Telefon. Fax. Internet. E-Mail



Ähnliche Dokumente
Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Internationales Altkatholisches Laienforum

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Leit-Bild der Sonnenhofschule

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Statuten in leichter Sprache

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist das Budget für Arbeit?

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lehrer: Einschreibemethoden

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Auftrag zum Fondswechsel

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Nutzung dieser Internetseite

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

STLB-Bau Kundenmanager

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kontaktvorlage MikroPublic

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Elternzeit Was ist das?

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Der Wunschkunden- Test

Alltag mit dem Android Smartphone

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Anleitung: Wie unterschreibe ich die Petition im Internet?

Das neue Widerrufsrecht

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Häufig gestellte Fragen

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Shopz Zugang Neuanmeldung

Teil 1: IT- und Medientechnik

Anleitung für die Hausverwaltung

Dokumentenverwaltung im Internet

Transkript:

2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die Kriterien für die Sterne finden Sie auf Seite 7 der Infobroschüre und auf unserer Webseite www.transfer-21.lernnetz.de Telefon Adresse Fax Internet Projektleiter/in an der Schule: E-Mail Anzahl der Schülerinnen/ Schüler Anzahl der Lehrerinnen/ Lehrer Um erfolgreich an der Ausschreibung Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda-21Schule teilzunehmen, bearbeiten Sie an der Schule zwei erschiedenen Themen. Dazu wählen Sie ein Thema aus der unten stehenden Liste der orgegebenen Themen aus. Das zweite Thema wählen Sie selbst - es kann eines der orgegebenen oder ein eigenesthema sein. THEMA 1 (orgegebenes Thema) Wasser Fairer Handel Konsum Bewertung on Nachhaltigkeit (in einem selbst gewählten Bereich) THEMA 2 (eigenes Thema) Wir melden, nach erfolgter Zustimmung der Schulkonferenz *, unsere Schule zur Ausschreibung Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule an. Ort/ Datum Schulleitung Projektleitung * die Zustimmung der Schulkonferenz kann nachgereicht werden. Bitte senden Sie die Anmeldebögen bis zum 7.Oktober 2005** an: IQSH, Lutz Richert/ 3410, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen. ** Ausnahmen nach Rücksprache möglich Seite 1 on 6

1. ZIELSETZUNG des geplanten Unterrichts ( als Projektwoche, im Fachunterricht, als Vorhabenwoche, im Projektunterricht) THEMA 1 2. Welche Fähigkeiten/ Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung sollen durch diese Bearbeitung besonders gefördert werden? 3. Wie kann sich durch die Bearbeitung der Umgang mit Papier, Energie, Wasser,..., also unseren RESSOURCEN ändern? diese 4 Punkte erfolgreich bei 2 Themen bearbeitet werden, haben Sie den ersten Stern schon sicher! 4. Welche KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN sollen bei der Bearbeitung dieses Themas genutzt werden (andere Schulen, Betriebe, Verbände,..., Partnerschulen im Ausland)? Seite 2 on 6

5. Wie soll durch die Bearbeitung dieses Themas die BETEILIGUNG on Schülern/ Lehrern/ Eltern/ Partnern am Schulleben erreicht werden? THEMA 1 6. Wie sollen die Aktiitäten nach innen und außen (im Rahmen on ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT) dargestellt werden? 7. Wie soll das Thema durch ein Lehrerteam FÄCHERÜBERGREIFEND oder FÄCHERVERBINDEND bearbeitet werden? Sie diese 7 Punkte erfolgreich bearbeiten, sind sie schon auf dem besten Weg zu zwei Sternen! Seite 3 on 6

1. ZIELSETZUNG des geplanten Unterrichts ( als Projektwoche, im Fachunterricht, als Vorhabenwoche, im Projektunterricht) THEMA 2 2. Welche Fähigkeiten/ Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf nachhaltige Entwicklung sollen durch diese Bearbeitung besonders gefördert? 3. Wie kann sich durch die Bearbeitung der Umgang mit Papier, Energie, Wasser,..., also unseren RESSOURCEN ändern? diese 4 Punkte erfolgreich bei 2 Themen bearbeitet werden, haben Sie den ersten Stern schon sicher! 4. Welche KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN sollen bei der Bearbeitung dieses Themas genutzt werden (andere Schulen, Betriebe, Verbände,..., Partnerschulen im Ausland)? Seite 4 on 6

5. Wie soll durch die Bearbeitung dieses Themas die BETEILIGUNG on Schülern/ Lehrern/ Eltern/ Partnern am Schulleben erreicht werden? THEMA 2 6. Wie sollen die Aktiitäten nach innen und außen (im Rahmen on ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT) dargestellt werden? 7. Wie soll das Thema durch ein Lehrerteam FÄCHERÜBERGREIFEND oder FÄCHER- VERBINDEND bearbeitet werden? Sie diese 7 Punkte erfolgreich bearbeiten, sind sie schon auf dem besten Weg zu zwei Sternen! Seite 5 on 6

Diesen Bogen bitte nur ein mal ausfüllen, er gilt für beide Themen. 8. Wie sollen die nachhaltigkeitsbezogenen Ziele im LEITBILD ihrer Schule erankert werden? 9. Was unternehmen Sie, damit sich die erschiedenen Gremien und Gruppen an der Schule (Schulleitung, Fachkonferenzen, Planungsgruppen,...) im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung engagieren (SCHULMANAGEMENT)? Die Punkte 10 und 11 können alternati bearbeitet werden. 10. Durch welche FORTBILDUNGEN wollen Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung nach außen transportieren? Sie sich auch zu diesen Punkten etwas orgenommen haben, können Sie sogar 3 Sterne bekommen! 11. Welche MATERIALIEN für den Unterricht wollen Sie im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung erarbeiten und erproben? Seite 6 on 6