Valveco 040 050: 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich



Ähnliche Dokumente
Valveco : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich

Valveco : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich

V6R: 2-Wege-Ventil mit Innengewinde, PN 16 (el.)

VDL : 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich, PN 25, Valveco compact

VUT: 2-Wege-Ventil, PN16

VUL: 2-Wege-Ventil, PN 16

VUN: 2-Wege-Ventil mit Aussengewinde, PN 16

Acvatix durchdachte Kombiventile für hohe Energieeffizienz

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Hydraulischer Abgleich des SAM 40 im Heizsystem

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

BUN: 3-Wege-Ventil mit Aussengewinde, PN 16

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen.

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

B2KL: 6-Wege-Kugelhahn mit Aussengewinde, PN 16

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Dynamic Feed. Schmelzedruckregelung im Heißkanal. Dynamic Feed

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Energieversorgungseinrichtungen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

USB Signalverstärker XL

Installation OMNIKEY 3121 USB

SKT Hohlwellenmotoren

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Installation Terminkarten- und Etikettendrucker

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Leckanzeigesysteme LDS Lecküberwachung mit dem Überdruck-Leckanzeiger Typ DLR-G... Lecküberwachung nach dem Überdruckprinzip

Waschtischarmaturen montieren in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Thermocassette Unauffällige Wärmestrahler-Kassette für Decken- oder Zwischendeckenmontage

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Pressemitteilung A06/12

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Energieeffizienz bei Elektromotoren

teamsync Kurzanleitung

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Produktbeschreibung Pumpe TM1 elektrisch

Datenblatt. Volumenstromregler mit Motorstellventil (PN 16) AHQM

Volumenstromregler mit Stellmotoranschluss (PN 16) AHQM Einbau im Vor- und Rücklauf

Wartungsvertrag Erdgasheizgerät. Sicher, günstig, umweltfreundlich!

Zweistoff - Zerstäubungslanzen Serie 77X / 78X / 79X

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Effizienz wird bezahlbar!

Regelbox TH STANDARD / EXCLUSIV

TM Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

Die Backup-Voreinstellungen finden Sie in M-System Server unter dem Reiter "Wartung".

Laborübung zu Mechanische Verfahren

MRL-System Tiger MK-II. Mehr als nur MRL

S A L T U S - W E R K

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Wasserstrahlpumpe - Injektor - Typ SP 820

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.:

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Technische Dokumentation

Building+Automation: Gas

Inhaltsverzeichnis

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

NORM für Druckrohrnetze November Reduzierstücke von Stahl- auf Gussrohre WN 333

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Synchronisations- Assistent

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

kypräzise Regelung vom Produktfluss

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Montage - Bedienung. Plisseeanlagen mit Griffbedienung / Schnurbedienung IP-01 IP-03 IP-04 IP-02. Verehrte Kundin, verehrter Kunde,

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

PKV- Projektanlage Assistent

Transkript:

