Vernetzung von Produktionsprozessen durch individuelle Softwaremodule Peter Röwekamp

Ähnliche Dokumente
IEMTEC GmbH. Seite IEMTEC GmbH

Aufgabenstellung: MDE/BDE Applikationsbeispiel des Projekt Winkemann

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

Keine Lust auf Einschränkungen?

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software

Energiedaten- Erfassung in industriellen Prozessen

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

hier stimmt die temperatur mit sicherheit Pfannenberg entwickelt und vertreibt Kühlsysteme für industrielle Anwendungen. Mit M2M-Lösungen der Telekom

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

SINFOSY. Herzlich Willkommen in der Industrie

VDMA RETROFIT DIE VOR- UND NACHTEILE VON "EDGE COMPUTING" UND "CLOUD-PLATTFORMEN"

Energiedatenmanagement weiter gedacht Schnelle Datenerfassung durch Parametrierung ohne Programmierung

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

Energieeffizienz in der Industrie

AUTOMATION DER ANALYSE UND VORHERSAGE VON ENERGIEDATEN AI-BASED IOT PLATFORM

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Technik, die Zeichen setzt

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

»Anforderungen an ein modernes Prozessdaten-Informationssystem in der rohstoffverarbeitenden Industrie«Martin Gamperl MGS Software GmbH, Graz

3. VDMA-Tagung Steuerungstechnik Integration von Antrieb und Steuerung

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Controls & Displays 17 C DIGITALE TRANSFORMATION. Member of Amalthea Group 15 C SOLL

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

- BDE - MDE - Barcode - Transponder - Sensoren -

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

Gedanken. visimatch.com. B2C funktioniert...b2b nicht? Digitalisierung - gut für uns?

Herausforderung smart factory - Fördermöglichkeiten vom Netzwerk GEP - Best Practice Beispiele aus KMU. Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster

Aus der Praxis für die Praxis

ADL-MXmini- Datenlogger

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Multi-Kamera Bildverarbeitung in vernetzter Fertigungsumgebung

Alexander Seipp econ solutions GmbH. econ solutions GmbH 1

WILLKOMMEN INDUSTRIE 4.0

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

DIGITALE INTEROPERABILITÄT: PLUG & PRODUCE IN EINER CYBER-PHYSISCHEN FABRIK

Mit smarten Kommunikationslösungen Schritt-für-Schritt ins industrielle IoT

Industrie 4.0 aus der Praxis

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Herzlich Willkommen zum Treffen der FED-Regionalgruppen Jena und Dresden

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

ENERGIEMONITORINGSYSTEME AUFBAU & BESTANDTEILE

Siincos M2M & IoT Lösungen

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

An Industrie 4.0 kommt keiner vorbei Umsetzung der Zukunft

Serverless at BSH - the way to a modern architecture. Siegfried Höck (OPITZ CONSULTING), Jörg Schneider (BSH) September 2018

Baer Meter2SCADA. Meter2SCADA

B I D D I G I T A L E T B A H N. Deutsche Bahn und Big Data

testxpert II - Unsere Lösung für alle Ihre Anforderungen Manfred Goblirsch Produktmanager testxpert II testxpo

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

AI-Studienprojekte (WiSe 17/18) Stefan Adwernat Mario Wolf

Bedarfsgerechte Prozesse erstellen mit. ProcessManager

SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager. März io-consultants, Heidelberg

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

MaXecution Mehr Transparenz in der Produktion

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Integrierte Automatisierung

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Produktionsdaten, Fertigungsdaten

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Vernetzung von Aufzu gen

Pressekonferenz AMB 2018

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement

WAGO BACnet-Controller. Der Controller für die Gebäudeautomation

ALLEINSTELLUNGSMERKMALE ERFOLGSFAKTOREN ZIELE. Condition Monitoring und Energiemonitoring

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

Neueste Entwicklungen und Funktionalitäten moderner ERP- und MES-Systeme

Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen Variante 1. August 29, 2016 Copyright by ABC IT GmbH 1

Prozessoptimierung mit BAUDIS IoT. be in motion

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Projektarbeit (RFID)

K L E T T G R U P P E

Durchgängig und wandlungsfähig Wege zur Fertigung von morgen. Andreas Schreiber

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Industrie 4.0 bei der Koehler Paper Group Produktion Analyse und Qualität IT-L 03/2016

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Produktionstechnisches Zentrum Berlin (PTZ) Wir optimieren Produktion. Smart Maintenance. Automatica M. Sc. David Franke

Gregor Kilian, BU Control Technologies / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Integrierte Prozess- und Schaltanlagenautomation

DER 360 -BLICK AUF IHRE PRODUKTDATEN!

