Checklisten der aktuellen Medizin. Begründet von F. Largiadèr, A. Sturm, O. Wicki



Ähnliche Dokumente
Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

W. Arnold, U. Ganzer. 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. 469 Abbildungen 48 Tabellen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Ratgeber Soziale Phobie

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde


Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Checklisten der aktuellen Medizin. Begründet von F. Largiadèr, A. Sturm, O. Wicki

Über die Autoren. Antje Blättner

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Theissing, Rettinger, Werner, HNO-Operationslehre (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Die Computerwerkstatt

Fragen und Antworten zur Logopädieprüfung:


Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

SEO Strategie, Taktik und Technik

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag

Fotografieren lernen Band 2

Über die Herausgeber

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Stressmanagement im Fernstudium

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

PRODUKTORIENTIERTES UMWELTMANAGEMENT

Deutschland-Check Nr. 35

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Gutachtenkolloquium 1

Energieeffizienz mit System

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Audiometrie. Dieter Mrowinski Günther Scholz. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Krank durch Schlafstörungen

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Information und Kommunikation

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

E-Learning und Didaktik

Bewertung von Rehakliniken

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

2/5

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Chlodwig Beck. HNO-Therapie

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Prüfungsfragen für die HNO-Prüfung von Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl

Basiswissen Medizinische Software

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Diplomarbeit. Leitfaden für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Hinweise und Arbeitsvorlagen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Nutzung dieser Internetseite

Gastroskopie-Trainings-DVD

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Transkript:

Checklisten der aktuellen Medizin Begründet von F. Largiadèr, A. Sturm, O. Wicki

Checkliste Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde W. Arnold, U. Ganzer 5., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage 469 Abbildungen 48 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagfoto: Studio Nordbahnhof Zeichnungen: Joachim Hormann, Stuttgart; Heike Hübner Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 1. Auflage 1990 2. Auflage 1997 3. Auflage 1999 4. Auflage 2005 Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Insbesondere sei hier auch noch darauf hingewiesen, dass die im Buch aufgeführten Handelsnamen exemplarisch ausgewählt sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 1990, 2011 Georg Thieme Verlag KG, Rüdigerstraße 14, D - 70469 Stuttgart Printed in Italy Unsere Homepage: http://www.thieme.de Satz: medionet Publishing Services Ltd, Berlin (Gesetzt in 3B2) Druck: L.E.G.O. s.p.a., Lavis (TN) ISBN 978-3-13-740205-3 1 2 3 4 5 6

Vorwort zur 5. Auflage Nicht nur das große Interesse und die breite Anerkennung, welche die erst vor kurzem völlig neu überarbeitete 4. Auflage der Checkliste HNO in ihrer deutschen und italienischen Ausgabe gefunden hat, sondern auch die rasante, vor allem technische Weiterentwicklung unseres Fachgebietes erforderten eine vollständige Überarbeitung dieser erfolgreichen Checkliste für die nun 5. Auflage. Unter Beibehaltung des bewährten strukturellen Aufbaus der Checklisten wurden die Untersuchungstechniken, die diagnostischen Maßnahmen, die einzelnen Krankheitsbilder sowie die konservativen und chirurgischen Behandlungsstrategien nach dem aktuellen Wissensstand und unter Berücksichtigung gültiger Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie detailliert überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Berücksichtigt wurden dabei auch die Anforderungen des European Logbook Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery der UEMS (Europäische Facharztnorm). Sofern eindeutige Behandlungsvorschläge im Sinne der evidence based medicine (Cochraine) möglich waren, wurde auf sie zurückgegriffen. Dies war allerdings nur selten der Fall, weshalb weiterhin eines der klassischen Prinzipien der Medizin bestehen bleibt, wonach unsere ärztliche Entscheidung im Wesentlichen von Erfahrung und Intuition geleitet wird. Unverändert geblieben ist daher unser Anliegen, ausschließlich in der täglichen Praxis bewährte Therapieempfehlungen zu geben. Bei den diagnostischen Maßnahmen und therapeutischen Empfehlungen haben wir den ständig zunehmenden ökonomischen Zwängen Rechnung getragen und daher Notwendiges von im Einzelfall Nützlichem unterschieden. Ferner haben wir die empfohlenen Medikamente weitgehend nur mit ihren Freinamen benannt. Das im Anschluss an die jeweiligen Kapitel aufgeführte TNM-System zur Klassifizierung der Kopf-Hals-Karzinome entspricht der gültigen Fassung von 2010. Schließlich wurden auf Wunsch vieler Leser das Sachwortverzeichnis erweitert und die Algorithmen aktualisiert. Die erfolgreiche Entwicklung unseres Fachgebiets verdanken wir herausragenden Ärzten, Anatomen, Physiologen, Physikern und Ingenieuren. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten, haben wir die wichtigsten Protagonisten an entsprechender Stelle im Text genannt und auf den folgenden Seiten tabellarisch mit den wichtigsten Daten aufgeführt. Ausgewählte Kapitel wurden hinsichtlich ihrer Aktualität von Spezialisten überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Hierfür danken wir Frau Dr. Gabriele Birkenfeld, Regensburg (AIDS, Kaposi-Syndrom); Frau Priv.-Doz. Dr. Inge Haas, Düsseldorf (Nasennebenhöhlen); Herrn Prof. Dr. Karl Friedrich Hamann, München (Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans); Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Joseph Sopko, Basel (Stimm- und Sprechstörungen) und Herrn Dr. med. Claus Wimpfheimer, Luzern (Schilddrüsenerkrankungen). Unser besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Salvatore Jurato, Bari, für die sorgfältige Durchsicht des Manuskripts und zahlreiche Verbesserungsvorschläge. Großen Dank schulden wir erneut dem Thieme Verlag, allen voran Frau Dr. Christiane Brill-Schmid, Frau Claudia Fischer und Frau Simone Claß für die konstruktive Zusammenarbeit und die stete Bereitschaft, unseren umfangreichen Änderungswünschen hinsichtlich Text- und Bildgestaltung nachzukommen. Unseren Lesern danken wir wiederum für Kritik und zahlreiche Anregungen. Sie zeigen uns, dass trotz zunehmender Internetnutzung zur Aneignung medizinischen Wissens Bücher wie dieses nicht überflüssig sind. Aufgrund der bisherigen erfreulichen Resonanz sind wir überzeugt, dass auch die 5. Auflage der Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde nicht nur Medizinstudenten sowie in Weiterbildung stehenden und bereits praktizierenden HNO-Ärzten von Nutzen ist, sondern nach wie vor auch für Allgemeinmediziner, Kinderärzte und Kollegen aus anderen Nachbardisziplinen eine rasche, zuverlässige und zweckdienliche Informationsquelle darstellt. München und Düsseldorf Im Frühjahr 2011 Wolfgang Arnold Uwe Ganzer V