Valveco 040 050: 2-Wege-Regelventil für den dynamischen hydraulischen Abgleich Ihr Vorteil für mehr Energieeffizienz Der automatische dynamische hydraulische Abgleich durch das SAUTER Valveco Regelventil bewirkt eine korrekte Versorgung der nachgeschalteten Verbraucher, Reduzierung von Temperaturschwankungen im Raum und somit einen präziseren und effizienteren Energieeinsatz Einsatzgebiete Das Kombinationsventil wird zur präzisen Volumenstromregelung an Klima-, Kühl- und Heizgeräten verwendet, z. B. an Gebläsevektoren, Kühldecken, Zentral-Fussbodenheizsystemen, Umluftgeräten, Anlagenabschnitten in Verbindung mit den Antrieben AVM115F901 und AVM115SF901. Eigenschaften Regelventil mit drei Funktionen: Regeln, Voreinstellung max. Volumenstrom, automatische Durchflussregelung Grosser Volumenstrombereich 1500 10000 l/h Einfache Voreinstellung des max. benötigten Volumenstromes ohne den Antrieb zu demontieren Regelbereich 20 400 kpa = max. Δp über dem Ventil Druckmessnippel zur Optimierung am Ventil vorhanden Bei herrausgezogener Spindel ist das Ventil geschlossen Schliessvorgang gegen den Druck Auswechslung der Stopfbüchse unter Systemdruck Leichte Adaptierung der bewährten SAUTER Antriebstechnik Regelventil mit Aussengewinde nach DIN/EN ISO 228-1 Regelventil flachdichtend Differenzdruck über dem Stellgerät wird konstant gehalten; Ventilautorität 1 Ventilgehäuse aus Rotguss (Rg) Kegel aus Dezincification Resistant Messing (DZR) Spindel aus DZR Dichtung: PTFE, EPDM VCL040F200 Technische Daten Kenngrössen Nenndruck PN 16 Max. Betriebsdruck 16 bar Regelbereich p 20...400 (kpa) Ventilkennlinie Linear Ventilhub Max. 10,0 mm Leckrate in % von k vs 0,01 % Umgebungsbedingungen Zul. Betriebstemperatur Ventil 0...120 C Schnittstelle, Kommunikation Anschluss G2¼" B Typenübersicht Typ Nennweite Volumenstrom-Einstellbereich Gewicht VCL040F200 DN 40 1500...7500 l/h 5,7 kg VCL050F200 DN 50 2500...10000 l/h 6,4 kg Zubehör Typ Beschreibung 0361951040 1 Verschraubung für Aussengewinde mit Flachdichtung DN 40 0361951050 1 Verschraubung für Aussengewinde mit Flachdichtung DN 50 0560332040 Schmutzfänger aus Rotguss, 10 150 C, Maschenweite 0,8 mm, DN 40 0560332050 Schmutzfänger aus Rotguss, 10 150 C, Maschenweite 0,8 mm, DN 50 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 4.1 1/6

Kombination VCL mit elektrischen Antrieben / Garantieleistung: Die angegebenen technischen Daten und Druckdifferenzen sind nur in Kombination mit SAUTER Ventilantrieben zutreffend. Mit der Verwendung von Ventilantrieben sonstiger Hersteller erlischt jegliche Garantieleistung. / Definition für p s : Max. zul. Druckabfall im Störungsfall (Rohrbruch nach Ventil), bei der der Antrieb das Ventil mit Hilfe einer Rückstellfeder sicher schliesst. / Definition für p max : Max. zul. Druckabfall im Regelbetrieb, bei der der Antrieb das Ventil sicher öffnet und schliesst. Druckdifferenzen Antrieb AVM115F901 AVM115SF901 Spannung 230 V~ 24 V~ Steuersignal 2-/3-Pt. 2-/3-Pt., 0...10 V Laufzeit 160 s 80/160 s Gegen den Druck schliessend VCL040F200 VCL050F200 p max Mit dem Druck schliessend nicht anwendbar Funktionsbeschreibung p [bar] p max 4,0 4,0 Durch Herausziehen der Spindel wird das Regelventil geschlossen. Das Ventil kann mit den Ventilantrieben AVM115F901 und AVM115SF901 gesteuert werden. Der Wirksinn, Öffnen oder Schliessen des Ventils mit steigender Steuerspannung, kann direkt am Antrieb durch Ändern der Klemmenbelegung festgelegt werden. Die lineare Kennlinie ermöglicht zusammen mit einem stetigen Antrieb 0...10 V eine optimale Regelung. Mit den SUT-Ventilantrieben AVM115SF901 kann das Ventil mit einer Steuerspannung 0 10 V in jede beliebige Position stetig verstellt werden. Die innovative Bauart kombiniert einen dynamischen Volumenstromregler mit voreinstellbarem max. Volumenstrom, einen internen Differenzdruckregler und ein Regelventil mit elektrischer Regelung unabhängig vom eingestellten Volumenstrom. Die Voreinstellung kann auch bei montiertem Stellantrieb erfolgen. Der dynamische Regler hält den Differenzdruck über dem Regelventil konstant, unabhängig von Druckschwankungen im System. Aufgrund dieser Konstruktion wird der Volumenstrom automatisch auf den voreingestellten maximalen Wert begrenzt, bei 100 prozentiger Ventilautorität. Bestimmungsgemässe Verwendung Dieses Produkt ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Verwendungszweck bestimmt, der in dem Abschnitt «Funktionsbeschreibung» beschrieben ist. Hierzu zählt auch die Beachtung aller zugehörigen Produktschriften. Änderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. 2/6 4.1 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG

