Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen

Ähnliche Dokumente
Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 25. Mai 2014

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Kreistags am 7. Juni Am Sonntag, den 7. Juni 2009, findet die regelmäßige Wahl des Kreistags statt.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Wahlvorschläge Gemeinderatswahl

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlvorschläge zur Ortschaftsratswahl

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Wahlvorschläge zur Kreistagswahl

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahlvorschläge zur Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

1. Wahltermin, Wahlsystem

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

I. Allgemeine Hinweise

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Bekanntmachungsblatt

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Niederschrift über die Aufstellung der Bewerberinnen/Bewerber

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Hinweise für die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Stadtratswahl am

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

I. Wahlvorschlagsrecht

Bildungs- und Betreuungsangebote

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Havelland am 10. April Bekanntmachung des Kreiswahlleiters vom

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

O R T S T E I L E : W E I S S B A C H U N D C R I S P E N H O F E N. 56. Jahrgang Den 15. Februar 2019 Nr. 7

Wahlvorschlag. abgekürzt: für die Wahl zum. der / des. Gemäß Beschluss der. - Versammlung. werden als Bewerberinnen und Bewerber benannt:

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben

Informationen zur Europawahl 2009

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

Öffentliche Bekanntmachung

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Wahl des 19. Deutschen Bundestages am Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 62 vom

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

Bekanntmachung des Wahlleiters

HINWEISE FÜR PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN ZU DEN KOMMUNALWAHLEN AM 25. MAI 2014

Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen schriftlich einzureichen bei meiner Geschäftsstelle:

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom

Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden,

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Amtliche Bekanntmachung

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Bek. d. Landeswahlleiterin v LWL-11431/3.2.8

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters

II. Was Kandidaten wissen sollten

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin vom 8. Februar 2017

Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

18. Landtagswahl und 16. Bezirkswahlen in Bayern Hinweise zur Einreichung von Wahlvorschlägen (Stand: )

Wahlordnung für den Seniorenbeirat der Stadt Radevormwald

Transkript:

Bürger und gemeinde Amtsblatt der Stadt Oberkochen 66. Jahrgang nr. nr. 38 3 eag: FLL-Team qualifiziert sich für Semifinale Seite 49 dreißentalschule: Physik zum mitmachen Seite 50 guggamusik: 25 Jahre Schwoba gwidd r Seite 55 TSV-Leichtathletik: Bihlmaier wird regionalmeister Seite 57 Die Zukunft Oberkochens und der Kommunalpolitik neujahrsempfang: Der Ulmer Alt-OB Ivo Gönner zeichnet als Festredner die Herausforderungen auf. Was die Zukunft Oberkochens anbelangt, da ziehen Stadtverwaltung sowie der Gewerbe- und Handelsverein an einem Strang. Dies haben die Redner beim Neujahrsempfang im Bürgersaal deutlich zum Ausdruck gebracht. Als Festredner fokussierte der Ulmer Alt-OB Ivo Gönner die Herausforderungen der Kommunalpolitik. Wir arbeiten gemeinsam am Konzept der Stadt Oberkochen, unterstrich der Vize-GHV- Vorsitzende Hendrik Gausepohl. Als bedeutende Projekte zitierte er die Neue Mitte, die Scheerer-Mühle und das neue Vilotel. Oberkochen sei ein gutes Beispiel für eine weltoffene Stadt. Neben dem attraktiven Wirtschaftsstandort sei dieentwicklungdes Einzelhandels ein gemeinsames Anliegen, sagte Gausepohl. Gemeinsam könne man auf eine vielsprechende Zukunft bauen. Oberkochen sei auf dem richtigen Weg. Kommunalpolitisch starten wir mit einem dicken Bündel an Aufgaben und Projekten ins neue Jahr, betonte Bürgermeister Peter Traub. Mit dem Projekt Neue Mitte wolle man der Stadt ein Zentrum geben und den Einzelhandel stärken. Es seien zahlreiche Anregungen aus der Bürgerschaft und aus dem Gemeinderat in die Planung aufgenommen worden. Beginnen werde man in diesem Jahr auch mit denarbeiten fürs Schulzentrum im Dreißental. Ziel sei, den Schülern alle weiterführenden Schulabschlüsse zu ermöglichen. Wir halten alle Schulen vor, vom sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum über Grundund Gemeinschaftsschulen bis hin zum Gymnasium, sagte der Bürgermeister. Dank guter Steuereinnahmen werde man 2019 auch die Pläne für ein neues Hallenbad konkretisieren, das im Verbund mit einer neuen Sporthalle in der Schwörz zu einem Sportzentrum entwickelt werden solle. Nicht unerwähnt ließ Traub, dass die Stadt Oberkochen seit einigen Jahren schuldenfrei sei und viele Millionen Euro in die Kinderbetreuung sowie in die Schulen investiert habe. Gemeinderat und Stadtverwaltung machten eine solide Politik. Mit dem für ihn typischen Schalk im Nacken, aber auch tiefgängig und praxisnah, blickte Ivo Gönner auf die Herausforderungen der Kommunalpolitik. Es sei jedes Jahr dasselbe, man müsse eine Unzahl von praktischen Dingen für die Menschen regeln gepaart mit Visionen. Er unterstrich die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung, die vor 70 Jahren im Grundgesetz verankert wurde. Gönner laudierte das Ehrenamt in kommunalen Gremien und in den Vereinen, was gerade im Wahljahr 2019 hervorzuheben sei. Hauptaufgabe der Kommunalpolitik sei es, dieses Engagement weiter zu fördern. Das Ehrenamt präge die örtlichen Gemeinschaftsverhältnisse. Leider, so Gönner, lasse die Bereitschaft nach und man bewege sich in Richtung Dienstleistungsmentalität. Kommunalpolitik habe die hohe Aufgabe, Menschen zu begleiten und aus Einwohnern Bürger zu machen, was ganz besonders auch für zuziehende Familien gelte. Man müsse den Menschen Heimat geben und Kindern die Grundlage für eine eigene Zukunft ermöglichen. Als wichtigen Mosaikstein nannte der Festredner die Ganztagesbetreuung. Man muss uns in den Gemeinden und Städten Kommunalpolitik machen lassen, sagte Gönner mit Blick auf finanzielle Mittel von Land und Bund. Das Machen lassen gelte auch in Sachen Wohnungsbau. Die Kommunen erstickten in 20 000 Bauvorschriften. Um für Wohnraum zu sorgen, bräuchten Kommunen ein Vorkaufsrecht. Das Thema Nahverkehr werde in den Städten und Gemeinden mehr denn je zum Mobilitätsthema. Sozialpolitik ist kein Aufzug, sondern eine Leiter, die Staat und Kommune aufstellt, fuhr Gönner fort. Rundum: den Kommunen müsse mehr Spielraum gewährt werden. Zum Thema Integration stellte Gönner fest: Wir sind Heimatpatrioten und haben aus der Geschichte eine große Integrationserfahrung. Patriotismus sei klar zu trennen von Nationalismus, der mit Hass auf die anderen einhergeht. Neujahrsempfang in Oberkochen: Im Bild (v.l.) GHV-Vize Hendrik Gausepohl, Bürgermeister Peter Traub, Ulms Alt-OB Ivo Gönner, Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier, Landrat Klaus Pavel und die Ehrenbürger Gerda Böttger und Georg Brunnhuber (Text: Lothar Schell, Foto: Gerd Keydell). Den Neujahrsempfang umrahmte die Pianistin Miho Imada von der Musikschule Oberkochen- Königsbronn beeindruckend mit Werken von Tschaikowski und Chopin.

Seite 42 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Änderungen bei der Zuständigkeit der Amtsblattzustellung Seit 1. Januar liegt die Verantwortlichkeit für die Zustellung des Amtsblattes nicht mehr bei der Stadtverwaltung. mittwochs, 12 Uhr im Mühlensaal Der Umsonstladen in der alten Post samstags, 10-12 Uhr 17. Seniorentreff im Heideladen am Donnerstag, 24. Januar, 15.00 Uhr Wir begrüßen das neue Jahr Offenes Bücherregal täglich ab 9 Uhr im Rathausfoyer Unser Heideladen bietet allen älteren SeniorInnen fünf Hausmittel für einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag: 1. einen gemütlichen Ort um sich zu treffen 2. eine Auswahl an leckeren süßen Stückchen 3. Anregungen für unterhaltsame Gespräche 4. Möglichkeit für ein Zusammensein mit Freunden und Nachbarn 5. Nette MitarbeiterInnen die sich auf Ihr Kommen freuen Für Fragen und Anregungen steht Ihnen Astrid Ehm (Tel. 955939) zur Verfügung. internationalerfrauentreff der nächste internationale Frauentreff ist am kommenden montag, 21. Januar, 18.00 uhr im Jugendtreff. Der deutschkurs mit Victoria findet am darauffolgenden Montag, 28. Januar, 18 Uhr ebenfalls im Jugendtreff statt. das Offene Bücherregal ist immer für Sie geöffnet Nutzen Siedieses kostenlose Angebot im Foyerdes Rathauses.Gernedürfen Sie Bücher mitnehmen, darin schmökern, das Nächste holen und vor allem: weitersagen! Das Team der lokalen Agenda 21 das kostenlose mittagessensangebot des Bürgertreffs im Mühlensaal, Ihr Heideladen Team immer mittwochs von 12 14uhr, gilt für ALLE, die sich mit anderen treffen, gemeinsam essen, sich nett unterhalten und herzlich willkommen sein möchten. Das ehrenamtliche Team freut sich über Ihr Kommen. Bei Zustellproblemen wenden Sie sich bitte an den Leserservice Telefon 07361/594-250, E-Mail: vertrieb@schwaebische-post.de. Um Beachtung wird gebeten! Bilder von Lokalen gesucht Aufruf Wilfried Müller arbeitet derzeit an einem Bericht über alle aktuellen und früheren Gasthäuser und Vereinsheime in Oberkochen und sucht daher alte Fotos über Innen- und Außenansichten. Bitte an nachstehende Adressen schicken: Wilfried Müller, Postfach 1328, 73444 Oberkochen oder wichai@t-online.de. Pizzeria in der Bahnhofstraße Pizzeria draußen bei der ARAL-Tankstelle Cafe Fichtner Cafe Fleury Cafe Muh Fässle Gullmann Grube Kleingärtner Vereinsheim Milchbar Grießer Ochsen Pizzeria beim Bauer Weber (Kohl-Seff) Pizzeria beim heutigen Zahnarzt Maier Pflug Oder von anderen nicht explizit aufgeführten Lokalen. Alles zum Thema gasthäuser, Lokale, Vereinsheimen ist von interesse. Sperrzeitregelungen für erlaubnispflichtige und erlaubnisfreie Schank- und Speisegaststätten sowie für öffentliche Vergnügungsstätten und Spielhallen in der Fastnachtszeit 2019 Gemäß 9 Abs. 2 Gaststättenverordnung (GastVO) beginnt die Sperrzeit in Schankund Speisegaststätten sowie in öffentlichen Vergnügungsstätten in der Nacht vom Rosenmontag (4. März) zum Fastnachtsdienstag (5. März) um 5.00 Uhr. Abweichend davon beginnt die Sperrzeit in Spielhallen gemäß 46 Abs. 1 Landesglücksspielgesetz bereits um 0.00 Uhr. Die Sperrzeiten enden jeweils um 6.00 Uhr. Workshop für Berufsrückkehrerinnen Sie möchten nach der Familien- oder Pflegezeit wieder ins Arbeitsleben zurückkehren? eine Herausforderung, die sich lohnt! Die Agentur für Arbeit Aalen bietet hierzu am 23. Januar eine Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende an. Von 9.30 bis 11.30 Uhr beantwortet Barbara Markus, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, unter anderem die folgenden Fragen: Wie gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Perspektiven bietet der regionale Arbeitsmarkt? Welche Beratungs- und Unterstützungsangebote können Berufsrückkehrende in Anspruch nehmen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Die Veranstaltung findet in der Agentur für Arbeit Aalen, Julius-Bausch-Straße 12, Raum 131 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Barbara Markus unter Tel.: 07361/575 385. Ihre Stadt im Internet: www.oberkochen.de

Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen Seite 43 Fachkräftemangel -Keiner darf verloren gehen Finanzielle unterstützung gibt es durch das regionale Bündnis für Arbeit für die Begleitung von Jugendlichen mit unterstützungsbedarf auf dem Weg in eine Ausbildung mit 12.000 euro unterstützt das regionale Bündnis für Arbeit die Berufsorientierungsmaßnahme ZuKunFT im Jahr 2019, welche an den drei Beruflichen Schulzentren in Aalen, Schwäbisch gmünd und ellwangen angeboten wird, und erreicht damit die Zielsetzung des Vereins Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. spielen in dieser Schulform eine besondere Bedeutung. Hier sammeln die Jugendlichen praktische Erfahrungen und erhalten Rückmeldungen zu ihren persönlichen Stärken aber auch Schwächen. Die Abwechslung zwischen schulischer und fachpraktischer Bildung und die intensive und passgenaue Begleitung ermöglichen es, dass die Jugendlichen ihre Hemmnisse abbauen und den Einstieg in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis schaffen. Landrat Klaus Pavel bedankte sich bei der Scheckübergabe im Landratsamt für die bereits seit einigen Jahren bestehende Unterstützung und sprach den Vertretern des Regionalen Bündnisses unter Vorsitz von Dr. Dieter Bolten auch im Namen der Schülerinnen und Schüler einen besonderen Dank aus. Das vom Bildungsbüro des Ostalbkreises koordinierte Unterstützungsangebot richtet sich an Jugendliche, die noch schulpflichtig sind und aus den unterschiedlichsten Gründen das Angebot an freien Lehrstellen nicht direkt nach der allgemein bildenden Schule annehmen können. Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleiter begleiten die Jugendlichen über ein Schuljahr beim Aufarbeiten der unterschiedlichen Problemlagen, unterstützen im gesamten Bewerbungsprozess, geben Tipps für gelingende Bewerbungsaktivitäten und stellen Kontakte mit den Betrieben bei der Suche nach Praktikaplätzen her. Praktika V.l.n.r.: Pfarrer Ulrich Marstaller (stv. Vorsitzender Regionales Bündnis für Arbeit), Landrat Klaus Pavel, Dr. Dieter Bolten (Vorsitzender Regionales Bündnis für Arbeit), Hermine Nowottnick (Leitung Bildungsbüro), Dieter Sorg (Kassenführer Regionales Bündnis für Arbeit) ZEISS fördert virtuelle Lernumgebungen: 150 Schulen nutzen bundesweit neue MINT-App von ZEISS Lernen wird für Schüler zum erlebnis Um Schülern der gymnasialen Sekundarstufe von Klasse 7 bis 11 verschiedene MINT-Themenfelder (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) nahezubringen, hat ZEISS eine Lösung entwickelt, die den Zugang zu diesen Fächern zum Erlebnis macht. Mit Virtual Reality und einer eigens dafür entwickelten App, bietet ZEISS die Möglichkeit, mit digitalen Medien an MINT-Themen heranzuführen und dadurch den für die Sekundarstufe relevanten Lernstoff zu vermitteln. Neben dem Zugang zur neuen App stellte ZEISS auch eine limitierte Stückzahl an ZEISS VR ONE Plus Brillen als Klassensätze kostenlos zur Verfügung. Anfang Januar hatten die Schulen die Gelegenheit, sich bei ZEISS für ein solches Lernpaket zu bewerben. Rund 150 Gymnasien hatten sich daraufhin bundesweit gemeldet. Für die Lehrer gibt es zudem einen Fortbildungstag mit begrenzter Teilnehmerzahl, bei der sie eine Einführung in den Umgang mit VR-Brillen im Unterricht und eine Erläuterung der App erhalten. Mit dieser Aktion möchte ZEISS die Vermittlung relevanter MINT-Lerninhalte mithilfe innovativer Medien sowie das Erreichen der in den deutschen Bildungsplänen definierten Lernziele unterstützen. Für ZEISS als Stiftungsunternehmen ist es wichtig, digitale Bildung für jeden zugänglich zu machen undeinen Impuls für neue Lernumgebungen und -formen im naturwissenschaftlichen Unterrichtzugeben. Jugendlichesollen durch die MINT-Förderaktivitäten von ZEISS schon früh für MINT-Fächer und damit verbundene Berufsfelder begeistert werden. Die App ist mit einem Zugangscode geschützt. Gymnasien können bei Interesse über die folgende Webseite www.zeiss.de/mint-appsupport einen der limitierten Serial Keys bei ZEISS anfordern, um die MINT App auch mit einer eigenen VR-Brille nutzen zu können. App deckt vier im Lehrplan verankerte Themen ab Die App behandelt vier im Lehrplan für die Sekundarstufe verankerte Themenfelder. Schüler können sich damit Lerninhalte aus den Bereichen Augenoptik, Mikroskopie, Astronomie sowie Virtual und Augmented Reality erschließen. Der Themenbereich Augenoptik behandelt den Aufbau des menschlichen Auges sowie das Prinzip der Lichtbrechung. Zudem erklärt die App Sehveränderungen durch optische Linsen und die Augenkrankheit Grauer Star. Im Themenfeld Mikroskopie lernen die Schüler den Aufbau und die Funktionsweise eines Mikroskops kennen. Außerdem tauchen sie virtuell in den menschlichen Zellkern ein. Sie erfahren zudem mehr über den Aufbau und die Eigenschaften eines DNA-Stranges. Mit der Rotation der Erde und den unterschiedlichen Mondphasen beschäftigt sich der Themenbereich Astronomie. Höhepunkt der Kategorie ist die Apollo 11-Mission, die Schüler visuell erleben können. Der vierte Themenbereich Virtual und Augmented Reality hilft den Schülern, die Hintergründe und Funktionsweise virtueller und augmentierter Realität besser zu verstehen. Sie lernen mithilfe verschiedener Anwendungsbeispiele weitere Zukunftsfelder und Anwendungsmöglichkeiten virtueller Realität kennen. Die vier inhaltlichen Schwerpunkte sind so gewählt, dass sie von Lehrkräften bundesweit und teilweise klassenstufenübergreifend in den Unterricht integriert werden können. ZEISS Museum der Optik im ZEISS Forum Oberkochen Montag bis Freitag, 9bis 17Uhr (geschlossen an Feier- und Betriebsruhetagen) Der Eintritt ist frei. Führungen auf Anfrage. Tel.: 07364 20-0 E-Mail: museum@zeiss.com www.zeiss.de/museum

Seite 44 Bürger und Gemeinde Allgemeine Informationen /Amtliche Bekanntmachungen Leitz GmbH &Co. KG -Einmal Danke imvoraus Am vergangenen Mittwoch überreichten der Sprecher der Geschäftsführung, Jürgen Köppel und der Verantwortliche für Recht und Compliance, Dieter Döllken, der Leitz GmbH & Co.KG, drei Geschenkkörbe für die Bewohner des DRK Altenpflegeheims inoberkochen. Stellvertretend nahmen Heimleiterin, Nicole Kraft und Bewohner Franz Grupp, die Präsente entgegen. Jürgen Köppel betonte, wie wichtig es Geschäftsführung und Gesellschafterinnen bei Leitz ist, sozialen Einrichtungen die entsprechende Anerkennung für ihre Leistungen zukommen zu lassen. Für das Unternehmen, das mit seiner über 140 jährigen Firmengeschichte besonders tief mit Oberkochen verwurzelt ist, ist es eine Selbstverständlichkeit sich für die Menschen in der Stadt und der Region einzusetzen. Auch für das nächste Jahr verspricht Jürgen Köppel, dass Leitz Geschenkkörbe an das DRK Altenpflegeheim verschenken wird. Daraus kann eine schöne neue Tradition werden, fügt er an. AmTLicHe BeKAnnTmAcHungen Stadt Oberkochen Ostalbkreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem26. mai2019 findet die regelmäßige Wahl des gemeinderats statt. In der Stadt Oberkochen sind dabei 18 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag darf höchstens so viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderäte zu wählen sind. 2. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und spätestens am 28. märz 2019 bis 18.00 uhr beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses - Bürgermeisteramt Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen schriftlich einzureichen. Von links: Dieter Döllken, Franz Grupp, Jürgen Köppel und Nicole Kraft bei der Übergabe der Geschenkkörbe. drk- ALTenPFLegeHeim Veranstaltungen Januar 2019 montag, 21. Januar 10.00 Uhr Bingo-Spiel 15.00 Uhr Malen mit Brigitte dienstag, 22. Januar 10.00 Uhr Kraft- und Balance-Training mittwoch, 23. Januar 10.00 Uhr Pinguinrunde 15.30 Uhr Gymnastik donnerstag, 24. Januar 10.00 Uhr Gedächtnistraining 15.00 Uhr Kreatives Basteln mit dem Förderverein Freitag, 25. Januar 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst essensgäste sind herzlich willkommen. FundSAcHen Es wurden gefunden: eine Brille ein einzelner Schlüssel ein Bewegungsmelder Bitte wenden Sie sich an das Fundbüro im Bürgerbüro, Tel.: 27-555. KOSTenLOS ABZugeBen: Folgende Gegenstände werden kostenlos zur Abgabe angeboten: 1Vitrine Tel. 5806 (2,10 m x 0,48 m x 0,44 m) Interessenten werden gebeten, die angegebenen Telefonnummern anzurufen. Die Gegenstände werden kostenlos abgegeben und sind vom Interessenten abzuholen. Alle Oberkochener Einwohner,die ebenfalls etwas kostenlos anzubieten haben oder etwas suchen, bittet die Stadtverwaltung, dies der Telefonzentrale im Rathaus, Tel.: 27-0, während der Dienststunden mitzuteilen. Redaktionsschluss Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Redaktionsschluss einzuhalten. Sofern durch Feiertage keine andere Regelung getroffen werden muss, ist dieser stets am Dienstag um 16.00 Uhr. 2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen und von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen eingereicht werden. Eine Partei oder Wählervereinigung kann für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag einreichen. Die Verbindung von Wahlvorschlägen ist nicht zulässig. 2.2 Zulässige Zahl der Bewerber Ein Wahlvorschlag darf (höchstens) so viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderäte zu wählen sind. Ein Bewerber darf sich für dieselbe Wahl nicht in mehrere Wahlvorschläge aufnehmen lassen. 2.3 Parteien und mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber, in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Mitglieder im Wahlgebiet oder der von diesen aus ihrer Mitte gewählten Vertreter ab 20. August 2018, in geheimer Abstimmung nach deminder Satzungvorgese-henen Verfahren wählen und in gleicher Weise deren Reihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen. nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen müssen ihre Bewerber, in einer Versammlung der im Zeitpunkt ihres Zusammentritts wahlberechtigten Anhänger der Wählervereinigung im Wahlgebiet ab 20. August 2018, in geheimer Abstimmung mit der Mehrheit der anwesenden Anhänger wählen undingleicher Weise derenreihenfolge auf dem Wahlvorschlag festlegen. Wahlgebiet ist bei der Wahl des Gemeinderats die Gemeinde. 2.3.1 Bewerber in Wahlvorschlägen, die von mehreren Wahlvorschlagsträgern (vgl. 2.1) getragen werden (sog. gemein-