Anschriften Prof. Dr. med. Wolfgang Arnold em. Direktor der HNO-Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München E-Mail: woarnold@bluewin.ch Prof. Dr. med. Uwe Ganzer em. Direktor der HNO-Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf E-Mail: uwe.ganzer@arcor.de VI

Inhaltsverzeichnis Namensverzeichnis XV Grauer Teil: Grundlagen 1 Das Fachgebiet 1 2 Grundlagen und Untersuchungstechniken 2 2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung 2 2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie 3 2.3 Eckdaten zur klinischen Physiologie des kochleo-vestibulären Systems 6 2.4 Ohr: Anamnese und klinische Untersuchung 9 2.5 Ohr: Bildgebende Verfahren 12 2.6 Hörprüfungsmethoden 15 2.7 Vestibularisdiagnostik 26 2.8 N. facialis 34 2.9 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Anatomie 36 2.10 Nase und Nasennebenhöhlen: Eckdaten zur klinischen Physiologie 39 2.11 Nase: Anamnese und klinische Untersuchung 40 2.12 Nasennebenhöhlen: Anamnese und klinische Untersuchung 45 2.13 Nasopharynx 48 2.14 Mundhöhle, Oropharynx 51 2.15 Klinische Anatomie des Kehlkopfes 55 2.16 Kehlkopf: Eckdaten zur klinischen Physiologie 58 2.17 Kehlkopf, Hypopharynx: Anamnese und klinische Untersuchung 59 2.18 Stimme 62 2.19 Hals 64 2.20 Speicheldrüsen 66 2.21 Ösophagus 68 2.22 Trachea 69 Grüner Teil: Leitsymptome 3 Leitsymptome 71 3.1 Säuren-Laugen-Verätzungen 71 3.2 Dysphagie/Odynophagie 72 3.3 Atemnot 74 3.4 Heiserkeit/Dysphonie 76 3.5 Reizhusten/Räusperzwang bei Erwachsenen 78 3.6 Reizhusten/Räusperzwang bei Kindern 80 3.7 Epistaxis 82 3.8 Riechstörungen 84 3.9 Rhinosinusitis 86 3.10 Chronische Kopfschmerzen 88 3.11 Ohrenschmerzen 90 3.12 Otorrhö 92 3.13 Schwerhörigkeit 94 3.14 Taubheit 96 3.15 Ohrgeräusche 98 3.16 Schwindel 100 3.17 Fazialisparese 102 VII

