Europäische Kulturschrift. (Herausgeber) Wiesbadener Anthologie. Band 4 2013. Günter Stahl

Ähnliche Dokumente
Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

predigt am , zu römer 16,25-27

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

Wiesbadener Anthologie

Evangelisieren warum eigentlich?

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ

Kreativ visualisieren

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gutes Leben was ist das?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Ein und dieselbe Taufe

Wien = Menschlich. freigeist.photography

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Lesung aus dem Alten Testament

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Darum geht es in diesem Heft

Fürbitten für die Trauung - 1

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Mt 22, Leichte Sprache

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Gebete von Anton Rotzetter

Leseprobe. 65 gute Wünsche zum Geburtstag Viel Glück & viel Segen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Menschen haben Bedürfnisse

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010


Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Ein Coachingtag nur für dich

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Südberliner Gemeinde-Bibelschule (SBGBS) September 2008

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Ministerin Löhrmann: Reist viel und wagt den Blick über den Tellerrand!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mozart House Vienna Logo Präsentation

HGM Hubert Grass Ministries

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Bilder des Glücks Ausstellung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Stenografischer Bericht öffentlicher Teil

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003


einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Zum Konzept dieses Bandes

Transkript:

Europäische Kulturschrift Günter Stahl (Herausgeber) Wiesbadener Anthologie Band 4 2013 edition poiesis 2013

Europäische Kulturschrift Wissenschaftliche Arbeit Günter Stahl (Herausgeber) Wiesbadener Anthologie Band 4 Ein Be-Mühen um Vernetzungen beim Teppich-Knüpfen,... für ein Fördern von sensus communis und somit von Arami, Friede, Salam, Shalom,... zum Entfalten von Weltethos Im Kontext mit Berichten über: DPI Deutsches Polen-Institut, Humboldt-Gesellschaft e.v., S.E.C. Société Européene de Culture, Venice, Sokratische Gesellschaft e.v. und mit Beiträgen edition poiesis 2013

Impressum Wissenschaftliche Arbeit Europäische Kulturschrift (eine poietisch künstlerische, philosophisch-wissenschaftlich orientierte Text- und Bild-Kompendium) Buchtitelseite (ganzseitig): Brigitte Zander: Thora (Tanach), Acryl auf Lw., 80 x 100 cm, 2002. Buchrückseite (ganzseitig): B. Zander: Portrait Univ.-Prof. Dr.phil.Dr.h.c. Iring Fetscher zu Frankfurt a.m., Vizepräsident der S.E.C. Société Européenne de Culture, Venedig; Acryl auf Lw. / Pappe, ca. 30x40 (mit Rahmen), 2010; Slg. G.S.; Günter Stahl (Herausgeber): Wiesbadener Anthologie (edition poiesis. Band 4, 2013). Anregungen, Brechungen, Scherben, Bruchstücke zu Politique de la Culture, S.E.C. Société Européenne de Culture, Venedig. DPI Deutsches Polen-Institut, Darmstadt (Gedich*** te. [.]. Buchvorstellungen). Die Wiesbadener Anthologie enthält Abbildungen, Photos von Arte- fakten, Kunstwerken, wie: sel. Willy Beppler+, Gertrude Degenhardt, Thomas Duttenhoefer, sel. Elisabeth Fetscher+; Bettina Gelhard-Reeh mit Herbert Gelhard zu WI; Felix Hammesfahr gen. Hamsvaar; Theresia Hebenstreit; Andreas Koridass, Georg v. Kováts, sel. Volker Kriegel+; Johannes Ludwig zu Schlangenbad-Georgenborn, Rolf Magerkord, Plauen im Sächs. Vogtland; Reinhold Petermann zu Maunz; sel. Friedrich Wilhelm Seyer+ zu Berlin-Zehlendorf; sel. Konrad gen. Kunz Richter+ zu Rotenburg a.d. Fulda (mit Marianne Frank); Gisela Sickerling zu WI; Wolf Spemann, Klaus Staeck, Andreas Philipp Stahl, Armin Seyer Stahl, Günter Stahl, Uwe Stotz; Erhard K.L. Werndl v. Lehenstein, Brigitte Zander,.... DNB Deutsche National-Bibliothek, Adickesallee 1, D 60322 Frankfurt am Main (Frau Gabriele Herold,... ) Deutsche National-Bibliothek (National-Bücherei), Deutscher Platz, D 04103 Leipzig (jede Deutsche National-Bibliothek erhält je eine WI Anthologie als Belegexemplar). Anmerkung: Die DNB verzeichnet diese u.a. Publikation. in der Deutschen Nationalbiografie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internat aufgeführt: http://dnb@d-nb.de. Verlag: Dinges & Frick GmbH. Medientechnik, Drucktechnik & Verlag. G.F.: Wolfgang Dinges, Dipl.-Ing. Helmut Frick, Carla Horn-Friesecke. Druckvorstufe: Klaus Schermer, Josef Jakob August Stolz. Dimitrios Karpathiou *** Vertrieb: Erwin König. *** Sekretariat: Sylvia Krauss. Sonja Ludschoweit. Me. Martin Schmitt; Mehmet Kaplan, Greifstraße 4, D 65199 Wiesbaden-Kohlheck. Telefon: +49 (0)611 396 99 0, Telefax: +49 (0) 611-396 99-30. E-mail: df@dinges-frick.de. www.dinges-frick.de. Digital Print Group, O. Schimek GmbH, Neuwieder Str. 17, 90411 Nürnberg. Buch gedruckt auf 80 Gramm Werkdruck; 1,8-volumig, säurefrei, alterungsbeständig, archivfähig. Die im vorliegenden Band der Wiesbadener Anthologie. Edition poiesis wiedergegebenen Ansichten, Auffassungen, Meinungen entsprechen nicht unbedingt denen des Herausgebers. ISBN: 978-3-934997-52-3 Verlag Wiesbaden Printed in Germany Landeshauptstadt Wiesbaden im Bundeslande Hessen Alle Rechte vorbehalten. edition poiesis 2013 2

Europäische Kulturschrift Wissenschaftliche Arbeit Günter Stahl (Herausgeber) Wiesbadener Anthologie Band 4 Ein Be-Mühen um Vernetzungen beim Teppich-Knüpfen,... für ein Fördern von sensus communis und somit von Arami, Friede, Salam, Shalom,... zum Entfalten von Weltethos Im Kontext mit Berichten über edition poiesis 2013

Friedrich Wilhelm Seyer+ zu Berlin-Zehlendorf, 1947: Laotse, Tusch-Federzeichnung, 10,5 x 14,5 cm 4

S. Heil. XIV.Dalai Lama (* 1935) Friedensgebet Möge ich jetzt und immer so sein: Ein Beschützer für die, die niemand beschützt, Ein Führer denen, die sich verirrt haben, Ein Schiff für die, die über die Meere ziehen müssen, Eine Brücke für die, die Flüsse überqueren müssen, Ein Asyl für die, die in Gefahr sind, Eine Lampe für alle, die kein Licht haben, Eine Zuflucht für alle, die ohne Schutz sind, Und ein Diener all denen, die Hilfe brauchen. Aus: XIV. Dalai Lama, April, 2003: Das Buch der Menschlichkeit Eine Ethik für unsere Zeit; BasteiLübbe Verlag, Bergisch Gladbach [Dialekt: Bergisch-Klapperbach]. *** + *** Das Friedensgebet ist uns am Oster-Montag 2012 dankenswerterweise verehrt worden von Frau Gisela Henrietta Seeger*Jahn v. Büchsenstein, verehelicht mit Herrn Archivar, Heraldiker Werner Seeger aus Berlin, Niederwaldstraße 5, Wiesbaden, mit deren Frau Tochter, Architektin Dipl.-Ing.FH Annemarie gen. Anne Seeger. 5

Gewidmet Herrn Univ.-Professor Dr.phil. Dr.h.c. Iring Fetscher Frankfurt am Main Vizepräsident der S.E.C. Société Européenne de Culture, Venise / Venedig Und dessen Schwager mit Frau Gemahlin Herrn Univ.-Prof. Dr.med.dent. Dr.med h.c. Erich Körber mit Gattin, Frau Dr.Andelind Körber*Fetscher zu Tübingen und deren Frau Tochter, Frau Univ.-Prof. Dr. Beate Esther Körber sowie Sohn, Herrn Komponisten Prof. Till Alexander Körber Anton-Bruckner-Universität, Linz a.d. Donau edition poiesis 2013 6

