Curriculum ENGLISCH Planung Jahrgang 5; Lehrwerk: Access 1, Cornelsen Verlag



Ähnliche Dokumente
Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Zum Konzept dieses Bandes

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Vokabeln nicht nur einfach leise durchlesen, sondern: ansehen à laut lesen und dadurch hören à aufschreiben

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Fach: Französisch /Jahrgang: 6 Unterrichtseinheit Lektion 1 Salut, bonjour

ENGLISCH Klasse5 Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Lerntipps für die modernen Fremdsprachen


Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

VibonoCoaching Brief -No. 18

Anleitung für die Publikation eines Weblogs

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Kulturelle Evolution 12

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Deutsch als Zweitsprache

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.


Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Eingeschrieben?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Name: Portfolio für Kadersportler

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Mein Englisch Portfolio für die Grundschule

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Einführungskurs MOODLE Themen:

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Englisch als 1. Fremdsprache. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2014/15

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Blog Camp Onlinekurs

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Zahlen auf einen Blick

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

FRANZÖSISCH ODER LATEIN? Informationen zur Sprachenwahl in Klasse 6

Aussagen zur eigenen Liebe

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Liebe Eltern, Anamnesebogen für die Kinderbehandlung. 1. Haben Sie als Eltern Angst? (allgemein, Zahnarzt )

Französisch als 3. Fremdsprache

Uwes Wiests Training

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Kartei zum Lesetagebuch

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Leitfaden für den Zugriff auf die SEB-Webseite. Anmelden, Kennwort ändern, mit- arbeiten und gestalten ;-)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Kieselstein Meditation

Kindergarten Schillerhöhe

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Facebook erstellen und Einstellungen

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Transkript:

Planung Jahrgang 5; Lehrwerk: Access 1, Cornelsen Verlag Allgemeiner Hinweis: Das Lehrwerk Access I des Cornelsen Verlags wurde gemäß der Kerncurricula Englisch für Gymnasien entwickelt. Der Aufbau des Buches sichert somit, dass die im Curriculum verlangten Kompetenzbereiche und Strukturvorgaben detailliert berücksichtigt werden. Gemäß den Anforderungen liegt der Schwerpunkt des Spracherwerbs auf der kommunikativen Handlungskompetenz, was durch zahlreiche authentische Materialien im Lehrwerk unterstützt wird. Die Grammatik hat dienende Funktion, d.h. sie wird kontextgebunden eingeführt und nicht separat behandelt und abgeprüft. gemäß den Vorgaben des vorliegenden (oder vergleichbaren) Lehrwerks die in den Bildungsstandards & Inhaltsfeldern geforderten fremdsprachlichen Kompetenzen entwickeln 1. Schwerpunktmäßig werden folgende Kompetenzen gefördert: 1. Kommunikative Kompetenzen classroom-phrases kontextbezogen & situativ verstehen und anwenden. erste dialogische und kurze Texte sinnerfassend lesen. einfache Begrüßungs-, Verabschiedungs- und Höflichkeitsformeln verwenden sowie einfache (ritualisierte) Fragen stellen und beantworten. 2. Transkulturelle Kompetenz erste kulturell bedingte Unterschiede zwischen der Zielkultur und der eigenen Kultur wahrnehmen und benennen (z.b. im Bereich Schule => vgl. Inhaltsfelder 1 ). 3. Sprachlernkompetenz Strategien der Wortschatzstrukturierung anwenden. Überfachliche Kompetenzen: unterschiedliche Methoden des Vokabeltrainings anwenden. Inhaltliche Konkretisierung 1. Grundlegende Orientierung an dem Planungsmuster dieses (oder eines vergleichbaren) Lehrwerks: (vgl. hierzu http://www.cornelsen.de/home /reihe/r- 6622/ra/material/1.c.3325010. de/isbn/9783060325443) 2. Arbeit mit dem Lehrwerk Access 1 und dem dazu passenden Workbook 3. Lehrwerksfiguren kennenlernen und begleiten (auch akustisch durch die Lehrwerks-CD) 4. Hören und Singen von Song(s) Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen Kompensation verschiedener Lernausgangslagen durch wiederholendes Üben (Frühenglisch => Lernzeit) Einführen des Fremdsprachenportfolios (s. Anhang 1) Vokabellernmethoden vorstellen und trainieren (vgl. Methodencurriculum und s. Anhang 2) Erstellen eines eigenen Steckbriefs (für das Portfolio) (Szenische) Rollenspiele bzw. Rollenlesen oder Minitheater Umsetzung eines Projekts mit der Vorstellung von Postern (z.b. Tierprojekt, Festtage in GB; Tagesablauf GB vs. BRD) Vorbereitung des Fremdsprachenwettbewerbs: The Big Challenge Fakultativ: Erste Easy reader Lektüre Kreative Anwendungen der Fremdsprache (z.b. Lesebilder, Präsentationen, Raps etc.) Individuelle Unterrichtsgestaltung 1 vgl. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Erste Fremdsprache). In: Hessisches Kultusministerium (Hg.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I Gymnasium. Moderne Fremdsprachen. 1