Bürger und Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen Seite 45 same Wahlvorschläge), können in getrennten Ver-sammlungen der beteiligten Parteien und Wählervereinigungen oder in einer gemeinsamen Versammlung gewählt werden. Die Hinweise für Parteien bzw. Wählervereinigungen gelten entsprechend. 2.4 Wählbar in den gemeinderat ist, wer am Wahltag Bürger der Gemeinde ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat. nicht wählbar sind Bürger, die infolge Richterspruchs inder Bundesrepublik Deutschland das Wahlrecht oderstimmrecht nicht besitzen; für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist; dies gilt auch, wenn der Aufgabenkreis des Betreuers die in 1896 Abs. 4und 1905 des Bürgerlichen Gesetzbuches bezeichneten Angelegenheiten nicht erfasst; die infolge Richterspruchs inder Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen; Unionsbürger (Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union) sind außerdem nicht wählbar, wenn sie infolge einer zivilrechtlichen Einzelfallentscheidung oder einer strafrechtlichen Entscheidung des Mitgliedstaates, des-sen Staatsangehörige sie sind, die Wählbarkeit nicht besitzen. 2.5 Ein Wahlvorschlag muss enthalten den Namen der einreichenden Partei oder Wählervereinigung und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese. Wenn die einreichende Wählervereinigung keinen Namen führt, muss der Wahlvorschlag ein Kennwort enthalten; Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) der Bewerber; bei Unionsbürgern muss ferner die Staatsangehörigkeit angegeben werden. Die Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein. Jeder Bewerber darf nur einmal aufgeführt sein. Für keinen Bewerber dürfen Stimmenzahlen vorgeschlagen werden. 2.6 Wahlvorschläge von Parteien und von mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen von dem für das Wahlgebiet zuständigen Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Besteht der Vorstand oder sonst Vertretungsberechtigte aus mehr als drei Mitgliedern, genügt die Unterschrift von drei Mitgliedern, darunter die des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. 2.7 Wahlvorschläge von nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen sind von den drei Unterzeichnern der Niederschrift über die Bewerberaufstellung (Versammlungsleiter und zwei Teilnehmer -vgl. 2.10) persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen. 2.8 gemeinsame Wahlvorschläge von Parteien und Wählervereinigungen sind von den jeweils zuständigen Vertretungsberechtigten jeder der beteiligten Gruppierungen nach den für diese geltenden Vorschriften zu unterzeichnen (vgl. 2.6 und 2.7, 14Abs. 2Satz 4 und 5Kommunalwahlordnung -KomWO -). 2.9 Die Wahlvorschläge müssen außerdem für die Wahl des gemeinderats von 20 Personen, die imzeitpunkt der Unterzeichnung wahlberechtigt sind (Unterstützungsunterschriften), unterzeichnet sein. dieses unterschriftenerfordernis gilt nicht für Wahlvorschläge von Parteien, die im Landtag oder bisher schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind; von mitgliedschaftlich und nicht mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen, die bisher schon in dem zu wählenden Organ vertreten sind, wenn der Wahlvorschlag von der Mehrheit der für diese Wählervereinigung Gewählten unterschrieben ist, die dem Organ zum Zeitpunkt der Einreichung des Wahlvorschlags noch angehören. 2.9.1 Die unterstützungsunterschriften müssen auf amtlichen Formblättern einzeln erbracht werden. Die Formblätter werden auf Anforderung vom Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses oder wenn der Gemeindewahlausschuss noch nicht gebildet ist, vom Bürgermeister - Bürgermeisteramt Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen - kostenfrei geliefert. Als Formblätter für die Unterstützungsunterschriften dürfen nur die von den genannten Personen ausgegebenen amtlichen Vordrucke verwendet werden. Bei der Anforderung ist der Name und ggf. die Kurzbezeichnung der einreichenden Partei oder Wählervereinigung bzw. das Kennwort der Wählervereinigung anzugeben. Ferner muss die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3) bestätigt werden. 2.9.2 Die Wahlberechtigten, die den Wahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vorname, Tag der Geburt und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Unionsbürger als Unterzeichner, die nach 26Bundesmeldegesetz von der Meldepflicht befreit und nicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen zu dem Formblatt den Nachweis für die Wahlberechtigung durch eine Versicherung aneides statt mit den Erklärungen nach 3Abs. 4Satz 2i.V. m. Abs. 3KomWO erbringen. Sind die Betreffenden aufgrund der Rückkehrregelung nach 12Abs. 1Satz 2Gemeindeordnung (GemO) wahlberechtigt, müssen sie dabei außerdem erklären, in welchem Zeitraum sievor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten. 2.9.3 Ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag für dieselbe Wahl unterzeichnen. Hat ermehrere Wahlvorschläge für eine Wahl unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen für diese Wahl ungültig. 2.9.4 Wahlvorschläge dürfen erst nach der Aufstellung der Bewerber durch eine Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig. 2.9.5 Die vorstehenden Ausführungen gelten entsprechend auch für gemeinsame Wahlvorschläge. 2.10 dem Wahlvorschlag sind beizufügen eine Erklärung jedes vorgeschlagenen Bewerbers, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zugestimmt hat; die Zustimmungserklärung ist unwiderruflich; von einem Unionsbürger als Bewerber eine eidesstattliche Versicherung über seine Staatsangehörigkeit und Wählbarkeit sowie auf Verlangen eine Bescheinigung der zuständigen Verwaltungsbehörde seines Herkunftsmitgliedstaates über die Wählbarkeit; Unionsbürger, die aufgrund der Rückkehrregelung in 12Abs. 1Satz 2 GemO wählbar und nach den Bestimmungen des 26 Bundesmeldegesetz von dermeldepflichtbefreit undnicht in das Melderegister eingetragen sind, müssen in der o. g. eidesstattlichen Versicherung ferner erklären, in welchem Zeitraum sie vor ihrem Wegzug oder vor Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde dort ihre Hauptwohnung hatten; eine Ausfertigung der Niederschrift über die Aufstellung der Bewerber in einer Mitglieder-/Vertreter- oder Anhängerversammlung (vgl. 2.3). Die Niederschrift muss Angaben über Ort und Zeit der Versammlung, Form der Einladung, Zahl dererschienenen Mitglieder oder Vertreter bzw. Anhänger und das Abstimmungsergebnis enthalten; außerdem muss sich aus der Niederschrift ergeben, ob Einwendungen gegen das Wahlergebnis erhoben und wie diese von der Versammlung behandelt worden sind. Der Leiter der Versammlung und zwei wahlberechtigte Teilnehmer haben die Niederschrift handschriftlich zu unterzeichnen; sie haben dabei gegenüber dem Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses an Eides statt zu versichern, dass die Wahl der Bewerber und die Festlegung ihrer Reihenfolge in geheimer Abstimmung durchgeführt worden sind; bei Parteien und mitgliedschaftlich organisierten Wählervereinigungen müssen sie außerdem an Eides statt versichern, dass dabei die Bestimmungen der Satzung der Partei bzw. Wählervereinigung eingehalten worden sind; die erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften (vgl. 2.9), sofern der Wahlvorschlag von wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein muss; ggf. einschließlich der in Nummer 2.9.2 genannten eidesstattlichen

Seite 46 Bürger und Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen Versicherungennicht meldepflichtiger Unionsbürger als Unterzeichner; Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses gilt als Behörde im Sinne von 156 Strafgesetzbuch; er ist zur Abnahme der Versicherungen an Eides statt zuständig. Der Vorsitzende des Gemeindewahlausschusses kann außerdem verlangen, dass ein Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass vorlegt und seine letzte Adresse in seinem Herkunftsmitgliedstaat angibt. 2.11 Im Wahlvorschlag sollen zwei Vertrauensleute mit Namen und Anschrift bezeichnet werden. SindkeineVertrauensleute benannt, gelten die beiden ersten Unterzeichner des Wahlvorschlags als Vertrauensleute. Soweit im Kommunalwahlgesetz und in der Kommunalwahlordnung nichts anderes bestimmt ist, sind nur die Vertrauensleute, jeder für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und Erklärungen von Wahlorganen entgegenzunehmen. 2.12 Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über die Bewerberaufstellung, eidesstattliche Erklärungen und Zustimmungserklärungen sind auf Wunsch erhältlich beim Bürgermeisteramt Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen. 3. Hinweise auf die eintragung in das Wählerverzeichnis auf Antrag nach 3Abs. 2und 4KomWO. 3.1 Personen, die ihr Wahlrecht für gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. 3.2 Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl deskreistags durchwegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben undvor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, dann ist dem Antrag eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus demlandkreis sowieüber daswahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 3.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO anzuschließen. die Anträge auf eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 5. mai 2019 (keine Verlängerung möglich) beim Bürgermeisteramt Oberkochen, eugen-bolz- Platz 1, 73447 Oberkochen eingehen. Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen bereit. Ein Wahlberechtigter mit Behinderungen kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. Oberkochen, 18. Januar 2019 Bürgermeisteramt gez. Peter Traub, Bürgermeister Wochenmarkt ins Jägergäßle verlegt! Wegen den Vorbereitungen zum närrischen Treiben vor dem großen Fastnachtsumzug am Sonntag, 27. Januar und der Behinderten-Prunksitzung des Ostalbkreises am 9. Februar wird der Wochenmarkt am Samstag, 26. Januar und am Samstag, 9. Februar ins Jägergässle verlegt. Wir bitten um Beachtung. Umfangreiche Baumschnittarbeiten Ab nächster Woche wird der städtische Bauhof im kompletten Stadtgebiet Baumschnittarbeiten durchführen. Am kommenden dienstag, 22. Januar, findet um 19.00 uhr eine Übung der Gesamtwehr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Besuchen Sie uns im Internet: www.feuerwehr-oberkochen.de in dieser Ausgabe des Amtsblattes veröffentlichen wir den gegenüber dem Vorjahr unveränderten Fahrplan des Stadtlinienverkehrs. Der Stadtlinienverkehr ist seit Jahrzehnten vorbildlich für Kommunen in der Größe von Oberkochen. Er ist perfekt an den öffentlichen Personennahverkehr der RBS, sowie an den Schienenverkehr der Deutschen Bahn angeschlossen. Auch Dank des Schüler- undberufsverkehrs fahren die Busse des Stadtlinienverkehrs von Montag bis Freitag nahezu lückenlos von 5.45 bis 22.14 Uhr seine Stadtrunden für die Bevölkerung in Oberkochen. Samstags und sonntags bietet er zudem die Möglichkeit spät abends um ca. 22.00 Uhr noch von und zum Wohngebiet Heide zu kommen. ruf-bus nutzen fahrbus ruf-bus Brunnenhaldestraße nutzen Stadtlinienverkehr Oberkochen Was oft übersehen wird ist, dass er bei Bedarf als Ruf-Bus täglich bis zu 3 Fahrten von und zur Brunnenhaldestraße bietet (10.42/ 11.48 und 14.43 Uhr um9.14 Uhr fährt er sogar regelmäßig die beiden Haltestellen in der Brunnenaldestraße an). So können Einkäufe für Bewohner der Brunnenhalde, Volkmarsbergstraße, Zeppelinweg, auch Montebelluna- und Dives-sur-Mer-Straße bequem per Bus erledigt werden. Rufen Siehierfür nurbis spätestenseinestunde vor der Fahrt bei Beck und Schubert unter Tel. 07367-96090 an. Anregungen nimmt auch das Bürgermeisteramt Oberkochen Tel. 07364 / 27500 entgegen. Seit Jahrzehnten ist die Firma Beck und Schubert als Betreiber des Stadtlinienverkehrs ein zuverlässiger Partner der Stadt und immer offen für machbare Anregungen und Bedarfe der Kommune, Schulen, Betriebe und aus der Bevölkerung. Rathaus Oberkochen

