Voice over IP - Die Technik



Ähnliche Dokumente
Voice over IP Die Technik

Voice over IP - Die Technik

Inhaltsverzeichnis. Anatol Badach. Voice over IP - Die Technik. Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit ISBN:

Anatol Badach. Voice over IP. Grundlagen, Protokolle, Anwendungen, Migration, Sicherheit. 3., erweiterte Auflage- HANSER

Inhalt. 1 Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks 1

Voice over IP - Die Technik



Voice over IP - Die Technik

Voice over IP DIE TECHNIK GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE, ANWENDUNGEN, MIGRATION, SICHERHEIT

Der TCP/IP- Administrator

Voice over IP. Sicherheitsbetrachtung

Next Generation Networks

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Geleitwort...V. Vorwort...VII

SIP - Multimediale Dienste in Internet

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

VoIP. Gliederung. 1. Einführung. 3.2Anforderungen 3.3Stand Dinge. 3.3Wie geht es Dinge weiter?

Kontrollfragen: Internet

Vertrauliche Videokonferenzen im Internet

VoIP Security. Konzepte und Lösungen für sichere VoIP-Kommunikation. von Evren Eren, Kai-Oliver Detken. 1. Auflage. Hanser München 2007

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Netzwerke 2 Asterisk. Merkle, Matthias Prösl, Johannes Schätzle, Nicolas Weng, Daniel Wolf, David

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

SIP Konfiguration in ALERT

Softswitches Jahre TELES

Sicherheitsmechanismen für Voice over IP

Voice over IP DIE TECHNIK GRUNDLAGEN, PROTOKOLLE, ANWENDUNGEN, MIGRATION, SICHERHEIT

1. Technische Grundlagen 2. Überblick über die Testsysteme 3. Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit 4. Migration zu VoIP an der TU Ilmenau

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Voice over IP Eine Einführung

Geschichte und Anwendungsgebiete

6 VoIP nach dem Standard H.323

Michael Uhl, Vortrag VoIP Freitag,

PESQ SERVER. Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0)

TK-Schnittstelleneinrichtung. Redundante Softswitches

Sagem IP-Phonefax 49A

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D Krefeld Germany. fon +49 (0) fax +49 (0)

ENUM und H.323. ENUM-Tag am 1. März 2005 Christoph Künkel, innovaphone AG

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Konfigurationsanleitung SIP Trunking und ISDN Anlagenanschluss Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Mobile Gateways Jahre TELES

Einführung in die Netzwerktechnik

Die Next Generation Networks im Hochschullabor

TELIAISON e. V. und das ikn2020-leitthema Next Generation Networks

Einrichten von Arcor-KISS-DSL

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann

DFN-Dienste für VoIP

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

DFNFernsprechen: neuer Nutzen durch VoIP

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Teleforv/ISDN- Installationen

KN Das Internet

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Internet-Telefonie wie steht es mit dem Datenschutz?

C.M.I. Control and Monitoring Interface. Zusatzanleitung: Datentransfer mit CAN over Ethernet (COE) Version 1.08

Konfigurationsanleitung Anbindung einer externen Nebenstelle Funkwerk. Seite - 1 -

Zukunft der Netze 6. Fachtagung der ITG-FA 5.2. Interconnection von NGNs. Heinrich Gebehenne 17. November 2006.

Voice over IP - Die Technik

Roadshow Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

Konfigurationsanleitung Filiago VoIP WLAN Box

managed.voip Wir machen s einfach.

Mobile Diensteplattform für neue SIP-basierte Mehrwertdienste. 12. Mobilfunktagung Osnabrück

Vorwort zur fünften Auflage

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Quelle: Stand Juni 2007

Collax PPTP-VPN. Howto

Protokollanalyse bei VoIP

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Dienste und Anwendungen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit SIP Trunking (Client / Server) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Internet, Multimedia und Content Management

Echtzeitplattformen für das Internet

mmone Internet Installation Windows Vista

SIRTCP/IP und Telekommunikations netze

Universität Osnabrück

Edgar Scherer. so war es früher.

EVT (EASY VOIP TESTER) Lise-Meitner-Str Flensburg Germany Tel: +49 (0)

OMEGA Architektur. Verlässlichkeit komponentenbasierter Systeme. Hauptseminar Softwaretechnik Falk Reimann EGS Softwaretechnik

Konfigurationsanleitung Quality of Service (QoS) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.1.

