DOWNLOAD. Mathematik im Berufsalltag 2. Landwirt. Mathematik im Berufsalltag. Christina Barkhausen, Vanessa Murfino



Ähnliche Dokumente
DOWNLOAD. Rechnen mit Geld im ZR bis Übungs- und Anwendungsaufgaben. Heide Hildebrandt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Auf dem Jahrmarkt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

DOWNLOAD. Ganze Zahlen 7./8. Klasse: Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

DOWNLOAD. Zähne und Zahnpflege: Der Zahnarzt. Silke Krimphove. Besuch beim Zahnarzt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 10. Unterwegs in der Welt. Zeitzonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD VORSCHAU. Lebensnahe Sachaufgaben. rund ums Geld. zur Vollversion. Arbeitsmaterialien für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Silke Krimphove. Gesunde und ungesunde Lebensmittel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Zum Konzept dieses Bandes

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

DOWNLOAD. Urheberrecht im Internet. Klären Sie Ihre Schüler über Urheberrechte im Internet auf! Frauke Steffek

Die Größe von Flächen vergleichen

DOWNLOAD. Zahnpflege. Arbeitsblätter für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Frauke Steffek. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Europa entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

DOWNLOAD. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf. Simone Bock von Wülfingen

DOWNLOAD. Mathematik im Berufsalltag 8. Medizinischer Fachangestellter. Mathematik im Berufsalltag. Christina Barkhausen, Vanessa Murfino

HALLO UND WILLKOMMEN!

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung Scharbefragung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Leichte-Sprache-Bilder

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Was ihr in dieser Anleitung

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Gymnasium. Testform B

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kieselstein Meditation

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

DOWNLOAD VORSCHAU. Bilderrahmen und Bilderhalter. zur Vollversion. Alltagsgegenstände fantasievoll gestalten. Gerlinde Blahak

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

DOWNLOAD. Mein Lieblingsbuch 3./4. Klasse. Klara Kirschbaum. Blanko-Vorlagen für eine motivierende Buchpräsentation

PowerPoint: Text. Text

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

DOWNLOAD VORSCHAU. Klären Sie Ihre Schüler über das Kaufen im Internet, vermeintliche Schnäppchen und sichere Zahlungsarten auf!

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Basteln und Zeichnen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Erst Lesen dann Kaufen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Evangelisieren warum eigentlich?

Anleitungen Einzelsituation

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lehrer: Einschreibemethoden

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Moin, schön dass du dich für das Freebook Tommy entschieden hast. Bei Tommy handelt sich um den großen Bruder der Geldbörse Tammy von Taminchen.

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Transkript:

DOWNLOAD Christina Barkhausen, Vanessa Murfino Mathematik im Berufsalltag 2 Landwirt Christina Barkhausen Vanessa Murfino Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik im Berufsalltag Informationen, Stundenverläufe und Übungsaufgaben zu 13 Ausbildungsberufen 9./10. Klasse

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Einheit 2 Landwirt/-in Hinweise zur Umsetzung im Unterricht Aufbau der Kurzeinheit: Gesamtzeit 65 bis 85 Minuten Phase/Dauer Inhalt Materialnr. Umsetzung Berufsbeschreibung (10 min) Einführung in das Berufsfeld AB 3 Gemeinsam mit der Lerngruppe wird das neue Berufsfeld besprochen und das Arbeitsblatt fertig ausgefüllt. Warming-Up (5 10 min) diverse Mathespiele zu den Grundrechenarten M 1 Hier können bekannte kurzweilige e Spiele gespielt werden, um bspw. die Grundrechenarten weiter zu festigen. Eine Sammlung für Spielideen befindet sich in den Zusatzmaterialien. Nicht nur Frage- Rechnung-Antwort (10 20 min) Fermi-Aufgabe in Partner- oder Gruppenarbeiteit M 5 Siehe unter Zusatzmaterialien Aktivierungsspiel (5 10 min) (spielerische Übung, um mit neuer Konzentration n in den weiteren Lernprozess einzusteigen) Umrechnen en von Maßeinheiteniten M 6 Siehe unter Zusatzmaterialien Futtervorräte und das Leben auf einem Bauernhof (30 min) Sachaufgabe zur Mengenkalkulation AB 4 Schüler bearbeiten selbstständig das Arbeitsblatt. Reflexionsrunde (5 min) Austausch zu Gelerntem M 4 Gemeinsam mit der Lerngruppe wird über Gelerntes, Probleme und Stundenablauf reflektiert. Die Satzanfänge können dabei helfen. 1

