Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Ähnliche Dokumente
Innovationsförderung im MW

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Maßnahmenbereich Richtlinie In Kraft ZGS Saarland Offensive für Gründer (SOG) - Verträge

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kurzinformation Wirtschaft

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Entwicklung in Weiden

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Aktion Initiativen im Rahmen der Existenzgründungsoffensive

Potsdamer GründerTag 2014 Fachpodium: Neue EU-Förderperiode: Unterstützung von Unternehmensgründungen durch das Land Brandenburg

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

13. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Bedeutung der Bestände

Ordnung des Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand CENTIM

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Leistungen Transfer Finanzierung

Informationen für Förderer

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Weiterbildungen 2014/15

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Auftrag angenommen Auftrag erfüllt

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

Entscheiden Sie sich...

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

KTI WTT Hochschulen (mit SBF und seco)

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Existenzgründer Rating

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Die neuen Dienstleistungszentren

Presseinformation Seite 1 von 5

Ideen. für Forschung und Entwicklung treten in Kontakt mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums

LANDKREIS REUTLINGEN PRESSE- UND KOORDINIERUNGSSTELLE

Deutschland-Check Nr. 35

Was bringt die neue Förderperiode in Niedersachsen

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Die Hochschulen und die Europäischen Strukturund Innovationsfonds (ESIF und ESF) Wachstumsmotoren in der Region?

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Sparkasse Gronau Sparkasse Westmünsterland. Presseinformation 30. Juni Sparkassen-Zusammenschluss: Vertrag unterschrieben

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Bayerische Staatskanzlei

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

FÖRDERANGEBOT TECHNOLOGIEFÖRDERUNG

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Transkript:

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Die niedersächsische Landesregierung verfolgt im Rahmen der regionalen Landesentwicklung das Ziel, den Teilräumen des Landes gleichwertige Chancen der eigenständigen und nachhaltigen Entwicklung zu geben. Hiermit soll die Zukunftsfähigkeit des Landes und der Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gesichert werden. Die Stärkung der Wirtschafts- und Innovationsaktivitäten ist dabei ein entscheidender Schritt. Das Kabinett hatte im Jahr 2014 beschlossen, einen Arbeitskreis bestehend aus Mitgliedern des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur, des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie der Staatskanzlei einzurichten, der sich der Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers widmen sollte. Konkrete Aufgaben des Arbeitskreises unter Federführung des waren die Analyse von laufenden und neu initiierten Maßnahmen, die diese beiden Themenfelder adressieren, sowie die Identifikation von Handlungsoptionen. Die Landesregierung hat in den vergangenen zwei Jahren wesentliche neue Initiativen gestartet wie die Fachkräfteinitiative, den Hochschulentwicklungsvertrag und das Fachhochschulentwicklungsprogramm, die regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung (RIS3) mit der Gestaltung der EFRE- Förderung für den neuen Förderzeitraum 2014 bis 2020 sowie den partizipativen Prozess Zukunftsforum Niedersachsen (Demografiebeirat der Landesregierung). Aufgabe war es somit auch diese Initiativen thematisch fokussiert, ressortübergreifend und mit Blick auf die Regionen Niedersachsens zu betrachten, um so die Grundlage für eine regionsorientierte Innovationspolitik aus einem Guss zu schaffen. Der vorliegende Abschlussbericht hält zunächst fest, dass angesichts der Anstrengungen zur Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in zahlreichen Regionen der Welt, auch in Niedersachsen verstärkte Aktivitäten nötig sind, um die gegenwärtige Position zu festigen und möglichst zu verbessern. Die Fachkräftesicherung und die Stärkung des Wissenstransfers sind hierzu geeignete Ansatzpunkte. Das folgende Konzept belegt, dass mit europäischen und nationalen Finanzmitteln, mit Fördergeldern der Volkswagenstiftung und mit Mitteln für die Hochschulen eine umfassende und ausdifferenzierte Förderlandschaft geschaffen und auf die neuen Anforderungen abgestimmt

2 wurde. Zur Unterstützung der regionalen Fachkräftesicherung und des regionalen Wissenstransfers werden bis 2020 905 Millionen Euro investiert. Einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung leistet die dauerhafte Ausweitung von Studienplatzkapazitäten unter Berücksichtigung regionaler, fachlicher Bedarfe und die bessere Vernetzung von Akteuren in den einzelnen Regionen, z.b. durch regionale Fachkräftebündnisse und die Landesbeauftragten. So werden bedarfsorientiert rund 2.400 Studienanfängerplätze an niedersächsischen Fachhochschulen dauerhaft verstetigt. Etwa 1.000 weitere Studienanfängerplätze werden im Rahmen von innovativen Projekten entwickelt und dauerhaft verstetigt. Als Beispiel ist der Gesundheitscampus in Göttingen zur Ausbildung in medizinischen Berufen einem gemeinsamen Vorhaben der Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen zu nennen. Insgesamt stehen für die regionale Fachkräftesicherung rund 520 Millionen Euro bis 2020 zur Verfügung. Der regionale Wissenstransfer wird gestärkt, indem die Wissensgenerierung unterstützt wird durch den Ausbau von Forschungskapazitäten an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Hierzu werden Forschungsprojekte und -infrastrukturen gefördert. Zudem wird der Transfer durch die Anbahnung und die Förderung von direkten Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützt. Flankiert werden diese Maßnahmen durch weitere Vernetzungsaktivitäten und Beratungsangebote wie z.b. Innovationsnetzwerke, Cluster und Innovationsberater. Auch der Wissenstransfer in Form von Unternehmensgründungen wird mit speziellen Maßnahmen wie z.b. Gründungsdarlehen berücksichtigt. Insgesamt stehen für den Ausbau des Wissenstransfers im Zeitraum 2014 bis 2020 rund 385 Millionen Euro bereit. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch Vorschläge für gezielte und spezifische Initiativen, die eine noch engere Vernetzung auf personeller oder institutioneller Ebene ermöglichen, z.b. durch Praktika fortgeschrittener Studierender in regionalen Unternehmen oder durch spezifische Veranstaltungsformate, in denen Forschungseinrichtungen regionale Unternehmen über aktuelle, wirtschaftsrelevante Forschungsthemen informieren. Zudem soll das bestehende Beratungsangebot ausgeweitet werden, beispielsweise durch regionale Innovationstage oder die verstärkte Kommunikation der Ergebnisse des Technologie-Scoutings (Technologiebeobachtung und -analyse) des Innovationszentrums. Eine Umsetzung dieser Maßnahmen ist ab vorgesehen. Auch soll die intelligente Vernetzung von Maßnahmen weiterentwickelt werden.