Anbindung einer Gateprotect GPO 150

typographische Bezeichnung für ein sternförmiges Zeichen, ähnlich * z.b. Sternzeichen auf der Telefontastatur

Internet und WWW Übungen

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

Wireless & Management

Digicomp Microsoft Evolution Day Exchange UM Survival Guide Markus Hengstler Partner:

Installationsanleitung Snom 370

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Transkript:

Voice over IP - Die Technik Anatol Badach Grundlagen und Protokolle für Multimedia-Kommunikation ISBN 3-446-40304-3 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40304-3 sowie im Buchhandel

Inhalt 1 Vom einfachen Telefon bis zu Next Generation Networks...1 1.1 Vom Telefon bis zum intelligenten Netz... 2 1.1.1 Erfindung des Telefons... 2 1.1.2 Vom analogen Telefonnetz zum ISDN... 4 1.1.3 Vom ISDN zum Intelligenten Netz... 6 1.2 Ansätze für VoIP... 8 1.2.1 Internet-Telefonie... 9 1.2.2 Erweiterung von ISDN mit einem IP-Netz... 11 1.2.3 IP-Netz als Backbone für PSTN/ISDN... 12 1.2.4 Ein lokales Netzwerk als IP-TK-Anlage... 14 1.3 Evolution der Mobilfunknetze... 15 1.3.1 Aufbau der Mobilfunknetze nach GSM... 16 1.3.2 Aufbau von GPRS... 18 1.3.3 Konzept von UMTS... 19 Vereinfachte Architektur von UMTS... 20 UMTS-Ausbau und IMS... 21 1.4 VoIP und Konvergenz der Netze... 22 1.4.1 Von Singleservice-Netzen zum Multiservice-Netz... 22 1.4.2 Integration von Internet mit Intelligent Network... 25 PINT... 25 SPIRITS... 27 1.4.3 Trend zu Next Generation Networks... 28 1.4.4 Konzept von Parlay/OSA... 31 1.4.5 Konzept von JAIN... 35 1.5 VoIP-Aktivitäten bei Standardisierungsgremien, Konsortien und Foren... 38 1.5.1 IETF und Internet-Standards... 38 Organisation der IETF... 39 Working Groups mit VoIP-Aktivitäten... 40 1.5.2 ITU-T und Telekommunikationsstandards... 41 Organisation des ITU-T... 41 VoIP-betreffende SGs beim ITU-T... 42

XII Vorwort 1.5.3 ETSI und VoIP...43 1.5.4 VoIP-betreffende Konsortien und Foren...43 1.6 Schlussbemerkungen...45 2 Signalisierung in Telefonnetzen und ISDN...47 2.1 Signalisierung in Telefonnetzen...48 2.2 ISDN-Konzept...50 2.2.1 ISDN-Schnittstellen...51 2.2.2 Protokollbereiche im ISDN...52 2.3 D-Kanal-Protokoll...53 2.3.1 Schicht 3 des D-Kanal-Protokolls...54 2.3.2 Auf- und Abbau einer ISDN-Verbindung...56 2.4 Signalisierungssystem Nr.7...58 2.4.1 Funktionsteile von SS7...60 2.4.2 Funktionelle Struktur von SS7...61 2.4.3 SS7-Verlauf beim Auf- und Abbau einer ISDN-Verbindung...63 2.5 Schlussbemerkungen...65 3 TCP/IP- und VoIP-Protokolle...67 3.1 Protokollfamilie TCP/IP...68 3.2 Prinzip der Kommunikation im Internet...70 3.2.1 Bildung von IP-Paketen...71 3.2.2 Prinzip der Kommunikation im Internet...72 3.2.3 Interpretation von IP-Adressen...73 3.2.4 Zweistufige Adressierung...74 3.2.5 Regeln beim Absenden von IP-Paketen...75 3.3 Internet-Protokoll IP...76 3.4 Protokoll TCP...78 3.4.1 Interpretation einer TCP-Verbindung...79 3.4.2 Auf- und Abbau einer TCP-Verbindung...80 3.5 Einsatz von DNS...82 3.5.1 Aufbau des DNS-Namensraums...83 3.5.2 Prinzip der Namensauflösung...84 3.6 Protokolle für VoIP...86 3.7 Bedeutung des Protokolls SCTP...88 3.7.1 SCTP versus UDP und TCP...89 3.7.2 SCTP-Assoziationen...90

