Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl.



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Anleitung über den Umgang mit Schildern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Studieren- Erklärungen und Tipps

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

expopharm 30. September 2015

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Papa - was ist American Dream?

Kreativ visualisieren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was kann ich jetzt? von P. G.

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Krippenspiel für das Jahr 2058

Schnellstart - Checkliste

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen für Förderer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dow Jones am im 1-min Chat

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Klassenrat entscheidet

Alle gehören dazu. Vorwort

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Evangelisieren warum eigentlich?

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Test Selbstmotivation

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Statuten in leichter Sprache

Kulturelle Evolution 12

Besser leben in Sachsen

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Video-Thema Manuskript & Glossar

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Liebe oder doch Hass (13)

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Darum geht es in diesem Heft

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Studienkolleg der TU- Berlin

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Erst Lesen dann Kaufen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Elternzeit Was ist das?

Mobile Intranet in Unternehmen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Transkript:

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl. 30, am 27. November 2014 im Deutschen Bundestag Es gilt das gesprochene Wort!

1 Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir diskutieren seit Dienstag wieder den Haushalt für das Jahr 2015. In fast allen Redebeiträgen wurde von der schwarzen Null gesprochen und davon, keine neuen Schulden mehr zu machen. Das ist ein Kraftakt. Seit Jahrzehnten ist das nicht mehr gelungen. Sie können sich vorstellen, dass es natürlich nicht nur bei uns, sondern in vielen Ressorts Wünsche gibt. Trotz der schwarzen Null und der Tatsache, dass keine neuen Schulden aufgenommen werden, erfährt der Einzelplan des BMBF, über den wir gerade reden, eine Steigerung um 8,7 Prozent von diesem Jahr auf das nächste. Das bedeutet: erfolgreiche Konsolidierung und auch erfolgreiche Schwerpunktsetzung. Diese Steigerung ist netto, also unter Abzug der globalen Minderausgabe. Das ist das Geld, das zusätzlich hinzukommt, rund 1,2 Milliarden Euro. Insgesamt umfasst der Haushalt des BMBF 15,3 Milliarden Euro. Damit steigt er zum neunten Mal in Folge. Seit 2005, seitdem Angela Merkel Bundeskanzlerin ist, ist der BMBF-Haushalt jedes Jahr gestiegen. Nun kann man meinen, dass Bildung und Forschung überall auf der Welt wichtig sind. Schauen Sie sich einmal in Europa um. Schauen Sie sich einmal an, welche Länder in Europa in diesen Bereichen nicht gekürzt haben. Ich will jetzt gar nicht von Griechenland reden, wo die Mittel um 40 Prozent gekürzt worden sind. Ich will auch nicht von Großbritannien reden. Es gibt jedenfalls kaum Länder, die die Mittel gehalten oder gar erhöht haben. Die Entwicklung des BMBF-Haushalts ist nicht trivial. Es ist eine große Leistung, diese Schwerpunktsetzung so konsequent durchgehalten zu haben. Das muss uns erst einmal einer nachmachen. Es liegen Änderungsvorschläge von Bündnis 90/Die Grünen vor. Diese Änderungsvorschläge umfassen ein Volumen von 1,2 Milliarden Euro. Das ist noch einmal so viel wie die von uns vorgesehene Steigerung. Zur Orientierung: Der Betrag in Höhe von 1,2 Milliarden Euro ist der Betrag, um den Sie in Ihrer Regierungszeit auf Bundesebene in sieben Jahren den BMBF-Haushalt gesteigert haben. An dieser Stelle wird sehr deutlich, wie Taten und Worte auseinanderklaffen. Die Linke will natürlich nicht nur 2,4 Milliarden Euro mehr. Das hätte auch niemand gedacht. Die Linke will auch nicht 3 Milliarden Euro oder 5 Milliarden Euro, sondern insgesamt 7 Milliarden Euro mehr. Ich wünschte mir, dass Sie in dem Bundesland, in dem Sie Mitglied der Regierung sind, wenigstens dafür sorgen würden, dass das Geld, das vom Bund in

