CORBA-basiertes Enterprise Management:



Ähnliche Dokumente
Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

SAP NetWeaver Gateway. 2013

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Universal Mobile Gateway V4

Automatisierungsarchitekturen für das Smart Grid Am Beispiel der OPC UA und der IEC Dr.-Ing. Mathias Uslar, Sebastian Rohjans

Ein mobiler Electronic Program Guide

Client/Server-Systeme

Software-Engineering

SNMP-Management (TCP/IP-Management)

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit

Online Banking System

STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien,

Sensor Web in der Praxis

Rainer Janssen Wolfgang Schott. SNMP- Konzepte, Verfahren, Plattformen

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Reference Migration Process ReMiP

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Datenhaltung für Android Model First Christian Ingenhaag, Frederik Götz, Carl Steeg

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

Modul 2: Grundlegende Managementkonzepte

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

ServiceGlobe: Flexible and Reliable Web Service Execution

ias Lizenzleitfaden Beispiel

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Sicherheitsplattform Turaya live. Enterprise Rights Management mit Trusted Computing. Niklas Heibel

AJAX DRUPAL 7 AJAX FRAMEWORK. Was ist das Ajax Framework? Ein typischer Ablauf eines Ajax Requests Die Bestandteile des Ajax Frameworks.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Technische Grundlagen von Internetzugängen

- - dataport. Dataport Kommunikationsplattformen

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, Java Forum Stuttgart 2007

4XDOLWlWVVLFKHUXQJXQG)RUVFKXQJ GXUFK (LQI KUXQJGHV6$3540,PSODQWDWVYRQ MZFRQVXOWLQJ in Frankfurt

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Model Driven Architecture (MDA)

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Scalable Vector Graphics-basierte

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Unified Communications & Collaboration

Die richtige Kommunikation für Ihr Unternehmen

Wenn Sie Zug um Zug den künftigen Anforderungen gerecht werden wollen

Makenai Solutions, Innovation & Creative Ideas. ERFOLGSGESICHT Narrika - Unified Communications Einsatz

OSEK/VDX NM (Network Management)

Guten Tag! CampusSource. Die CSE Integration Platform. CampusSource Engine. Christof Pohl Softwareentwicklung Medienzentrum Universität Dortmund

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

LIVE/11 - WEBSPECIAL. Andreas Förthner - Clemens Kalb

Policy-Framework (PFW) - Eine Methode zur Umsetzung von Sicherheits-Policies im Cloud-Computing

HTML5. Die Zukunft mobiler geodatenbasierter Anwendungen? Dipl.-Inf. Steve Schneider. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

Gemeinsam mehr erreichen.

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Cloud Computing Security

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

OpenProposal: Anwendervorschlägen für. 27. November 2008 WIR FORSCHEN FÜR SIE. Asarnusch Rashid Herbert Schäfler FZI Forschungszentrum

T3 Testen im Software- Lebenszyklus

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

windream für Microsoft Office SharePoint Server

SNMP und der MIB- Browser von MG-Soft

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Inhalt. Projektziele CBT dlb-server Interaktive Medien RTP/I Protokoll Zusammenfassung Ausblick auf Phase II. V3D2 Workshop September 99

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Citrix Dazzle. Die Zukunft der XenApp Bereitstellung? Thomas Kötzing - Freiberufler, Analyst Microsoft MVP, Citrix CTP / ThomasKoetzing.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

DKE CIM Informationsveranstaltung

Übersicht über SLA4D-Grid &! Ziele des Workshops

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

Entwicklung einer App mit FIspace How to get started?

DIE GRUNDLAGEN DER FERNÜBERWACHUNG

Internetanbindung von Datenbanken

Man liest sich: POP3/IMAP

Mobile Business Mobiles Lagermanagement oxando GmbH

Business-Rule-Management als Instrument des Software-Reengineering

Hinweise zur Verwendung von myfactory unter Windows XP mit Service Pack 2

RIA Architektur ermöglicht globales Garantiemanagement bei Siemens

Seminar: Konzepte von Betriebssytem- Komponenten

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen. Effiziente Java Entwicklung für OpenOffice Folie 1

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Transkript:

Rigorosumsvortrag -basiertes Enterprise anagement: Interoperabilität und anagementinstrumentierung verteilter kooperativer anagementsysteme in heterogener Umgebung Alexander Keller TEA Fakultät für Informatik, Technische Universität ünchen Technische Universität ünchen 21. Dezember 1998 anagementszenario: Customer Service anagement Rolle Dienst anagementsystem anagementarchitektur Anwender -Browser "Java/" System/Appl. Dienste E-ail DS Service Provider Tivoli TE10 IP-Dienst IP Provider HP OpenView Internet AT-Dienst etwork Provider IB T Products OSI/T Vermitteln zwischen heterogenen anagementarchitekturen: "Interoperabilität" Überwachung und Steuerung von anagementsystemen: "anagementinstrumentierung" 1. otivation Alexander Keller TEA 1