Bürger und Gemeinde Amtliche Bekanntmachungen Seite 47

Seite 48 Bürger und Gemeinde Kultur Bildung Freizeit KuLTur BiLdung FreiZeiT Hitliste der meistgeliehenen romane 2018: Jensen, Jens Henrik Oxen :Das erste Opfer (1) (Oxen-Trilogie) Niels Oxen, ein schwer traumatisierter Elitesoldat, zieht sich indie Einsamkeit der dänischen Wälder zurück, um seinen inneren Dämonen zu entkommen. Doch bei einem nächtlichen Besuch des Schlosses... Ohlsson, Kristina Schwesterherz (1) Thriller Staatsanwalt Martin Benner will Bobby Tell eigentlich schnellstmöglich wieder loswerden: Dieser ungepflegte, nach Zigaretten stinkende Kerl wirkt erst mal wenig vertrauenswürdig. Schorlau, Wolfgang Der große Plan (9) Georg Dengler droht anseinem bisher größten Fall, dem neunten in Wolfgang Schorlaus Bestseller-Krimiserie, zuscheitern: Wer hat die EU- Beamtin Anna Hartmann entführt? Leky, Mariana Was man von hier aus sehen kann Selma, eine alte Westerwälderin, kann den Tod voraussehen. Immer wenn ihr imtraum ein Okapi erscheint, stirbt amnächsten Tag jemand im Dorf. Unklar ist allerdings, wen estreffen wird. Volks, Sybil Wintergäste Roman Die Nachricht von Inge Boysens Tod war ein Fehlalarm. Doch dahaben sich Kinder und Kindeskinder bereits in dem kleinen Haus hinter dem Deich versammelt. rcher, Jeffrey Winter eines Lebens ( ) (Clifton-Saga; 7) Für die Cliftons und Barringtons kommt die Zeit, inder sich die verschlungenen Wege der beiden Familien und vielen Generationen zum letzten Mal kreuzen. Jacobs, nne Das utshaus : lanzvolle eiten (Die Gutshaus-Saga, Band 1) Franziska kann es nicht glauben: Endlich ist sie wieder inihrer Heimat auf Gut Dranitz. In den Wirren des zweiten Weltkriegs musste sie das herrschaftliche Anwesen im Osten verlassen. Familien-Saga Moyes, Jo o Mein Herz inzwei Welten Trag deine Ringelstrumpfhosen mit Stolz. Führe ein unerschrockenes Leben. Fordere dich heraus. Lebe einfach. Diese Sätze hat Will Louisa mit auf den Weg gegeben. Romanze alson, onal H Karolinas chter Roman Kinsella, Sophie rag nicht nach Sonnenschein Katie Brenner aus dem ländlichen Somerset hat einen Job in ihrer Traumstadt ergattert: London! Die Lockenmähne wird gebändigt, der unfeine Dialekt abgelegt und das Großstadtleben kann beginnen. Unterhaltungsliteratur Neuerscheinungen romane: Maier, Ulrich: Spätzle mit Himbeersoß Ein Feuerteufel treibt in Schoppendorf sein unheimliches Spiel. Zuerst brennt die Asylantenunterkunft, dann gehenweitereöffentliche Einrichtungen inflammen auf. In Stuttgart finden Rita Delbosco und Nils Niklas endlich eine heiße Spur. Gehen die Anschläge auf das Konto von Rechtsradikalen oder ist der Täter unter den Asylanten selbst zu suchen? Krimi Goldammer, Frank: roter rabe Im Spätsommer 1951 kehrt Oberkommissar Heller mit seiner Familie aus dem staatlich genehmigten Ostseeurlaub nach Dresden zurück. Für seinefraukarin geht diefahrt gleich weiter, denn sie hat überraschend die Reiseerlaubnis in den Westen zu Sohn Erwin erhalten. Heller ist besorgt. Doch sein neuer Fall lässt ihm keine Zeit zum Grübeln. Krimi Katzenbach, John: der Verfolger (2) Fünf Jahrelanghatte er geglaubt, er wärediesem perfiden Killer endgültigentkommen. Vermeintlich. Denn wie aus dem Nichts taucht in der Praxis des Psychiaters Dr. Frederick Starks in Miami auf einmal genau dieser Killer auf. Und seine Drohung ist unmissverständlich: Wenn Starks ihm nicht helfe, den Unbekannten aufzuspüren und zu töten, der seit einiger Zeit ihn und seinen Bruder, einen erfolgreichen Anwalt, mit Morddrohungen überziehe, werde er ihn umbringen. Dem Psychiater bleibt keine Wahl. Unversehens findet er sich in ein albtraumhaftes Katz-und-Maus-Spiel verstrickt. Psychothriller Würger, Takis: Stella Es ist 1942. Friedrich, ein stiller junger Mann, kommt vom Genfer See nach Berlin. In einer Kunstschule trifft er Kristin. Sie nimmt Friedrich mit in die geheimen Jazzclubs. Sie trinkt Kognak mit ihm und gibt ihm seinen ersten Kuss. Bei ihr kann er sich einbilden, der Krieg sei weit weg. Eines Morgens klopft Kristin an seine Tür, verletzt, mit Striemen im Gesicht: Ich habe dir nicht die Wahrheit gesagt. Sie heißt Stella und ist Jüdin. Die Gestapo hat sie enttarnt und zwingt sie zu einem unmenschlichen Pakt: Wird sie, um ihre Familie zu retten, untergetauchte Juden denunzieren? Eine Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht über die Entscheidung, sich selbst zu verraten oder seine Liebe.

Bürger und Gemeinde Kultur Bildung Freizeit Seite 49 Börjlind, Cilla: Wundbrand STOCKHOLM: Die junge Polizistin Olivia Rönning ist mit einem Mord befasst, der Schweden in Atem hält. Eine ganze Familie wurde kurz vor der Fahrt in die Winterferien in ihrem Auto brutal ermordet. Ein Mann ist verdächtig, der auch verurteilt wird. Nur Olivia zweifelt an seiner Schuld und welche Rolle spielt ihr ehemaliger Kollege Tom Stilton in der Sache? Krimi Ohlsson, Kristina: Sündengräber Ein Mann wird in seinem Sessel erschossen aufgefunden mit dem Ehering seiner Tochter am Finger. Ein Bestatter sucht verzweifelt nach seinem verschwundenen Bruder. Eine Frau kämpft darum, die Kontrolle über ihr Leben zu behalten, währendihr Mann von Tagzu Tag gefährlicher wird... Fredrika Bergman und Alex Recht erkennen einen Zusammenhang zwischen diesen Fällen und begeben sich auf eine Spurensuche, die in die Vergangenheit führt und zu Sünden, die längst begraben schienen, und doch tödlicher denn je sind. Bald beginnende Kurse 31.01. englisch für fortgeschrittene Anfänger mit christine mannes-uhl Zeit: donnerstags, 17.30 18.30 Uhr 5Termine Ort: Dreißentalschule, Raum 0.3 02.02. Faszination Schwert Fahrt ins Landesmuseum Stuttgart Zeit: Samstag, 9.10 17.40 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Anmeldeschluss: 21. Januar 07.02. reisevortrag Albanien und nordgriechenland mit Karla und Wolfgang König Zeit: Donnerstag, 19.30 21.30 Uhr Ort: Bürgersaal im Rathaus 09.02. Workshop mosaikkunst: mosaik-blumentopf mit Andrea Lingel Zeit: Ort: Samstag, 14.00 17.30 Uhr Kreativwerkstatt Anmeldeschluss: 28. Januar 18.02. Besser schlafen mit diplom-psychologe Peter Bergolz Zeit: Montag, 19.00 21.00 Uhr Ort: Bürgersaal im Rathaus 22.02. Bierseminar: Weizenbiere mit Albrecht Barth Zeit: Freitag, 19.00 22.00 Uhr Ort: Bürgersaal im Rathaus Anmeldeschluss: 19. Februar Weitere infos/anmeldung: Tel. 07364 27-221 Fax 07364 27-27 e-mail: vhs@oberkochen.de www.vhs-oberkochen.de Sachbücher: Stahl, Stefanie: nestwärme, die Flügel verleiht Vom Kleinkindalter bis in die Pubertät: Wie Eltern die Balance zwischen Bindung und Loslassen finden. Alle neuerwerbungen finden sie unter auf der Homepage www.stadtbibliothek-oberkochen.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10 12Uhr und15 18Uhr Samstag 10 12Uhr Mittwoch geschlossen Stadtbibliothek Oberkochen Heidenheimer Str. 1 73447 Oberkochen, Telefon: 07364/5100 E-Mail: stadtbibliothek@oberkochen.de Lesen lohnt sich! Helge und das udo am 24. Januar im Bürgersaal Ein ungewöhnlicher Mix zum Auftakt Das Kulturprogramm der Reihe Oberkochen dell Arte startet mit einem Kieler und einem Schwaben ins neue Jahr. Helge und das Udo präsentieren am Donnerstag, 24. Januar, um 20 Uhr im Bürgersaal im Rathaus ihr neues Programm»LÄUFT!«. Es»LÄUFT!«beim völkerverständigenden Duo aus 60 Prozent zungenfertigem Kieler und 70 Prozent ganzkörper-komischem Schwaben! Mittlerweile haben sie mit ihrem ungewöhnlichen Mix aus intelligenten Sketchen, alberner Tierdarstellung und punktgenauer Improvisationskomik nicht nur die Freiburger Leiter sondern auch den Publikumspreis beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse ergattert! Und auch in ihrem sechsten Programm»LÄUFT!«laufen sie wieder zur Hochform auf in ihrer eigenen Mischung aus Anspruch und Unfug, aus Handwerk und Blödsinn, aus Anarchie und Präzision! Und darauf»läuft!«es unter anderem hinaus: Filmklassiker wie Alien, E.T., Psycho oder Titanic als gereimte Sketche in drei Minuten, wortwitzige Gesangsmedleys quer durch alle Musikgenres und atemberaubend monotone Dialoge unter logopädisch erschwerten Bedingungen. Helge und das Udo eröffnen die Kulturreihe Oberkochen dell Arte am 24. Januar: Foto: Fany-Fazii Tickets: Online unter www.oberkochen-dell-arte.de Stadtverwaltung Oberkochen (Tel. 07364-270) Buch & Kultur Mayer, Oberkochen (Tel. 07364-955168) Touristik-Service, Aalen (Tel. 07361-522359) Ticketshop im Pressehaus, Heidenheim (Tel. 07321-347139)