Europäische Kulturschrift Wissenschaftliche Arbeit Wiesbadener Anthologie Band 4, 2013 Günter Stahl (Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Günter Stahl: Einführung zum heiter glückseliges Annähern an hochkomplexe Realitäten und Wirklichkeiten - Danksagung... 13 Beiträge Hans Küng: Rückschau auf die Chor-Symphonie WELTETHOS... 25 Günter Stahl: Einige Überlegungen zum herzhaft entschiedenen Mühen beim Stiften von FRIEDE. Ein Essay... 34 Berichte aus Institutionen S.E.C. Société Européenne de Culture, Venise / Venedig Politique de la Culture. Pour Arami, Eirene, Paix, Mir, Salam, Shalom, Vincenzo Cappelletti, Präsidentschaft der S.E.C.: Nékrologe, Venise, le 12 janvier 2012... 57 Günter Stahl, S.E.C., Conseil Exécutif: In memoriam Eugene M. Decker III, Mihnea Gheorghi... 59 Günter Stahl: Hommage à Univ.-Professor Dr. Dr.h.c. Iring Fetscher zu Franfurt am Main Vizepräsident der S.E.C. Société Euroéenne de Culture, Venice, Würdigung zur Vollendung des 90. Lebensjahres am 3.3. 2012... 62 DPI Deutsches Polen-Institut, Darmstadt DPI: Kopernikus Berichte Arbeitspapier Nr. 21... 93 EUD Europa Union Deutschland (Wiesbaden. Hessen, Thüringen....)... 110 Günter Stahl, Nekrolog für Herrn Professor Dr.jur. Gottfried Herbig Humboldt-Gesellschaft e.v. für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v... 119 Sokratische Gesellschaft e.v. 7... 130

GünterStahl: Vortrag von Ada Babette Neschke-Hentschke: Die Aporien der Moderne und die Weisheit der Alten... 131 Weitere Beiträge Eugen Caspary: Zwangsarbeit mit Todesfolge (1943-1945). Ein düsteres Kapitel der Niederselterser Brunnengeschichte... 152 Rolf A. Max Faber: Der Oranier-Kirchenchor Ein Rückblick auf 100 Jahre Geschichte... 158 Iring Fetscher: Karl Marx ein Blick vom 21. Jahrhundert. Vorwort zur chinesischen Übersetzung... 177 Erich Körber (in Gesprächen mit Andelind Körber*Fetscher): Grenzen (unseres) Denkens. Das Geschehen in der Welt... 185 Günther Gebhardt (im Kooperation mit Hans Küng): Von Tübingen nach Peking. Stiftung Weltethos, Tübingen. Die Aktivitäten des Jahres 2012... 189 Hans-Joachim Jentsch: Dankesworte anläßl. der Verleihung der Wilhelm Leuschner-Medaille durch Ministerpräs. Volker Bouffier im Biebricher Schloß am 1. Dezember 2010, dem Jahrestag der Hessischen Verfassung... 207 Herbert Lenz: Graf ohne Grenzen. Leben und Werk von Nikolaus Graf von Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Seminar zum 250. Geburtstag... 212 Petrus Cornelius Mayer OSA: Die theozentrische Ethik Augustins... 233 Wolf Spemann: Kunstarche der LH Wiesbaden Eine Anmerkung... 249 Johannes Ludwig: Zur Geschichte der Kunstarche der LH Wiebaden e.v.... 251 Birgitta Lamparth: Der Triumph ist strahlend gelb. J. Ludwig Ausstellung... 257 Andreas Philipp Stahl: Mathematische Beschreibung eines Dodekaeders [12-Flächners... 260 Andreas Philipp Stahl: : Mathematische Beschreibung eines Ikosaeders [20-Flächners]... 268 Andreas Philipp Stahl: Kann ein Rechenquadrat mit Software bearbeitet werden?... 275 Alexander Pfeiffer: Literaturstadt Wiesbaden. Von Fjodor Dostojewski,... bis Literaturhaus Villa Clementine und ihren Erben...287 Erich Weißenberg: Ein Wiesbadener öffnet sein Familienarchiv für ein historisches Juwel. Die Zeitzeugin Lili von Dehn, Hofdame der Zarin, schildert Ereignisse des Russischen Revolutionsjahres 1917... 293 8

Dieter Senghaas: Die Friedensthematik kompositorisch in vier Varianten inszeniert... 301 Dieter Senghaas: Gib Alarm, sammle Deine Freunde! Frieden in aktueller Musik... 313 Dieter Senghaas: Konturen einer Welt-Analyse... 327 Dieter Senghaas: Rede aus Anlaß der Festveranstaltung zu 25 Jahren: Stiftung Entwicklung und Frieden, Berlin, 24. November 2011... 333 Andreas Philipp Stahl: Schau mir in die Augen. - Eine Reise nach Tanger... 340 Marianne Heller-Seitz: POEM. Blumen,... Vögel im Mai, Musik / Kom-position; Text: Günter W. M.M. Stahl; Bearbeitung: Peter M. Braun...346 Würdigungen Werner Berg: Hommage von Frau Marinne Berg*Krombach zum 85. Geburtstag... 353 Andreas Philipp Stahl Hommage für Herrn Werner Berg zum 90. Geburtstag... 357 Jutta Leimbert: In memoriam Volker Kriegel. Rede Zur Vernissage von Graphiken in Achims Rathaus in Wiesbaden-Biebrich am 1.12. 2011... 358 Hommagen Werner Berg zum Freudenberg: Eine Hommage an Frau Dr.med. Jutta I. Stahl*Döhler, Ärztin für Innere Medizin, anläßlich der Vollendung des 75. Lebensjahres (* Hirschfeld im Westlichen Erzgebirge, Kreis Zwickau, FS Sachsen)... 368 Werner Berg zum Freudenberg: Würdigung von Bürgermeisterin a.d. Christine Wahsner*Döhler anl. der Vollendung des 70.Lebensjahres am 18.2.1941 (2011)... 374 Werner Berg zum Freudenberg Eine Hommage für Herrn Ltd.Land 378 wirtsch.-dir. Dipl.-agr.-päd. Armin Arno Döhler Marcel Burkhardt: Fast wie bei Maria und Josef. Die MMM Malteser Migranten Medizin hilft unbürokratisch Menschen in Not... 381 Ingeborg Toth: Wenn Zauberer depressiv werden. Dr. Jutta Stahl. Die Wiesbadener Ärztin wird am Dienstag 75 und behandelt immer noch gratis Unversicherte bei MMM Malteser Migranten Medizin in Frankfurt am Main... 384 Günter William M. Stahl z.b.: Ein hohes Loben, Lieben, Leben aufgrund von herzhaft entschiedenem Ge-Loben. Ein Poem... 389 Werner Berg zum Freudenberg LESER-FORUM... 393... 394 Ein katholischer Theologe zum Abschied Hans Küngs... 396 An den Wiesbadener Tagblatt Heinz-Jürgen Hauzel Absolutistisch 9

Hans-Jürgen Hauzel Respekt ist mehr als bloßes Dulden... 398 Dieter Senghaas gehört zum Abiturwissen... 400 Gedichte Von Fritz Deppert. Herbert Lenz. Volker Christian Wehdeking. Winfried Rathke.... 401 Günter William M.M. Stahl Poeme, Epitaphien... 420 Bildzeugnisse, Rückblicke, Andenken,... 479 Buchbesprechungen Cornelius Petrus Mayer. - Redaktion / Redaction / Rédaction Karl Heinz Chelius: Augustinus-Lexikon; Vol. 1 (1986-1994): Aaron conu[v]ersio. - In Verbindung mit / In association / En association avec Erich Feldmann, Wilhelm Geerlings, Reinhart Herzog, Martin Klöckener, Serge Lancel, Goulven Madec, Gerard O Daly, Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok.; Verlag / Publisher / Editions, Schwabe & Co. AG, Basel. Frau Lydia Zimmer, Farnsburger Straße 8, CH 4132 Muttenz *** + *** 20,5 x 27 cm, 1294 Spalten. Farbige Abbildung: Augustinus. Alte Bibliothek des Lateran *** Vol. 2, 3 Edited by / Edité par Cornelius Petrus Mayer.... 492 Friedhelm Jürgensmeier, Regina Elisabeth Schwerdtfeger, Bearb., 2011: Die Mönchsund Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen u. Thüringen, Hrsg. Historische Sektion der Bayer. Benediktinerakademie München; Bd. 1 mit Farbtafel: Klosterkirche Eberbach (Yvonne Monsees). Mit Tasche f. Karte in Bd. 2 Die Mönchs- u. Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen u. Thüringen ; 2 Bände IV-1, IV-2 Hessen u. Thüringen; gebunden, je Hardcover mit Schutzumschlag; 1768 Seiten; 24,5x17 cm; EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien. Zum Geleit: +Karl Kard. Lehmann, Erzbistum Mainz; Vorwort der Hrsg.: Dekan Prof. Dr. P. Ulrich Faust OSB, D 86941 St. Ottilien.... 547 Peter Bernhard, 2008: 36 Strategeme für den Alltag [- auf der Basis chines. Weisheiten]. Kartoniert,... 561 Michael Schöppner+, 2010: Lebenswelten, Bd. 5, Hrsg. Peter Klös. Alexander v. Humboldt. Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften. Eine Würdigung. Sechs Einzelstudien, ausgewählt u. überarbeitet von Renate Uthe. Vorwort von Ralph-Rainer Wuthenow.... 563 Leonhardt Burckhardt, Jürgen von Ungern-Sternberg, Hrsg., 2012: Große Prozesse im antiken Athen; mit 9 Abbildungen u. Photos im Text; C.H. Beck Verlag... 573 Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp, Hrsg., 2006: Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt Ln. mit Schutzumschlag (Bild: Anonymus, 19. Jh.: Das Colosseum in Rom, 80 n.chr. - mit kleinen Motiven: Münzbildnis Constantins des Großen, Ticinum, um 315 n.chr.; Carl Votteler, 19. Jhdt.: Titus-Bogen, Lithographie; Augustus von Prima Porta, ca. 20 v.chr. Verlag C.H. Beck.... 588 Walter Hehl, 2012: Die unheimliche Beschleunigung des Wissens. Warum wir nichts verstehen und trotzdem Großes schaffen. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich;. VOB D, Voltastr. 24, CH 8092 Zürich der Mensch ist nur ein Wurm. Aus der satirischen Zeitschrift Punch (1882) zu Stellung des Menschen in der Evolution. Kart.... 596 10