Einheit 2 Landwirt/-in AB 3 Berufsbeschreibung Berufsbezeichnung: Landwirt/-in Art und Dauer der Ausbildung: Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der Landwirtschaft angeboten. Ausbildung möglich in/bei: Arbeitsorte: Landwirte und Landwirtinnen arbeiten in einem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb eb oder in landwirtschaftlichen Großbetrieben. Je nach Produktionsschwerpunkt arbeiten sie viel im Freien bspw. bewirtschaften sie Felder oder sie arbeiten in Ställen. Tätigkeiten: Landwirte und Landwirtinnen produzieren vornehmlich Lebensmittel aus dem pflanzlichen oder tieri- schen Bereich. Die große Spannbreite der Produkte eröffnet auch gleichzeitig vielfältige Tätigkeits- bereiche. So kann es sich bspw. um die Tierzucht handeln, wobei hier die Tätigkeiten in der Zucht, Haltung, Pflege und Vermarktung liegen. Liegt der Schwerpunkt der Landwirtschaft im pflanzlichen Bereich, so müssen bspw. je nach jahreszeitlichem Ablauf die Felder entsprechend bearbeitet, das Saatgut ausgewählt und zum Schluss geerntet und zur Weiterverarbeitung gelagert oder konserviert werden. Neben Kenntnissen in den Bereichen Chemie, Werken und Technik ist das Fach Mathematik ein wichtiger Grundbaustein n für eine erfolgreiche Ausbildung. Kenntnisse in der Mathematik: Grundrechenarten Prozent- und Zinsrechnung Dreisatzrechnung Größenumrechnung Mischungsrechnen 2

Einheit 2 Landwirt/-in AB 4 Futtervorräte und das Leben auf einem Bauernhof Du sollst den Futtervorrat eurer Hühner überprüfen und ggf. neues Futter bestellen. Im Silo ist nur noch der Kegel mit Futter gefüllt. Wie viel kg Weizen ist noch vorhanden, wenn 1 m³ ungefähr 650 kg wiegt? Auf dem Hof leben 3500 Hühner. Ein Huhn frisst am Tag ca. 125 g. Wie lange reicht der Futtervorrat noch? Nach einem Tag werden 1000 Hühner verkauft. Wie lange reicht der restliche Futterbedarf? 3 m 2 m Ihr befindet euch im Aufbau eines Bio-Bauernhofes. Ihr möchtet u. a. euer Geld mit Legehennen ehennen verdienen. Dafür plant ihr Volierenställe e zu bauen. Diese haben den Vorteil, dass mehr Tiere je m² Stallgrundfläche gehalten en werden können. Diese haben bis zu 3 übereinanderliegende Ebenen, zwischen denen sich die Tiere hin und her bewegen können. In den BIOLAND-Richtlinien n heißt es, dass pro m² 6 Tiere gehalten werden dürfen. Bei Volierenställen n darf der Tierbesatz von 15 Tieren pro m² Stall- grundfläche nicht überschritten werden. Ein Huhn legt im Jahr ungefähr 250 Eier. Wie viel m² muss der Stall mindestens haben, wenn n pro Stall höchstens 3000 Tiere gehalten werden können? a) Mindestens 5 % der Stallgrundfläche sind als Fensterfläche vorgeschrieben. Wie viel m² wären das? Von einem befreundeten Hof wisst ihr, dass er mit 15 000 Bio-Hühnern im Jahr 3,5 Mio. Eier verkaufen konnte. b) Überprüfe! 3

Einheit 2 Landwirt/-in AB 4 Der Betrieb Janosch befindet sich im Aufbau. Sie möchten ihre Mastschweinezucht vergrößern. Die Größe des neuen Stalls beträgt 25 50 m. Wie viele Schweine kannst du dazukaufen, wenn der Raum vollständig genutzt werden soll? Dein Chef sagt dir, dass pro Mastschwein zwischen 1 1,2 m² Stallfläche vorhanden sein sollten. Dies sei gewichtsabhängig. 4