Inhaltsverzeichnis Blauer Teil: Krankheitsbilder inkl. konservativer Therapie 4 Ohrmuschel 104 4.1 Angeborene und erworbene Formveränderungen 104 4.2 Trauma 107 4.3 Othämatom 110 4.4 Entzündungen 111 4.5 Tumoren 113 5 Gehörgang 117 5.1 Cerumen obturans 117 5.2 Fremdkörper 117 5.3 Exostosen 118 5.4 Stenosen 120 5.5 Otitis externa diffusa 120 5.6 Otitis externa necroticans sive maligna 122 5.7 Tumoren des Gehörgangs und des Mittelohrs 124 6 Trommelfell 127 6.1 Traumatische Trommelfellperforation 127 6.2 Myringitis 128 7 Mittelohr 130 7.1 Seromukotympanum 130 7.2 Akute Otitis media 134 7.3 Chronische Otitis media 137 7.4 Mastoiditis 141 7.5 Cholesteatom 143 8 Mittelohr Innenohr 149 8.1 Barotrauma 149 8.2 Otosklerose 150 8.3 Fehlbildungen 154 8.4 Direkte Verletzungen 158 8.5 Felsenbeinfrakturen 160 8.6 Tumoren 162 9 Innenohr 167 9.1 Zoster oticus 167 9.2 Labyrinthitis 169 9.3 Contusio labyrinthi 172 9.4 Otoliquorrhö 173 9.5 Hörsturz 174 9.6 Explosionstrauma 179 9.7 Knalltrauma 180 9.8 Akustischer Unfall 181 9.9 Akuter Lärmschaden 182 9.10 Lärmschwerhörigkeit (chronischer Lärmschaden) 183 9.11 Morbus Menière 185 9.12 Tinnitus/Ohrgeräusch 189 9.13 Altersschwerhörigkeit 193 9.14 Angeborene Innenohrschwerhörigkeit 195 9.15 Taubheit 197 9.16 Hörprothetische Maßnahmen 199 VIII

Inhaltsverzeichnis 9.17 Neuropathia vestibularis 201 9.18 Zervikaler Schwindel 203 9.19 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 205 9.20 Physikalische Therapie bei vestibulärem Schwindel 212 9.21 Kinetosen 212 9.22 Vestibularisschwannom/ Akustikusneurinom 213 10 N. facialis 217 10.1 Fazialisparese 217 11 Nase 221 11.1 Nasenfurunkel 221 11.2 Tumoren der äußeren Nase 223 11.3 Formfehler der äußeren Nase 225 11.4 Nasengerüstfrakturen 228 11.5 Nasenbluten (Epistaxis) 230 11.6 Akute Rhinitis (Rhinosinusitis) 232 11.7 Allergische Rhinitis 233 11.8 Nasale Hyperreaktivität 237 11.9 Notfalltherapie des allergischen Schocks 240 11.10 Chronische Rhinitis 242 11.11 Atrophische Rhinitis 243 11.12 Nasenmuschelhyperplasie 245 11.13 Septumdeviation 246 11.14 Septumhämatom, Septumabszess 248 11.15 Septumperforation 249 11.16 Polyposis nasi et sinuum 250 11.17 Riechstörungen (Dysosmien) 252 12 Umwelttoxikologie 257 13 Nase, Nasennebenhöhlen 260 13.1 Sinusitis maxillaris 260 13.2 Sinusitis ethmoidalis 263 13.3 Mukozelen 267 13.4 Sinusitis frontalis 269 13.5 Sinusitis sphenoidalis 272 13.6 Orbitabodenfraktur (Blow-out-Fraktur) 274 13.7 Jochbogen-/Jochbein-Frakturen 277 13.8 Mittelgesichtsfrakturen 278 13.9 Frontobasale Frakturen (Rhinobasis) 280 13.10 Rhinoliquorrhö 283 13.11 Maligne Tumoren von Nase und Nasennebenhöhlen 285 13.12 TNM-Klassifikation Kieferhöhle, Siebbeinzellen 288 13.13 Trigeminusneuralgie 290 14 Nasopharynx 292 14.1 Adenoide Vegetationen 292 14.2 Tumoren 294 14.3 TNM-Klassifikation Nasopharynx 297 15 Mundhöhle, Oropharynx 298 15.1 Schmeckstörungen 298 15.2 Schluckstörungen 299 15.3 Cheilitis 302 IX