Seite 50 Bürger und Gemeinde Schulnachrichten ScHuLnAcHricHTen Ernst-Abbe-Gymnasium FLL-Team German Eagles qualifizieren sich für Semifinale Das Team der First Lego League des EAG, die German EAGles, erreichte am 9. Dezember 2018 beim Regionalwettbewerb der First Lego League in Göppingen den 1. Platz. Dem Team gehören India Balle (9a), Luis Prochaska (9a) und Thomas Haag (JGS 2) an. Sie setzten sich gegen 13andere Teams durch und erreichten folgende Platzierungen: Teamwork - Platz 2, Forschungsauftrag - Platz 2, Robot Design - Platz 1, Robot Game - Platz 1 und damit in der Gesamtwertung FLL-Champion - Platz 1. Somit sind sie für das Semifinale Südwest in Offenburg am20. Januar qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg weiterhin! v.l.n.r.: Thomas Haag, Luis Prochaska und India Balle. Sonnenbergschule Friedenslicht 2018 - Grenzen überwinden und Mauern abbauen Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule, unter der Leitung von Ulrike Balle- Grünbaum mit ihrem Team von Frauen der beiden örtlichen Kirchengemeinden, brachten das Friedenslicht aus Bethlehem nach Oberkochen. Wir haben uns versammelt, um für den Friedenzubeten, zwischen Alt undjung, Arm und Reich und zwischen den Religionen und Völkern der Erde, sagt Ulrike Balle-Grünbaum, als gerade der Zug aus Stuttgart in Oberkochen angekommen ist und der Posaunenchor musikalisch begrüßt hat. Diakon Günter Adam begrüßte die Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebenskontexten und er appelliert für Vielfalt in Frieden in unserer Welt. Dies ist auch das Motto der diesjährigen Friedenslicht- Aktion, die sich die Schüler vom Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum der Sonnenbergschule mit ihrer Religionslehrerin Ulrike Balle-Grünbaum im Stundenplan fest verankert haben. Wer Frieden will, der muss sich auch aktiv dafür einsetzen, sagt die Religionslehrerin. Friede sei nun einmal mehr als eine Kerze anzuzünden, deswegen habe man im Bergheim eine Friedensleiter gebaut: Frieden in mir selbst, in meiner Familie, in der Gemeinschaft meiner Schulklasse, in der Stadt, im Land und auf der ganzen Welt steht auf den Sprossen der Friedensleiter. Und die Schüler fügen hinzu: Keine Toleranz, was Rechts anbelangt. An die Besucher am Bahnhof werden die Friedenslichter ausgesandt. Als Zeichen dafür, Frieden in Vielfalt zu leben. Rathaus -Stadtverwaltung Öffnungszeiten Montag: Dienstag: Mittwoch: 09.00 11.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr 09.00 11.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr 09.00 11.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr Donnerstag: Freitag: 09.00 11.00 Uhr und 14.00 18.00 Uhr 09.00 12.00 Uhr Das Bürgerbüro hat ab 10.00 Uhr durchgehend geöffnet. rathaus Oberkochen Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Telefon 07364 /27-0 Fax 07364 /2727 E-Mail: rathaus@oberkochen.de Web: www.oberkochen.de

Bürger und Gemeinde Schulnachrichten Seite 51 Dreißentalschule Physik zum Mitmachen eine Exkursion ins Schülerlabor explorhino in Aalen Die 7.Klassen der Dreißentalschule haben es ausprobiert -und waren begeistert! Wir besuchten im Schülerlabor explorhino einen Workshop zum Thema Licht und Farben, weil wir dieses Thema im Physikunterricht zur Zeit behandeln. In einem richtigen Labor bekamen wir eine Vorstellung davon, welche Bedeutung das Licht hat und was damit alles zusammenhängt. Spannend fanden wir es zum Beispiel zu erfahren, wie ein Regenbogen entsteht. Wir lernten, dass das weiße Licht, das wir sehen, eigentlich aus mehreren Farben besteht. Mit Hilfe eines Prismas konnten wir das Licht in seine Bestandteile zerlegen. Wir durften auch ausprobieren, einen sogenannten Stop-Motion-Film herzustellen. Aus einzelnen gemalten Bildern wurden durch eine spezielle Technik kleine Filme. Außerdem gefiel uns ganz besonders die VR-Brille. Das ist eine Virtual Reality Brille. Wenn man diese aufsetzt, kommt es einem vor, als wäre man ganz woanders, zum Beispiel in einer Achterbahn. So machte uns der Physikunterricht doppelt Spaß. Nachdem der Workshop zu Ende war, gingen wir in die Ausstellungshalle. Dort konnten wir uns über 120 Exponate nicht nur anschauen, sondern anfassen, ausprobieren und damit experimentieren: Zum Beispiel kann man sich auf einen Stuhl setzen, und sich selbst mithilfe eines Flaschenzugs in die Höhe ziehen. Je mehr Rollen der Flaschenzug hat desto leichter ist das möglich. Beim Luftballon-Fön kommt auf Knopfdruck Luft aus einem Gebläse und lässt einen Luftballon tanzen. Zwei Stunden lang konnten wir uns die Ausstellung anschauen, nur wenige haben es geschafft, sich mit allen Exponaten zu beschäftigen. Jedenfalls kamen wir aus dem Staunen nicht mehr raus. Sei es die Treppe nach Neuseeland, die Schwarzlichtkammer, der Flaschentornado oder die Musik-Komponier-Maschine, einfach alles war faszinierend. Und das Beste: Unsere Lehrerinnen möchten nochmal mit uns ins Schülerlabor explorhino gehen, wenn wir in Physik ein anderes Thema behandeln. Schule macht natürlich immer Spaß, aber auf diese Weise noch mehr! Katrin, Theresia, Franziska, Leonie, Nour, Chiara, Jean-Pierre Ferienbetreuung für Kinder 2019 Die familien- und kinderfreundliche Stadt Oberkochen bietet gemeinsam mit der Caritas Ost-Württemberg im Rahmen des Projektes Zukunft Jugend wieder eine Ferienbetreuung für Kinder im grundschulalter zwischen 7und 11 Jahren an. Damit haben jeweils ca. 20 Kinder die Möglichkeit, Oberkochen spielend zu erleben. Voraussetzung hierfür ist jeweils das Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Wenn ein Block überbelegt ist, muss unter Umständen auf einen anderen Betreuungsblock ausgewichen werden. Pfingstferien: Ferienbetreuung: Freizeit 1 dienstag, 11. Freitag, 14. Juni jeweils von 8 16 Uhr, freitags 8 13 Uhr Leitung: Caritas Ost-Württemberg Kosten: 66 (46 mit Fam.- und Sozialpass Oberkochen) Freizeit 2 montag, 17. mittwoch, 19. Juni jeweils von 8 16 Uhr, freitags 8 13 Uhr Leitung: Caritas Ost-Württemberg Kosten: 50 (35 mit Fam.- und Sozialpass Oberkochen) Es können auch beide Module gebucht werden. Sommerferien: Ferienbetreuung: Freizeit 1 (12 Tage) donnerstag, 25. Juli bis Freitag, 9. August jeweils von 8 16 Uhr, freitags 8 13 Uhr Leitung: Stadtverwaltung Kosten: 198 (139 mit Fam.- und Sozialpass Oberkochen) Freizeit 2 (10 Tage) montag, 26. August bis dienstag, 10. September jeweils von 8 16 Uhr, freitags 8 13 Uhr Leitung: Caritas Ost-Württemberg Kosten: 198 (139 mit Fam.- und Sozialpass Oberkochen) Familien mit dem Familien- und Sozialpass der Stadt Oberkochen erhalten auf die Betreuungskosten 30 % Ermäßigung. Im Gesamtpreis sind Mittagessen, Zwischenmahlzeiten und Getränke, Bastelmaterial, alle Eintrittsgelder und die anfallenden Personalkosten enthalten. Reservierungsanfragen richten Sie bitte an Edgar Hausmann, Tel. 27500, E-Mail edgar. hausmann@oberkochen.de. Nähere Informationen erhalten Sie auch bei Marcel Eitle oder Grete Eisen, Tel. 07364-290 1168, eitle.m@caritas-ost-wuerttemberg.de, bzw. eisen.g@caritas-ost-wuerttemberg.de.

Seite 52 Bürger und Gemeinde Kindergärten /Kirchliche Nachrichten KindergärTen KircHLicHe nachrichten Kinderbetreuung in Oberkochen infonachmittage für eltern zur Besichtigungder Kinderbetreuungseinrichtungen Liebe Eltern, zu den Besichtigungs- und Informationsnachmittagen in den Oberkochener Kindertageseinrichtungen laden wir alle interessierten Eltern herzlich ein: montag, 28. Januar, 15 uhr städt. Kinderhaus gutenbach dienstag, 29. Januar, 15 uhr städt. Kinderhaus Wiesenweg mittwoch, 30. Januar, 15uhr städt. Kindergarten Heide donnerstag, 31. Januar, 15uhr kath. Kindertageseinrichtung St. michael Interessenten für die Hortgruppen in den Schulgebäuden im dreißental und am Tierstein sind jederzeit eingeladen, einmal vorbeizuschauen. Die Teams aller Kinderbetreuungseinrichtungen freuen sich auf Ihr Interesse und Ihren Besuch. Ihre Stadt im Internet: www.oberkochen.de An alle Autofahrer: Kinder sind unberechenbar, deshalb fahren Sie bitte vorsichtig! ÖKumeniScHe mitteilungen Samstag, 19. Januar, 13.20 uhr Treffpunkt an der Versöhnungskirche. Abfahrt zur Vorbereitungdes Weltgebetstages im Bezirk Aalen. Terminkalender bitte mitbringen! KATHOLiScHe mitteilungen Katholisches Pfarramt Bühlstraße 33, 73447 Oberkochen Telefon 07364/6597, Fax 5143, e-mail: KathPfarramt.Oberkochen@drs.de, Homepage: www.kath-kirche-oberkochen.de Samstag, 19. Januar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 uhr Vorabendmesse Für Agnes Beck Sonntag, 20. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Lesung 1: Jes 62, 1-5 Lesung 2: 1 Kor 12, 4-11 Evangelium: Joh 2, 1-11 10.00 uhr eucharistiefeier 17.30 uhr rosenkranz montag, 21. Januar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Liturgisches Stundengebet dienstag, 22. Januar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 uhr eucharistiefeier mittwoch, 23. Januar 10.00 uhr eucharistiefeier 18.00 Uhr Rosenkranz donnerstag, 24. Januar 10.00 uhr eucharistiefeier 18.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 25. Januar 10.00 uhr eucharistiefeier im Altenpflegeheim 18.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 26. Januar 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 uhr Vorabendmesse 1. Sonntagsgottesdienst Für Anna Albrecht Beichtgelegenheit Samstag, 19. Januar von 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr und nach Vereinbarung, Tel. 6597. Bürozeiten des Pfarramts: Dienstag von 15.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag von 9.00 bis 11.30 Uhr Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr Katholischer Krankenpflegeverein Kranken-, Alten-, Familien- und Hauspflege Werden Sie Mitglied beim Katholischen Krankenpflegeverein Oberkochen, bei einer Institution, welche eine Pflege im Bedarfsfall gewährleistet und auch eine Kostenbeteiligung übernimmt. Fordern Sie ein Aufnahme-Formular und Unterlagen an. Telefon (07364) 8265. Ökumenische nachbarschaftshilfe Oberkochen einsatzleitung: gisela neubauer, Telefon (07364) 41270 Besuchen Sie uns auf unserer neuen Homepage www.nbh-oberkochen.de. Wir freuen uns auf Sie. café Zuversicht Leiterin der Betreuungsgruppe: Zita Zivicnjak Tel. 0162/1534318 Ökumenische Telefonseelsorge Rund um die Uhr sind die Mitarbeiter für Sie gesprächsbereit unter Tel. 0800/1110111 oder 0800/1110222. Kath. Sozialstation St. martin ggmbh, Pflegebereich Oberkochen Dreißentalstraße 21, 73447 Oberkochen Ihr Ansprechpartner bei Krankheit, Pflege, Altenpflege, Familienpflege, Telefon 07364 9398000, www.sozialstation-martin.de Krabbelgruppen Kolping im rupert-mayer-haus. Jasmin Schaupp, Bischof-Ketteler-Str. 5, Tel: 410817 Nani Theilacker, Junoweg 14, Tel: 2900389 Spendenkonten der Kath. Kirchengemeinde Oberkochen: Katholische Kirchenpflege St. Peter und Paul Oberkochen Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE 35614500500110007443 BIC: OASPDE6AXXX Vr Bank IBAN: DE 34614901500050381008 BIC: GENODES1AAV Katholische Kirchengemeinde Oberkochen Projekt Seed (Pfarrer martin) Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE26 6145 00 50 1000 8771 39 BIC: OASPDE6AXXX Pfarrer Paulinus rutaihwa misereor Stichwort: W40404 Paulinus rutaihwa IBAN: DE 75370601930000101010 BIC: GENODED1PAX

