Klinik für Rheumatologie



Ähnliche Dokumente
Physiotherapie im Überblick

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Fachbereich Psychosomatik

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Ambulatorium Heilende Bewegung im Alltag erfahren

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Gesundheit Institute für Ergotherapie und Physiotherapie Weiterbildungskurse Handtherapie

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Physikalische Therapie

Ambulantes Behandlungszentrum Olgabad

Psychiatrische Klinik

Gut betreut im Hausarztmodell

Stationäre und ambulante Rehabilitation

Aus- und Weiterbildungen am Bethesda Spital

RehaClinic Schmerzzentrum

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS LEBEN

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Zuschuss durch Ihre Krankenkasse. möglich AMBULANTE KOMPAKTKUR

Physiotherapie Wichtige Informationen Anmeldung Physiotherapie Orthopädie: Anmeldung Physiotherapie Paraplegie: Garderoben Wertgegenstände.

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Teilnehmer-Information

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

ERGOTHERAPIE UTE REIN PRAXIS FÜR SÄUGLINGE, KINDER UND ERWACHSENE

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

Privatklinik Jägerwinkel am Tegernsee. Marianowicz Zentrum für Diagnose & Therapie in München

Gesund sein. Gesund werden. Gesund bleiben.

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Nicht-operative Orthopädie. Impuls-Fortbildungen für Grundversorger Spiraldynamik Med Center Basel Bern Zürich Die verflixte Schulter

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Zentrum für Minimal Invasive Chirurgie. Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Erwachsenen- Psychotherapie

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Stationäre Psychotherapie

Rheumaklinik Bad Aibling

Handchirurgie. Patienteninformation

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Lebensqualität zurückgewinnen.

RehaCity Basel. Ambulantes Rehabilitations- und Therapiezentrum im Gesundheitszentrum im Bahnhof Basel SBB

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulentherapie. Information

Ziel ist die Ausweitung des Schulungsangebots für Tuina-Therapeuten in der Bundesrepublik und die Ausbildung nach dem hohen chinesischen Standard.

Therapie des chronischen Schmerzes - Optionen am Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen

Klinik für Kinder und Jugendliche

Mutter-Kind-Kuren. Vorsorge-Reha-Klinik Haus Daheim. Interdisziplinäres Therapiezentrum für Mutter und Kind in Bad Harzburg

Second Opinion. Eine neutrale, ärztliche Zweitmeinung.

Wir freuen uns sehr, dass Sie beim Verband Physio Austria Freiberufliche Salzburg Mitglied werden wollen.

Gesundheit & Wertvoll. Privat Rundum

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Leipziger Kontinenzzentrum

Brust Zentrum Essen. Information für Patientinnen

Sanacare Gruppenpraxis Luzern- Löwencenter

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Waidforum. Herzlich willkommen zum Publikumsvortrag

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

BEWEGUNGSQUALITÄT. Damit wir uns in unserem Körper wohlfühlen, müssen wir auf ihn achten, ihn pflegen und respektvoll mit ihm umgehen.

Frankenalb-Klinik Engelthal. Privatstation

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand:

Förderzentrum am Arrenberg

auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Stationäre Schmerztherapie

Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie. Spezialangebote in Wetzikon und Uster

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

A N M E L D E B O G E N Z U R W I E D E R A U F N A H M E

Dipl. Pflegefachfrau HF Dipl. Pflegefachmann HF

MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

PHYSIO- THERAPIE IM KÖNIG-LUDWIG-HAUS ORTHOPÄDISCHE KLINIK KÖNIG-LUDWIG-HAUS WÜRZBURG

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

Physiotherapie nach erworbener Hirnschädigung

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

DEGUM Grundkurs und Aufbaukurs für Nervenund Muskelsonographie

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Transkript:

Klinik für Rheumatologie Leitung Dr. med. Michael Gengenbacher Leiter Bewegungsapparat, Chefarzt Zentrum Rheuma Rücken Schmerz prac. med. Günther Zech Chefarzt Ambulatorium Rheumatologie Dr. med. Giorgio Tamborrini Chefarzt Ultraschall und Rheumatologie Anmeldung Sekretariat Chefarzt +41 61 315 23 24 Ambulatorium +41 61 315 23 20 Fax +41 61 315 26 77 E-Mail rheumatologie@bethesda-spital.ch Sprechstunden nach Vereinbarung bitte wenden