2 dieses Land fließt, bei den Hochschulen und den Studierenden ankommt. Dafür haben Sie in den vergangenen Jahren nicht gesorgt. Bei Forschung und Bildung brauchen wir Verlässlichkeit und einen langen Atem. Ein ausgeglichener Haushalt ist die beste Basis dafür, dass wir auch in Zukunft Spielräume für diesen Bereich gewinnen. Das ist der Unterschied zur Opposition. Die Opposition macht Politik für den Augenblick und für den Beifall. Wir machen eine Politik der Verantwortung. Das braucht einen langen Atem haben. Für diesen langen Atem steht dieser Haushalt. Das zeigt auch die Steigerungsrate in dieser Legislaturperiode im BMBF- Haushalt in der vorliegenden Fassung. Mindestens 25 Prozent werden in dieser Legislaturperiode hinzukommen. Es geht nicht nur darum, dass man mehr Geld ausgibt, sondern auch darum, wie man es ausgibt. Derzeit sind wir in der Situation, dass Studierende und Forscher aus der ganzen Welt zu uns kommen und wir richtig gute Spitzenforscher bekommen. Das haben wir auch durch Strategien erreicht. Wir sind international spitze. Bei Innovationsrankings sind wir ganz weit vorn. Das ist der Beleg dafür, dass das, was gemacht wurde, richtig und wichtig ist. Ich bin stolz darauf, dass wir im Jahr 2014 als erstes europäisches Land eine Strategie für den europäischen Forschungsraum entwickelt haben. Wenn heute der neue Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation zu mir kommt, dann werden wir darüber reden, wie man Europa insgesamt stärken kann. Wir sind in Deutschland gut. Das nützt uns aber nur, wenn wir Europa für den Wettbewerb mit den anderen Standorten auf der Welt stärken. Von dem Geld, das in den vergangenen Jahren in diesen Haushalt geflossen ist, ist ganz viel da angekommen, wo Bildung und Forschung betrieben werden, nämlich in den Ländern: Über den Pakt für Forschung und Innovation, über den Hochschulpakt und über die Exzellenzinitiative. Jetzt machen wir aber etwas, was es zuvor noch nicht gab. Ab dem 1. Januar zahlt der Bund das BAföG komplett. Dieses Geld ist insbesondere für die Hochschulen gedacht. Wir alle wissen, dass die Grundfinanzierung der Hochschulen trotz der vielen Gelder, die der Bund gegeben hat, nicht gestiegen ist. Rein theoretisch könnte die Grundfinanzierung aller Hochschulen ab dem 1. Januar 2015 dauerhaft um 5 Prozent steigen. Es gilt, dieses Geld richtig einzusetzen. Dieses Geld kann für die Finanzierung unbefristeter Stellen verwendet werden. Es ist ein geeignetes Instrument zur Lösung des Problems, wissenschaftlichen Nachwuchs zu finden. Dieses Instrument liegt auf dem Tisch der Länder. Meine Damen und Herren, Henry Ford sagte einmal: Was ein Land ausmacht, entscheidet sich nicht erst in den Forschungslaboren und in den Fabrikhallen, sondern in den Schulen.