Bürger und Gemeinde Kindergärten / Kirchliche Nachrichten Seite 53 Freundeskreis Kongo e.v. Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE97 6145 0050 1000 5685 65 BIC: OASPDE6A Spendenkonto Kariobangi nairobi Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE 31614500500110005672 BIC: OASPDE6AXXX Spendenkonto caritas: Kath. Kirchenpflege St. Peter und Paul Oberkochen Vr-Bank Aalen IBAN: DE 34614901500050381008 BIC: GENODES1AAV TreFFS und Termine Bruno Kieninger nimmt Abschied Die Karriere von Bruno Kieninger als Werktagsmesner startete im Jahr 2004. Nun geht er in den wohlverdienten zweiten Ruhestand. In den vergangenen 15 Jahren hat Herr Kieninger für unsere Kirchengemeinde St. Peter und Paul treu und gewissenhaft große Dienste geleistet. Dabei ging sein Engagement weit über die Aufgaben eines Mesners hinaus. Ganz selbstverständlich hat er in den Messfeiern am Werktag auch die Dienste als Lektor und Messdiener übernommen. In seiner langen Zeit als Mesner hat BrunoKieningerzusammen mit den Pfarrern schätzungsweise 700 unserer verstorbenen Gemeindemitglieder auf dem Gang zur letzten Ruhestätte belgeitet. Unser scheidendermesner war stets diegute Seele in der Sakristei. So hat er es sich nicht nehmen lassen, auch an den freien Montagen zusammenmit seiner Frau Edeltraut immer nach dem Rechten zu schauen. Unser Pastoralteam, die Mitglieder des Kirchengemeinderats und alle Gemeindemitglieder sind stolz auf die großen Leistungen und Verdienste von Bruno Kieninger und danken ihm ganz herzlich für seine langjährigen Mesnerdienste.Wir wünschen ihm, seiner Frau und der ganzen Familie für die Zukunft alles Gute, beste Gesundheit und Gottes Segen. Die Verabschiedung von Bruno Kieninger durch Pfarrer Andreas Macho und den Kirchengemeinderat findet amsonntag, 20. Januar im Rahmen der Eucharistiefeier statt. In Würdigung und Anerkennung seiner großen Leistungen verleihen wir an Herrn Kieninger die Verdienstmedaille unserer Kirchengemeinde. Für den Kirchengemeinderat Thomas Haas, zweiter Vorsitzender Nächste chorprobe am 18. Januar um 20.00 uhr im Rupert-Mayer-Haus. Seniorentanzkreis Nächster Tanznachmittag ist am montag, 21. Januar um 13.45 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Strickkreis Der Strickkreis trifft sich wieder am montag, 21. Januar um 14.00 Uhr im Foyer desrupert- Mayer-Hauses. Kreuzbund -gruppe Oberkochen Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Wir treffen uns dienstags, 14-tägig in den ungeraden Wochen um 19.00 Uhr im Rupert- Mayer-Haus. Kontakt: Norbert Reichmuth, Tel. 0160/6809342 AuS dem dekanat einladung zum Jugendgottesdienst der Jugendkirche ellwangen die Jugendkirche startet ins neue Jahr Am Sonntag, 20. Januar um 18.00 Uhr findet unser nächster Jugendkirchegottesdienst in der Marienkirche statt. Vielleicht habt ihr Vorsätze fürs neue Jahr oder seid gespannt, was das Jahr für euch bringen wird. Wir freuen uns darauf, Euch wieder bei uns begrüßen zu dürfen. evangelische mitteilungen Wochenspruch Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade umgnade. Johannes 1,16 Sonntag, 20. Januar 2. Sonntag nach epiphanias 10.00 uhr gottesdienst in der Versöhnungskirche gemeindebegegnung mit unterkochen Pfarrer ulrich marstaller, Pfarrer manfred metzger, mit dem Posaunenchor aus Oberkochen und unterkochen/ebnat Predigttext: Römer 12,9-16 Opfer: Weltmissionsprojekt Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. (Matthäus 6,10) Herzliche einladung zum gottesdienst mit neujahrsempfang und gemeindebegegnung amsonntag, 20. Januar 2019 in der Versöhnungskirche Oberkochen. Alle Gemeindemitglieder, Freunde und Gäste sind herzlich eingeladen zum Gottesdienst und Neujahrsempfang mit anschließendem Mittagessen und Kaffee und Kuchen von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr, aus Anlass der Gemeindebegegnung der Evang. Kirchengemeinde Unterkochen-Ebnat und der Evang. Kirchengemeinde Oberkochen zu Beginn des neuen Jahres in der neu renovierten Versöhnungskirche inoberkochen. Es freuen sich, und laden im Auftrag des Kirchengemeinderates herzlich ein: Pfr. S Schaaf-Bosch /Gerd Reisinger / Pfr. U.Marstaller /Albrecht Ehrmann / Pfr. M.Metzger mittwoch, 23. Januar 15.00 uhr Konfirmandenunterricht im christian-hornberger-saal donnerstag, 24. Januar 15.00 uhr Konfi3-unterricht im mittleren Jugendraum Vorankündigung: 27. Januar 10.00 uhr Tauferinnerungs-gottesdienst mit Taufen in der Versöhnungskirche mit Pfarrerin Susanne Schaaf-Bosch Jahresstatistik der evang. Kirchengemeinde Oberkochen 2018 (Stand 28. Dezember 2018) 2017 2018 evang. gemeindemitglieder 2176 2156 (Hauptwohnsitz) Taufen 6 7 davon: Konfirmanden 1 Erwachsene Konfi 3-Kinder 11 10 Konfirmanden 24 9 Trauungen 0 5 Bestattungen 30 29 eintritte 0 3 Austritte 7 19 gemeindebeitrag 5.993,00 7.494,00 Brot für die Welt 9.184,42 6.851,26 diakonie 430,00 2.135,00 Krankenpflege- 1.069,50 1.000,00 verein diakoniefonds 226,50 300,00 Kirchen- 16.632,83 20.294,76 renovierung

