Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Was die Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg empfiehlt

Studienführer Biologie

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Lebenslauf und Berufsweg

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/ (ohne Gaststudierende)

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG,

Workshop "Psychische Ressourcen zur Förderung nachhaltiger Lebensstile" am 22. Mai 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn. Lebensläufe der Mitwirkenden

Call for Papers and Posters

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Lehramtsstudium. Informationen und Empfehlungen. Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend. Grund- und Hauptschulen. Realschulen.

Forschungsförderung durch Institutionen der Lehrerbildung

b) einen herausragenden Abschluss in einem mathematischnaturwissenschaftlichen

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Die Zentren für Lehrerbildung an den Universitäten in Baden- Württemberg

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator

Berufliche Schulen. und Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer erst recht.

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 2650 der Abgeordneten Sigrid Beer, Ewald Groth und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/7163

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

[ ] einen Studiengangwechsel

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Studien- und Forschungsführer Informatik

Gemeinsame Ringvorlesung der Universitäten Tübingen, Jena und Leipzig

Studiengang Lehramt an Gymnasien Einführungsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) 2014

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Freie Hansestadt Bremen DER SENAT. 18. Legislaturperiode ( )

1988 Abitur am ST. JOSEF-GYMNASIUM, BOCHOLT Redakteur bei der BUNDESWEHRZEITSCHRIFT HEER, KÖLN

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 14. März 2014

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Die gymnasiale Oberstufe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis Anhang II

NRW Lehrerbildungsreform

Benchmarking in Lehre und Forschung mit Kennzahlen

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für das Erweiterungsfach Lehramt Psychologie im Beifachumfang - Besonderer Teil -

Bachelor, Master und die Reform der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz

Präsentationstechniken für Menschen in technischen Berufen


Startveranstaltung zum Modellversuch segel-bs. Selbstreguliertes Lernen in Lernfeldern der Berufsschule. 09. Dezember 2005

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES (MASTER) Dinko Dimitrov und Ingeborg Meisberger

Lehrerbildung im Mechatronik Studium an der FH Hamm-Lippstadt. Dr. Gabriela Jonas-Ahrend Prof. Dr. Dmitrij Tikhomirov

Wahl. zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter oder Vertreterinnen

Der Aufsichtsrat der LINDA AG

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Stand: Juni Sprachanforderungen

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Studien- und Forschungsführer Informatik

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Hochschulinformationstag 2014

Die Jury. Jurymitglieder im Überblick

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Ihr Kind kann mehr erreichen,

GENERATION-D spricht deutschlandweit Studierende aller Fachrichtungen an

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Prof. Dipl.-Ing. Bauass. Rolf Westerheide, AOR

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Franz-Josef Arndt Bankenvereinigung Nordrhein-Westfalen e.v.

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

// Kurzprofil. Medienpädagogik, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit. Lehramt Politik und Deutsch Master of Education B.A. Politikwissenschaft

Lebensläufe der Vorstandsmitglieder der Neumüller CEWE COLOR Stiftung

Junge Philologen im. Deutschen Philologenverband. - Eine Vorstellung -

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Grundordnung der Fachhochschule Mainz

Curriculum Vitae. Name: Dubinyi Vorname: Yoko. Studium. Beruf. Lehrerin. Praxis. Sportarten Lizenzen Zertifikate UKH 101

Transkript:

Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Vorsitzende Mitglieder Sybille Volkholz Geb. 1944, 1963 Abitur in Essen, 1967 Soziologie- Diplom in Münster, 1970-1972 Studium für das Lehramt, 1972 1989 Lehrerin in Berlin, 1989-1990 Senatorin für Schule, Berufsbildung und Sport in Berlin, 1991-1999 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Jan. 2000 Dez. 2004 Koordinatorin der Bildungskommission der Heinrich-Böll- Stiftung, 2000-2005 Betreuerin des Projekts "Partnerschaft Schule-Betrieb" der IHK Berlin, seit Januar 2005 Leiterin des Bürgernetzwerk Bildung des VBKI in Berlin, seit Juni 2005 Mitglied im Beirat Bildung und Erziehung der Stiftung Brandenburger Tor. Prof. Dr. Drs. h.c. Jürgen Baumert Geb. 1941, 1968 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Tübingen,1982 Habilitation für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, seit 1989 außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin, seit 1996 Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2011 Honorarprofessor an der Christian-Albrecht- Universität Kiel, 1991-1996 Lehrstuhlinhaber für Erziehungswissenschaft und Geschäftsführender Direktor (ab 1992) des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, seit 1996 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck- Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, 2006-2008 Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft; Emeritierung im Juli 2010. Forschungsschwerpunkte: Lehr-/Lernforschung; Kognitive und motivationale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter; Professionelle Kompetenz von Lehrkräften; Internationaler Leistungsvergleich; Entwicklung von Bildungssystemen.

