitarbeiterinnen gestartet. Nach einer Erweiterung ab Januar 2007 sind insgesamt 5 Frauen in den Dörfern des Landkreises Demmin unterwegs. Jede Projektmitarbeiterin fährt regelmäßig in täglichem oder halbtäglichem Wechsel mit eigener Technik 5 bis 7 Orte an. Hier betreut sie für jeweils eine Stunde 2-3 angemeldete BürgerInnen, die den Umgang mit Computer und Internet erlernen oder ihre Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern wollen. Hierbei wird Wert auf einen regelmäßigen Unterricht gelegt. Abb. 1: Bürgerbüro Sophienhof - Seit über einem Jahr ist dieses Büro jeweils einen halben Tag geöffnet. Die Gemeinden stellen für den Unterricht die Räumlichkeiten und den Internetzugang kostenlos zur Verfügung. Die Mitarbeiterinnen des Projektes leben selbst langjährig auf dem Lande. Die Orte, in denen sie in den Bürgerbüros tätig sind, liegen um ihren Wohnort herum. Sie sind bekannt in ihrer Region und kennen die Mentalität der LandbewohnerInnen genau, was zu einer hohen Akzeptanz des Angebotes beiträgt.

5 Kathrin Richter Abb. 2: Bürgerbüro Nossendorf - Seit einem halben Jahr mit der höchsten TeilnehmerInnenzahl von 24 TN geöffnet. Im Unterricht wird nach keinem vorgeschriebenen Lehrplan gearbeitet. Die individuellen Voraussetzungen und Wünsche der BürgerInnen finden Berücksichtigung. Behutsam und ohne Zeit- und Erfolgsdruck werden Interessierte an das Medium Computer herangeführt. Abb. 3: Bürgerbüro Reinberg Auf Wünsche der TeilnehmerInnen gehen die Projektmitarbeiterinnen gerne ein.

6 Kathrin Richter Fortgeschrittene erhalten bei Bedarf Hilfestellung beim Erstellen eigener kleiner Projekte, wie beispielsweise Glückwunschkarten, Kalender oder persönlicher Briefe. Die Projektmitarbeiterinnen verstehen sich bei ihrer Tätigkeit nicht nur als Dozentinnen sondern auch als Partnerinnen, Motivatorinnen und Initiatorinnen, die gemeinsam mit den Frauen und Männern Ideen entwickeln und mit Hilfe des Computers umsetzten. Diese Ideen wurden schon mehrfach zu größeren Ereignissen in den Dörfern. Folgende Veranstaltungen wurden bzw. werden auf Anregung des Projekts Kurs über Land und deren Mitarbeiterinnen durchgeführt: Aktionsnachmittage mit Bildern zur Dorfentwicklung (Damals und Heute) Beteiligung an Bilderausstellungen alter Fotografien Bilderausstellung von Gemälden und moderner Fotografie von einheimischen Künstlern Aktionstag Süße Versuchung Frauen gestalten eigene Backbücher und präsentieren sie der Öffentlichkeit. Erstellung von Bildbänden mit Geschichten aus den Dörfern Aktionstag Erdbeeriges aus Kletzin Frauen und Männer gestalten einen Tag zu einem bestimmten Thema Aktionstag Handwerk von Damals und Heute - in einem handwerklich geprägten Dorf wird in Zusammenarbeit mit bestehenden Vereinen und Initiativen Handwerk präsentiert Abb. 4: Bürgerbüro Schönfeld Im Bürgerhaus von Schönfeld fand erfolgreich eine Bilderausstellung von einheimischen Künstlern statt.