Angebot Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen, Nervenkompressions-Syndrome (akut und chronisch) Multimodales Case Management, Rückenforum und Schmerzkonferenz Rückenforum: interdisziplinäres Forum zur Besprechung komplexer Krankheitsverläufe unter Einbezug des Patienten und des Hausarztes (Fachrichtungen: Anästhesie, Neurologie, Neurochirurgische und Orthopädische Wirbelsäulenchirurgie, Psychiatrie und Psychsomatik, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physiotherapie, Radiologie, Rheumatologie, Schmerzmedizin) Akut-rheumatologischen Notfällen Entzündlichem Rheuma (akut und chronisch) des Skelett-Muskel-Systems, Bindegewebe und Gefässe Weichteilerkrankungen, Knochen- und Stoffwechselkrankheiten mit Manifestationen am Bewegungsapparat Arthrosen (degenerative Erkrankungen an Gelenken und Wirbelsäule) Osteoporose Diagnostische und therapeutische Methoden Schmerzintervention: Infiltrationen von Peripheren Gelenken, Weichteilen Wirbelsäule/ Rücken (C-Bogen) Lumbale und zervikale Facetteninfiltrationen, Median Branch Epidurale Infiltrationen Nervenwurzelblockaden SIG-Infiltrationen Ultraschalldiagnostik des Bewegungsapparates einschliesslich Infiltrationen Messung Knochendichte (DXA) Osteologische Spechstunde Manuelle Medizin Begutachtung Second Opinion: Zweitbeurteilung für alle Probleme des Bewegungsapparates Gutachten für IV, SUVA, Privatversicherungen, Gerichte Qualitätssicherung Qualitätskontrollen/Outcomemessungen durch systematische Assessmenterfassung nach Indikationsgruppen mittels Fragebögen und klinischen Tests Weiterbildung Weiterbildungsangebote zu obenstehenden Schwerpunkten auf Anfrage 2015.04 / web / 1957 / scanu Bethesda Spital Zentrum für Rheumatologie Gellertstrasse 144 Postfach 2372, 4002 Basel Tel. +41 61 315 23 20 Fax +41 61 315 26 77 rheumatologie@bethesda-spital.ch www.bethesda-spital.ch

Klinik für Schmerzmedizin Ärzte Dr. med. Friedrich Bremerich Facharzt für Orthopädie, Fähigkeitsausweis für Interventionelle Schmerztherapie (SSIPM), Fellow of Interventional Pain Practice (FIPP), Chefarzt Dr. med. Wolfgang Klauke Facharzt für Anästhesiologie, Fähigkeitsausweis für Interventionelle Schmerzdiagnostik und -therapie, Leitender Arzt Anmeldung Montag bis Freitag, 7.30 bis 17.30 Uhr Telefon +41 61 315 22 56 Fax +41 61 315 24 07 E-Mail schmerzmedizin@bethesda-spital.ch Sprechstunden nach Vereinbarung Ambulant und stationär bitte wenden

Leistungsangebot und Kernkompetenz Evaluierung nocizeptiver, neuropathischer, sympathisch unterhaltener oder nicht-blockierbarer Schmerzen Bei Schmerzen des Bewegungsapparates, bei neuropathischen Schmerzen, Kopfschmerzen und viszeralen/pelvinen Schmerzsyndromen Diagnostisch-therapeutische interventionelle Schmerztherapie Mit Hilfe von BV oder CT gesteuerten und Kontrastmittel-kontrollierten oder Ultraschall-gestützten Interventionen Infiltrationen der Facettengelenke (cervical, thorakal, lumbal) und als «medial branch-block», sowie der Iliosakralgelenke Blockaden des sympatischen Grenzstranges und seiner Ganglien Blockaden der somatischen Ganglien und peripherer Nerven Epidurale Infiltrationen (cervical, thorakal, lumbal) Periradikuläre spinale Nervenwurzelblockaden (cervical, thorakal, lumbal, sacral) Intrathekal-, Epidural-, und Plexus-Katheter-unterstütze Diagnostik und Therapie Manometrie-kontrollierte Diskographien und minimal invasive intradiskale Eingriffe Elektrische Neuromodulation Epidurale Rückenmarkstimulation (SCS, spinal cord stimulation) Implantation und Evaluation von Neurostimulation Periphere Feldstimulation Rückenmarksnahe und intravenöse Opioidapplikation Evaluation und Implantation von intrathekalen Medikamentenpumpen Management und Betreuung von Patienten mit Schmerzpumpen Intravenöse, z.t. stationäre Opioidtitration Multimodale Schmerztherapie Mono-/bipolare und gepulste Radiofrequenztherapie Orthokin-Therapie Neuraltherapie Qutenza Infusionstherapie Akupunktur Manuelle Medizin Konsultation zur second opinion Fallmanagement bei multidisziplinärer oder multimodaler Schmerztherapie Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum Rheuma Rücken Schmerz 2014.10 / 3200 / 1972 / scanu Bethesda Spital Klinik für Schmerzmedizin Gellertstrasse 144 Postfach 2372, 4002 Basel Tel. +41 61 315 22 56 Fax +41 61 315 24 07 schmerzmedizin@bethesda-spital.ch www.bethesda-spital.ch