Seite 54 Bürger und Gemeinde Kirchliche Nachrichten /Vereinsnachrichten Herzlichen dank! Von den 2156 Gemeindegliedern bringen alle, die steuerpflichtig sind, mit ihren Beiträgen den Hauptteil der Finanzen auf, der die Arbeit der Kirchengemeinde erst möglich macht. Deshalb ein herzliches Dankeschön für alle Kirchensteuern, die Sie im letzten Jahr entrichtet haben. Darüber hinaus haben sich viele mit einem freiwilligen Gemeindebeitrag und Spenden für die Schwerpunkte unserer Arbeit, Spenden für die Diakonie sowie Brot für die Welt bewusst finanziell engagiert. Für diese große finanzielle Unterstützung unserer Arbeit und unserer Projekte möchte ich mich auch im Namen des Kirchengemeinderates ganz herzlich bei allen bedanken. Ihre Susanne Schaaf-Bosch, Pfarrerin und Ihr Ulrich Marstaller, Pfarrer VOrAnKündigung gemeindeausflug evangelisches Oberland Die Evangelische Kirchengemeinde Oberkochen plant am 4. Mai einen Gemeindeausflug zum Thema Evangelisches Oberland. Die Kosten für Fahrt und Besichtigungen werden nach derzeitiger Planung etwa 35 bis 49 betragen. Wir werden voraussichtlich um 7.00 Uhr in Oberkochen abfahren und gegen 18.30 zurückkehren. 30 Personen können an der Fahrt teilnehmen. Nähere Informationen finden Sie zu gegebener Zeit in der Tagespresse, inbürger und Gemeinde, im Schaukasten und unter https://www. oberkochen-evangelisch.de/veranstaltungen/ im Internetauftritt unserer Kirchengemeinde. Begriffe wie Härtsfeld und Oberland, das gilt gemeinhin fast als Synonym für katholisch. Was das Härtsfeld angeht, so ist in unserer Gegend vielen bekannt, dass es hier in der Diaspora eine alte, seit der Reformationszeit bestehende evangelische Gemeinde gibt, nämlich Schweindorf. Alte evangelische Gemeinden finden wir aber, was vielleicht weniger bekannt ist, auch im württembergischen Oberland. Da sind zum einen die Gemeinden in den Reichsstädten wie z.b. Biberach, Ravensburg und Isny. Daneben gibt es aber auch Landgemeinden, die die Ideen der Reformation übernahmen und indenen die Gegenreformation ohne Auswirkungen blieb. In diesen Orten finden wir Kirchenbauten aus dem Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, die zwar nicht die weithin bekannte Fülle oberländisch-barocker Pracht aufweisen, dafür aber auf ihre ganz spezielle Weise Zeugnisse eines Jahrhunderte währenden Glaubenslebens in der Diaspora darstellen Unser Besichtigungsprogramm beginnt in den GemeindenWain undbalzheim, diefrüherzum Einflussbereich von Ulm gehörten. Weiter geht es dann in die ehemalige Reichsstadt Biberach, wo wir die Simultankirche (sie wird sowohl von der evangelischen als auch von der katholischen Kirchengemeinde genutzt) St. Martin besichtigen. Den Abschluss bildet eine Besichtigungder Kirche inkirche St. Wolfgang in Rottenacker. Neben dem kulturellen Programm ist selbstverständlich Zeit für Essen, Trinken und Gespräche eingeplant. Dr. W.Koch Informationen auf einen Blick Gemeindebüro: R. Hirnet Blumenstr. 38, Tel. 919316 Büroöffnungszeiten: Di., Fr. 10.00 11.30 Uhr Do. 16.00 18.00 Uhr Mo., Mi. geschlossen E-Mail: Pfarramt.Oberkochen@elkw.de Evang. Pfarramt 1: Pfarrer U. Marstaller Blumenstr. 38, Tel. 919316, Fax 919318 E-Mail: Pfarramt.Oberkochen-1@elkw.de Evang. Pfarramt 2: Pfarrerin S. Schaaf-Bosch Aalener Str. 9, Tel. 9553561, E-Mail: Pfarramt.Oberkochen-2@elkw.de 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats: G. Reisinger, Tel. 921040 Versöhnungskirche: Bürgermeister-Bosch-Str. 11 Evang. Kirchenpflege: D. Graef Tel. 958411, Fax 958615 Konten der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkochen: Kreissparkasse Ostalb IBAN: DE57614500500110010636 BIC: OASPDE6AXXX Hausmeister T. Vajda: Tel. 01522-6044769 Evang. Krankenpflegestation der Diakonie-Sozialstation-Samariterstiftung inoberkochen: Schwester Karin Funk, Aalener Str. 17, Tel. 8760. Sprechstunde (persönlich oder telefonisch) Di. 12.00 13.00 Uhr oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen (Tag und Nacht) Diakonie-Sozialstation Aalen: 07361/564 182 Familienpflege: Über Diakonie-Sozialstation Aalen: Tel. 07361/564 182 Ökumenische Nachbarschaftshilfe Oberkochen: Frau Neubauer, Tel. 41270 Café Zuversicht: Zita Zivicnjak, Tel. 0162/1534318 Hilfen in sozialen Notfällen Diakonische Bezirksstelle Tel. 07361/370510 Sozial- und Lebensberatung Sprechstunde in Oberkochen: Versöhnungskirche, Mittlerer Jugendraum Bürgermeister Bosch Straße 11, Frau Hofmann, Mo. 14.00 16.00 Uhr, Tel. 7175 Psychologische Beratungsstelle Herr Salenbauch: Tel. 07361/59080 Ökumenische Telefonseelsorge Rund um die Uhr 0800-1110111 oder 1110222 Suchtkrankenberatung Diakonische Bezirksstelle: Tel. 07361/ 370510 Herr Danzinger: Mo.-Fr. 12.00 13.00 Uhr internet: www.oberkochen-evangelisch.de VereinSnAcHricHTen Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Oberkochen e. V. Seniorentanzkreis Am kommenden Montag für alle bewegungsfreudigen Menschen Ü 60 bieten wir gemeinsames Tanzen, gemütlichen Kaffeeklatsch sowie Gymnastik im Sitzen an: 14.00 Uhr im AWO-Treff in der Katzenbachstraße 5. Neulinge und Zaungäste herzlich willkommen! neujahrsausfahrt Zur traditionellen Neujahrsausfahrt mit den Aalenern wie gewohnt ins Blaue laden wir ganz herzlich sowohl AWO Mitglieder als auch liebe Gäste ein: Samstag, 26. Januar, 13.30 Uhr ab Rathaus Oberkochen mit dem B+S Bus. FP 10,50 EUR. Wir bitten um Anmeldung an Gerda Böttger, Tel. 6277, Inge Kammleiter, Tel. 5595, Wolfgang Ruhge 290141. Rückkehr ca. 18.00 Uhr. Fasching für menschen mit Behinderung Wie seit vielen Jahren üblich, bewirten wir die Dreißentalhalle anlässlich des Behindertenfaschings. Termin: Samstag, 9. Februar, ab 12 Uhr mittags bis ca. 17 Uhr. Das bereits gemeldete Vorbereitungsteam trifft sich um 9.30 Uhr zum Tischdecken etc. Wer mithelfen kann beim Bedienen oder in der Küche, sollte sich bei Gerda Böttger, Tel. 6277, melden. Tatsächlich fallen leider ein paar langjährige feste Größen durch Krankheiten aus. Daher doch bitte melden. Viele helfende Hände sind nötig, damit die Veranstaltung für die BesucherInnen wiederum ein nachhaltiges schönes Erlebnis wird. chorvision Oberkochen Chorprobe Die wöchentliche Chorprobe wird ausnahmsweise verlegt auf montag, 21. Januar 19.00 uhr: musica é im Musiksaal der Dreißentalschule Über einen zahlreichen Chorprobenbesuch freut sich unsere Chorleiterin Silke Brand! Treib mal wieder Sport

Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 55 Wir suchen dich! Wenn Du - gerne singst, ob mit oder ohne Chorerfahrung - Dich nicht auf ein bestimmtes Genre festlegen möchtest, sondern die Abwechslung liebst (Rock, Pop, Gospel, Classics, Spirituals ) - dienstags, 19.00 Uhr Zeit hast - ca. 16 Jahre alt bist oder älter - Lust auf eine tolle,gesellige Gruppe hast dann bist du genau richtig bei uns! Komm einfach vorbei und probier es aus! Ein Vorsingen ist dafür nicht notwendig. Wer sich vorerst nicht langfristig an eine Vereinszugehörigkeit binden möchte: Gerne ist auch eine befristete Projekt-Teilnahme möglich. Der Verein ist bereits in den Planungen für das 180-jährige Bestehen des Sängerbundes Oberkochen. Geplant ist u.a. ein Jubiläumskonzert im Oktober 2019. Für Fragen stehen unsere Chorleiterin Silke Brand oder unser stv. Vorsitzender Frank Hosch sowie natürlich alle Sänger/innen von musica é zur Verfügung. Wir freuen uns auf Dich! musica é deutscher Hausfrauenbund Ortsverband Oberkochen ehrung 40 Jahre edith Wipprecht v.l.n.r. Edith Wipprecht, Dr. Anette Köhler, Sylvia Johnert Böttcher. Im kommenden Monat finden folgende Termine statt: Januar: - Do., 31. Januar: Kaffee und Kuchen im Mühlensaal ab 15.00 Uhr mit anschließender Schmuckpräsentation von Christina Läser und dem Verkauf selbstgefertigter Taschen zugunsten des Entwicklungsprojekts in Kariobangi mit kurzem Bericht von Frau Adolf über das Projekt. Februar: - Di., 5. Februar: Stammtisch im Eiscafé Cristallo ab 10.00 Uhr - Do., 28. Februar: Faschingsfeier im Mühlensaal ab 15.00 Uhr märz: - Di., 5. März: Stammtisch im Eiscafé Cristallo ab 10.00 Uhr - Do., 28. März: Vortrag im Mühlensaal ab 15.00 Uhr (Infos folgen!) Bitte vormerken, jeden ersten Dienstag im Monat ist Stammtisch. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Über eine rege Teilnahme an unseren Aktivitäten würden wir uns sehr freuen. Wer zu unseren Ausflügen/ Aktivitäten von zu Hause abgeholt werden möchte, soll sich bitte bei S. Johnert-Böttcher, Tel.: 919486 oder 0172/4572782 oder Anette Köhler, Tel.: 290297, melden. Kleintierzuchtverein Z 284 Oberkochen e.v. Kreisgeflügeschau neresheim am 29./30. dezember 2018 Ende 2018 fand im Musikantenstadl in Elchingen die Kreisgeflügelschau des Kreisverbandes Ostalb Aalen-Heidenheim statt. Dort waren insgesamt 1200 Tiere ausgestellt. Drei aktive Züchter und zwei Jungzüchter unseres Vereins stellten ebenfalls 44 Tiere zur Bewertung durch die Preisrichter. Ralf Mebert wurde Kreismeister mit Orientalischen Mövchen Blondinetten mit Spiegelschwanz, außerdem erhielt er ein Ostalbband (v 97) mit Aachener Lackschildmövchen schwarz. Folgende Preise wurden noch vergeben: Manfred Mebert: Chabos, weiß mit schwarzem Schwanz: sg 95 Eund sg 95 Z Chabos, gelb mit schwarzem Schwanz: sg 95 Z Ralf Mebert: Chabos, schwarz mit weißen Tupfen: sg 95 Zund sg 94 Z Aachener Lackschildmövchen, schwarz: sg 95 Z Orientalische Mövchen Blondinetten mit Spiegelschwanz: 2x hv 96 E Tobias Kanditt: Zwerg-Dresdner, weiß: hv 96 LVE, sg 95 Z und sg 94 Z Zwerg-Dresdner, gesperbert: sg 95 E und sg 94 Z Lara-Marie Mebert: Chabos, gelb mit schwarzem Schwanz: hv 96 Eund sg 94 Z Tim Mebert: Chabos, gold-weizenfarbig: sg 95 Z Deutsche Modeneser Schietti, schwarz-gescheckt: sg 95 E Wir gratulieren den Ausstellern zu Ihren errungenen Preisen und wünschen hiermit allen Züchtern ein erfolgreiches Zuchtjahr 2019. geflügelimpfen Am Sonntag, 20. Januar um11.00 Uhr in der Zuchtanlage. Schachverein Oberkochen SV Oberkochen i gewinnt knapp gegen Sc Tannhausen i Am Sonntag trafen in der fünften Runde der Bezirksliga in einer sportlich-fairen Atmosphäre der SV Oberkochen I und der SC Tannhausen I in der Mensa des Ernst-Abbe-Gymnasiums aufeinander. Der SV Oberkochen Ibenötigte zum ersten Mal in dieser Saison keine Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft, währendder SC Tannhausen ersatzgeschwächt war. Nach eineinhalb StundenSpielzeit einigte man sich an zwei Brettern auf Remis. Eine Stunde später gab ein Oberkochener auf. Damit lag der SV Oberkochen mit 1:2 zurück. Zwei Oberkochener standen deutlich schlechter als ihre Gegner, und es sah nach der ersten Saisonniederlage aus. Nach drei Stunden endeten zwei Partien Unentschieden. Mit viel Kampfgeist drehten die schlechter stehenden Oberkochener ihre Spiele. Dann gewann der erste von ihnen. Aus mannschaftstaktischen Gründen wurde eine Partie, wo ein Oberkochener auf Gewinn stand, Remis gegeben. Der Vorteil des letzten Oberkochener Spielers war so groß, das kurz danach sein Gegner aufgab. Damit endete der Mannschaftskampf mit 4,5:3,5 für Oberkochen. Die Punkte für Oberkochen I holten Markus Wilfling und Thomas Kurz (je 1), sowie Lukas Beier, Stefan Wohlfrom, Mario Mützel, Egor Kolmykov und Dr. Ingo Paarmann (je 0,5). Damit ist der SV Oberkochen I weiterhin hinter den SF Grunbach III auf dem zweiten Platz. Das nächste Bezirksligaspiel findet am 3.2. statt, dann tritt der SV Oberkochen gegen den SC Bopfingen an. Sc Leinzell 1 SV Oberkochen 2 Am fünften Spieltag der Bezirksliga Ostalb trafen am letzten Sonntag in Leinzell die erste Mannschaft des SC Leinzell auf die zweite Mannschaft des SV Oberkochen. Die Favoritenrolle lag klar bei den Leinzellern. Aber die Spieler Oberkochens waren durchaus motiviert, den ein oder anderen Bretterfolg nach Oberkochen zu entführen. Leinzell war an allen Brettern in der Favoritenrolle. Umso höher ist es anzusehen, dass zwei Punkte nach Oberkochen entführt wurden. Für Oberkochen spielten an den Brettern eins bis achtwolfgangstreck, Jannis Conradi, Marc Dressler, Dietmar Beier, Enea Taurozza, Jürgen Strauch, Heinz Waldmann und Göran Graczikowski. Die vier Remis, die zu den zwei Punkten führten, holten Heinz Waldmann, Jürgen Strauch, Marc Dressler und Jannis Conradi. Somit ist Oberkochen 2 immer noch Tabellenschlusslicht. Dies soll sich am kommenden Spieltag, 3. Februar ändern. Dann tritt Oberkochen in Tannhausen an.