Prof. Dr. Wilfried Bos Geb. 1953, 1975 Staatliche Abschlussprüfung zum Sozialpädagogen (Soz. päd. grad.) an der Fachhochschule Münster, im Anschluss Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Sozio logie, Psychologie und der Völkerkunde mit den Nebenfächern Volkskunde, Sinologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster mit Abschluss 1985, 1988 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Münster, 1995 Habilitation im Fach Vergleichende Erziehungswissenschaft. Im Anschluss verschiedene Hochschullehrertätigkeiten, 2000-2005 Professor für Quantitative Methoden und Internationale Bildungsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, seit 2005 Professor für Bildungsforschung und Qualitätssicherung an der Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Forschungsmethoden, Qualitätssicherung im Bildungswesen, Internationale Bildungsforschung, Evaluation und Pädagogische Chinaforschung. Peter Fratton Geb. 1948 in Thal St. Gallen, Lehre als Fotograf, Primarlehrerausbildung am Lehrerseminar Kreuzlingen, Reallehrerausbildung, Lehrtätigkeit an staatlichen Schulen, 1980 Gründung der SBW-Haus des Lernens in Romanshorn auf der Basis des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung, 1984 Gründung der Schule für Gestaltung und zahlreicher weiterer Schulen, 1997 Gründung einer eigenen Entwicklungsabteilung für interne und externe Schulentwicklung, 2004 Abgabe der operativen und strategischen Führung aller Häuser des Lernens im Rahmen der Nachfolgeregelung, seit 2005 Pädagogischer Begleiter der Würth-Stiftung, Vortragstätigkeit zum Konzept des autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung und Begleitung von Schulen auf dem Weg zu einem Haus des Lernens, seit 2008 Mitglied des Stiftungsrates der Internationalen Schule St. Gallen, 2012 Gründung der Stadtschule St. Gallen zusammen mit Bettina Würth.

Prof. Dr. Cornelia Gräsel Geb. 1966, 1985-1991 Studium und 1991-1996 Promotionsstudium der Pädagogik, Psychologie und Kunstgeschichte an der LMU München, 2001 Habilitation an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der LMU München, 03-09/2001 Akademische Direktorin am Institut der Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, 10/2001 09/2004 Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes, seit 10/2004 Professorin für Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung an der Universität Wuppertal. 2004 Mitglied der KMK-Expertengruppe "Standards für die Lehrerbildung", 2006-2010 Vorsitzende der Arbeitsgruppe empirisch-pädagogische Forschung (AEPF), 2008-2010 Leitung des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung. Seit 2009 Mitglied der Kommission zur Akkreditierung der lehrerbildenden Studiengänge in Rheinland-Pfalz (Agentur AQAS). Seit 2010 Vorsitzende des Instituts für Bildungsforschung in der School of Education, seit 2011 Mitglied des Stiftungsrates des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Prof. Dr. Mareike Kunter Geb. 1972, 1999 Diplom in Psychologie an der Universität Würzburg, 2004 Promotion in Psychologie an der FU Berlin, 2004-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, 2008 Habilitation für das Fach Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der FU Berlin, seit 4/2010 Professur für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Mitglied der nationalen Expertengruppe Bedingungen des Mathematiklernens/Mathematikunterricht PISA2003 sowie zahlreiche Gutachtertätigkeiten für nationale und internationale Zeitschriften und Organisationen der Forschungsförderung. Forschungsinteressen: Kompetenz von Lehrkräften, Unterrichts- und Instruktionsforschung, Motivation im schulischen Kontext.

Prof. Dr. Doris Lemmermöhle 1964-1968 Lehramtsstudium in Paderborn, Studium der Geschichte, Politik, Judaistik in Bonn und Jerusalem, 1968-1978 Tätigkeit als Grund-, Hauptschullehrerin und Fachleiterin Geschichte/Politik, 1978-1994 Lehrerin im Hochschuldienst/ Akademische Rätin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bielefeld, 1981 Promotion, 1985-1989 BLK - Modellversuch Mädchen und Berufsfindung des Landes NRW, 1994-2009 Professorin für Pädagogik an der Universität Göttingen, 1999-2004 DFG- Projekt: Passagen und Passantinnen - Biographisches Lernen junger Frauen, seit 2009 im Ruhestand. Derzeit Geschäftsführende Direktorin des Lichtenberg-Kollegs der Universität Göttingen, Vorsitzende der Advisory-Board der Professional School of Education der Universität Bochum. Gremien, u.a. Vorsitzende der Lenkungsgruppe Lehrerbildung Niedersachsen, Mitglied der Kommissionen zur Reform der Lehrerbildung bzw. zur Evaluation der Zentren für Lehrerbildung Bremen, NRW, Potsdam, Würzburg, Mitglied der Jury des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Exzellente Lehre. Prof. Dr. habil. Bernd Ralle 1974-1980 Studium der Biologie und Chemie an den Universitäten Münster und Oldenburg (1. und 2. Staatsexamen), 1980-1984 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg Anorganische Chemie, Promotion zum Dr. rer. nat., 1984-1993 Lehrer und Mitglied der Schulleitung an der Kooperativen Gesamtschule in Rastede, 1993-1997 Professur für Chemie und ihre Didaktik an der Universität Osnabrück Standort Vechta, 1995-1997 Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung an der Hochschule Vechta, seit 1997 Professor für Chemie und ihre Didaktik an der Universität Dortmund, dort 2003-2007 Leiter des Zentrums für Lehrerbildung, seit 2001 Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD) und im Forschungsbeirat des Kuratoriums des Fonds der Chemischen Industrie; Vorsitzender des Arbeitskreises Schulförderung des FCI, 2000-2012 Mitglied und Vorsitz in Beratergremien verschiedener Stiftungen (u.a. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Deutsche Telekom Stiftung)