Neurochirurgische und Orthopädische Wirbelsäulenchirurgie Belegärzte mit Praxen im Bethesda Spital Prof. Dr. med. Alain Barth Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie FMH Anmeldung +41 61 315 23 20 Fax +41 61 315 26 77 E-Mail alain.barth@bethesda-spital.ch Dr. med. Markus Köhler Wirbelsäulenchirurgie, Facharzt für Neurochirurgie Anmeldung +41 61 315 23 51 Fax +41 61 315 23 98 E-Mail info@koehler-neurochirurgie.ch Homepage: www.koehler-neurochirurgie.ch Prof. Dr. med. Hans Landolt Wirbelsäulenchirurgie, Neurochirurgie FMH Anmeldung +41 61 315 23 33 Fax +41 61 315 23 38 E-Mail prof.hans.landolt@hin.ch Dr. med. Thomas M. Stoll Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädische Chirurgie FMH Anmeldung +41 61 315 23 33 Fax +41 61 315 23 38 E-Mail stoll@bethesda-spital.ch Sprechstunden nach Vereinbarung direkt in den Praxen ambulant und stationär. bitte wenden

Angebot Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der gesamten Wirbelsäule, speziell: Bandscheibenerkrankungen (Diskopathie) Bandscheibenvorfall (Diskushernie) Wirbelarthrose (Fazettgelenksarthrose) Enger Wirbelkanal (Spinalstenose) Wirbelgleiten (Spondylolisthesis) Instabilität der Wirbelsäule Wirbelverkrümmung (Skoliose) Infektion (Spondylitis, Spondylodiszitis, Abszesse) Wirbelbruch, speziell bei Osteoporose Tumore, Metastasen, Zysten Erfassung des Krankheitsbildes mit validierten Tests und Fragebogen Gesamtes Angebot der modernen Wirbelsäulenchirurgie (an der Lendenwirbelsäule optional in Teilanästhesie): Mikrochirurgische Diskushernien-Operation Bandscheibenprothese (Diskusprothese) Operation des engen Wirbelkanals (Dekompression, Rekalibrierung) Stabilisation: dynamisch mit interspinösen Implantaten oder Pedikelschraubensystem Versteifung (Fusion) mit Pedikelschraubensystem, Schrauben, Platten, Platzhaltern (Käfig, Spacer, ACIF, PLIF, TLIF) Operative Behandlung von Osteoporosebrüchen (Vertebroplastie, Kyphoplastie) Diagnostische Biopsie (Gewebeentnahme minimal invasiv) Diagnostische Diskographie Operative Behandlung der chronischen Steissbeinschmerzen (Kokzygektomie) Nachbehandlung, Rehabilitation Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Zentrum Bewegungsapparat und Rehabilitation Qualitätskontrolle mit validierten Tests und Fragenbogen 2015.03 / 3000 / 1961 / scanu Bethesda Spital Wirbelsäulenchirurgie Gellertstrasse 144 Postfach 2372, 4002 Basel Tel. +41 61 315 21 21 Fax +41 61 312 13 42 info@bethesda-spital.ch www.bethesda-spital.ch

Klinik für Rehabilitation Leitung Dr. med. Michael Gengenbacher Leiter Bewegungsapparat, Chefarzt Zentrum Rheuma Rücken Schmerz pract. med. Frédéric Schaub Leiter Klinik für Rehabilitation Anmeldung Telefon +41 61 315 23 70 Fax +41 61 315 23 34 E-Mail rehabilitation@bethesda-spital.ch Sprechstunden nach Vereinbarung bitte wenden