Lösungskonzept: Umbrella anagement Bottom-Up Top-Down Router Internet (SP) Organisatorische anagement- Kriterienkataloge Zielvorgaben Gegebenheiten anforderungen Ethernet-Switch Umbrella anagement DS Enterprise anagement CICS Client F EF OSI/T Betriebsziel-orientierte Sichtweise Verschattung der Heterogenität Technologie-orientierte Sichtweise F EF TK-Switch 2. Umbrella anagement Alexander Keller TEA Realisierungsalternativen für das Umbrella anagement ultiarchitektureller ultiarchitektureller anager anagement Gateway SP SP SP anager SP SP SP 2. Umbrella anagement Alexander Keller TEA 2

Technische Realisierung des Umbrella anagements -enabled -Browser Plattform- Benutzerschnittstelle ultiarchitektureller anager Collections Events Ereignismanager Zustandsmonitor IB-Browser Inter-ORB Protokoll Policies DS Topology CICS Client Topologiemanager Leistungsmonitor Datenbanken Kommunikationsbaustein Informationsverwaltung Protokollmodule CIP CIP gmt- SP Gateway F F TK-Switch EF EF Router Ethernet-Switch OSI/T Internet (SP) TEA Realisierung (I): ultiarchitektureller anager - Designentscheidungen XO/XP Ansatz: Integration einer neuen Architektur "so weit unten" wie möglich Vorteil: Höhere Schichten nicht von Heterogenität der gmt.-architekturen betroffen achteile: 1. Requests keine PDUs mit fester Struktur 2. Typisierte Ereigniskommunikation nicht machbar, jedoch erforderlich 3. XO/XP seit 1998 durch neues T/C++ API ( Forum) ersetzt Bisherige protokollorientierte Integrationsansätze nicht auf anwendbar! Kapselung der anager-apis durch "IDL Wrapper": Unmittelbarer Zugriff auf anager-dienste und -Datenbanken, Wiederverwendbarkeit utzung der anager-dienste als temporären Ersatz für neue services achteil: Eingeschränkte Portabilität zwischen anager-implementierungen TEA 3

Realisierung (II): CIP/SP anagement Gateway - Scoping/Filtering -GET.response (OC,OI,Attr) (9) (9) (9) aming and Replication (3) (2) CIP Operationen -GET.response (Error) (4) -GET.request (BOC,Scope,Filter) (1) OSI/T anager (8) Core (6) Log Event CIP/SP Gateway SP Operationen SP (en) Erweiterung bestehender SP-en um neue Funktionalität - ohne Änderungen! TEA Instrumentierung für anagement Gateways: Designmethodik anagement Gateways sind Spezialfall verteilter kooperativer anagementsysteme Stateful Gateways: Caching von anagementattributen -> Performance Instrumentierung von anagement Gateways erforderlich -> IB, Objektmodell anagementanforderungen verteilter Anwendungen Spezifische anagementaspekte von anagement Gateways Entwicklungs- Generische OCs für verteilte Anwendungen (GAOCs) Generisches OT-odell Spezielles Objektmodell für anagement Gateways Umgebung R-ODP Viewpoints Object odeling Technique -konformer für anagement Gateways 4. anagementinstrumentierung Alexander Keller TEA 4

Ergebnisse der Arbeit Heterogenität des anagements: Unterschiedliche, nicht-interoperable Architekturen Konzeption eines Umbrella anagements; Evaluierung der Alternativen Gateways erfordern Umsetzung von Informations- und Kommunikationsmodellen Gateways sind Spezialfall von anagementsystemen Stateful GW: Caching statischer nattribute liefert Leistungsverbesserung ahtlose, Gateway-basierte Integration unterschiedlicher Architekturen z.b. Voller OSI/T Funktionsumfang für SP-n Gateways sind komplex, anagement notwendig Definition einer IB für anagementsysteme und Gateways (Polling Intervalle etc.) Generische OCs aus R-ODP sichern inimalumfang an anagementinstrumentierung Plattform- und -basiertes anagement von Diensten und Anwendungen erleichtert Einsatz von OOA/OOD-ethoden (CASE-Tools, Re-Eng.) 5. Zusammenfassung Alexander Keller TEA 5