Inhaltsverzeichnis 15.4 Herpes labialis 304 15.5 Lippenkarzinom, Lippenbasaliom 305 15.6 Fremdkörper 307 15.7 Pfählungsverletzung 308 15.8 Verbrühung 309 15.9 Soor 309 15.10 Habituelle Aphthen 310 15.11 Stomatogingivitis ulcerosa 311 15.12 Herpes zoster der Mundhöhle 313 15.13 Stomatogingivitis herpetica 314 15.14 Zungenbrennen (vgl. Algorithmus S. 101) 315 15.15 Glossitis allergica 317 15.16 Akute Pharyngitis 318 15.17 Chronische Pharyngitis 319 15.18 Angioödem 321 15.19 Glossopharyngeusneuralgie 324 15.20 Tonsillenhyperplasie 325 15.21 Akute Tonsillitis (Angina tonsillaris) 326 15.22 Mononucleosis infectiosa 328 15.23 Angina Plaut-Vincent (ulceromembranacea) 330 15.24 Angina herpetica 331 15.25 Diphtherie 331 15.26 Chronische Tonsillitis 333 15.27 Peritonsillarabszess 335 15.28 Tonsillogene Sepsis 337 15.29 Retropharyngealabszess 338 15.30 Mundbodenphlegmone, -abszess 340 15.31 Schnarchen 342 15.32 Luetische Infektionen 344 15.33 Morbus Behçet 347 15.34 Ranula 348 15.35 Zungengrundstruma 348 15.36 Benigne Tumoren 350 15.37 Leukoplakie 351 15.38 Morbus Bowen (Erythroplakie) 352 15.39 Zungen-, Mundbodenkarzinom 353 15.40 Tonsillenkarzinom 356 15.41 TNM-Klassifikation Oropharynx, Mundhöhle, Lippen 359 X 16 Kehlkopf 362 16.1 Neuralgie des N. laryngeus superior 362 16.2 Fremdkörper 362 16.3 Äußeres Kehlkopftrauma 363 16.4 Intubationstrauma 365 16.5 Akute Epiglottitis 367 16.6 Larynxödem (Kehlkopfeingangsödem) 369 16.7 Akute Laryngitis 371 16.8 Chronische Laryngitis 372 16.9 Phonationsknötchen 374 16.10 Kontaktulkus 375 16.11 Reinke-Ödem 376 16.12 Stridor congenitus 377 16.13 Rekurrensparese 379 16.14 Kehlkopftuberkulose 381 16.15 Laryngozele 382

Inhaltsverzeichnis 16.16 Larynxstenose 383 16.17 Benigne Tumoren des Kehlkopfes 385 16.18 Juvenile Kehlkopfpapillomatose 387 16.19 Dysplasie, Carcinoma in situ 388 16.20 Kehlkopfkarzinom 390 16.21 TNM-Klassifikation Supraglottis, Glottis, Subglottis 394 17 Hypopharynx 397 17.1 Hypopharynxdivertikel 397 17.2 Hypopharynxkarzinom 398 17.3 TNM-Klassifikation Hypopharynx 400 18 Stimm-, Sprech-, Sprach-, Redefluss-, Schluckstörungen 402 18.1 Normale Sprech- und Sprachentwicklung 402 18.2 Verzögerte Sprech- und Sprachentwicklung 402 18.3 Dyslalie (Stammeln) 404 18.4 Stimm- und Sprechapraxie, Dysarthrien 405 18.5 Aphasie 407 18.6 Poltern 408 18.7 Stottern (Balbuties) 409 18.8 Stimmentwicklung und chronische Heiserkeit 411 18.9 Mutations- und endokrine Stimmstörungen 412 18.10 Funktionelle Stimmstörungen 414 18.11 Organische Stimmstörungen 417 18.12 Näseln (Rhinophonia) 417 18.13 Stimmverlust nach partieller/totaler Laryngektomie 419 19 Hals 422 19.1 Mediane Halszyste, -fistel 422 19.2 Laterale Halszyste, -fistel 424 19.3 Glomus-caroticum-Tumor 426 19.4 Karotidodynie 427 19.5 Lymphknotenhyperplasie 428 19.6 Akute Lymphadenitis 429 19.7 Chronische Lymphadenitis 430 19.8 Lymphknotentuberkulose 432 19.9 Tortikollis (Schiefhals) 434 19.10 Halsabszess 435 19.11 Mediastinitis 437 19.12 Lipom, Lipomatose, Fetthals 438 19.13 Hämangiom, Lymphangiom 440 19.14 Lymphknotenmetastasen (Hals) 442 19.15 Halslymphknotenmetastase(n) bei unbekanntem Primärtumor 444 19.16 Malignes Lymphom 447 19.17 Blande Struma 449 19.18 Entzündungen der Schilddrüse (Thyreoiditis) 451 19.19 Basedow-Struma (Graves-Krankheit) 454 19.20 Schilddrüsenknoten 454 19.21 Schilddrüsenmalignome 456 19.22 TNM-Klassifikation Schilddrüse 459 20 Speicheldrüsen 462 20.1 Mundtrockenheit (Sialopenie, Xerostomie) 462 20.2 Sjögren-Syndrom 463 20.3 Speicheldrüsenverletzungen 464 XI