Angebot Rehabilitation des Bewegungsapparates Postoperative Rehabilitation nach orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen unter Berücksichtigung der Nebendiagnosen und Kontextfaktoren Speziell auch Frührehabilitation mit Übertritt ab 3. postoperativen Tag Rehabilitation von konservativ und operativ behandelten Rückenleiden Schwergewicht im Erlernen von Alltagsaktivitäten (ADL) auch mit Unterstützung eines spezialisierten Pflegeteams Rehabilitation von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit der Akutrheumatologie Interdisziplinäre Abstimmung der Therapieabläufe (ICF basiert) Breites Therapieangebot mit Einzel- oder Gruppenbehandlungen: Aktive Therapien (Krankengymnastik) Passive Therapien (z.b. Lymphdrainage zur Wundheilungsunterstützung, Abschwellung, Massage) Physikalische Therapien (Parafango, Ultraschall, Elektrotherapie) Therapieformen im Gehbad/ Bewegungsbad Gruppentherapien (z.b. Walkinggruppe, Entspannungskurse, Rückenschule) Haushaltsabklärungen durch Physiotherapie und Pflege Qualitätskontrollen/ Outcomemessungen durch systematische Assessmenterfassung nach Indikationsgruppen mittels Fragebögen und klinischen Tests Ergänzend vielfältiges weiteres Therapieangebot: Schmerzinterventionen Manuelle Therapie Psychologische Begleitung Schmerz-Coaching Ergotherapie Komplementärmedizin Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit: Anästhesie, Neurologie, Neurochirurgische und Orthopädische Wirbelsäulenchirurgie, Psychiatrie und Psychsomatik, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Physiotherapie, Radiologie, Rheumatologie, Schmerzmedizin, Innere Medizin, Osteologie, Handchirurgie, Allgemeinchirurgie 2015.04 / web / 1956 / scanu Bethesda Spital Klinik für Rehabilitation Gellertstrasse 144 Postfach 2372, 4002 Basel Tel. +41 61 315 23 70 Fax +41 61 315 23 34 rehabilitation@bethesda-spital.ch www.bethesda-spital.ch

Zentrum Therapie und Training Physiotherapie und Medizinische Trainingstherapie Wir bewegen Sie und uns! Leitung Peter Goerttler diplomierter Physiotherapeut OMT svomp, Executive MBA FHNW Anmeldung (erreichbar von 7.30 bis 18.00 Uhr) Telefon +41 61 315 23 64/65 Fax +41 61 315 23 69 E-Mail physiotherapie@bethesda-spital.ch Öffnungszeiten Ambulante Physiotherapie Montag bis Freitag: 7.00 bis 19.00 Uhr Medizinische Trainingstherapie Täglich geöffnet, aktuelle Öffnungszeiten siehe www.bethesda-spital.ch/basel/spital/trainingstherapie

Anmeldung Medizinische Trainingstherapie (MTT) Name und Vorname Geburtsdatum Strasse PLZ/ Wohnort Tel. P/Tel. G E-Mail Probetraining bezahlt Probetraining nicht bezahlt Jahresabonnement Halbjahresabonnement Drei-Monatsabonnement Partnerjahresabonnement (wenn im gleichen Haushalt bereits ein Jahresabonnement besteht) Name der Partnerin / des Partners: Ich bin schon Kundin / Kunde der Physiotherapie Therapeut/in: Gewünschter Abonnementsbeginn: Bitte melden Sie sich innerhalb von vier Wochen nach der letzten Therapie oder im Anschluss an das Probetraining an. Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese können bei uns angefordert werden. Das MTT-Team freut sich auf Ihren Besuch. Datum / Unterschrift

Therapeutisches Angebot (stationär und ambulant) Es erwartet Sie ein motiviertes Team von Spezialisten mit folgenden Schwerpunkten auf dem Gebiet des Bewegungsapparates: Manuelle Therapie Sportphysiotherapie Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling Osteopathie Schmerztherapie Motor Control Postoperative Rehabilitation Klassische Massage Lymphdrainage Fussreflexzonentherapie Bindegewebsmassage Urogenitale Rehabilitation (Inkontinenztherapie) Wir bieten Funktionelle Problemanalyse Beurteilung von Bewegungskontrolle und Bewegungsqualität Individuelle Beratung Physiotherapeutische Zweitmeinung und Evaluation Leistungsdiagnostik Sturzabklärung und -prophylaxe Individuell angepasstes Übungs- und Trainingsprogramm Wir behandeln Sie in unserem grosszügigen Therapiebereich mit Blick ins Grüne Moderne Einzelbehandlungszimmer Grosser Gymnastikraum Optimal ausgestatteter Trainingsbereich Bewegungsbad mit vier Wassertiefen, Wassertemperatur 36 C