Vorwort XIII 3.8 ENUM-Konzept... 92 3.8.1 Bildung von ENUM-URIs aus E.164-Rufnummern... 94 3.8.2 Bestimmung des NAPTR Resource Records... 95 3.8.3 Nutzung der Internet-Dienste beim ENUM-Einsatz... 96 3.9 Schlussbemerkungen... 97 4 VoIP und QoS in IP-Netzen...99 4.1 QoS-Anforderungen bei VoIP... 100 4.1.1 Einflussfaktoren auf die VoIP-Qualität... 100 4.1.2 Ende-zu-Ende-Verzögerung... 101 4.1.3 Übermittlungszeit über ein IP-Netz... 105 4.1.4 Jitter-Ausgleichpuffer und Paketverluste... 106 4.2 Verfahren zur Garantie von QoS-Anforderungen... 107 4.3 Priorisierung von MAC-Frames... 109 4.4 Differentiated Services... 110 4.4.1 Differenzierung der IP-Pakete... 111 4.4.2 DiffServ-Domäne und -Region... 112 4.5 Queue-Management... 114 4.5.1 Priority Queueing... 116 4.5.2 Custom Queueing... 117 4.5.3 Fair Queueing... 120 4.5.4 Weighted Fair Queueing... 122 4.5.5 Class-based Weighted Fair Queueing... 124 4.6 Einsatz von RSVP... 126 4.7 Schlussbemerkungen... 129 5 Sprachcodierung und Echtzeitkommunikation mit RTP/RTCP...131 5.1 Sprachcodierung bei VoIP... 132 5.1.1 Abtastwert-orientierte Sprachcodierung... 134 5.1.2 Prinzipien der Quantisierung... 137 5.1.3 Nichtlineare Quantisierung bei PCM... 138 5.1.4 Nachbildung der Spracherzeugung... 141 5.1.5 Segment-orientierte Sprachcodierung... 144 5.1.6 VoIP-relevante Sprachcodierungsverfahren... 145 5.1.7 Sprachqualität nach MOS-Skala... 147 5.2 Protokolle für Sprachübermittlung... 148

XII Vorwort 5.2.1 Bedeutung einer RTP-Session...149 5.2.2 RTP/RTCP und TCP/UDP/IP...151 5.3 Konzept und Funktionen von RTP...151 5.3.1 Aufbau von RTP-Paketen...152 5.3.2 Payload-Typen...154 5.4 Translator und Mixer...156 5.4.1 Translator-Einsatz...156 5.4.2 Mixer-Einsatz...157 5.5 Protokoll RTCP...158 5.5.1 Funktion von RTCP...159 5.5.2 Typen der RTCP-Pakete...160 5.5.3 Struktur der RTCP-Pakete...160 5.5.4 Sender Report (SR)...161 Angaben im SR-Header...163 Sender-Informationen...163 Angaben in Report Blocks...164 5.5.5 Receiver Report (RR)...164 5.6 Abschätzung von QoS-Parametern...165 5.6.1 Garantie der Isochronität...165 5.6.2 Abschätzung von Jitter...167 5.6.3 Abschätzung des Round-Trip Delay...168 5.7 Secure Real-time Transport Protocol (SRTP)...168 5.7.1 Sicherheitsfunktionen von SRTP...169 5.7.2 Key Management Protokoll und SRTP...170 5.7.3 Gesicherte Kommunikation nach SRTP...172 5.7.4 Prinzip der Integritätsprüfung und Authentifizierung...174 5.7.5 SRTP- und SRTCP-Pakete...175 5.7.6 Session Keys bei SRTP...177 5.7.7 Vorbereitung eines RTP-Pakets zum Senden...179 5.7.8 Bearbeitung eines empfangenen RTP-Pakets...180 5.7.9 Schritte bei der Bearbeitung eines RTP-Pakets...181 5.8 Kompression des RTP/UDP/IP-Headers...183 5.8.1 Bedeutung von CRTP und ROHC...184 5.8.2 Konzept der Kompression des RTP/UDP/IP-Headers...185 5.8.3 Kompression und Decompression nach CRTP...187 5.8.4 Besonderheiten von ROHC...192 5.9 Schlussbemerkungen...193