Volker Chr. Wehdeking, Hrsg.: Licht aus dem Osten? Hermann Hesses transkulturelle Orientbezüge. Eine Berliner Tagung in der Landesvertretung Baden-Württemberg, BerlinTier-garten 15. 12.-13. 5. 2011. Tectum Verlag, Marburg a.d. Lahn... 602 Dietrich Spitta, 2008: Goethes Einweihung und sein Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie; Verlag Freies Geistesleben Urachhaus GmbH, Astrid Rüggeberg, Landhausstr. 82, D70190 Stuttgart... 613 Hans Küng, 2012: Handbuch Weltethos. Eine Vision und ihre Umsetzung. *** Unter Mitarbeit von Dres. Günther Gebhardt und Stephan Schlensog. *** Piper Verlag, München, Zürich (www.piper.de).... 622 Max Kaser+, Rolf Knütel, 19.üb., erweit.aufl.2008: Römisches Privatrecht. Ein Studienbuch. 16 x 24,5 cm, 464 Seiten, Kartoniert; Verlag C.H. Beck, Dr.h.c. Wolfgang Beck; Dr. Martin Hielscher (Belletristik); Frau Cagdas Sarihan, Wilhelmstraße 9, D 80801 München. ISBN 978-3-406-57623-2; Euro 26,00.... 633 G.S.: Ein Promemoria an Günter Stahl, 16. Januar 2013 (Korrigiert, G.S.-Portrait in: Eric Giebel zu Darmstadt, 2013: Autoren-Lexkon Hessen, hrsg. VS Frankfurt a.m....638 ergänzt 28.1. 2013,...). Nachklang. *** Stimmen insbesondere zu: G.S., Hrsg., 2011: Wiesbadener Anthologie, Band 3, Wiesbaden...649 Hinweise zu Autoren, Bildenden Künstlern und zu Mitstreitern, Mitspielern,... sowie zum Herausgeber...668 11

Rezensionen Buch-Vorstellungen, -besprechungen Buch-Anregungen Philosophie, Theologie zur anthropologisch-philosophisch-theologischen Grundlegung Augustinus-Lexikon Cornelius Petrus1 Mayer, Redaktion / Redaction / Rédaction Karl Heinz Chelius: Augustinus-Lexikon; Vol. 1 (1986-1994): Aaron conu[v]ersio. - In Verbindung mit / In association / En association avec Erich Feldmann, Wilhelm Geerlings, Reinhart Herzog, Martin Klöckener, Serge Lancel, Goulven Madec, Gerard O Daly, Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok.; Verlag / Publisher / Editions, Schwabe & Co. AG, Basel. Frau Lydia Zimmer, Farnsburger Straße 8, CH 4132 Muttenz *** + *** 20,5 x 27 cm, 1294 Spalten. Farbige Abbildung: Augustinus. Alte Bibliothek des Lateran *** + *** Vol. 2 (Cor - Fides), hrsg. von / Edited by / Edité par Cornelius Petrus Mayer. In Verbindung mit / In association / En association avec Roberto Dodaro, Volker Henning Drecoll, Erich Feldmann (+), Therese Fuhrer, Wolfgang Hübner, Martin Klöckener, Serge Lancel, Goulven Madec, Christof Müller, Gerard J.P. Daly, James J. O Donnell; Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok. - Redak- tion / Redaction / Rédaction Karl Heinz Chelius, Andreas E.J. Grote:2 Augustinus-Lexikon; 20,5 x 27 cm, 1340 Spalten. Farbige Abbildung: Augustinius lehrt Rhetorik. Vol. 3 (Figura(e) - Mensura), hrsg. von / Edited by / Edité par Cornelius Petrus Mayer. In Verbindung mit / In association / En association avec I- sabelle Bochet, Robert Dodaro, Francois Dolbeau, Volker Henning Drecoll, Therese Fuhrer, Wolfgang Hübner, Martin Klöckener, Serge Lancel (+), Goulven Madec (+), Christof Müller, James J. O Donnell; Alfred Schindler, Otto Wermelinger, Antonie Wlosok. *** + *** Re- daktion / Redaction / Rédaction Andreas E.J. Grote: AugustinusLexikon; 20,5 x 27 cm, 1284 Spalten. Farbige Abbildung: Der predigende Augustinus, umgeben von lauschenden Gläubigen [den Ge-lobenden dem EWIgen,...]. Im Frühjahr 2011 nahmen meine Frau und ich an der Tagung der teil (geleitet von U.-Prof. es Michael Erler und Christian im Toskana-Saal des Südflügels der vormals Kurfürstlichen Residenz in Würzburg. Dort begegnete ich vollkommen un-er/sie/es-wartet Herrn Dr.theol. Dr.h.c. Cornelius Petrus Mayer OSA (sh. wikipedia), vormals Professor für Systematische Theologie an der Johann Sokratischen Gesellschaft e.v. Tornau, Klassische Philologen) 1 Vorname nach dem Namen des Hl. Petrus, Märtyrer 64 od. 67 n.chr.; sh. G. Hafner, 1993, S. 209. Dr. Andreas E.J. Grote ist Schatzmeister (Nachf. v. N. Lippenmeier) der Sokrat. Ges. e.v. Üräsid. Prof. Dres. Michael Ehrler, Christian Tornau, Altphilologen; Südflügel d. Residenz, Würzburg. 2 492

Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Saarbrücken und der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine vornehm demütige Persönlichkeit, sein Charisma beeindruckten mich zutiefst. Dessen äußere Gestalt mit kahlem Kopf erinnert mich stark an unseren sehr verehrten, lieben sel. Großvater Karl Diehl (1881-1966) zu Aumenau an der Lahn; der war begeisterter Pomologe und verstand, Obstbäume zu veredeln. Das erinnert an den begnadeten Genforscher Gregor Mendel OSA, * Heinzendorf, Schlesien 1822, +Brünn 1864, der sogar Abt der Kongergation der Augustiner zu Brünn war (wikipedia). Professor Mayer ist ein allgemein hoch-geschätzter und hochverehrter Meister seines Faches. Nicht nur das: Er strahlt Vertrauen und insbesondere intellektuelle Redlichkeit (Sir Karl Raimund Popper,...) aus. Vielfach ist er geehrt worden! Außerordentlich beeindruckt seine Menschenfreundlichkeit, seine auctoritas, sein augure, Aufblenden, seine Aufgeschlossenheit. - Professor Mayer ist in Pilisborosjenö / Weingarten bei Budapest in Ungarn am 9.3. 1929 geboren worden (sh. wikipedia). Die Verantwortlichen seines Geburtsortes haben ihn wegen dessen außergewöhnlichen Leistungen zum Ehrenbürger gekürt. Zudem freut es, daß C.P. Mayer OSA wie Martin Luther3 (mit Vertrauten Philipp Melanchthon)4 ein Freund des Hl. Augustinus5 war und ist. Zudem gibt es mit dem Reformator M. Luther eine genealogische Beziehung6 zu unseren Vorfahren Diehl 3 Sh, erg.: Doris Berth, 22009: Unerschrocken die Wahrheit sagen. Auf Martin Luthers Spuren. Seine allerbesten Sprüche. Deutsch / Englisch; Herkules-Verlag. Kassel. *** Ein nobles Geschenk an Frau Dr. Jutta I. Stahl*Döhler zum 76. Beb. am 2.11.1936 von Frau Schwester Bgm. a.d. Christine Anneliese Wahsner*Döhler zu Hirschfeld, westl. Erzgebirge, südlich von Zwickau beim Besuch mit Gutsherrin Rosemarie Löffler*Döhler in Wiesbaden. 4 Walter Jens: Das Testament des Philipp Melanchthon; in: W, Jens, 1997: Die Macht der Erinnerung. Gedanken eines deutschen Europäers; Verlag Artemis & Winkler, München, S. 272-291. Darin setzt sich der sel Walter Jens (* HH 8.3. 1923, + Tübingen 9.6. 2013) u,a, mit Platon und Augustin auseinander, S. 274. 5 Sh. u.a.: Ernst R. Sandvoss, 2004: Geschichte der Philosophie. Indien, China, Griechenland u. Rom, 2 Bd., Marix Verlag, Wiesbaden, S. 599. ** + ** Anthony Kenny, Hrsg., 1998): Illustrierte Geschichte d. westl. Philosophie (Übersetzt v. Hermann Vetter); Campus Verlag, Ffm, New York, 416. *** C.T.: Text, Medium u. publizistische Begleitung: Buchproduktion u. Buchkomposition bei Augustinus (354-430 n.chr.) mit Widmung: Herrn Dr. Stahl mit herzlichen Grüßen C.T. [am 21.4. 2013 in Würzburg, Residenz, Südflügel; Jahres-Konferenz der Sokratischen Gesellsch. e.v., im Institut f. Klass. Philologie, Bibliothek]. 6 Jörg M. Herrmann, Thure von Uexküll: Kurz-Glossar; Masch.-schriftlich (nicht veröff.), ca. 2010. ** + ** Beziehung [Relation] beschreibt auf der vegetativen, animalischen humanen und sozialen Ebene eine Entsprechung, in der Organismus und Umgebung sich gegenseitig definieren und gegenseitig informieren (wie Punkt u. Kontrapunkt einer Melodie, Leistung u. Gegenleitung). T. v. Uexküll, 1980. Beziehungen verknüpfen das Erleben und Verhalten verschiedener Menschen durch kreishafte Zeichenprozesse, in denen die Rollen von Sender und Empfänger abwechseln, und in denen jeder seinen Kode auf den anderen abstimmen muß: Auf diese Weise erhält das Verhalten des einen für den anderen eine Bedeutung als Zeichen, das ihn informiert, wie er sich als Antwort auf das Verhalten des anderen einstellen soll. Zeichenprozesse dieser Art finden auf allen Lebensstufen als integrierende Muster statt. *** + *** Aber Zeichen sollen einen werte-vollen Charakter haben! 493

im Raume Aßlar und Wetzlar.7 - Auch Erasmus von Rotterdam (14669 1536)8 war ein Augustinermönch. Vielfach gewürdigt wurden bildhaft künstlerische Darstel-lungen von St. Augustinus.10 Im aufklärenden Gespräch mit dem nobel hohen Herrn durfte ich u.a. erfahren, daß er 2001 das ZAF Zentrum für Augustinus-Forschung am Dominikaner Platz in Würzburg gegründet hat und seitdem deren Wissenschaftlicher Leiter ist. Im Laufe der Zeit hat sich das ZAF zu einem AnInstitut der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (aber auch im Konnex mit der Justus-Liebig-Universität Gießen an der Lahn) entwickelt. Zudem wird das ZAF gefördert von der Stadt Würzburg (mit insbesondere Bürgermeister Dr. Adolf Bauer), von dem Freistaat Bayern (und zwar vornehmlich durch Staatsminister a.d. Dr. Thomas Goppel), von der DFG Deutschen Forschungsgemeinschaft, und insbesondere von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz (mit vormals Dr.theol. Norbert Jäger zu Hahnheim in Rheinhessen, Tel. 06737 / 1781, Dr. Wulf Thommel+, zudem vormals Generalsekretär der Humboldt-Gesellschaft e.v., sowie Frau Carola Kammerdiener, *... +...). Von der Persönlichkeit des Philosophen und Kirchenvaters Aurelius Augustinus (* Tagaste, Numidien 13.11. 354, + Hippo Regius bei Karthago 28. 8. 430) bin ich schon seit früher Jugend fasziniert. Augustinus lebte und wirkte zur Zeit des späten und ausgehenden Imperiums Romanum11 im Umbruch. In meinem sich evangelisch bekennenden großelterlich/elterlichen Landhaus in Aumenau an der Lahn wohnten nach dem II. Weltkrieg 1945 nacheinander zwei römisch-katholische Priester, Rudolf Skuthan aus dem Sudetenland und Alfons Jaeschke aus Breslau. Der letzte7 G.S., 2012: Familienchronik als Beitrag zur Geschichte der Geschlechter Döhler, Stahl, Bücher, Emmelius, Hepp, von der Mühlen, Nickel, Ersfeldt, Schmidt (zu Weyer), Neitzert (zu Dierdorf), mit Caesar, Freudenberg, Remy [...]; Verlag Dinges & Frick, Wiesbaden, S. 29. 8 Norbert Ohler zu Freiburg i.br., 2008: Mönche u. Nonnen im Mittelalter; Patmos Verlag, Düs-seldorf, S. 453-455f, 457; ein nobles Geschenk von I.H. Dr. Antje Elisabeth Przn. v. Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen zu Wiesbaden, Weihnachten 2012. 9 Patricia Rochard, Red., 2012: Drei Giganten der graphischen Künste; Dürer, Rembrandt, Goya; Internationale Tage Ingelheim am Rhein, Boehringer Ingelheim, 1. Mai - 8. Juli 2012, S. 68ff. 10 Lucien Braun, 22012: Bilder der Philosophie; Hrsg. v. Ralf Konersmann. Aus dem Frz. von Claudia Brede-Konersmann, WBG Darmstadt. 11 Sh. u.a. Rudolf Pörtner, 1993: Bevor die Römer kamen. Städte u. Stätten deutsche Urgeschichte, Gondrom Verlag zu Bindlach / Econ Verlag zu Düsseldorf, Wien. ** + ** BDir. Dipl.-Ing. Peter Feyerherd verehrte G.S. das Buch und widmete: Dem Kollegen und Freund, Herrn Dr.-Ing. Günter Stahl zum 60. Geburtstag am 25.6. 1935 / 1995 überreicht. Dieses Buch soll an manche gute Gespräche erinnern, in denen wir uns mit Problemlösungen vor dem Hintergrund historischer Bezüge befaßt haben und hierbei den Menschen mit seinen [lebensnotwendigen, erg. vom Rez.] Ansprüchen, Verhaltensweisen und Wandlungen in den Mittelpunkt gestellt haben. / Dieses Buch reicht sehr weit zurück; damals war an eine Kulturlandschaft mit ihren raum-greifenden Verkehrs- und Siedlungsstrukturen [innerhalb von V.-S.Systemen] kaum zu denken. Es zeigen sich aber interessante Zeugnisse, wie sich Menschen in ihren Lebensräumen zurechtfanden und diese mit ihren damaligen Mitteln gestalteten. / Vielleicht liefert Ihnen diese Synthese aus wissenschaftlicher Akribie und lebendiger Vermittlung noch einige Anregungen u. Impulse zu Themen von heute. Peter Feyerherd. *** Frau Photographin Ingrid Pörtner*Sturhahn, Adelheidstr., WI,... ist verwandt mit o.g. R. Pörtner; sie ist befreundet mit Frau Gisela Seeger*Jahn von Bücsenstein oo Heraldiker Werner Seeger, Niederwaldstr. 5, WI. 494