3 Grundsätzlich fokussieren sich die dargestellten Maßnahmen der Landesregierung auf drei zentrale Ansatzpunkte: Talente: Der regionale Transfer über bzw. von Köpfen gilt als die erfolgreichste Form des Wissenstransfers und leistet einen entscheidenden Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung. Regionale Vernetzung: Zukünftige Bedarfe an Fachkräften und Wissen sind schwer vorhersehbar und regionsspezifisch. Daher erweisen sich dezentrale Strukturen von regionalen Akteuren zur Abstimmung zwischen Angebot an und Nachfrage nach klugen Köpfen und innovativen Ideen als Stärke. Eine enge und frühzeitige Vernetzung kann zudem Abwanderungsneigungen entgegenwirken. Kommunikation: Es gilt, regional vorhandene Schätze an Wissen, Talenten und Kooperationsmöglichkeiten besser sichtbar zu machen. Zielgruppenspezifische Informations- und Beratungsmaßnahmen sind hierfür geeignete Aktivitäten. Die Umsetzung des Konzepts erfolgt durch Maßnahmen, die das und das in Kooperation realisieren werden. Um die Möglichkeiten des Konzepts auch in den Regionen bekannt zu machen sind Gespräche in den Regionen mit den jeweiligen Akteuren vorgesehen.

4 Tabellarischer Überblick der Aktivitäten Maßnahme Laufzeit und federführendes Ressort Zur Verfügung gestelltes Finanzvolumen Fachkräftesicherung 1 Nachhaltiges Studienangebot - Kapazitäten an Fachhochschulen im Rahmen des Hochschulpaktes ausweiten Unbefristet 44 Millionen p.a. und unbefristet absichern (FEP) 2 Innovative Projekte Bestehende Fachhochschul-Standorte ausbauen und das Fächerspektrum erweitern Unbefristet 20 Millionen p.a. (FEP) 3 Flankierende Sofortmaßnahmen 2014-18 für den Bereich Studium und Lehre (FEP) 20 Millionen 4 Landkreisübergreifende regionale Fachkräftebündnisse 2014-20 52 Millionen 5 Regionale Bildungsallianzen/ personelle Vernetzung (s.u.) Summe () 520 Millionen Durchschnittliche. Investitionen pro Jahr # 74 Millionen Wissenstransfer 6 Fachhochschulforschung als Motor regionaler Entwicklung (Forschungsperspektive FH) (FEP) 7 Forschungsschwerpunkte an Fachhochschulen 8 Aufbau und Erweiterung von Forschungsinfrastrukturen an Fachhochschulen 9 Aufbau und Erweiterung von Infrastrukturen der Spitzenforschung 10 Investitionszuschüsse für wirtschaftsnahe außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 11 Innovative Kooperationsprojekte von Universitäten und Forschungseinrichtungen bis 2018 bis 2018 10 Millionen 10 Millionen 46 Millionen 53 Millionen 18 Millionen 12 Millionen

5 12 Innovationsverbünde 23 Millionen 13 Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen 22 Millionen 14 Niedersächsische Innovationsförderprogramm 50 Millionen für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (Zuschüsse) 50 Millionen (Darlehen) 15 Innovation vor Ort 16 Innovationstransfer durch personelle Vernetzung/ regionale Bildungsallianzen (s.o.) 17 Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer 14,8 Millionen 18 Förderung von Innovationsnetzwerken und Clustern 7,6 Millionen 19 Innovative Modelle im Wissens- und Technologietransfer 10 Millionen 20 Funktion des Innovationszentrums und 1,75 Millionen des Innovationsnetzwerkes im Transfergeschehen stärken p.a. 21 Regionale Innovationstage 22 Investitionsförderung zur Errichtung, Erweiterung und Modernisierung von Tech- nologie- und Gründerzentren 14 Millionen 23 Gründungsdarlehen: MikroSTARTer 32 Millionen Summe () 385 Millionen Ds. Investitionen pro Jahr # 55 Millionen GESAMTSUMME () 905 Millionen DS. GESAMTINVESTITIONEN PRO JAHR # 129 Millionen # rein rechnerischer Durchschnittswert; die tatsächlichen Mittelabflüsse werden nicht über die Jahre gleichverteilt sein. Kursiv: Neue Maßnahme

6

7