Vorwort XIII 6 VoIP nach dem Standard H.323...195 6.1 Systemkomponenten nach H.323... 196 6.1.1 H.323-Domains... 197 6.1.2 Protokollfamilie TCP/IP und H.323... 198 6.1.3 Sprach- und Videocodierung in H.323-Systemen... 200 6.1.4 Arten von Kanälen bei der Multimedia-Kommunikation... 201 6.2 Signalisierung nach H.323... 202 6.2.1 Schritte vor der Audio/Video-Übermittlung... 203 6.2.2 Schritte nach der Audio/Video- Übermittlung... 205 6.2.3 Fast Connect Prozedur... 206 6.3 Realisierung von RAS-Funktionen... 208 6.3.1 Gatekeeper-Entdeckung... 209 6.3.2 Registrierung und Deregistrierung beim Gatekeeper... 210 6.3.3 Zulassung von Verbindungen... 211 6.3.4 Abfrage der IP-Adresse eines Endpunktes... 213 6.4 Signalisierung der Anrufe nach H.225.0... 214 6.4.1 Struktur von Anruf-SIG-Nachrichten beim H.225.0... 215 6.4.2 Anrufsignalisierung ohne Gatekeeper... 215 6.4.3 Direkte Anrufsignalisierung beim Gatekeeper-Einsatz... 217 6.4.4 Über Gatekeeper geroutete Anrufsignalisierung... 218 6.4.5 VoIP im Verbund mit ISDN... 220 6.5 Einsatz des Protokolls H.245... 221 6.5.1 Beschreibung von Terminal-Fähigkeiten... 222 6.5.2 Austausch von Terminal-Fähigkeiten... 224 6.5.3 Master/Slave-Festlegung... 225 6.5.4 Aufbau logischer Kanäle... 226 6.5.5 Abbau logischer Kanäle... 227 6.5.6 Änderung von Eigenschaften einer Verbindung... 228 6.5.7 Beispiel für einen Verlauf des Protokolls H.245... 229 6.6 Supplementary Services nach H.450.x... 230 6.6.1 H.450.1 als Basis für Supplementary Services... 232 6.6.2 Beispiele für Supplementary Services... 233 6.7 Roaming bei VoIP nach H.323... 236 6.7.1 Arten von Roaming... 236 6.7.2 Registrierung eines Gast-Teilnehmers... 238 6.7.3 Ankommender Anruf zu einem Gast-Teilnehmer... 241 6.7.4 Abgehender Anruf aus einer Fremd-Domain... 243 6.7.5 Deregistrierung eines Gast-Teilnehmers... 244 6.8 Schlussbemerkungen... 245

XII Vorwort 7 VoIP mit dem Protokoll SIP... 247 7.1 Allgemeines über SIP...248 7.1.1 SIP und die Protokolle TCP/UDP/IP...248 7.1.2 SIP-Besonderheiten...249 7.1.3 Einfacher SIP-Verlauf zwischen zwei IP-Telefonen...250 7.2 Beispiele für den SIP-Einsatz...252 7.2.1 Einsatz eines Proxy-Servers...252 7.2.2 Einsatz eines Redirect-Servers...253 7.2.3 Anrufweiterleitung mit SIP...254 7.2.4 Anrufverzweigung mit SIP...257 7.2.5 Einsatz eines Voice-Mail-Servers...258 7.3 SIP-Nachrichten und -Adressen...259 7.3.1 Request-Typen...259 7.3.2 Response-Klassen...261 7.3.3 Aufbau von SIP-Nachrichten...262 Struktur von SIP-Requests...262 Struktur von SIP-Responses...262 Message Body...264 7.3.4 Struktur von SIP-Adressen...266 7.4 Betriebsarten bei SIP...267 7.4.1 Proxy-Mode und Redirect-Mode...268 7.4.2 Einsatz von Proxy- und Redirect-Server...268 7.4.3 SIP-Verlauf im Proxy-Mode...270 7.4.4 SIP-Verlauf im Redirect-Mode...271 7.5 Registrierung der Lokation von Teilnehmern...273 7.6 Spezielle Dienstmerkmale mit SIP...275 7.6.1 Verzweigung ankommender Anrufe...275 7.6.2 Anrufweiterleitung bei Besetzt...277 7.6.3 Anrufweiterleitung zum Voice-Mail-System...277 7.7 Response- und Request-Routing...278 7.8 Konvergenz der IP-Netze und ISDN...280 7.8.1 SIP und das D-Kanal-Protokoll...281 7.8.2 SIP und Signalisierungssystem Nr. 7...283 7.9 Koexistenz von SIP und H.323...283 7.10 Schlussbemerkungen...286