re besaß das Buch des Augustinus: Civitas dei (Gottesstaat). Pfarrer A. Jaeschke war bemüht, mir von diesem Opus zu erzählen. Das wirkt bis heute in mir nach! Das ist auch deswegen, weil wir in Aumenau Schrecken des entsetzlichen Krieges erlebten. Das Reich des EWIGen war weit entfernt! Solch unselige Zeichen und Geschehen, die ich im Realen ERlebte, stellen eine lebenslange Verpflichtung zum gründlichen Nachdenken für ein Be Be Be-sinnen12 dar (- entgegen allem geheimen Todeswunsch in der Geschichte der Gattung Mensch, den unsere Zivilisation wie einen ungelösten Sprengsatz mit sich führt 13), um soweit menschen-möglich- dem Aufkommen von Unfriede, Terror, Krieg,... durch möglichst umfassendes Preisen des GUTEn zuvor zu kommen. Dabei gilt es, dem UNFAßlichen und seinen Boten, Propheten, Religionsstiftern,... herzhaft entschieden zu ge-loben und zu lieben entgegen aller Depressionen, Verzweiflungen (Sören Kierkegaard: entgegen der Verzweiflung zum Tode), um ein endgültiges ER-starren, Sterben, Ver-nichten, in Ver-Sinken ins Nichts hinein zu vermeiden. Zudem konnte ich während des Studiums des Bauingenieurwesens an der THD / TUD Technische Universität Darmstadt Vorlesungen und Seminare von Eugen Kogon (* München 1903, + Königstein-Falkenstein im Taunus 1987), Professor für Politische Wissenschaften, besuchen. Der war ein tief beeindruckend bekennender Christ. Beispielsweise gab es eine Vorlesung über Herrschaftssyteme im Mittelalter. Diese war für mich außerordentlich aufklärend, weil dadurch das voreilig das sog. fälschlich genannte dunkle Mittelalter aufgehellt worden ist, wie hinsichtlich dem Denken und Wirken von Roger Bacon, Benedikt von Nursia [* Nursia um 480, + Monte Cassino 547]14, Boethius, William of Okham, Marsilius von Padua. Dabei wies Eugen Kogon vornehmlich auf das Buch hin von: Friedrich Heer15 zu Wien (1916-1983), 21953: Europäische Geistesgeschichte, W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart. Das fasziniert mich bis heute, und gibt Wegweisungen, wie für ein Auseinandersetzen mit dem Hl. Aurelius Augustinus (S. 714). F. Heer setzte sich intensiv mit dem Denken und der Wirkungsgeschichte des Aurelius Au- 12 Sh. u.a.: Thomas Vogt: Vergangenheit, die nicht vergehen will. Je länger der Schrecken des Nationalsozialismus zurückliegt, desto wichtiger wird das Gedenken. Doch gerade Jüngere entwickeln ein distanziertes Verhältnis zur Vergangenheit; in: Publik-Forum., Nr. 21, 2012, S. 12ff. 13 Klaus Heinrich, FU Berlin, 2009: der staub und das denken [nach Sophokles: Antigone]. Reden u. kleine Schriften. Stroemfeld KD Wolff, Frankfurt am Main, S. 7. *** Zu Sophokles. 497-406 vchr.: Sh. erg.: German Hafner, 1993: Bildlexikon antiker Personen, Artemis, Zürich, S. 255f. 14 Norbert Ohler zu Freiburg i.br., 2008: Mönche u. Nonnen im Mittelalter; Patmos Verlag, Düs-seldorf; S. 31-36; - ein nobles Geschenk von I.H. Dr. Antje Elisabeth Przn. v. Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen zu Wiesbaden, Weihnachten 2012. 15 Andreas Klimt, Red., 1999: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. Nekrolog 1971-1998, München, Leipzig, S. 236. 495

gustinus auseinander.16 - Zudem beschäftigte sich Eugen Kogon mit dem St. Aurelius Augustinus auseinander in seinem Buch: Eugen Kogon, 1996: Gesammelte Schriften: Liebe und tu, was du willst. Reflexionen eines Christen; Band 4, Hrsg. von Michael Kogon und Gottfried Erb, BELTZ Quadriga, Weinheim a.d. Bergstraße, S. 294. Damit möchte ich nochmals hervorheben, wie bedeutsam es ist, die Langzeitwirkung der Schriften des Hl. Agustinus anzugeben. Das ist auch zu erkennen am Buche von Norbert Ohler. 17 Aurelius Augstinus war mit anderen ein zentraler Mitbegünder des christlichen Europa.... Außerdem hat sich unser Freund Werner Berg zum Freudenberg als Gymnasiallehrer am Gutenberg-Gymnasium in Wiesbaden mit diesem Kirchenvater auseinandergesetzt, wie mit Fragen möglicher Leibfeindlichkeit ausgehend von den Platonikern- des Hl. Augustinus (sh. Abstinentia continentia; C.P. Mayer, 1986-1994, Hg.: Bd. 1, Sp.38, 39). Zudem sprachen Freund Werner B. und ich einige Male über den Philosophen Kurt Flasch (* MainzKastel 1930)18. Der wird am 21. September 2012 im Stadttheater Koblenz mit dem Joseph-Breitbach-Preis von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz geehrt. Darüber berichtet Alexander Wasner im WK Wiesbadener Kurier mit Foto von Stefan Sämmer: Der vergnügte Atheist. Porträt. Mainzer Philosophiehistoriker Kurt Flasch erhält den Joseph-Breitbach-Preis, vom 21.9. 2012, S. 17. Wenn man bemüht ist, sich dem Begriff Atheist zu nähern, fragt man sich: Wie kann ein vernünftiger Mensch gegen Gutes sein und wenn das noch so ein Senfkorn, ein Weniges ist? Außerdem ist zu bedenken, was Carl Friedrich Frhr. v. Weizsäcker19 herausgestellt hat: Martin Luther soll einen augustinischen Gedanken freundlich variierend, auf die Frage, wo G tt denn in der unermeßlichen Zeit vor der Schöpfung getan habe, geantwortet haben: Er saß in einem Birkenwäldchen und schnitt Ruten für die Leute; die unnütze Fragen stellen. Es gilt also, sich zu fügen, um nicht ein überspitzter Skeptiker zu sein. Das konnte auch Augustinus nicht akzeptieren. Aber dennoch muß man aufpassen, um biblische Aussagen nicht wortwörtlich zu verstehen. Der begnadete sel. jüdische Religionsphi16 Sh. u.a.: Max Graf zu Solms, Hrsg., 1948: CIVITAS GENTIUM. Quellenschrift. u. Monograph. z. Soziologie u. Kulturphilosophie. Denker d. hellenisch. Frühzeit. Eine Monographie v. Kurt Nassauer mit auszugsweiser Wiedergabe d. Quellen; Zus.-gestellt v. Carl Huber; Erschien. b. Gg. Kurt Schauer, Ffm; S. 262. Beispielsweise schreibt Augustinus v. Absterben des Staates wie später Karl Marx. 17 Norbert Ohler, 2008: Mönche u. Nonnen im Mittelalter; Patmos Verlag, Düsseldorf, S. 26ff. *** I.H. Dr. Antje Elisabeth Przn. v. Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen zu WI verehrte noblerweise dem Hrsg. das Buch als ein fürstl. Geschenk zu Weihnachten 2012. 18 U.-Prof. Dr. K. Flasch, Hindenburgstraße 25, D 55118 Mainz, Tel. ** + ** Manfred Gerwing: Neue Sachbücher. In dieser Sphäre kann der kleinste Teil der Welt nicht fehlen. / Knapp formuliert, bildmächtig u. mit einer faszinierenden Wirkungsgeschichte: Das mittelalterliche Buch der 24 Philosophen liegt zum ersten Mal auf Deutsch vor; in: FAZ 23.4. 2011 (Feuilleton), S. 34, Ausg. D1, D2, D3, R = Rez. von M.G. zu Kurt Flasch, Hrsg., 2011: Was ist G tt? Das Buch d. 24 Philosophen; Lateinisch Deutsch, Verlag C.H. Beck, München, geb. 11,95 Euro. *** Frdl. Mitt. von FAZ-Red. Dr. Ewald Hetrodt, Untere Albrechtstraße 3, D 65185 Wiesb.; Eing. 15.11. 2012 G. Stahl. 19 C.F. von Weizsäcker: Theologie und Naturwissenschaft; in: Tobias Daniel Wabbel, Hrsg., 2004: Im Anfang war (k)ein Gott. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven; Patmos Verlag, Düsseldorf, S. 227-230, 280 (Fußnote 9). 496