Forschungsinteressen: Curriculare Entwicklungsforschung, Entwicklung und Evaluation kontextorientierten Chemieunterrichts (Chemie im Kontext), Sprachliches und fachliches Lernen, Formelles und informelles Lernen von Naturwissenschaften. Prof. Dr. phil. Rolf Werning Geb. 1959, Studium Lehramt Sonderpädagogik an der Universität Dortmund mit 1. Staatsexamen, Studium Diplom-Pädagogik an der Universität Dortmund mit anschließender Promotion in Erziehungswissenschaft 1989, 2. Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik 1991, 1991-1994 Lehrer an einer Schule für Lernbehinderte in Hagen (Westfalen), 1994-1997 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, Fakultät Pädagogik, 1997 Professor für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen an der Leibniz Universität Hannover. Geschäftsführer Prof. Dr. phil. Jörg-U. Keßler Geb. 1966, 1987-1992 Studium der Englischen Philologie und Geographie an der Justus-Liebig Universität Gießen, 1993-1995 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien am Studienseminar II in Kassel, 1996-2003 Lehrer für Englisch und Erdkunde an einer Realschule in Paderborn, 2003-2008 Studienrat i.h. an die Universität Paderborn (Institut für Anglistik und Amerikanistik), 2006 Promotion zum Dr. phil., 08-12/2006 Gastwissenschaftler an der University of Newcastle upon Tyne, 2005-2010 Wissenschaftlicher Begleiter der Evaluation Englisch in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, seit 2008 Professor für englische Sprache und ihre Didaktik an der PH Ludwigsburg und seit 2010 Dekan der Fakultät II an der PH Ludwigsburg. Forschungen u.a. zu Englischerwerb im schulischen Kontext; Diagnose von Zweitsprachenerwerb; Verzahnung von Spracherwerbsforschung und Sprachdidaktik; Entwicklung einer bilingualen Didaktik.

Ständige Gäste Prof. Dr. Martin Fix Geb. 1961, Lehramtsstudium, Promotion an der PH Weingarten und Habilitation an der PH Ludwigsburg; seit 1999 C-3-Professur an der PH Schwäbisch Gmünd (1999-2002); im Jahr folgte die Ernennung als C-4-Professor an der PH Ludwigsburg. 2005 bis 2008 Prorektor für Studium und Lehre und seit 2008 Rektor an der PH Ludwigsburg. Seit 2008 Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft in Deutsch. Seit 2009 Mitwirkung in verschiedenen Reformkommissionen. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer Geb. 1955, seit 1985 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und seit 1990 Assistent im Fachbereich Germanistik an der FU Berlin, 1995/96 University of Oxford, 2000 Gastprofessor an der Universität Fribourg (CH); seit 2001 C 3- Professur für ältere deutsche Literatur und Sprache in Göttingen, seit 2003 C 4- Professur für ebendieses Fach an der Universität Freiburg. Ab 4/2008 Vize- /Prorektor für Studium und Lehre, seit 10/2008 Rektor der Universität Freiburg. Prof. Schiewer ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Organisationen und Herausgeber wissenschaftlicher Reihen. Er ist der für das Lehramt zuständige Vertreter der Landesrektorenkonferenz der Universitäten in Baden- Württemberg. Prof. Dr. Wolfgang Schöberle Geb. 1951, Studium der Anglistik und Germanistik an den Universitäten Tübingen und Newcastle upon Tyne (Großbritannien); 1979/80 Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien; 1984 Promotion. 1980 1985 Gymnasiallehrer in Bad Urach, ab 1985 an der Deutschen Schule Valencia (Spanien); ab 1991 Gymnasiallehrer in Rottenburg; ab 1992 Regierungsschuldirektor am Oberschulamt Tübingen. Seit 2001 Professor und Direktor am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart (Gymnasien und Sonderschulen), Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Methodik der modernen Fremdsprachen, Kompetenzorientierter Unterricht, Qualitätsentwicklung in der Lehrerausbildung.