3 Wir setzen noch früher an, nämlich in der Kita. Das Haus der kleinen Forscher gibt es seit einer Reihe von Jahren. Wir haben uns in den Koalitionsverhandlungen vorgenommen, 80 Prozent aller Kinderbetreuungseinrichtungen mit dieser Initiative zu erreichen. Erreicht haben wir jetzt schon die vierten Klassen der Grundschulen. Außerdem unterstützen wir die Eltern der Schüler, die sich für diese Initiative interessieren. Dass wir mit einem ganzen Stab von Mitarbeitern ein wirklich gutes System aufgebaut haben, ist etwas, worauf wir stolz sein können. Das, was wir aufgebaut haben, wird ja auch wertgeschätzt. Noch mehr Schulklassen zu erreichen, ist unser nächster Schritt. Dreh- und Angelpunkt in den Schulen sind natürlich die Lehrer, deren Qualität und Geschick. Der Bund gibt ab dem nächsten Jahr ohne Kofinanzierung 500 Millionen Euro aus, damit die Qualität der Lehrerbildung gesteigert werden kann. Die Problemlage bei der beruflichen Bildung kennen wir alle. Das Entscheidende dabei ist für mich nicht ein neues Programm, sondern flächendeckend etwas zustande zu bringen. Mir geht es dabei um Prävention. Ich bin sehr froh, dass wir mein Haus, das Arbeitsministerium und die Bundesagentur für Arbeit uns verständigt haben und in den nächsten Jahren über eine Milliarde Euro für die Berufseinstiegsbegleitung und die Bildungsketten einsetzen. Ich freue mich auch, dass die Titelansätze in unserem Haushalt ein Stück weit erhöht worden sind. Das macht die ganze Sache rund. Maßnahmen zur Alphabetisierung habe ich selbst vor Ort ganz intensiv erlebt. Ich habe Menschen kennengelernt, die sich getraut haben, daran teilzunehmen, und es dann auch geschafft haben. In diesem Zusammenhang kommt es vor allen Dingen darauf an, die richtigen Instrumente einzusetzen. Es geht darum, möglichst viele zu erreichen und vor allem zu ermutigen. Damit kommen wir zum Thema Bildungsgerechtigkeit. Was heißt das für den Hochschulpakt? Ich habe heute vermisst, dass nach den steigenden Studierendenzahlen gefragt wurde. Der Hochschulpakt ist ein Paket, in dem aufgrund der Prognose festgelegt ist, wie viel der Bund zahlt. In den vergangenen Jahren wurde die Summe, die der Bund zahlt, immer wieder angehoben, wenn es mehr Studierende gab. Wir haben seit gestern die neuen Studierendenzahlen. Darauf reagieren wir und wir zahlen für jeden Studenten, der zusätzlich an den Hochschulen ist, den entsprechenden Betrag. Im nächsten Jahr zahlen wir 200 Millionen Euro mehr, als geplant war. Ein paar letzte Bemerkungen zu Forschung und Entwicklung. Dass wir viel Geld für Forschung und Entwicklung ausgegeben haben, hat auch bewirkt, dass die Wirtschaft mehr ausgegeben hat und wir das Ziel, 3 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt für Forschung und Entwicklung zur Verfügung zu stellen, fast erreicht haben.

4 Das Herzstück der Forschungsförderungsphilosophie des Bundes ist die Hightech-Strategie. Ich denke, es ist ganz klar, dass für uns alle, CDU und CSU, Werterhaltung, nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz Herzensangelegenheiten sind. Deswegen haben wir in diesem Jahr in einem intensiven Agendaprozess überlegt: Wie stärken wir das Forschungsprogramm für nachhaltige Entwicklung? Was machen wir in den nächsten Jahren? Dieser lange Prozess unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und der Verbände läuft im Rahmen der Hightech-Strategie ab Januar mit neuem Schwung. Sie haben die Bilder vom Forschungsschiff Sonne gesehen. Das Schiff startet demnächst in den Pazifischen Ozean. Wir können mit entsprechenden Geräten jetzt in Tiefen vordringen, in denen wir noch nie waren, und können sehen, was auf dem Meeresboden passiert und welche Auswirkungen das hat. Die Wissenschaft kümmert sich hier um grundlegende Fragen der Menschheit. Auf einen weiteren Punkt möchte ich an dieser Stelle nur kurz eingehen. US-Präsident Barack Obama hat eine Analyse zu der Frage in Auftrag gegeben: Warum sind die Deutschen so gut? Warum sind sie im Innovationsranking vor den USA? Wie machen sie das? In der Analyse, die Obama vorgelegt wurde, ist deutlich herausgearbeitet worden, dass Deutschland in der Lage ist, sich in den alten Industrien durch Innovationen immer wieder international wettbewerbsfähig zu halten. Wir sind nicht der Weltmeister im Einreißen und darin, alles völlig neu zu machen, wir haben aber diese Innovationskraft in den Industrien. Im Bereich Produktion geht es jetzt um die Digitalisierung. Diesen Wettbewerbsschub müssen wir schaffen. Aber dazu braucht es auch staatliche Förderung. Wir fördern die Forschung für Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen. Es geht auch um die Arbeitsbedingungen. Eine Milliarde Euro ist dafür vorgesehen. Das Programm läuft zum Teil schon und startet, was den Bereich Arbeit anbetrifft, im nächsten Jahr. Das waren nur wenige Beispiele, aber sie zeigen, dass es uns gelingt, auf die großen Herausforderungen ehrliche und tragfähige Antworten zu finden. Darauf bin ich stolz. Vielen Dank.