Inhaltsverzeichnis 20.4 Parotitis epidemica (Mumps) 465 20.5 Akute, eitrige Sialadenitis 466 20.6 Chronische Sialadenitis der Gl. parotis 467 20.7 Chronische Sialadenitis der Gl. submandibularis 468 20.8 Sialolithiasis (Speichelstein) 469 20.9 Speicheldrüsentumoren: Pleomorphes Adenom 471 20.10 Speicheldrüsentumoren: Monomorphes Adenom 473 20.11 Maligne Speicheldrüsentumoren 473 20.12 TNM-Klassifikation Speicheldrüsen 476 21 Ösophagus 478 21.1 Singultus (Schluckauf) 478 21.2 Fremdkörper 479 21.3 Verätzung 481 21.4 Verletzung, Fistel 483 21.5 Ösophagusstenose 484 21.6 Benigne Tumoren 486 21.7 Ösophaguskarzinom 487 22 Trachea, Bronchialsystem 489 22.1 Äußeres Trauma 489 22.2 Fremdkörper 490 22.3 Banale Tracheitis 491 22.4 Akute Tracheitis (Laryngotracheobronchitis) 492 22.5 Trachealstenose 493 22.6 Tumoren 495 23 Haut 497 23.1 Basaliom 497 23.2 Malignes Melanom 498 24 AIDS 504 24.1 Erworbenes Immunschwächesyndrom (AIDS) 504 24.2 Kaposi-Sarkom 506 Roter Teil: Operative Verfahren 25 Chirurgische Antibiotikaprophylaxe 509 26 Ohr 510 26.1 Ohrmuschelplastik/-rekonstruktion 510 26.2 Zerumen-, Fremdkörperentfernung 511 26.3 Parazentese, Paukenröhrchen 511 26.4 Myringoplastik/Tympanoplastik 513 26.5 Antrotomie, Mastoidektomie/Radikaloperation 515 26.6 Tympanotomie 517 26.7 Stapedotomie, Stapedektomie 518 26.8 Morbus Menière: Operative Behandlungsmethoden 521 26.9 Fazialisdekompression/-rekonstruktion 523 26.10 Otochirurgisches Entfernen eines Vestibularisschwannoms 525 26.11 Implantierbare Hörsysteme 526 XII

27 Postoperative Behandlung nach Eingriffen an Nase und NNH 534 28 Nase 535 28.1 Nasentamponade 535 28.2 Bellocq-Tamponade 535 28.3 Unterbinden der V. angularis 537 28.4 Reposition von Nasengerüstfrakturen 538 28.5 Verkleinerung der Nasenmuscheln 540 28.6 Septumplastik 541 28.7 Funktionelle (Septo-)Rhinoplastik 543 28.8 Polypektomie 544 28.9 Laterale Rhinotomie 545 29 Nasennebenhöhlen 547 29.1 Endonasale endoskopische Kieferhöhlenoperation (Kieferhöhlenfensterung) 547 29.2 Kieferhöhlenoperation von intraoral (transantral) 548 29.3 Endonasale NNH-Operationen (functional endoscopic sinus surgery, FESS) 549 29.4 Stirnhöhlenbohrung nach Kümmel-Beck 552 29.5 Stirnhöhlenoperation von außen 553 29.6 Orbitabodenrevision bei Blow-out-Fraktur 554 30 Nasopharynx 556 30.1 Adenotomie 556 31 Mundhöhle, Oropharynx 558 31.1 Peritonsillarabszessspaltung 558 31.2 Tonsillektomie 559 31.3 Tonsillotomie 560 32 Postoperative Behandlung nach laryngotrachealen Eingriffen 561 33 Kehlkopf, Hypopharynx 562 33.1 Stimmlippenstripping (Dekortikation) 562 33.2 Chordektomie, Kehlkopfteilresektion 563 33.3 Laryngektomie 565 34 Hals 568 34.1 Neck Dissection 568 35 Speicheldrüsen 571 35.1 Speichelsteinentfernung 571 35.2 Exstirpation der Gl. submandibularis 572 35.3 Superfizielle (laterale) Parotidektomie 572 36 Ösophagus 575 36.1 Ösophagoskopie 575 37 Trachea 578 37.1 Tracheobronchoskopie 578 37.2 Koniotomie 580 37.3 Tracheotomie/Punktionstracheotomie 580 Inhaltsverzeichnis Sachverzeichnis 583 XIII