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Open-Source Kommunikationslösung Datenaustausch zwischen PC und ethernetfähiger S7-Steuerung

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Transkript:

Vernetzung von Produktionsprozessen durch individuelle Softwaremodule 20.03.2019 Peter Röwekamp 1

Vorstellung Gründung 2002 Georg Senft & Peter Röwekamp Standort Stromberg (Stadt Oelde) Team 6 Entwickler/innen 1 Servicetechniker Geschäftsfeld Individualsoftware Schnittstellenentwicklung SPS-Programmierung / HMI Branchen Maschinenbau Erneuerbare Energien Energieversorger Lebensmittelindustrie Handel & Logistik 2

Vorstellung Projekte Prozessdatenauswertung & Alarmierung Erneuerbare Energien Servicetechniker-Einsatzplanung Maschinenbau HMI und SPS für Fensterprofilbearbeitung Maschinenbau Workflow-Management Energieversorgung 3

Herausforderungen 4

Herausforderungen DIGITALISIERUNG INDUSTRIE 4.0 CLOUD BIG DATA AUGMENTED REALITY INTERNET OF THINGS PREDICTIVE MAINTENANCE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ 5

Herausforderungen Zielgruppe Kleine- und mittlere Unternehmen heterogene Produktionsumgebung Einsparung von Ressourcen Optimierung der Produktionsabläufe Steigerung der Produktionseffizienz Kommunikation ermöglichen Datenbrüchen vermeiden Maschinendaten erfassen und auswerten Vernetzung von Produktionsanlagen 6

Problemfelder Auswirkungen fehlender Vernetzung Schnittstellen werden nicht genutzt oder sind nicht vorhanden Keine Anbindung an Maschinennetzwerk Kommunikation mit weiteren Maschinen im Prozess Kommunikation mit zentralem Leitstand / Datenpool Kommunikation zum ERP oder PPS System Übergeordnetes Monitoring 7

Problemfelder Lösungsansätze Neuanschaffung Modernisierung / Retrofit Vorteile: - Produktionsmaschinen auf technisch aktuellem Stand - Vernetzungsmöglichkeiten vielfältig und ab Werk verfügbar - Höhere Produktionsleistung / niedrigerer Energieverbrauch Nachteile: - Hohe Investitionskosten - Ausfallzeiten durch Umbauphase Vorteile: - Geringe Investitionskosten - Nutzung der vorhandenen Produktionsanlagen - Keine längeren Ausfallzeiten - Ressourcen werden geschont Nachteile: - Integrationsgrad abhängig von der Beschaffenheit der Maschinen - Integration je nach Prozess teilweise komplex 8

Problemfelder Unser Ansatz: Modernisierung / Retrofit Ganzheitliche Betrachtung des Produktionsprozesses Priorisierung der identifizierten Problemfelder Erkennung von Datenbrüchen Identifikation vorhandener Schnittstellen / Anbindungsmöglichkeiten Analyse der Produktionsanlagen Bewertung des Implementierungsaufwands Entwicklung von individuellen Softwaremodulen Implementierung angepasster Schnittstellen Einbindung erforderlicher Schnittstellenhardware Schaffung oder Nutzung einer zentralen Kontroll- und Steuerungsinstanz Implementierung einer individuellen zentralen Instanz Nutzung vorhandener oder geeigneter Leitsysteme 9