Übersicht der Planung Jahrgang 5; Lehrwerk: Access 1, Cornelsen Verlag Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: 1. Kommunikative Kompetenzen Hörverstehen/ Hör-Sehverstehen einfache Aufforderungen, Anweisungen, Bitten, Ankündigungen, Mitteilungen, Beschreibungen, Informationen und Unterrichtsgespräche verstehen Leseverstehen ersten einfachen Texten Aufforderungen, Anweisungen, Bitten, Ankündigungen, Mitteilungen, Beschreibungen, Informationen entnehmen Sprechen einfache Begrüßungs-, Verabschiedungs- und Höflichkeitsformeln verwenden; Fragen stellen und beantworten Schreiben einfache Arbeitsanweisungen schriftlich bearbeiten, einfache Dialoge verfassen, erste Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont beschreiben, kurze Alltagstexte schreiben Inhaltsfelder: 1. Persönliche Lebenswelten: Ich und die anderen Schulfreunde 2. Öffentlich-gesellschaftliche Lebenswelten: Schulalltag, Britische vs. deutsche Schule 3. Kulturelle Lebenswelten: Auseinandersetzung mit Zielkultur 2. Transkulturelle Kompetenz Sensibilität für andere Werte, Einstellungen und ein anderes System (Schule) anbahnen 3. Sprachlernkompetenz erste kompensatorische Strategien anwenden, um die Kommunikation in der Zielsprache aufrecht zu erhalten; erste Strategien der Wortschatzstrukturierung kennenlernen und anwenden Überfachliche Kompetenzen: 1. Sozialkompetenz Soziale Wahrnehmungsfähigkeit, Perspektivübernahme, Kooperationsfähigkeit 2. Lernkompetenz Reflexion des eigenen Lernprozesses, Selbsteinschätzung, Anwendung von Lernstrategien 3. Sprachkompetenz Anbahnung einer Lese-/Schreib-/Kommunikationskompetenz (vgl. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Erste Fremdsprache). In: Hessisches Kultusministerium (Hg.): Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I Gymnasium. Moderne Fremdsprachen.) 2

Übersicht der Planung der Unterrichtseinheiten Jahrgang 5; Lehrwerk: Access 1, Cornelsen Verlag Access 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhaltliche Konkretisierung Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen Unit 0: Here we go Tiere und Gegenstände erkennen und benennen sich begrüßen und vorstellen Wochentage, Tiere, Farben und Zahlen (1-100) anwenden Tiernamen buchstabieren Persönliche Lebenswelten: Ich und die Anderen Kulturelle Lebenswelten: Ich und die Welt Sich begrüßen und vorstellen (Name, Alter, Wohnort); etwas über Plymouth erzählen über Tiere, Farben und Gegenstände in der Schultasche und dem Klassenzimmer sprechen Telefonnummern erfragen und weitergeben Kompensation verschiedener Lernausgangslagen durch wiederholendes Üben (Frühenglisch => Lernzeit) Unit 1: The first day at school Hörtexten/ Liedern global und im Detail verstehen und widergeben jemanden treffen, begrüßen, nach Auskunft/ Informationen/ Uhrzeit fragen bzw. selbst Auskunft geben classroom things/ phrases kennen und benennen personal pronouns, articles, prepositions, plurals situativ angemessen und sprachlich richtig verwenden sich der Wortfelder school, dates and months, times, numbers situativ angemessen und sprachlich richtig bedienen Öffentliche-Gesellschaftliche Lebenswelten: Ich und die Gesellschaft Sich begrüßen und verabschieden; sich und andere vorstellen; grundlegende Informationen zur Schule (Schulalltag, Fächer, Stundenplan) nach der Uhrzeit fragen und die Zeit sagen; grundlegende Informationen zu Datumsangaben, Geburtstagen, Adressen Erstellen eines eigenen Steckbriefs (für das Portfolio) Vokabellerntechniken kennen lernen (u.a. Vokabellernen mit der Lernbox ) Unit 2: Homes and families zusammenhängend monologisch sprechen unter Verwendung einfacher Redemittel über den Tagesablauf, Vorlieben, Familie, Zuhause, Essen und Trinken sprechen simple present, possessive determiners situativ angemessen und sprachlich richtig verwenden mind maps als Vokabellerntechnik kennen lernen einen eigenen Familienstammbaum erstellen Persönliche Lebenswelten: Ich und die anderen Grundlegende Informationen zur Wohnsituation (Wohnungen, Häuser, Zimmer beschreiben); Tagesablauf beschreiben; über Vorlieben und Abneigungen sprechen grundlegende Informationen zur Familiensituation; grundlegende Informationen über Essen und Trinken, über Mahlzeiten sprechen 3