7 Kathrin Richter 5. Statistik zum Projekt In 24 Orten des Landkreises Demmin betreut das Projekt 253 BürgerInnen. Tab 1.: Bürgerbüros des Projektes/Anzahl der TeilnehmerInnen Monat Mai 2007 Ort Gemeinde Monat Eröffnung Öffnungs- Zeit pro Woche Anzahl der TN Internet- Zugang Alt Tellin Alt Tellin 03.2006 1/2 Tag 4 Analog Breesen Breesen 03.2007 1 Tag 5 Analog Duckow Duckow 02.2007 1/2 Tag 9 Analog Gessin Basedow 01.2007 1 Tag 14 DSL Gültz Gültz 02.2007 1 Tag 13 Analog Hohenbollentin Hohenbollentin 02.2006 1 Tag 14 DSL Hohenbrünzow Hohenmocker 03.2006 1 Tag 12 Analog Kletzin Kletzin 02.2006 1 Tag 8 Analog Metschow Borrentin 01.2006 1 Tag 8 Analog Nossendorf Nossendorf 01.2007 1 Tag 24 Analog Plötz Stadt Jarmen 02.2006 1/2 Tag 4 Analog Reinberg Wolde 02.2007 1/2 Tag 12 Analog Ritzerow Ritzerow 01.2007 1/2 Tag 12 Analog Sanzkow Siedenbrünzow 01.2006 1/2 Tag 5 Analog Schönfeld Schönfeld 04.2006 1/2 Tag 8 Analog Siedenbollentin Siedenbollentin 01.2007 1 Tag 18 Analog Sophienhof Stadt Loitz 03.2006 1/2 Tag 8 Analog Teetzleben Teetzleben 01.2007 1 Tag 14 Analog Törpin Sarow 02.2006 1 Tag 11 DSL Tutow Tutow 03.2006 1/2 Tag 6 Analog Verchen Verchen 11.2006 1/2 Tag 13 Analog Wolde Wolde 02.2007 1/2 Tag 6 Analog Zarnekow/Levin Stadt Dargun 03.2007 1/2 Tag 12 DSL Zettemin Zettemin 03.2007 1/2 Tag 11 Analog

8 Kathrin Richter 70 60 60 50 51 49 40 Anzahl 30 20 19 10 9 7 0 0 Alter 0-20 Alter 20-30 Alter 30-40 Alter 40-50 Alter 50-60 Alter 60-70 Alter 70-80 Abb. 5: Alterseinteilung Frauen 25 21 20 15 Anzahl 12 12 10 7 5 3 2 1 0 Alter 0-20 Alter 20-30 Alter 30-40 Alter 40-50 Alter 50-60 Alter 60-70 Alter 70-80 Abb. 6: Alterseinteilung Männer 195 Frauen und 58 Männer in unterschiedlichen Altergruppen nehmen im Mai 2007 am Unterricht teil. Die Gruppe der 50-60jährigen Frauen ist eindeutig am stärksten.

9 Kathrin Richter 100 90 86 80 70 71 60 Anzahl 50 40 38 39 30 20 10 7 12 0 in Arbeit/Ausbildung Frauen in Arbeit/Ausbildung Männer arbeitslos Frauen arbeitslos Männer Rentnerin Rentner Abb. 7: Einteilung der TeilnehmerInnen nach Tätigkeiten - Hierbei ist die Gruppe der arbeitslosen Frauen die stärkste. 200 180 185 160 140 120 110 Anzahl 100 80 60 63 40 32 20 0 Rechner gekauft seit Projektstart Rechner zu Hause insgesamt Internet zu Hause seit Projektstart Internet zu Hause insgesamt Abb. 8: Computerkauf und Internetnutzung - Eine große Anzahl von TeilnehmerInnen erwarb während des Unterrichts einen Computer und ging online.

10 Kathrin Richter 6. Fazit des Projektes Durch die Aufrechterhaltung eines dauerhaften regelmäßigen Angebotes fassen die BürgerInnen Vertrauen zu den Mitarbeiterinnen des Projektes. Die BürgerInnen werden motiviert Computer und Internet zu nutzen, sich weiterzubilden, sich um einen Arbeitsplatz zu bemühen, sich über aktuelle Themen zu informieren, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und aktiv etwas für die Region und den Heimatort zu tun! Die BürgerInnen übernehmen Verantwortung, Ideen werden entwickelt und Ziele gesteckt! Das Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen stärkt sich! Eingeschlafene soziale Kontakte wurden aktiviert, die BürgerInnen kommunizieren miteinander. Interesse für die Umgebung, Nachbarorte und Landkreis wurde geweckt! Neugierde auf Computer- und Internetnutzung aber auch auf aktuelles Geschehen ist entstanden. Der individuelle Nutzen der luk-technik wurde erkannt. Das Netz der Bürgerbüros ist eine gewaltige innovative Kraft zur Überwindung der Digitalen Spaltung, eine vorhandene Struktur für eventuelle E-Government- Aufgaben in der Region, der Grundstein für mehr gesellschaftliche Aktivitäten auf dem Lande und eine regionale Kraft, deren nachhaltiger Bestand zu sichern ist!