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 10

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 1. Prozessschritt Ablauf: - Extrusion des Kunststoffrohrs - Prüfung der Wanddicke - Markierung bei Abweichung - Lagerung auf Rolle - Produktion einer definierten Länge - Manuelle Übertragung der Fehler- Position auf Laufkarte Probleme: - Längen-Position bei Qualitätsproblem wird nicht weitergegeben - Keine Verlängerung der Produktion um Restlängen zu verwerten Extrusion 400 m Qualitäts- Prüfung und Zuschnitt 1.000 m 2.000 m Zwischenlagerung 3.000 m 400 m 600 m 11

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 2. Prozessschritt Ablauf: - Veredelung des extrudierten Kunststoffrohrs - Prüfung auf Leckagen - Markierung von Leckagen - Manuelle Übertragung der Fehler- Position auf Laufkarte Probleme: - Fehlerstellen aus vorherigem Schritt werden veredelt - Nach Veredelung nur aufwändige Entsorgung möglich - Fehleranfälligkeit durch manuellen Eintrag auf Laufkarte Rolle nach Extrusion Veredelung Zwischenlagerung 12

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 3. Prozessschritt Ablauf: - Konfektionierung des veredelten Kunststoffrohrs - Manuelle Entfernung von Fehlerstellen - Ablängung auf vorgegebene Ringbundlänge Probleme: - Aufwändiges Suchen und Entfernen der Fehlerstellen - Manuelle Auswertung der Laufkarte - Ausschuss durch Restlängen, welche kürzer als die vorgegebene Ringbundlänge sind Rolle nach Veredelung Konfektionierung Ringbund 13

Integrationsmöglichkeiten 14

Integrationsarten Integration auf Basis von I/O Anschlüssen Anbindung von digitalen und analogen Signalen Kommunikation ist synchron und teilw. bidirektional Erfassung und Bereitstellung von Signalen durch zusätzliche, programmierbare Hardware Digital (z.b. Fehlerzustand, Stückzähler) Analog (z.b. Temperatur, Druck, Messwert allgemein) 0/1 Beispiele: Fehlerzustand über Anbindung einer vorhandenen Warnleuchte abfragen Anbindung eines Zählers (Strom, Wasser etc.) über S0- Schnittstelle 15

Integrationsarten Integration durch Dateien und Datenbanken Dateien Import und Export von Dateien aus der Steuerung Kommunikation ist asynchron, selten bidirektional Bereitstellung z.b. über FTP-Server Datenbanken Anbindung einer Maschinen-Datenbank (z.b. SQL) Datenbank oftmals auf Visualisierungs-PC Beispiele: Download von protokollierten Prozessdaten Upload von Rezeptinformationen Anlage1;1471604997;19.08.2018 11:09:57;Druck;9;1,5 Anlage1;1471605006;19.08.2016 11:10:06;O2;1;0,3 Anlage1;1471605006;19.08.2016 11:10:06;CH4;3;50,39 Anlage1;1471605006;19.08.2016 11:10:06;H2S;4;135 Anlage1;1471605057;19.08.2018 11:10:57;Gasmenge;10;1909467 16

Integrationsarten Integration auf Protokoll-Ebene (proprietär) Anbindung meist über TCP, RS232 oder RS485 Kommunikation ist synchron und teilw. bidirektional Befehle und Datenformat müssen bekannt sein Wägeterminal IT1 SysTec GmbH Beispiele: Anbindung eines Wäge-Terminals Kommunikation mit RFID-Kartenleser 17

Integrationsarten Integration auf Protokoll-Ebene (standardisiert) Kommunikation ist synchron und bidirektional Integration teilweise ohne zusätzliche Hardware möglich Anbindung von proprietären Protokollen über Gateways Protokollverarbeitung ist standardisiert Adressen der Datenfelder müssen in vielen Fällen bekannt sein OPC UA bietet durchsuchbaren Server, Adressierung der Datenfelder muss nicht bekannt sein. Beispiele: Direkte Kommunikation zwischen zwei SPS-Steuerungen Nutzung durch den Hersteller freigegebener Protokolle 18

Integrationsarten Integration auf Präsentations-Ebene Interaktion mit Bedienoberflächen Kommunikation ist synchron (langer Zyklus) und teilw. bidirektional Technisch bei Web-HMIs möglich (HTML Seite auslesen) Letzte Option, da nicht standardisiert und Funktionen durch Layout-Änderungen beeinträchtigt werden können Nicht für kritische Anbindungen geeignet Beispiele: Auswertung Wechselrichter für Solaranlage 19