losoph Pinchas Lapide (* Wien 1922, + Ffm 1997) war mit seiner s.v. Gemahlin, Frau Ruth Lapide*Rosenblatt (* Burghasslach 1929) aus Frankfurt am Main mehrfach Gast der FBB Freudenberger Begegnung 20 und sagte nachdrücklich: Biblische Aussagen darf man nicht kopieren, die sind zu kapieren! Das heißt aber auch, wie es großteils im Alten Testament (Thora. Tanach) geschieht, daß Geschehenes zu betrachten ist. Historie (istoria, gr.) ist also ein Ergebnis en Bewertens, Diagnostozierens. Es kann und darf um der Himmel willen nicht sein, daß vornehmlich Kirchenmänner ein dynamisches Geschehen nicht bewerten und dies zudem außer Acht lassen. Darauf weist Hans Küng herzhaft entschieden in seinem Aufsatz Existiert Gott? 21 hin. Der o.g. A. Wasner schreibt u.a.: Er liest Augustinus und weist darauf hin, daß dessen Gnadenlehre [fett vom Rez.] uns alle in die Selbstverachtung treibt. Und weiterhin führt A.W. aus: Er ist kein Kirchenfeind, er ist, man kann vielleicht sagen: vergnügter Atheist. Ich [K. Flasch] mache von dieser Hypothese keinen Gebrauch, wehrt er höflich ab, wenn man ihm die Gretchenfrage stellt. Seine Abschiedsvorlesung [an der Univ. Bochum] hieß: Warum ich kein Christ bin. Auch diese letzte Aussage ist überlegenswert: Ein Christ-Sein, Gesalbt-Sein hat aber eine universale Bedeutung. Denn jeder Mensch sollte ein begnadeter Gesalbter wie ein König, eine Königin sein, um sich phantasievoll einem Verwirklichen von produktiven Utopien, die insbesondere in Projekten zu verwirklichen sind, widmen zu können. Auch die oben angegebene Gnaden- lehre ist bedenkenswert: Eigentlich ist doch der Gedanke von großherzig begnadigt werden können eine erfreuliche Hoffnung. Außerdem berührt uns, dass unsere verehrte und liebe Freundin, Frau Verlegerin und Schriftstellerin Ilse Konell22 sich in der Obhut und Pflege in der Senioren-Residenz Augustinum in Mölln, Grafschaft Lauenburg, befindet. Im Foyer gibt es dort die Skulptur zur ER-innerung an den Hl. Augustinus von Bildhauer... mit Baumstamm-Umfang 150 cm, 250 cm hoch.23 20 G.S.: FBB Freudenberger Begegnung, in: Brigitte Streich, Cornelia Roehlke, Red., 2012/13: Stadtlexikon der LH Wiesbaden, Konrad Theis-Verlag, Stuttgart (in Vorb.). 21 Tobias Daniel Wabbel, Hrsg., 2004: Im Anfang war (k)ein Gott. Naturwissenschaftliche und theologische Perspektiven; Patmos Verlag, Düsseldorf, S. 131-242. 22 Sh. zu: Zu Ilse Konell*Schmeißer, * Oederan, FS Sachsen 5.11. 1919, + Augustinum zu Mölln 17.9.2012: Axel Schniederjürgen, Red.: Nora Boeckl, Andrea Joaroni, Alexander Seelos, Steffen Stolz, Mitarb. 2013: Kürschners Deut. Lit.-Kalender 2012/2013, Walter de Gruyter Verlag, München, S. 570. *** Sh. auch G.S., Hrsg.: Anthologien im Arnim Otto Verlag, Offenbach am Main. Stifterin des GeorgeKonell-Literatur-Preises in der LH WI. Sh. G.S.: George Konell; in: Brigitte Streich, Cornelia Roehlke, Hrsg.: Stadtlexikon der LH WI, Konrad Theis-Verlag, Stuttgart. ** + ** Zu G. Konell sh. Andreas Klimt, Red., 1999: Kürschners Dt. Literatur-Kal.; Nekrolog 1971-1988, K.G. Saur, München, Leipzig, 331. 23 frdl. Auskunft von Frau Saskia Andreae, Katrin Röhr,... tätig in der Rezeption des Augustinums. 497

Klaus Staeck, 1997: Uniwersität, Originalgraphik Serie A, Nr. 90263. (Graphik dankbrerweise signiert von Professor Klaus Staeck). 498

Diese und andere Erlebnisse, Erfahrungen nötigen mich zu einem Aufblenden (- wie hin zum Urbanen, zur Stadt24, zu Megastädten; sowie zum Kosmos mit Planeten25,...), zum umfassend ökumenischen Denken und zwar auf der Basis von nötigem Verwirklichen von Weltethos nach Hans Küng,26 Franz Joseph Kuschel, Günther Gebhardt, Stephan Schlensog. Das Unternehmen möge welt-umfassende Freiheit27 aus Gerechtigkeit28 und Nächstenliebe, Solidarität,... schenken, und um allem Terror, aller Unfreiheit29 herzhaft entschieden widerstehen zu können. Außerdem hat mich der TV-Zweiteiler von 2010 Augustinus 30 von Ijoma Mangold fasziniert und bewegt. In diesem sind auch Schwächen des Kirchenvaters angedeutet. Das macht ihn besonders sympathisch und vertrauenswürdig. Außerdem bewegt mich der Beitrag verschiedener Autoren über Aurelius Augustinus (354-430) in: Walter Jens, Hrsg.; Rudolf Radler, Chefred., 1988, 1998: Kindlers Neues Literatur-Lexikon; Kindler-Verlag, München; Lizenzausg. KOMET, Frechen, Band 1, S. 862-880. An diesen Beiträgen fasziniert, dass Lateinisches ins Deutsche übertragen und dabei in Klammern gesetzt ist. Denn von ganzem Herzen möge dem Augustinus-Lexikon ein Erfolg der Aufklärung auch in breiten Volksschichtenbeschieden sein! Es kann und darf um der Himmel Willen nicht sein, daß Kluges nur für Kluge erarbeitet und publiziert wird. Unentwegt gilt es, 24 Sh. erg. u. vertiefend: U.-Prof. Dr. Martina Löw, Dr. Peter Noller: Die Eigenlogik der Städte; in: Hans Jürgen Prömel, TUD-Präs., Jörg Feuck, Red.: Wissenschaftsmagazin forschen. TUD Technische Universität Darmstadt; Im Profil: Nr. 2, 21012, S. 40-45. Tel. 06151 4475. 25 Sh. u.a.: Roberta Conlan, Judith W. Shanks; Dale Pollekoff (leitd.);fachberater f.d. deutsche Ausgabe: Prof. Dr. Gerhard Börner, Robert Klaffl, et al., 1989: Die fernen Planeten; TIME LIFE U.S.A. / Satz: KSW Satz & Repro GmbH, München. ** + ** Unser Sohn Dipl.-Ing. Andreas Philipp Stahl Döhler widmete: Meinen Eltern in Dankbarkeit (nachträglich zu Weihnachten 1989) ein gesegnetes Jahr 1990. Leider ist mir die Idee mit den Voyager-Fotos (die schon im WK Wiesbadener Kurier waren und auch in diesem Buch abgdruckt sind) erst neulich gekommen. Euer Andreas Philipp. 26 Sh. erg. u.a.: Ernst Ulrich v. Weizsäcker, Präs. d. Club of Rome : Ökolog. Weltethos; in: Hans Küng, Karl-Josef Kuschel, Hg.: Wissenschaft und Weltethos; Piper Verlag, München, Zürich, 337-356 27 Klaus Konhardt, Bonn: Die Unbegreiflichkeit der Freiheit. Überlegungen zu Kants Lehre vom Bösen; in: Georgi Schischkoff, Hrsg.: Zeitschrift für philosophische Forschung, 1945/46 begründet v. G. Schischkoff; Zeitschrift f. phil. Forschung, Juli-Sept. 1988; Bd. 42, H. 3, Verlag Anton Hain, Meisenheim / Glan, S. 397-416. *** Georg Büchner: Bauet der Freiheit ein Haus! / Der Wunsch der Freiheit steht im Zentrum eines aufgeklärten, demokratischen Selbstverständnisses, ist Grundlage des Protestantismus und Motor elementarer politischer Bewegungen im beginnenden 21, Jahrhundert. Die Freiheit ist kaum denkbar ohne Einschränkung und Begrenzung. Das Gefühl der Freiheit wird zumeist nach einem erfolgreichen Akt der Befreiung als besonders intensiv erfahren. FREIHEIT u. REVOLUTION stehen in engem Zusammenhang. Einlad. der Ev. Stadtakademie Frankf. a.m. 2012. 28 Friedhelm Hengsbach SJ: Demokratische Verteilungsgerechtigkeit; in: A. Beyes-Corleis, Karl Mar-tin, Ahron Schönweiß, Hrsg., 2001: BläFBB, Bd. 6. S. 274-276. 29 Pastor Paul Oestreicher zu London: Zeichen der Unfreiheit in unserer freien Welt. Warum die Krankheit Antisemitismus (besser: Antijudaismus) bis heute weiterlebt. Anmerkungen eines Freundes Israels zur Günter Grass-Debatte; in: Publik-Forum, Nr. 8, 2012, S. 30f. 30 Walter Kasper mit Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff, Peter Walter, Hrsg., 32009: Lexikon für Theologie und Kirche; Herder Verlag, Freiburg i.br., Bd. 1, Sp. 1240-1247. 499