Namensverzeichnis XIV Verzeichnis der für unser Fach wichtigen und im Text aufgeführten Ärzte, Physiologen und Pathologen Alexander, Gustav, Ohrenarzt, Wien (1873 1932) Alport, Arthur, südafrikanischer Arzt (1880 1959) Barret, Norman R., Chirurg, Boston (1903 1979) Beckmann, Hugo, HNO-Arzt, Berlin (1861 1907) Basedow, Karl Adolf von, Arzt, Merseburg (1799 1854) Békésy, Georg von, Otophysiologe, Nobelpreis für Medizin 1961, Budapest/Boston/ Honolulu (1899 1972) Betzold, Friedrich von, Otologe, München (1842 1908) Behçet, Hulushi, Dermatologe, Istanbul (1889 1948) Bell, Sir Charles, Chirurg, London (1774 1842) Bellocq, Jean Jacques, Chirurg, Paris (1730 1807) Billroth, Christian-Theodor, Chirurg, Wien, 1887 erste erfolgreiche Laryngektomie (1829 1894) Bing, Albert, Ohrenarzt, Wien (1844 1923) Bowen, John Templeton, Dermatologe, Boston (1857 1941) Broca, Pierre Paul, Chirurg, Paris (1824 1880) Caldwell, George W., amerikanischer HNO-Arzt (1834 1918) Carhart, Raymond, amerikanischer Otologe (1912 1975) Castleman, Benjamin, Pathologe, Massachusetts (1906 1982) Charlin, Charles, Augenarzt, Chile (1886 1945) Charrière, Joseph Fr., Instrumentenmacher, Paris (1803 1876) Costen, James Bray, Otologe, St. Louis (1895 1962) Corti, Alfonso de, Anatom, u. a. Würzburg (dort Entdeckung des nach ihm benannten Organs), Utrecht/Turin (1822 1876) Quervain, Fritz de, Chirurg, Bern (1868 1940) Epley, John M., HNO-Arzt, Portland (USA) Escher, Franz, HNO-Arzt, Bern (1912 1990) Eustachio, Bartolomeo, Anatom, Rom (1520 1574) Forestier, Jacques, Internist, Aix-les-Bains (1890 1978) Franceschetti, Adolphe, Augenarzt, Genf (1896 1968) Frenzel, Hermann, HNO-Arzt, Göttingen (1895 1967) Gold, Thomas, Entdecker des selektiven Frequenzverstärkers im Innenohr, Astrophysiker, Wien/London/Cornell, Ithaka (1920 2004) Graves, Robert James, Internist, Dublin (1796 1853) Hallpike, Charles Skinner, Otoneurologe, London (1900 1979) Hamann, Louis, Internist, Baltimore (1877 1946) Hansen, Erhard H. A., Arzt, Bergen (1841 1912) Hashimoto, Hakaru, Pathologe, Berlin/Göttingen/London (1881 1934) Heerfort, Christian Frederik, Ophthalmologe, Kopenhagen (1871 1953) Hennebert, Camille, Ohrenarzt, Brüssel (1867 1954) Hodgkin, Thomas, Pathologe, London (1798 1866) Hoeve, Jan van der, Augenarzt, Groningen (1878 1952) House, Howard, Otochirurg, Los Angeles (1908 2003) Hurler, Gertrud, Kinderärztin, München (1889 1965) Kallmann, Franz J., Psychiater, Berlin/München/New York (1897 1965) Kaposi, Moritz, Dermatologe, Wien (1837 1902) Kartagener, Manes, Internist, Zürich (1897 1975) Killian, Gustav, HNO-Arzt, Freiburg (1860 1921) Kisselbach, Wilhelm, HNO-Arzt, Erlangen (1839 1902)