Vorwort XIII 8 VoIP-Gateways: Konzepte und Protokolle...287 8.1 VoIP und klassische Systeme für Sprachkommunikation... 288 8.2 Konzept von MGCP... 290 8.2.1 Grundbegriffe bei MGCP... 290 8.2.2 MGCP-Commands... 292 8.2.3 MGCP-Responses... 293 8.2.4 Auf- und Abbau einer RTP-Session nach MGCP... 294 8.3 Protokoll Megaco... 298 8.3.1 Konzept von Megaco... 299 8.3.2 Megaco-Commands... 301 8.3.3 Auf- und Abbau einer RTP-Session nach Megaco... 302 8.3.4 Megaco und Integration von VoIP mit ISDN... 304 8.4 Schlussbemerkungen... 306 9 Vernetzung von VoIP-Zonen und Telefonie-Routing...307 9.1 Typische Probleme bei VoIP... 308 9.1.1 Routing ankommender Anrufe aus dem ISDN/PSTN... 310 9.1.2 Routing abgehender Anrufe... 312 9.2 Konzept und Einsatz von TRIP... 313 9.2.1 Bedeutung von TRIP... 315 9.2.2 TRIP-Protokoll als Bruder von BGP... 316 9.3 Vernetzung von VoIP-Zonen mit H.323... 318 9.3.1 Routing abgehender Anrufe zwischen H.323-Zonen... 318 9.3.2 Routing abgehender Anrufe aus dem ISDN zu einer H.323-Zone 320 9.4 Vernetzung von VoIP-Zonen mit SIP... 321 9.4.1 Routing der Anrufe zwischen VoIP-Zonen mit SIP... 321 9.4.2 Routing ankommender ISDN-Anrufe zu VoIP-Zonen mit SIP... 323 9.5 Schlussbemerkungen... 323 10 Migration zum VoIP-Einsatz...325 10.1 Verschiedene Aspekte der Migration zu VoIP... 326 10.1.1 Sanfte Migration zu VoIP... 326 10.1.2 Harte Migration zu VoIP... 327 10.1.3 Typische Fälle bei der Migration zu VoIP... 327 10.1.4 Architekturmodelle der VoIP-Systeme... 329 10.2 Hybride VoIP-Systemarchitekturen... 330 10.2.1 Hybride VoIP-Systemarchitektur am Einzelstandort... 330

XII Vorwort 10.2.2 Arten der Vernetzung von TK-Anlagen...331 Vernetzung von TK-Anlagen mit zentraler Anrufsteuerung...332 Vernetzung von TK-Anlagen mit verteilter Anrufsteuerung...333 10.2.3 Standortübergreifende hybride VoIP-Systemarchitekturen...333 VoIP-Systemarchitekturen mit zentraler Anrufsteuerung...334 VoIP-Systemarchitekturen mit verteilter Anrufsteuerung...335 10.3 Reine VoIP-Systemarchitekturen...336 10.3.1 Reine VoIP-Systemarchitektur am Einzelstandort...338 10.3.2 Verkabelung für die Unterstützung von VoIP...340 Getrennte Sprach- und Datenverkabelung...340 Gemeinsame Sprach- und Datenverkabelung...341 10.3.3 Standortübergreifende reine VoIP-Systemarchitekturen...342 VoIP-Systemarchitektur mit zentraler Anrufsteuerung...342 VoIP-Systemarchitektur mit verteilter Anrufsteuerung...345 10.4 Auswahl einer VoIP-Systemlösung...346 10.5 Hauptschritte bei der Migration zu VoIP...347 10.5.1 Ist-Analyse bei der Migration zu VoIP...351 Organisatorische Aspekte der Ist-Analyse...351 Technische Aspekte der Ist-Analyse...353 10.5.2 Anforderungen an VoIP-System...355 Organisatorische Anforderungen...355 Technische Anforderungen...357 10.5.3 Komponenten des VoIP-Systemkonzeptes...358 10.6 VoIP in kleinen Büros und privaten Haushalten...360 10.6.1 Internet-Telefonie und private IP-Adressen...360 10.6.2 Bedeutung von STUN...362 10.6.3 Koexistenz der Internet-Telefonie mit herkömmlicher Telefonie...364 10.6.4 Verlauf der Internet-Telefonie mit SIP bei NAT...365 10.7 Schlussbemerkungen...367 Literatur, Standards, Webquellen... 369 Abkürzungsverzeichnis... 377 Index...383