Unzulänglichkeiten herzhaft entschieden zu minimieren und zu überwinden. Wichtig ist, daß Aufklärung im Lichte des UNNENNBaren (Johann Georg Hamann, 1730-178831;...) mit langem Atem voran getrieben wird. Einmal konnten meine Frau und ich Erfurt besuchen und zwar u.a. den Dom, das Augustinerkloster mit Zelle von D. Martin Luther. Zudem hatten wir eine herzliche Verbindung zur Pfarrfamilie Roland Weißelberg (* Königsberg, Ostpreußen... 1933, + Augustinerkloster Erfurt, Selbstverbrennung 1.11. 200632) mit Gattin Frau Dr.med. Ingelore W., einer Hautärztin. Vor der friedlichen Wende war Roland, ein aufgeschlossener und engagierter Christ, Gast der FBB Freudenberger Begegnung in WI-Freudenberg.... - Einmal verehrte uns die liebe Schwester und Schwägerin Frau Bürgmeisterin Christine A. Wahsner*Döhler zu Hirschfeld im westl. Erzgebirge (südlich von Zwickau) den eindrucksvollen Bildband: Christa Richter, 1997: Das Augustinus-Fenster in Erfurt. Der älteste Glasmalerei-Zyklus [entstanden um und nach 1329, C.R., S. 9] zum Leben des heiligen Kirchenvaters, Verlag Schnell u. Steiner, Regensburg. Mit u.a. Texten von Augustinus, wie Bekenntnisse, Epistula, Legenda aurea; Possidius.33 Nun zum Augustinus-Lexikon: Volume 1: Aron - Conuersio Cornelius Petrus Mayer OSA, selbst ein Augustiner-Pater, verfaßte das Vorwort. Er schreibt einleitend: Das Augustinus-Lexikon versucht, die Person, die Umwelt34 und das Denken Augustins umfassend darzustellen. Dieses Unternehmen fordert einen selbständigen Platz neben anderen Nachschlagewerken, die der überragenden Bedeutung Augustins von ihrer Anlage her nicht gerecht werden können. Danach stellt C.P. Mayer Das Augustinus-Lexikon im Licht der Forschung dar. Schon 20 Jahre (450 n.chr.) nach dem Tode des Bischofs von Hippo beschäftigte sich Prosper von Aquitanien mit dem Lebensbild des Hl. Augustinus; und stellte eine Sentenzensammlung aus dem hinterlassenen Schriftgut des sel. Augustinus zusammen. Die andauernd nachhaltige Wirkungsgeschichte zeigt sich an Das Interesse der Forschung an einem Lexikon. 31 Walther Killy, Rud. Vierhaus, Hrsg., 1999: DBE Dt. Biograph. Enzyklopädie, K.G. Saur. München, Bd. 4, S. 355f. ddp: Erfurt Pfarrer verbrennt sich aus Protest. Angst vor Ausbreitung des Islam [stimmt wohl nicht ganz! R.W. war zutiefst innerlich getroffen, als in Berlin die Oper Idomeneo v. W.A. Mozart aufgeführt worden war, u. daß der Regisseur Hans Neuenfels hl. Männern, wie Buddha, Konfuzius, Sokrates, Jesus, Mohammed,... die Köpfe abschlagen ließ!]; Freie Presse 2.11.2006, S. 5. *** Andres Prenz, Simone Windhoff: BILD sprach mit Oberarzt Dr. Mojtaba Ghods....; in BILD 3.11.2006. *** Anmerkung: Wenn Christen sich beim G-Loben des EWIgen nicht anstrengen, werden sie voraussichtlich in Engen geraten und verlieren. 33 Konrat Ziegler, Walther Sontheimer, Bearb., Hrsg., 1979: Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage v. Pauly s Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaften unter Mitwirkung zahlr. Fachgelehrter, 5 Bände; DTV, Bd. 4, Sp. 1085. 34 Sh. u.a. erg.: A.M. Klaus Müller: Die Gefährdung von Umwelt und Friede im Atomzeitalter Aspekte der gegenwärt. Überford. der Menschheit an der Schwelle zum Unbekannten; in: G.S., Hrsg.: BläFBB, Bd. 2, 1989, WI, S. 81-94. Band enthält u.a. Beitrr. von: Carl Fruedrich v. Weizsäcker, Kirch.-Präs. Helmut Spengler; Egon Bahr, Erhard Eppler, Wolf-Rüdiger Schmidt, Wolf-Arno Kropat. 32 500

David Friedrich Förster Thomas-Kirche zu Leipzig, Januar 2010, Skizze / Zeichnung, coloriert mit Aquarellfarben 501

Herausgestellt wird die Planung und Vorarbeit und Das Gesamtkonmit I. Form, II. Inhalt, Strukturierung der Artikel, Begriffe. Es folgt der Abschnitt Der Forschung zur Verfügung gestellte Hilfsmittel mit 1. Eine vollständige augustinische Wortkonkordanz; 2. Umfassende Dokumentation der Literatur mit EDV. Es wird noch auf Artikel und Autoren hingewiesen. Abschließend dankt der Wiss. Leiter insbesondere der Deutschen Augustinerordensprovinz ; deren Mitglied ist der Haupt-herausgeber. Das Vorwort ist englisch als Preface und französisch als Préface wiedergegeben. *** Zur Wirkungschichte des Denkens und Schreibens des Augustinus gehört u.a. auch Herbert Kessler, 1998: Philosophie als Lebenskunst, Akademia Verlag, St. Augustin, S. 50, 106. zept Es folgen im Augustinus-Lexikon: * Hinweise zu Benutzung / Advice to the User / Indications d utiliation, * Verzeichnis der Werke Augustins / Liste of Augustine s works / Liste des OEuvres d Augustin ; * Abkürzungen der Werktitel Augustins / Abbreviation of Titles of Augustin s works / Abbréviation des OEuvres d Augustin ; * Abkürzung der biblischen Schriften / Abbreviations for Books of the Bible / Abbréviations des Ouvrages Bibliques ; * Abkürzungen griechischer und lateinischer Schriftsteller und ihrer Werke (Ergänzendes Verzeichnis) [1] / Abbreviations for Greek and Latin Writers and their works (Supplementary List) [2] / Abbréviations des Auteurs Greecs et Latins et de leurs Oeuvres (Liste Complementaire) [3]; * Abkürzungen für Serien und Zeitschriften, Ausgaben, Lexica, Sammel- und Standard werke / [...]. *** + *** Eine e Anmerkung zu Abkürzungen: Hierbei darf gefragt werden, warum nicht querdenkende, -schreibende Zeitschriften wie PublikForum 35 zu Bad Vilbel, Radius vom Radius-Verlag in Stuttgart nicht beachtet werden? Leider kann ich auch nicht die Zeitschrift CIG Christ in der Gegenwart, Chefredakteur Johannes Röser mit u.a. Autor Ordinationsrat Dr. Gotthard Fuchs zu Wiesbaden, wie auch Herder-Korrespondenz publiziert vom Herder-Verlag in Freiburg im Breisgau finden? - 35 Sh. u.a.: Publik-Forum. Dossier, Sept. 2012. Verloren im Vatikan. Ein Reformkonzil wird 50; mit Beitrr. v. Hartmut Meesmann, Otto Herrmann Pesch, Norbert Lammert, Thomas Seiterich, Dirk Tänzler, Eva Baumann-Lerch, Clemens Mendonca, Eva-Maria Niklas, Britta Baas mit H. Meesmann im Gespräch mit Hans Küng, Oswaldo Payá, sowie mit weiteren Beitrr. von Bettina Röder, Markus Dobstadt, Helen Schüngel-Straumann, Ingo Reuter, Ezzelino von Wedel (im Kontext mit Hermann Hesse), Andreas Boueke, Laura Weißmüller. ** + ** Das Dossier wird unterstützt von ITP Institut für Theologie und Politik, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Pax Christi, Wir sind Kirche, Initiative Kirche von unten,.... Sh. erg. Britta Baas, Interview: Wir wollen Unruhe stiften. Ökumene jetzt!, fordern prominente Unterzeichner [wie von Bundestagspräsident Prof. Norbert Lammers, Günther Jauch, Frank-Walter Steinmeier,...] einer neuen Initiative. Warum? Fragen an den Theologen ChristianFührer; in: PublikForum, Oberursel im Taunus, Nr. 17, 2012, S. 9. ** + ** Sh. erg.: dpa: Der Mann des Tages. Warnt die Bischöfe: ZdK-Präs. Alois Glück. München; in: WK 11.9.2012, S. 11. 502

David Friedrich Förster BA (Biologie) Laubwald, September 2008, Acryl auf Lw., 20 x 29 cm 503