Zusatzmaterialien M 1 Warming-Up Mathefußball Ein Fußballfeld wird an die Tafel gemalt. In jede Spielfeldhälfte werden jeweils drei vertikale Striche gezeichnet. In die Mitte wird ein Magnet geheftet. Die Klasse wird nun in zwei Gruppen geteilt (z. B. Borussia gegen Bayern). Jetzt werden Aufgaben gestellt. Die Gruppe, die zuerst die Antwort weiß, kommt mit dem Magneten einen Strich weiter vor Richtung gegnerisches Tor. Wer zuerst den Magneten im Tor hat, hat gewonnen. Geometriediktat Der Lehrer verteilt in der Klasse verschiedene Karten mit geometrischen Gebilden. Nun muss jeder Schüler seinem Nachbarn die Darstellung beschreiben en und dieser muss sie auf ein Blatt Papier malen, ohne dass er sie vorher gesehen hat. Beschreibe deinem Partner die Figur so genau wie möglich, damit er sie zeichnen kann. Dafür sind geometrische Begriffe und ggf. Farben wichtig. Oder der Lehrer diktiert die Figur und alle Schüler zeichnen die gleiche Figur. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, wenn man im Berufsleben Aufträge von Kunden übernimmt, die einem beschreiben, wie sie sich das Endprodukt vorstellen (z. B. Gartengestaltung,...). Kopfgeometrie Hier kann man z. B. Wege beschreiben und die Schüler müssen diese in Gedanken mitgehen und dann sagen, wo man angekommen ist. Z.B.: Ihr steht mit dem Gesicht vor dem Klassenraum und geht nach links, dann die erste rechts. Am Ende des Flurs geht ihr die Treppe runter und biegt sofort einmal links und zweimal rechts ab. Wo steht ihr? Eine andere Möglichkeit: Welches Netz ergibt einen Würfel? Oder: Wenn du von oben auf einen Würfel schaust und siehst die 5, welche Zahl ist dann auf der anderen n Seite? Bingo Die Schüler bekommen ein leeres Bingofeld (z. B. 3 3 Felder) und müssen dort bspw. fol- gende Maßeinheiten unterbringen (mm, cm, dm, m, km, g, kg, t, l, ml, ct, ). Nun schreibt der Lehrer z. B. folgende Aufgabe an die Tafel/Overheadprojektor: 56 m = 5600 und die Schüler müssen nun die richtige Einheit ankreuzen. Wer zuerst drei richtige in einer Reihe hat, darf Bingo rufen und hat gewonnen. Dalli-Spiel So viele passende Antworten wie möglich innerhalb von einer Minute geben. Doppelnennungen werden abgezogen. Die Klasse wird in 2 Gruppen geteilt. Antworten der Schüler z. B. nach der Reihe. Pro Spieler nur eine Antwort. Z. B. Quadrat alle vier Seiten gleich lang, U = 4a, A = a², Würfel besteht aus 6 Quadraten, alle Winkel 90, gegenüberliegende Seiten parallel, hat 4 Symmetrieachsen, die beiden Diagonalen sind gleich lang, halbieren einander und stehen senkrecht aufeinander, Schnittpunkt der Diagonalen ist Umkreismittelpunkt, Schnittpunkt der Diagonalen ist Inkreismittelpunkt. 5