Kursangebot Gymnastik im Wasser Baby- und Kinderschwimmen Pilates Nordic Walking Rückbildungsgymnastik, Kurse mit und ohne Kind Beckenbodentraining PAVK Gruppe (Gefässtraining) Medizinische Trainingstherapie (MTT) Wir bieten Ihnen umfangreiche Trainingsmöglichkeiten im Rahmen der Physiotherapie oder als Kunde mit einem Trainingsabonnement 300 m 2 Trainingsfläche, über 40 Trainingsstationen Erstbefund durch diplomierte Physiotherapeutinnen und -therapeuten Persönlicher Trainingsplan, individuelle Betreuung Gezieltes Aufbautraining Rehabilitatives Krafttraining Ausdauertraining Leistungsdiagnostik Qualitop anerkannt, wird von vielen Krankenkassen unterstützt Vereinbaren Sie ein unverbindliches Probetraining! Die aktuellen Öffnungszeiten, weitere Angebote, aktuelle Kursdaten, Preise und Informationen finden Sie auf www.bethesda-spital.ch/basel/spital/trainingstherapie oder an unserer Anmeldung. 2013.11.18 / 3000 / scanu Bethesda Spital Zentrum Therapie und Training Gellertstrasse 144 Postfach 2372, 4002 Basel Tel. +41 61 315 23 64 Fax +41 61 315 23 61 physiotherapie@bethesda-spital.ch www.bethesda-spital.ch

Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Leitung Dr. med. Marco Bachmann, Chefarzt Dr. med. Sonia Capek Gubser, Leitende Ärztin Anmeldung Sekretariat +41 61 315 20 16 Fax +41 61 315 25 03 Email klinik.pp@bethesda-spital.ch Sprechstunden nach Vereinbarung Methoden Schulenübergreifend kognitiv-verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische und sys - temische Verfahren, Schematherapie, Traumatherapie (EMDR, VT), Paar und Familiengespräche, Entspannungsverfahren Begutachtung Gutachten für IV, SUVA, Versicherungen und Gerichte Supervision Supervision für Therapeuten, Berater und Teams jeglicher Art Auf diesem Flyer verzichten wir auf Doppelnennungen wie «Patientinnen/Patienten», wenn es der besseren Lesbarkeit dient. bitte wenden

Ambulante psychiatrisch-psychosomatische und psychologische Abklärung und Behandlung von: Patienten mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat insbesondere Rücken schmerzen Psychische Folgen von Erkrankungen, Operationen und Unfallverletzungen Gruppenbehandlungen für Schmerzpatienten und Patienten mit Stressfolge - erkrankungen (Entspannungsverfahren und Schmerzbewältigungstraining) Psychosomatische Störungen im Rahmen der Gynäkologie und Geburtshilfe Patientinnen und deren Familien mit psychischen Schwierigkeiten vor, während der Schwangerschaft und nach der Geburt (Kinderwunsch, IVF, insbesondere postpartale Depression, psychische Folgen von traumatischen Geburten) Schwangerschaftskonfliktberatung Krebserkrankungen (Psychoonkologie) auch im Rahmen des Brustzentrums am Bethesda Spital Posttraumatische Belastungsstörungen Patienten nach traumatischen Ereignissen Abklärung im Rahmen der Adipositas-Chirurgie bei krankhaftem Übergewicht (bariatrische Chirurgie) sowie postoperative Weiterbetreuung Abklärungen und Behandlungen von Schlafstörungen im Rahmen des Zentrums für Schlafmedizin Basel Konsiliarische psychiatrische Abklärungen und interdisziplinäre Zusammen - arbeit mit: Anästhesie, Neurologie, Schmerzmedizin, Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Radiologie, Innere Medizin, Orthopädie, Handchirurgie und Allgemeine Chirurgie Weiterbildung/Fortbildung Weiter- und Fortbildungsangebote zu obenstehenden Schwerpunkten auf Anfrage. Facharztausbildung für Assistenzärzte, ambulant Kategorie D (2 Jahre) Kommunikationsausbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal im Rahmen der Arzt-Patienten-Kommunikation 2014.05 / 4300 / 1967 / scanu Bethesda Spital Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Gellertstrasse 144, Postfach 2372 4002 Basel Tel. +41 61 315 20 16 www.bethesda-spital.ch