Integrationsplattform Integrationsplattform nach Bedarf Cloud-Lösung oder großer Leitstand nicht immer notwendig Anwendungsfall und Umfeld entscheiden über passende Lösung Mögliche Implementierungen der Integrationsplattform Übergeordnete SPS-Steuerung (Logik, Schnittstellen, Visualisierung) Zentrale Datenbank Zentrale Webanwendung Zentrale Windows-Server / Desktop Anwendung Implementierung der Schnittstellenmodule Zentral über eine oder mehrere spezielle Anwendungen Dezentral über Hardware direkt an der Maschine (PC, SPS etc.) 20

Integrationsarten Schnittstellen-Analyse erforderlich Ziel Vorhandene Schnittstellen identifizieren und nutzen Gespräch mit Maschinenhersteller Welche Schnittstellen können kostengünstig ergänzt werden? Software passt sich der Maschine an Änderungen in Standardmaschinen oft teuer oder unflexibel Eignung der Schnittstelle für Anwendungsfall prüfen Kritische Prozesse erfordern sichere Protokolle Zusatzfeatures können auch über unkonventionelle Wege angebunden werden 21

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 22

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 1. Prozessschritt Qualitäts- Prüfung und Zuschnitt Elektrische Anbindung SPS für elektrische Anbindung Bedienung über kleines HMI Zuschnitt nach Algorithmus, um Verschnitt zu verringern Korrekte Übergabe der produzierten Länge Eingabe über HMI - Auftragsnummer - Ringbundlänge - Ringbundanzahl Extrusion 400 m 1.000 m 2.000 m 3.000 m 3.400 m SPS DB Zwischenlagerung Signale von Maschine - Start der Produktion (DI) - Inkrement-Zähler für Länge (DI) - Fehlerstellen-Initiator (DI) Signale zur Maschine - Zuschnitt-Signal (DO) 23

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 2. Prozessschritt Rolle nach Extrusion Veredelung Zwischenlagerung Anbindung Dateiexport Export der Leckage-Stellen über CSV-Datei Einlesen der CSV-Datei in kleine Software-Komponente Zuweisung der ermittelten Leckage-Stellen zum Produktionsauftrag Auslassung ganzer Teilstücke evtl. in Zukunft Importer DB 24

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion 3. Prozessschritt Anbindung Modbus-TCP Übergabe der Fehlerstellen mit Positionsinformation aus Datenbank an Konfektionierung Übergabe der tatsächlichen Länge auf Rolle Übergabe von Zwischenlängen, welche direkt entsorgt werden können Rolle nach Veredelung Konfektionierung Ringbund Gateway-Software DB 25

Fallbeispiel Kunststoffrohr-Produktion Ergebnis Zentrale Datenhaltung über alle Stationen des Produktionsprozesses Implementierung einer digitalen Lauf- und Bewertungskarte Vermeidung von Fehlern bei der manuellen Übergabe von Fehlerstellen-Informationen Entlastung der Mitarbeiter Reduktion des Ausschusses durch Optimierung der Rohrlänge auf der Rolle Reduzierte Entsorgung von Restlängen nötig Schnellere Konfektionierung durch automatische Übergabe der Fehlerstellen Massive Zeitersparnis gegenüber manuellem Suchvorgang 26

Fazit Zusammenfassung Große Wirkung auch mit kleineren Lösungen Gesamter Prozess oder nur Einzelprobleme Einsparungen oft durch einfache Lösungen groß Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielfalt an Möglichkeiten sollte genutzt werden Vorhandene Schnittstellen nutzen Neue Schnittstellen erschaffen Vernetzung von Bestandsmaschinen als erster Schritt Anbindung von Cloud-Lösungen Aufsetzen weiterer Dienste (BigData, KI etc.) Beratungsleistung für Konzept und Schnittstellenanalyse über EFA förderbar Ressourceneffizienz durch Vernetzung Peter Röwekamp callison GmbH Ludwig-Erhard-Allee 11 59302 Oelde +49 2529 9479310 roewekamp@callison.de www.callison.de 27