Zusatzmaterialien M 1 Frage-Antwort-Spiel Die Klasse wird in 4 Gruppen geteilt. Jede Gruppe überlegt sich zu einem bestimmten Themengebiet (z. B. Prozentrechnung) 5 Aufgaben. Diese werden dann den anderen Gruppen gestellt. Auf die Plätze fertig los 3 Min. Zeit. Zu Beginn jeder Stunde. Wiederholung der Inhalte. Bei welchem Inhalt bin ich besonders sicher? Man kann diese Zettel auch zu einem Themengebiet mit Aufgaben füllen (z. B. Prozentrechnung) oder Kreuz und Quer. Im Anschluss kann dann reflektiert werden, welche Aufgaben einem schwer gefallen sind. Aufgabe Antwort 345 + 756 (Überschlagen) 34 608 m (Überschlagen) 34 km = m Formel Flächeninhalt Rechteck Grundriss Die Schüler bekommen men zu zweit einen Grundriss (Sie können entweder den Grundriss von Seite 19 verwenden oder einen eigenen Grundriss zeichnen.). en Aufgrund des Grundrisses müssen sie bestimmte Sachen neinzeichnen oder markieren, ren, z. B. alle Türen werden grün gezeichnet. eichnet Alle Fenster werden gelb gezeichnet. In den Raum mit einer Breite von 5,67 m wird ein Sofa/Billardtisch gestellt. Folgendes Möbelstück soll in einem Raum sinnvoll untergebracht werden n( (Maße des Möbelstückes). Welcher Raum bietet sich an? Wieso? In welchem Maßstab ist der Plan gezeichnet? Was bedeutet das für die Größen in der Wirklichkeit? Die Schüler lernen so, Grundrisse richtig zu lesen und werden im Umgang mit ihnen sicherer. Wer wird Mathemillionär? Der Lehrer er erstellt viele Fragen mit immer jeweils vier verschiedenen Lösungsvorschlägen und stellt diese nach und nach den Schülern. Jeder er Schüler muss dann die vorgegebene Aufgabe lösen. Wenn der Schüler die Aufgabe gelöst hat, legt er sich seinen Zettel mit a, b, c oder d bereit. Beim Kommando vom Lehrer müssen alle Schüler ihren Zettel mit dem entsprechenden Buchstaben hochhalten. Der Sitznachbar notiert jeweils, wie viele richtige Antworten der Nachbar hatte. Wer die meisten richtigen Antworten hat, hat gewonnen. Tabuwörter Ein Schüler kommt nach vorne und muss einen Begriff aus der Mathematik erklären, ohne diesen benutzen zu dürfen (z. B. Prozentwert, Umfang, Flächeninhalt, Summe, Überschlagen/Überschlagsrechnung, Umwandeln, Nenner ). Ggf. kann man auf die Karte auch weitere Begriffe schreiben, die nicht zum Beschreiben benutzt werden dürfen (z. B. bei Nenner, darf auch nicht Bruch, Bruchzahl und Zähler benutzt werden). Dieses Spiel lässt sich auch gut am Ende einer Einheit spielen, um wichtige Begriffe zu wiederholen/vertiefen. 6

Zusatzmaterialien M 4 Reflexionsrunde Mögliche Hilfestellungen/Satzanfänge: Die mathematischen Themen, die für den Beruf wichtig sind Mein Interesse an dem Beruf ist geweckt, weil Mein Interesse an dem Beruf ist gesunken, weil Für die nächste Stunde wünsche ich mir Mich hat gestört, dass Ich habe heute gelernt, dass Ich habe heute nicht gelernt, weil Mir hat nicht gefallen, dass Ich sollte noch einmal wiederholen. M5 Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort Typ: Volumenberechnung,Teamfestigung, eamfestigung, div. mathematische Kompetenzen Ort: Drinnen Dauer: 10 20 Minuten Sozialform: Partner- oder Gruppenarbeit Ziel: selbstständiges Finden eines möglichen Lösungswegs durch Anwenden von vorhandenem Wissen und Ausprobieren Material: Papier, Stift Aufgabe: Wie viele Eier passen in unseren Klassenraum? Die Schüler werden in Partnergruppen aufgeteilt (Fremdaufteilung siehe M 22) Im Anschluss werden die Ergebnisse vorgestellt. Die Schüler werden angehalten, ihr Vorgehen zu verbalisieren. 7