Unit 3: Clubs and hobbies kurze Texte verbessern und umschreiben über Hobbys und Freizeit Fragen stellen und berichten sowie gemeinsame Pläne machen Fragen und Kurzantworten im simple present, adverbs of frequency (word order) situativ angemessen und sprachlich richtig verwenden Öffentlich-Gesellschaftliche Lebenswelten: Ich und die Gesellschaft,Kulturelle Lebenswelten: Ich und die Welt über (Schul-) AGs reden; über Hobbys, Sportarten und Freizeitaktivitäten sprechen darüber sprechen, was man machen muss; Informationen erfragen; sagen, wie oft man etwas tut (Szenische) Rollenspiele bzw. Rollenlesen oder Minitheater Unit 4: Weekends Unit 5: By the sea im Rahmen des Leseverstehens unterschiedlichen Texten Informationen entnehmen, Fragen dazu beantworten sowie Informationen daraus wiedergeben unbekannte Wörter mit Hilfe verschiedener Lesestrategien erschließen ein Foto beschreiben, Unterschiede zwischen Geschichten herausstellen landeskundlich relevante Informationen kennen lernen und wiedergeben über Wochenendpläne und Orte sprechen simple past situativ angemessen und sprachlich richtig verwenden eine Seite für die Schülerzeitung gestalten im Rahmen der Sprachmittlung ausgewählte Aspekte aus einem längeren englischen Text mündlich auf Deutsch zusammen fassen einen überzeugenden Kurzvortrag über das Zielland in Deutsch verfassen über Gefühle sprechen ein Poster kriterienorientiert bewerten sich des Wortfeldes seaside situativ angemessen und sprachlich richtig bedienen das present progressive situativ angemessen und sprachlich richtig verwenden Kulturelle Lebenswelten: Ich und die Welt über die Vergangenheit sprechen: das letzte Wochenende, eine Reise, ein Sportereignis; sagen, wie man etwas erlebt hat Kulturelle Lebenswelten: Ich und die Welt sagen und erfragen, was im Moment gerade passiert und was andere gerade machen; sagen, was man sehen, hören, fühlen kann Personen und Bilder beschreiben Umsetzung eines Projekts mit der Vorstellung von Postern (z.b. Tierprojekt, Festtage in GB; Tagesablauf GB vs. BRD) Vorbereitung eines Fremdsprachenwettbewer bs: The Big Challenge Fakultativ: Erste Easy reader Lektüre Kreative Anwendungen der Fremdsprache (z.b. Lesebilder, Präsentationen, Raps etc.) 4

Anhang 1: Europäisches Portfolio der Sprachen Europäisches Portfolio der Sprachen Gelernte Sprachen Sprachen lernen Liebe Schülerinnen und Schüler, hier findest du das Europäische Portfolio der Sprachen, das von vielen Schülerinnen und Schülern in Europa geführt wird. Auch unsere Schule unterstützt das Erlernen von Fremdsprachen mit diesem Portfolio und ermöglicht so auch den Erwerb eines international anerkannten Sprachzertifikats, nämlich Certi Lingua. In deinem Portfolio dokumentierst du alle Sprachen, die du schon gelernt hast oder gerade lernst. Deine Muttersprache(n) gehört (bzw. gehören) ebenso dazu wie alle Sprachen, denen du außerhalb der Schule begegnest. Dein Portfolio soll dich außerdem dazu anregen, weitere Sprachen zu lernen und das nicht nur während deiner Schulzeit, sondern dein ganzes Leben lang. Das Europäische Portfolio besteht aus drei Teilen: 1. Die eigene Sprachenbiographie a. Ich in der Welt => ein eigenes Sprachentagebuch führen. b. Wie ich Sprachen lerne => Lerntipps für das Sprachenlernen 2. Das Dossier Hier sammelst du Dokumente, die mit deinem Sprachenlernen zu tun haben, und persönliche Arbeiten, die deine Lernwege und Lernerfolge zeigen. Sie werden von dir selbst zusammengestellt und können immer wieder ergänzt bzw. ausgetauscht werden. (z.b. eigene Texte, sprachliche Projekte, Sprachzeugnisse und Zertifikate, Bescheinigungen oder Berichte über Auslandsaufenthalte) 3. Der Sprachenpass Der dritte Teil des Europäischen Portfolios der Sprachen wird gegen Ende der Sekundarstufe I, also in den Klassen 9 und 10, wichtig. Das ist der offizielle Teil des Portfolios, den du bei einer Bewerbung vorzeigen kannst. 5