Nun etwas zu einigen Artikeln von Begriffen: Es könnten anfangs die Buchstaben A und O als Alpha und Omega bedach und herausgstellt werden. Zudem steht geschrieben: Abraham hat das ganze Gesetz, die Bilder des Guten (Martin Buber,... ) gehalten und zwar von Aleph bis Taw (F. Rienacker, 1994, Sp. 2). Der Band beginnt mit dem Artikel in französischer Sprache von Jaques Pintard mit dem Vor-Namen Aaron, dem Bruder des Moise (mit Dehnungs-i). Aaron bedeutet etymologisch möglicherweise nach ägyptischer Vorprägung: Groß ist der Name 36 Hier fasziniert, dass der Name Aaron einen Widerhall in den Psalmen findet, wie: 98,6; 109,4; 33, 1,5-7, 33,2,2; 132,7. Moise hat das sacerdotium des Aaron begründet. Das bestimmt zudem ein (es?) Verhältnis zu Jesus Christus. Otto Wermelinger befaßt sich in französischer Sprache mit dem Namen Abel. Dieser Personenname Abel hängt vielleicht mit dem akkadischen aplu oder sumerisch mit ibila Sohn zusammen. Wahrscheinlich ist es aber von dem hebräischen Wort hebel Hauch oder Nichtigkeit abgeleitet (F. Rienacker, 1994, S. 6f). O. Wermelinger setzt sich in deutsch mit der häretischen Gruppe der Abeloim, nahe Hippo Regio, auseinander. O. Wermelinger beschreibt zudem in deutsch den Problemkreis Abortus. Der Begriff bezieht sich auf die Problemstellung im geschlechtlichen, wie also im Kreis von Ehe und Sexualität. Außerdem wird der metaphorische Aspekt dargelegt. Das Problem wird in vier Abschnitten mit zwei Unterabschnitten in Ziffer 3 auseinander gesetzt. Den fundamentalen Kapitel über den Erzvater Abraham verfaßt Cornelius P. Mayer. Abram, der später vom DREIEInigen Abraham genannt worden ist, bedeutet: (mein) Vater [G tt] ist erhaben (F. Rienacker, 1994, Sp. 22ff). C.P. Mayer setzt sich grundlegend mit Abraham in neun Kapiteln auseinander. Einst schrieb der Hl. Ambrosius (*Trier 339, + Mailand 397),37 Bi36 Fritz Rienecker, Hrsg.; Gerhard Maier, neu bearbeitet; 1994: Lexikon zur Bibel, Brockhaus Wuppertal, Zürich, Sp. 2f. ** + ** Sh. erg.: H. Meesmann, 2012: Hoffen u. Widerstreit. Fünfzig Jahre nach dem Konzil: Die Konziliare Versammlung d. krit. Christinnen u. Christen in der Paulskirche, Frankfurt a.m. Suche nach Orientierung u. kontroverse Debatten. Neuer Mut, Wärme u. Leidenschaft f. eine herrschaftsfreie Kirche, die politisch wach auf der Seite der Armen steht. Ungehorsam gegen die Apartheidskirche.... Frankfurter Botschaft ; in: PUBLIK-Forum 2012, Nr. 193, S. 20ff. Thomas Seiterich: Das Mysterium findet im Gallus statt. Kapitalismuskritik, Chorgesang und d. Sozialpastoral vor Ort. Ein Stteifzug durch die Workshops der Konziliaren Versammlung. Bischof Luigi Betazzi von Irvea in Nordwest-Italien und die Kämpfe beim Konzil. Walter Benjamin und die en Christen. Schwester Mariotte Hildebrand im GallusViertel von Ffm, und ein Box-Camp. *** Susan George: Widerstand gegen die Geldwechsler. *** Hoffen und Widerstehen: Die Botschaft der Konziliaren Versammlung in Ffm; in: PUBLIK-Forum, Nr. 193, 2012, S. 23ff. ** + ** Schließlich geht es um ein Retten von christl. Kirchen schlechthin! *** Es geht um: Friedrich Schorlemmer: Mut zum aufrechten Gang. Nach der Friedl. Revolution vor 23 Jahren: Warum sich Bürgerrechtler auch heute einmischen sollten. Plädoyer eines Beteiligten; in: Publik-Forum Nr. 19, 2012, S. 12ff. 37 Walter Jens, Hrsg.; Rudolf Radler, Cefred., 1988, 1998: Kindlers Neues Literatur-Lexikon; KindlerVerlag, München; Lizenzausg. KOMET, Frechen, Band 1, S. 387f. Dessen Schrift De officiis Libri 504

schof von Mailand, eine Abhandlung über Abraham. Aber Augustinus hat sich dennoch vielmals mit der Persönlichkeit des Patriarchen Abraham auseinander gesetzt. Bei II. Probleme der Abrahams-Chronologie (Sp. 12f) ist nichts über eine plausible Altersbestimmung von biblisch erwähnten Menschen ausgesagt. Vielleicht wäre es möglich gewesen, einiges über die Zeitrechnung der alttestamentarischen Antike hinsichtlich der Mondjahre etwas über das wahre Alter nach unseren heutigen Erfahrungen des Abraham sowie nach unserer Zeitrechnung anzudeuten (F. Rienacker, 1994, Sp. 765ff). Es ist unwahrscheinlich, daß alttestamentarische Alters-ZiffernAngaben nur eine allgemein symbolische Bedeutung haben. - In III. Abraham, Träger der Verheißungen (Sp. 13) schreibt C.P. Mayer: Abrahams Bedeutung gründet in seiner Erwählung (Electio) zum Träger heilsgeschichtlich folgenreicher Verhei- ßungen (Promission(es)). Augustinus registriert sorgfältig und prüft analytisch den Gehalt von abrahamitisch bezogenen Aussagen hinsichtlich der Verheißungen: (1) Irdisches bezüglich der Eroberungen in Israel, (2) Spirituelles als Heilsgeschichtliches und Geistliches, (3) beides zusammen. Maßgeblich ist nicht die Geburt des Isaac von einer Freien, sondern daß auf Abraham eine besondere Verheißung ruht. Daraufhin änderte der EWIGe den Namen Abram in Abraham. Das zeigt sich auch in Ausführungen im Neuen Testament, wie im Brief des Apostels Paulus,38 + 60 n.chr.; an die Galater 4, 22-24. - Wirkungsgeschichtlich sind insbesondere IV. Abrahams Nachkommen: <semen [Samen] Abrahae>. 1. Die christologischekklesiologisch-hermeneutische Relevanz des <semen> belangreich. Schon in den Briefen des St. Paulus an die Römer39 und Galater (Völkerwanderung: Kelten, Gallier, eingewandert in Kleinasien, der späteren Türkei) sowie im Johannes- Evangelium wird nach den wahren Nachkommen Abrahams gefragt. Bei diesen Büchern des Neuen Testamentes ist zu fragen, inwieweit diese im Laufe der Antike von der Philosophie der Vorsokratiker, des Sokrates40 / Plato41 u.a. beeinflußt worden sind.42 - Im Sinne der christologisch- tres (Drei Bücher von den Pflichten) beeinflußte die mittelalterliche Ethik, und bezog sich zuvor auf Ciceros De officii, und bezog sich zudem auf Texte des AT Alten Testamentes, wie bei David und Hiob, Abraham und Joseph zudem auf die Weisheit des Moses und des Königs Salomo.... Zudem sei die Weisheit der Stoiker im AT begründet. 38 Sh. erg.: German Hafner, 1993: Bildlexikon antiker Personen, Artemis, Zürich, S. 205. 39 sh. u.a. erg.: Michael J. Klein: Die Römer und ihr Erbe. Fortschritt durch Innovation und Integration; in: Markus Leicht; E. Jürgen Zöllner; Red.: Vernissage. Die Zeitschrift für Ausstellung, 1803-2003 Landesmuseum [LH] Mainz, Nr. 32/02, 10. Jg., 113/D 12804, S. 16-19. 40 Sh. erg.: German Hafner, 1993: Bildlexikon antiker Personen, Artemis, Zürich, S. 253f 41 sh. erg. zu Plato den Neuplatoniker Plotin: Christian Tornau, Hrsg., Übersetz., Komm., 2001: Plotin. Ausgewählte Schriften; Philipp Reclam jun. Stuttgart, Univ.-Bibl. Nr. 181153. Widmung: Herr Dr. Stahl mit Dank und den besten Grüßen C.T. Schrift verehrt anl. der Tagung der Sokrat. Ges. e.v. in der vormalig Kurfürstl. Residenz, Toskana-Saal im Südflügel am 26.3. 2010 in Würzburg. ** + ** German 505