Namensverzeichnis Klein, David, Humangenetiker, Genf (1908 1993) Kleinsasser, Oskar, Laryngologe, Köln/Marburg (1930 2001) Kocher, Emil Th., Chirurg, Nobelpreis für Medizin 1909, Bern (1841 1917) Le Fort, René, Chirurg, Lille (1869 1951) Lermoyez, Marcel, Otologe, Paris (1858 1929) Lexer, Erich, Chirurg, München (1867 1937) Lichtwitz, Leopold, HNO-Arzt, Wien (1858 1911) Luc, Henri L., französischer HNO-Arzt (1855 1925) Ludwig, Wilhelm Friedrich von, Chirurg, Stuttgart (1790 1865) Madelung, Otto W., Chirurg, Rostock (1846 1926) Menière, Prosper, Ohrenarzt, Direktor der Pariser Taubstummenanstalt, Paris (1799 1862) Michel, Eugène, Chirurg, Straßburg (1819 1883) Mikulicz-Radecki, Johann Freiherr von, Chirurg, Königsberg/Breslau (1850 1905) Möbius, Paul J., Neurologe, Leipzig (1853 1907) Moeller Beck, Caesar Petrus, Dermatologe, Oslo (1845 1917) Mondini, Carlo, Anatom, Bologna (1729 1803) Morgagni, Giovanni Battista, Anatom, Padua (1682 1771) Mürthle, Karl Wilhelm, Pathologe, Breslau (1860 1945) Pascal, Blaise, Religionsphilosoph, Physiker, Mathematiker, Paris (1623 1662) Pendred, Vaughan, britischer Allgemeinarzt (1869 1946) Plaut, Hugo C., Arzt, Hamburg (1858 1928) Politzer, Adam, Ohrenarzt, Wien (1835 1920) Quincke, Heinrich Irenaeus, Internist, Frankfurt (1842 1922) Ramsay-Hunt, James, Neurologe, USA (1872 1937) Reinke, Friedrich Berthold, Anatom und Pathologe, Rostock (1862 1919) Riedel, Bernhard M., Chirurg, Jena (1846 1916) Rinne, Heinrich T., Psychiater, Hildesheim (1819 1868) Romberg, Moritz H. von, Internist und Pathologe, Berlin (1795 1873) Rosenmüller, Johann Ch., Anatom, Leipzig (1771 1820) Rosenthal, Wolfgang, Kieferchirurg, Berlin (1882 1971) Santorini, Giovanni, Anatom, Pisa (1681 1737) Scheibe, Arno, Otologe, Erlangen (1864 1914) Schuknecht, Harold, HNO-Arzt und Otopathologe, Boston (1917 1996) Schüller, Arthur, Neurologe, Wien/Melbourne (1874 1958) Schwann, Friedrich Th., Anatom, Lüttich (1810 1882) Schwartze, Hermann, HNO-Arzt, Halle (1837 1910) Shrapnell, Henry J., Anatom, London (1761 1841) Siebenmann, Friedrich, Ohrenarzt, Basel (1852 1923) Siegle, Emil, Ohrenarzt, Stuttgart (1833 1900) Sjögren, Henrik S. C., Ophthalmologe, Jönköping (1899 1986) Sluder, Greenfield, Laryngologe, St. Louis/USA (1865 1928) Spoendlin, Heinrich, HNO-Arzt, Zürich/Innsbruck (1927 1991) Stenonius, Nicolaus alias Niels Stensen, Anatom, Kopenhagen (1638 1686) Tornwaldt, Gustav L., Arzt, Danzig (1843 1910) Toynbee, Joseph, HNO-Arzt, London (1815 1866) Treacher-Collins, Edward, englischer Augenarzt (1862 1932) Tullio, Pietro, Physiologe, Cagliari/Sardinien (1881 1941) Türk, Ludwig, Neurologe und Laryngologe, Wien (1810 1868) Turner, Henry H., Endokrinologe, Oklahoma (1892 1955) Ullrich, Otto, Kinderarzt, Bonn (1894 1957) Usher, Charles, englischer Augenarzt (1857 1914) Valsalva, Antonio Maria, Anatom und Chirurg, Bologna (1666 1723) Vincent, Jean Hyacinthe, Bakteriologe, Paris (1862 1950) Virchow, Rudolf, Pathologe, Würzburg/Berlin (1821 1902) Namensverzeichnis XV

Namensverzeichnis Namensverzeichnis Waardenburg, Johannes Petrus, Augenarzt, Arnheim (1886 1979) Waldeyer, Heinrich W. von, Anatom, Breslau (1836 1921) Wallenberg, Adolf, Internist und Neuroanatom, Danzig (1862 1949) Warthin, Alfred S., Pathologe, Ann Arbor (1866 1931) Weber, Ernst, Anatom und Physiologe, Leipzig (1795 1878) Wegener, Friedrich, Pathologe, Berlin/Breslau/Lübeck (1907 1990) Wernicke, Karl, Neurologe, Berlin (1848 1905) Widal, Fernand Georges, Internist, Paris (1862 1929) Wullstein, Horst, HNO-Arzt, Entdecker der Tympanoplastik, Würzburg (1906 1984) Zenker, Friedrich Albert von, Pathologe, Erlangen (1825 1898) Zöllner, Fritz, HNO-Arzt, Freiburg (1901 1986) XVI

1 Das Fachgebiet 1.1 Das Fachgebiet Gebietsbezeichnung In Deutschland: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. In Österreich: Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten. In der Schweiz: Otorhinolaryngologie. Definition des Fachgebiets 1.1 Das Fachgebiet Das Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren des Ohrs, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des Pharynx und Larynx und von Funktionsstörungen der Sinnesorgane dieser Regionen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen (106. Deutscher Ärztetag, Köln, 2003). 1 Das Fachgebiet 1