. Produktdatenblatt 57.002 Funktionsprinzip des SAUTER Valveco Regelventils Legende 1 Regeleinheit zum Ausgleich des Differenzdruckes 2 Membrane zum Ausgleich des Differenzdruckes mit Ausgleichskegel. Hält den Differenzdruck über dem Stellgerät und der Voreinstellung konstant 3 Druckkanal 4 Reguliereinheit zur Einstellung bzw. Begrenzung des Volumenstroms Die Kombination dynamischer hydraulischer Abgleich und dynamische Regelung des SAUTER Valveco erleichtert die Arbeit der Planungsingenieure und Installateure. Es ist kein zeitaufwendiges Einmessen bzw. Einregulieren der Anlagen erforderlich und bei Erweiterungen bleibt die Energieversorgung der vorhandenen Anlage unbeeinflusst. Beispiel Volumenstrom 100 10V V [ % of presetting wheel] 80 60 40 20 6V 3V 0 0 1 2 3 4 p [bar] Beispielfunktion: DN 40 VCL040F200 mit Voreinstellung max. Volumenstrom 7500 l/h Volumenstrom als Funktion der Steuerspannung (0 10 V stetige Regelung) und des Differenzdruckes Steuerspannung 3 V, 6 V und 10 V B11819 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 4.1 3/6

Minimale Druckdifferenz DN40 / DN50 de Arbeitsbereich fr Plage de fonctionnement en Range In dem Diagramm kann der erforderliche Mindest-Differenzdruck (min. Δp) über dem Ventil ermittelt werden. An den zwei Druckmessnippeln ist es möglich, die Anlage auf genau diesen Wert einzustellen. Vorteile Bauart Geringer Zeitaufwand, um die Komponenten für einen hydraulischen Abgleich zu spezifizieren (nur Volumenstromdaten notwendig) Keine Berechnung der Ventilautorität notwendig Weniger Energieverbrauch durch Sicherstellen des Auslegungs-Volumenstroms Höchste Flexibilität, wenn im System Änderungen vorgenommen werden müssen Vorteile Installation Keine weiteren Regelventile zum jeweiligen Verbraucher erforderlich Reduzierung der Gesamtzahl der erforderlichen Ventile durch Kombibauart Reduzierter Zeitaufwand Einregulierung entfällt, einfache und präzise Voreinstellung des Volumenstroms Differenzdruckmessung möglich Eingebaute Absperrfunktion Sicherstellung des eingestellten Volumenstromwertes durch Plombe vor Ort möglich Vorteile Betrieb Hoher dauerhafter Komfort für den Endverbraucher durch hochpräzise Volumenstromregelung Druckschwankungen im System werden vom Differenzdruckregler kompensiert (Störgrösse Eingangsdruck). Dies bewirkt erhebliche Reduzierungen von Temperaturschwankungen im zu regelnden Raum/Bereich (reduzierter Energieverbrauch). Nebeneffekt: Die erforderlichen Laufzeiten des Stellantriebes werden reduziert und somit eine höhere Lebensdauer des Antriebes erreicht. Es erfolgt immer eine präzise Regelung im Regelbereich bis 400 kpa über dem Ventil. Projektierungs- und Montagehinweise Damit Verunreinigungen im Wasser (z. B. Schweissperlen, Rostpartikel usw.) zurückgehalten werden und der Differenzdruckregler nicht beschädigt wird, ist der Einbau von Schmutzfängern (z. B. pro Stockwerk oder Strang) erforderlich (siehe Zubehör; je nach Typ auf Einsatz- und Temperaturbereich achten). Anforderungen an die Wasserbeschaffenheit entsprechend VDI 2035. Alle SAUTER Valveco dürfen nur in geschlossenen Kreisläufen eingesetzt werden. Bei offenen Kreisläufen kann ein zu hoher Sauerstoffgehalt die Regelventile zerstören. Um dies zu vermeiden, ist ein Sauerstoffbindemittel zu verwenden, wobei bezüglich Korrosion die Kompatibilität mit dem Hersteller der Lösung abzuklären ist. Dazu kann die weiter unten aufgeführte Materialliste verwendet werden. In den Anlagen werden die Armaturen meistens isoliert. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bis zur Aufnahme des Antriebes nicht isoliert wird. 4/6 4.1 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG

Damit in ruhigen Räumen kein störendes Strömungsgeräusch hörbar wird, darf die Druckdifferenz über dem Regelventil 70% der angegebenen maximalen Werte nicht überschreiten. Zur Verhinderung von Stillstandsschäden sollten die Ventile in regelmässigen Abständen für eine kurze Zeit angesteuert werden. Empfohlen wird einmal pro Monat eine Hubbewegung von minimal 10% durchzuführen. Um die Funktionssicherheit der Ventile zu erhöhen, sollte die Anlage der DIN/EN 14336 (Heizanlagen in Gebäuden) entsprechen. Die DIN/EN 14336 beschreibt unter anderem, dass vor Inbetriebnahme die Anlagen gespült werden muss. Anwendung mit Wasser Bei Verwendung von Wasser, gemischt mit Glykol oder Inhibitor, soll zur Sicherheit die Kompatibilität der im Regelventil vorhandenen Materialien und Dichtungen mit dem Hersteller abgeklärt werden. Dazu kann die weiter unten aufgeführte Materialliste verwendet werden. Wir empfehlen, dass bei Verwendung von Glykol die Konzentration zwischen 20% und 50% auszuwählen ist. Montagelage Das Stellgerät kann in beliebiger Lage montiert werden, jedoch wird die hängende Montagelage nicht erlaubt. Eindringendes Kondensat, Tropfwasser usw. in den Antrieb ist zu verhindern. Einbau und Einstellung Der max. Auslegungsvolumenstrom kann sowohl vor oder nach der Montage des Stellantriebes an der Voreinstellskala, die sich oben am Ventil befindet, eingestellt werden. Es wird keine Umrechnungstabelle benötigt. Die am Voreinstellungsrad befindliche Skala gibt einen Richtwert des Durchflusses an ( 10 l/h bzw. 0,1 m³/h). Der eingestellte max. Volumenstrom kann durch eine Plombe vom Installateur gesichert werden. Zusätzliche technische Daten Technische Information Druck- und Temperaturangaben EN 764, EN 1333 Strömungstechnische Kenngrössen EN 60534, Seite 3 Technisches Handbuch "Stellgeräte" 7000477001 Kenngrössen, Installationshinweise, Regelung, Allgemeines Konformitätserklärung (keine CE-Kennzeichnung) Zusätzliche Angaben zur Ausführung Gültige Vorschriften nach EN, DIN und UVV sowie AD-Merkblätter und TRD-Richtlinien Nach Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, Artikel 3.3 für Fluidgruppe 2 Ventilgehäuse aus Rotguss mit Aussengewinde zylindrisch nach ISO 228/1, Klasse B, Flachdichtung am Körper. Stopfbüchse mit O-Ring aus EPDM (Ethylen-Propylen). Werkstoffbezeichnungen DIN-Werkstoff-Nr. DIN-Bezeichnung Ventilgehäuse CB 499 K Cu Sn5 Zn5 Pb2-C-GS Ventilsitz CB 499 K Cu Sn5 Zn5 Pb2-C-GS Spindel CW 602 N Cu Zn 36 Pb2 As Ventilkegel CW 602 N Cu Zn 36 Pb2 As Spindeldichtung PTFE Stopfbüchse CW 602 N Cu Zn 36 Pb2 As Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG 4.1 5/6

Massbild Zubehör Fr. Sauter AG Im Surinam 55 CH-4016 Basel Tel. +41 61-695 55 55 www.sauter-controls.com 6/6 4.1 Änderungen vorbehalten 2015 Fr. Sauter AG