SO ARBEITE ICH MIT DEM PORTFOLIO In den Klassen 5 und 6 sollst du dich zunächst mit dem Europäischen Portfolio der Sprachen vertraut machen. Folgende Übersicht soll dir dann dabei helfen, mit dem Portfolio sinnvoll zu arbeiten: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 & Klasse 10 1. Erster Teil: Die eigene Sprachenbiographie a. Ich in der Welt => ein eigenes Sprachentagebuch führen b. Wie ich Sprachen lerne => Lerntipps für das Sprachenlernen 2. Zweiter Teil: Das Dossier Gelungene eigene fremdsprachliche Texte abheften (z.b. Dialoge, Steckbriefe etc.) Warum sind diese Produkte so gut gelungen? Nenne Merkmale für die Qualität des Produkts 3. Erster Teil: Die eigene Sprachenbiographie Deine Fertigkeitsbereiche beim Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben kannst Du unter http://www.sprachenportfolio.de/modul1/html/start_cont.html überprüfen und dann für das Raster A1 eintragen 4. Zweiter Teil: Das Dossier 5. Erster Teil: Die eigene Sprachenbiographie ENGLISCH: A2 FRANZÖSISCH: A1 6. Zweiter Teil: Das Dossier 7. Erster Teil: Die eigene Sprachenbiographie ENGLISCH: B1 Französisch: A2 8. Zweiter Teil: Das Dossier Dokumentation des Englandaustauschs 9. Erster Teil: Die eigene Sprachenbiographie c. Was ich schon kann Französisch: B1 10. Zweiter Teil: Das Dossier Dokumentation weitere Austauschprojekte Auslandsaufenthalte mit der Familie Fremdsprachwettbewerbe 11. Dritter Teil: Der Sprachenpass Der Sprachenpass wird für die Fremdsprachen ausgefüllt. 6

Anhang 2: Vokabeln lernen mit der Lernbox Vokabeln (= Wörter) lernen mit der Lernbox Du solltest jeden Tag mit der Lernbox üben, auch wenn du mal keine neuen Vokabeln als Hausaufgabe hast. Denn fleißige Vokabel-Lerner können schnell gut Englisch sprechen und bekommen auch gute Noten! Wenn du neue Vokabeln als Hausaufgabe hast, schreibst du auf eine Seite des Kärtchens das englische Wort und auf die andere Seite das deutsche Wort. Auf die deutsche Seite schreibst du außerdem links oben in die Ecke das Kapitel, aus dem die Vokabel stammt, also zum Beispiel U. 1 für Unit 1. Rechts oben in die Ecke schreibst du deine Initialen, damit du deine Kärtchen nicht mit denen deines Nachbarn vertauschst. Lisa Taylor würde also L.T. schreiben. Den Stapel neu beschrifteter Kärtchen legst du mit der deutschen Seite nach oben vor dich. Du liest das deutsche Wort und überlegst dir das englische, dann drehst du das Kärtchen um. o o Deine Antwort war richtig? Bravo! Das Kärtchen kommt in Fach 1 der Lernbox. Deine Antwort war falsch? Schade! Das Kärtchen wandert unter den Stapel, damit du es später noch einmal probierst. Im Test musst du die Wörter richtig schreiben können, daher musst du auch das üben! Am besten nimmst du einen Zettel und schreibst jeweils das englische Wort auf, bevor du das Kärtchen umdrehst und deine Antwort kontrollierst. Am nächsten Tag wiederholst du die Kärtchen in Fach 1. Du nimmst ein Kärtchen, liest das deutsche Wort, überlegst dir das englische, schreibst es auf einen Zettel, drehst das Kärtchen um und kontrollierst die Antwort. o Deine Antwort war richtig? Du entwickelst dich zum Vokabelexperten! Das Kärtchen wandert in Fach 2. o Deine Antwort war falsch? Du musst das Wort noch üben! Das Kärtchen bleibt in Fach 1 und kommt morgen wieder dran. Wenn Fach 2 voll ist, wird es nach dem gleichen Prinzip bearbeitet: o Deine Antwort war richtig? Prima! Das Kärtchen kann in Fach 3. o Deine Antwort war falsch? Du hast das Wort vergessen! Also muss das Kärtchen zurück in Fach 1. Die Fächer 3, 4 und 5 bearbeitest du jeweils, wenn sie voll sind. Bei richtiger Antwort wandert das Kärtchen ein Fach weiter, bei falscher Antwort zurück in Fach 1. Die Kärtchen, die du immer richtig beantwortet hast und die aus dem Fach 5 weiter wandern können, sammelst du zuhause in einem Schuhkarton nach Units (Kapiteln im Schulbuch) sortiert. Du kannst die Kärtchen mit der 1 mit einem Gummiband zusammenbinden und im Schuhkarton aufbewahren. Viel Spaß und Energie auf deinem Weg zum Vokabelexperten! 7