2 Grundlagen und Untersuchungstechniken 2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung 2 Grundlagen und Untersuchungstechniken 2.1 Basisuntersuchung und wichtigste Untersuchungsvoraussetzung Basisuntersuchung HNO-Anamnese; dabei nicht vergessen: Frage nach Allergien (Asthma), Blutungsneigung, Medikamenteneinnahme, Medikamentenintoleranz. Allgemeinanamnese, Familienanamnese (Stoffwechselerkrankungen, Erbleiden). Allgemeinzustand, Ernährungszustand, Hautkolorit. Anatomie des Gesichtsschädels und seiner Anhangsgebilde. Reihenfolge der Organuntersuchungen: Ohr: Gehör, Gleichgewichtssinn, Nystagmus, Fazialisfunktion (S. 2). Nase, Riechen (S. 36). Nasopharynx (S. 48), Tubenfunktion (S. 20). Nasennebenhöhlen (S. 39). Mundhöhle, Oropharynx, Schmecken (S. 51), Zahnstatus. Hypopharynx, Kehlkopf (Stimme) (S. 59). Hals: Schilddrüse, Lymphknotenstationen, Gefäßzeichnung (S. 64). Speicheldrüsen: Parotis, Mundbodenspeicheldrüsen (S. 66) und deren Ausführungspapillen. Ösophagus (Schluckakt) (S. 68). Trachea (S. 69). Prüfung der Hirnnervenfunktion: Sensibel, motorisch, sensorisch. Auf Seitengleichheit achten! (s. u.). Prüfung der Nervenaustrittspunkte oder definierter Nervenverlaufsbahnen, z. B. N. trigeminus, N. occipitalis, N. laryngeus superior. Prüfung der Kiefergelenkfunktion. Prüfung der HWS-Beweglichkeit, von Konsistenz und Tonus der Nackenmuskulatur, des Schultergürtels. Vergleichende Palpation des Karotispulses, venöse Stauungszeichen. HNO-Status Entspricht einer HNO-Übersichtsuntersuchung und beinhaltet: Otoskopie. Rhinoskopie. Inspektion von Mundhöhle/Pharynx. Laryngoskopie. Palpation des Halses. Wichtigste Untersuchungsvoraussetzung Elektrische Stirnlampe (Kaltlichtquelle), Otoskop, Mikroskop. Starre und flexible Endoskope. Oberflächenanästhetikum (Spray) zum Betäuben empfindlicher Oberflächen bei der Untersuchung (Nase) oder zur Vermeidung eines Würgereizes (Mundhöhle, Rachen). Gummihandschuhe. Beachte: Jeder Patient hat Angst vor einer otorhinolaryngologischen Untersuchung! 2

2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie Äußeres Ohr 2.2 Ohr: Eckdaten zur klinischen Anatomie Ohrmuschel: Elastischer Knorpel von Haut überzogen. Ohrläppchen knorpelfrei. Äußerer Gehörgang (Abb. 2.1): Länge ca. 2,5 cm, Höhe 9 mm, Weite 6,5 mm. Das laterale Drittel des Gangs ist die Fortsetzung des Ohrmuschelknorpels. Zwischen Tragus und Crus helicis (Incisura terminalis) fehlt die Knorpelstruktur. Am Boden des knorpeligen Gehörgangs befinden sich die Santorini-Spalten (Infektionsbahnen zur Fossa infratemporalis, Parotis und zur Schädelbasis!). Die medialen ⅔ des äußeren Gehörgangs bis zum Trommelfell sind knöchern aufgebaut. Ausschließlich die bedeckende Haut des knorpeligen Gehörgangs enthält Haarfollikel und Zeruminaldrüsen, nicht jedoch die dünne Haut des knöchernen Gehörgangs, die fest mit dem Periost verwachsen ist. Innervation (sensibel): Äußerer Gehörgang: N. auricularis magnus (C 3 ), N. occipitalis minor (C 2,C 3 ), N. auricularis n. vagi (X, bewirkt Hustenreiz bei Gehörgangsmanipulation), N. auriculotemporalis n. trigemini (V). Rückseite der Ohrmuschel und dorsale Gehörgangshaut: R. auricularis des N. facialis (somatosensibler Anteil Hitselberger-Zeichen = Hypästhesie der Ohrmuschelhinterfläche und Gehörgangshinterwand infolge Kompression des N. facialis z. B. durch Vestibularisneurinom). Mittelohr und Mastoid (Abb. 2.1) Überblick: Das Mittelohr besteht aus der luftgefüllten, mit Schleimhaut ausgekleideten Paukenhöhle = Tympanum (inkl. der Gehörknöchelchen) und ihren ebenfalls mit Schleimhaut ausgekleideten pneumatischen Nebenräumen (Mastoidzellsystem). Es steht über die Ohrtrompete mit dem Nasen-Rachen-Raum in Verbindung und ist durch das Trommelfell gegen den äußeren Gehörgang abgegrenzt. 2 Grundlagen und Untersuchungstechniken Chorda tympani Gehörknöchelchen (Hammer) Mastoidzellen Paukenhöhle äußerer Gehörgang Trommelfell oberer Bogengang Schneckenvorhof (Vestibulum) N. facialis N. vestibulocochlearis Kochlea A. carotis interna V. jugularis interna Tuba Eustachii Abb. 2.1 Schematische Darstellung des äußeren, mittleren und inneren Ohrs. 3