Zusatzmaterialien M 6 Aktivierungsspiel Stadt Land Formel Typ: Festigung der Umrechnung verschiedener Maßeinheiten Ort: Drinnen Dauer: 5 10 Minuten Sozialform: Plenum Ziel: Wiederholung der Umrechnung Material: Papier und Stift Ähnlich wie Stadt, Land, Fluss wird hier auf Zeit gespielt. Jeder Schüler erhält einen Spielplan oder zeichnet sich einen ins Heft. Beispielplan: Startzahl cm² mm² dm² km² Punkte Oder Startzahl 20 % 45 % 50 % 90 % Punkte 70 14 31,50 35 63 M 7 Nicht nur Frage-Rechnung-Antwort Typ: Flächenberechnung, Teamfestigung, div. mathematische Kompetenzen Ort: Drinnen Dauer: 10 20 Minuten Sozialform: Partner- oder Gruppenarbeit Ziel: selbstständiges Finden eines möglichen Lösungswegs durch Anwenden von vorhandenem Wissen und Ausprobieren Material: Papier, Stift Die Schüler werden in Partnergruppen aufgeteilt (Fremdaufteilung siehe M 22) Aufgabe: Eine Packung Druckerpapier wiegt ungefähr so viel wie ein Laptop. Kann das stimmen? Hinweis: 500 Blatt 80 g/m² DIN A4 / 210 mm 297 mm Im Anschluss werden die Ergebnisse vorgestellt. Die Schüler werden angehalten, ihr Vorgehen zu verbalisieren. 8

Zusatzmaterialien M 22 Partnerfindung Häufi g scheitern Gruppenarbeiten schon an der Zusammensetzung der Gruppen. Wenn sich immer nur diejenigen zusammentun, die nebeneinander sitzen, entstehen zu homogene Gruppen, in denen wenig gelernt wird. (Klippert im Zeit-Interview vom 30.03.06). Die Partnerfi ndung spielt eine wichtige Rolle, da die Schüler lernen müssen, mit jedem zusammenzuarbeiten. Die hier dargestellten Methoden ermöglichen eine Partnerfi n- dung, die nicht nur auf Freundschaften und/oder den Sitznachbarn basieren. Möglichkeit: Ziehen von Gummibärchen/Schokolinsen etc. Jeweils die gleichen Farben bilden eine Gruppe. Möglichkeit: Zuordnen Der Lehrer verteilt verschiedene Aufgaben und Lösungen. Die Schüler müssen jeweils die Lösung bzw. Aufgabe suchen. Dies kann gleichzeitig zur Wiederholung von Themen en dienen. Möglichkeit: Bube?... Dame?... König? Die Schüler ziehen per Zufall Karten aus einem Kartenspiel. Eine Ad-hoc-Gruppe von vier Teilnehmern ergibt sich über die gleiche Spielfarbe. Nummerierte e oder farbige Arbeitsblätter ergeben en eine Gruppe. Die Arbeitsblätter er werden auf der Rückseite e nummeriert oder die Arbeitsaufträge werden auf farbiges Papier kopiert. Puzzleteile finden sich zu einem Ganzenn Postkarten oder ähnliches werden zerschnitten und verdeckt auf einen Tisch gelegt. Die Schüler nehmen sich ein Puzzleteil und müssen dann das fehlende/die fehlenden Teile finden. Losen Es werden vor Unterrichtsbeginn Lose angefertigt mit bspw. unterschiedlichen Symbolen. Die Schüler ziehen diese und ordnen sich in Gruppen mit gleichen Symbolen zusammen. Abzählen Auch dieses zählt zum Zufallsprinzip in der Gruppenzusammensetzung. Es wird reihum durchgezählt (1, 2, 3, 1, 2, 3, ). Gleiche Zahlen finden sich in einer Gruppe zusammen. Ordnung mit System Schüler mit derselben Haarfarbe, Schuhgröße oder dem gleichen Geburtsmonat bilden eine Gruppe. 9

Lösungen Einheit 2 Volumen des Kegels 4,71m³ = 3063kg Weizen 3500 Hühner fressen pro Tag 437 500 g Weizen. Das würde für 7 Tage reichen. Nach einem Tag wären noch 2 625 500 g Weizen übrig. 2500 Hühner fressen 312 500 g Weizen pro Tag. Dann würde der Vorrat noch für 8,4 Tage reichen Stallgrundfläche: 200 m² Fensterfläche: 10 m² Die Aussage, dass er 3,5 Mio Eier verkauft hat, kann stimmen. Betrieb Janosch: Stallgrundfläche: 1 250 m² Du kannst zwischen 1 042 und 1 250 Schweine kaufen. 10

Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. 2013 Persen Verlag, Hamburg AAP Lehrerfachverlage hverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Illustrationen: Thomas Binder, Seite 2: Landwirt Robert Kneschke Fotolia.com Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23188DA2 www.persen.de