Seite 56 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Schwäbischer Albverein Oberkochen Bis zum Erscheinen des gedruckten Veranstaltungskalenders hier einige Programmpunkte für Januar und Februar. datum gruppe Veranstaltung Januar 13. Januar FW Wanderung auf den Volkmarsberg F: Alle 27. Januar OG Wanderung um Lauterburg Tr: 13.00 Uhr Parkplatz Fensterbrand F: Martha Edinger/ Werner Krug Februar 13. Februar WÄ Winterwanderung ins Wolfertstal Einkehr: Gasthaus zur Mühle Tr: 13.30 Uhr Gänsebrünnele F: Konrad Vogt 17. Februar FW Schlittenfahren im Allgäu/Hindelang F: Familie Rösch 21. Februar F Wanderung rund um Oberkochen Route nach Wetterlage Einkehr Gasthaus Grube Tr: 13.30 Uhr VR-Bank 24. Februar OG Winterwanderung je nach Wetterlage Tr: 13.00 Uhr Parkplatz Fensterbrand F: Sybille und Helmut Schwark In dennächsten TagenfindenSie auch denveranstaltungsplan auf der Website des Schwäbischen Albvereins Oberkochen. gugga musig Schwoba gwidd r Oberkochen e. V. Guggamusik Omsnomgugga Weiler in den Bergen. 25 Jahre und immer noch aktuell Am vergangenen Samstag luden die Guggamusik Schwoba Gwidd r Oberkochen e.v anlässlich des 25 jährigen Bestehens wieder zur alljährlichen Gugga Party nach Oberkochen. Unter dem Motto Back to the Roots brachten die Oberkochener Gugga zusammen mit befreundeten Gruppen die altehrwürdige Dreißentalhalle zum Beben. Altbekannte Lieder aus dem Archiv wurden heraus geholt und neu interpretiert.- So feierten die Gäste unter der musikalischen Leitung von Jürgen Schäfle Schäfer mit Axel F, Basket Case oder The Lion Sleeps tonight den Start in die Saison. Besonders freute man sich über den Besuch der Gruselgugge Ilmenau, welche anlässlich der Party den weiten Weg von rund 300 Kilometern auf sich nahmen. Bei gelassener Atmosphäre gaben die Voodoo Guggen Göppingen, die Reichenbacher Ruassgugga und die Omsnomgugga Weiler in den Bergen ihr bestes von sich. Der VfB Tannhausen schickte ihre Rot-Weiße Funken und gemeinsam mit den Blauen Flitzern und dem Männerballett der Narrenzunft Oberkochen trugen sie zu einem unterhaltsamen Abend in Oberkochen bei. Ich bin stolz, eine so tolle Truppe zu haben so1.vorstand Simone Eder-Neumeister, die mit ihren rund 35 aktiven Mitgliedern dafür sorgte, dass es allen Gruppen und Gästen an nichts mangelte. SK glück Auf Wasseralfingen-Oberkochen e.v. regionalliga Ostalb-Hohenlohe TSV Westhausen i(3187) Herren i(3113) 6:2 Die erhoffte Trendwende in neuen Jahr war nur bedingt zum Sehen. Start und Mittelpaar hielten die Partie offen. Im Schlusspaar passte die Tagesform nicht und man konnte die Schwächen der Gastgeber nicht ausnutzen. Mit den zwei gewonnen Mannschaftspunkten konnte man wenigstens einen Platz in der Tabelle nach oben klettern. duelle: SKgAWO: gegner (SP: SP/mP) Heinz Huhnke 550 :530 (3 :1/1) Hermann Bäurle 531 :548 (1 :3/0) Friedrich Schmid 520 :558 (1 :3/0) Wilhelm Kaiser 538 :538 (3 :1/1) Roland Mildner 489 :491 (1 :3/0) Marc Elze 485 :522 (0 :4/0) 2. Bezirksliga Herren Ostalb-Hohenlohe SW Abtsgmünd ii(2983) Herren ii (2919) 6:2 Im Startpaar Röhm/Gerlach wurden beide Duelle leider knapp verloren. Nach der Mitte mit Schmeiss/Bachofer war bei 1:1 MP und nun insgesamt 32 Kegel Rückstand aber noch nichts alles entschieden. Das stärkere Schlusspaar der Gastgeber ließ sich dann doch nicht mehr die Butter vom Brot holen. Langsam rutscht auch die Zweite in Richtung Tabellenkeller. duelle: SKgAWO: gegner (SP: SP/mP) Hans-Jörg Röhm 477 :483 (1 :3/0) Helmut Gerlach 515 :526 (1 :3/0) Wolfgang Schmeiss 504 :521 (1 :3/0) Karl Bachofer 500 :498 (2 :2/1) Hans Freitag 522 :521 (2 :2/1) Thomas Florian 448 :507 (1 :3/0) Bezirksklasse c Süd Ostalb-Hohenlohe TSB Fort. gd (2971) gemischt (2700) 6,5 :1,5 Mit einer normalen Mannschaftsleistungkonnte man bei den stark aufspielenden Gastgebern nicht viel erreichen. Evelyn Mückel und Peter Gerlach konnten Teilerfolge erzielen. duelle: SKgAWO: gegner (SP: SP/mP) Sigrid Grein 402 :473 (1 :3/0) Evelyn Mückel 458 :458 (2 :2/0,5) Thomas Gerlach 446 :523 (1 :3/0) Peter Gerlach 503 :462 (3 :1/1) Bianca Siedler 459 :508 (1 :3/0) Nicole Gerlach 432 :547 (0 :4/0) Vorschau: 19. Januar: 12.30 Uhr: Herren I SG Essingen 16.00 Uhr: Herren II SK Bopfingen Tennisclub Oberkochen damen 30: Wichtiger Heimsieg gegen Tc Buocher Höhe Gegen die nur mit drei Spielerinnen angereisten Gäste musste sich das Damen 30-Team den 4:2-Sieg trotzdem sehr hart erkämpfen. Nach den Einzeln stand es 2:2 und das Doppel musste die Entscheidung bringen. Das Einser-Doppel Heidrun Kulisch-Huep/Jana Mebert kam mit zunehmender Spieldauer immer besser in Fahrt und konnte das Match nach verlorenem 1. Satz und im Tiebreak gewonnenen 2.Satz tatsächlich mit unglaublicher Nervenstärke und Siegeswillen im Match-Tiebreak noch für sich entscheiden (2:6, 7:6, 10:7). Das Zweier-Doppel ging wegen der fehlenden Gästespielerin kampflos an dastco-team. Hei-

Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten Seite 57 drun Kulisch-Huep auf Eins hatte nach ausgeglichenem Satzstand im Match-Tiebreak etwas Pech und verlor diesen (2:6, 6:3, 5:10). Anja Königer auf Zwei hielt ihre Gegnerin mit sehr gut angelegten Spielzügen in entscheidenden Momenten stets auf Distanz und gewann verdient inzwei Sätzen (6:4, 6:2). Susanne Scholz auf Drei konnte in einem ganz engen Spiel diesichihr bietendensiegchancen leider nicht nutzen (6:7, 4:6). Da die Gegnerin von Jana Mebert nicht anreiste wurde der Punkt dem TCO-Team zum Endstand von 4:2 gutgeschrieben. Mit diesem Sieg steht das Team nun vorübergehend auf dem 2.Tabellenplatz und ist damit dem Ziel Klassenerhalt sehr nahe. Im letzten Spiel beim Meisterschaftsmitfavoriten TC Urbach ist bei einem Sieg sogar noch die Vizemeisterschaft drin. nächste Spiele der Winterhallenrunde: Sonntag, 10. Februar, 11.00 Uhr in der Tennishalle Königsbronn Damen 40 Bezirksstaffel 1: TCO TA TSV Crailsheim Sonntag, 16. Februar, 17.00 Uhr in der Tennishalle Königsbronn Herren Kreisstaffel 3: TCO TC Eschach Samstag, 23. März, 13.30 Uhr in der Tennishalle Grossheppach Damen 40 Bezirksstaffel 1: TC Korb TCO Sonntag, 31. März, 15.00 Uhr in der Tennishalle Urbach Damen 30 Staffelliga: TC Urbach TCO Alle Mitglieder und Freunde des TCO sowie des Tennissports sind zur Unterstützung der TCO- Teams herzlich eingeladen. TSV Oberkochen Fußball Vorschau: Hallenbezirksmeisterschaften Samstag, 19. Januar B-Junioren 9.30 Uhr Ballspielhalle Schnaitheim c-junioren 9.00 Uhr Karl-Rau Halle Heidenheim d-junioren 13.00 Uhr Karl Weiland Halle Aalen Sonntag, 20. Januar F-Junioren 9.30 Uhr Karl Weiland Halle Aalen Bambini 9.30 Uhr Ramensteinhalle Nattheim ergebnisse: Hallenturnier Aktiv in neresheim Am vergangenen Wochenende nahmen unsere Aktiven am Hallenmaster in Neresheim teil und belegten dort einen guten 3. Platz. Die Ergebnisse im Einzelnen: gruppenspiele: SGM Königsbronn/Oberkochen SG Auernheim /SV Neresheim 2:4 SGM Königsbronn/Oberkochen FC Schloßberg 3:1 SGM Königsbronn/Oberkochen RSV Oggenhausen 5:1 SGM Königsbronn/Oberkochen Kösinger SC 2:1 Halbfinale: SGM Königsbronn/Oberkochen TKSV Giengen 2:7 Spiel um Platz 3und 4: SG Königsbronn/Oberkochen SV Elchingen 2:1 Hallenbezirksmeisterschaften B-Junioren SGM Juniorteam Alb I SGM Oberkochen/Königsbronn 0:1 FC Härtsfeld 03 SGM Oberkochen/Königsbronn 1:1 SGM Herlikofen/Iggingen/Hussenhofen II SGM Oberkochen/Königsbronn 2:2 SGM Herbrechtingen/Bolheim I SGM Oberkochen/Königsbronn 2:0 Somit haben die B-Junioren die 3.Runde erreicht. c-junioren SGM Herbrechtingen/Bolheim I SGM Oberkochen/Königsbronn 1:0 TSG Hofherrnweiler-Unterrombach I SGM Oberkochen/Königsbronn 1:0 1.FC Normannia Gmünd II SGM Oberkochen/Königsbronn 0:1 SGM Albuch I SGM Oberkochen/Königsbronn 2:3 Somit haben die C-Junioren die 4.Runde erreicht. d-junioren TSG Nattheim I SGM Königsbronn/Oberkochen 0:0 SGM Herbrechtingen/Bolheim SGM Königsbronn/Oberkochen 2:0 VfR Aalen I SGM Königsbronn/Oberkochen 0:0 TSG Schnaitheim II SGM Königsbronn/Oberkochen 0:3 Somit haben die D-Junioren die 4.Runde erreicht. e-junioren SGM Lautern/Bartholomä I SGM Oberkochen/Königsbronn 0:0 SGM Heldenfingen/Heuchlingen SGM Oberkochen/Königsbronn 0:0 Spfr Lorch I SGM Oberkochen/Königsbronn 0:0 TSV Böbingen I SGM Oberkochen/Königsbronn 1:0 DieE-Juniorenhabenleiderdie nächste Runde nicht erreicht. F-Junioren Hallenturnier in Abtsgmünd Beim Hallenturnier in der Kochertalmetropole Abtsgmünd erzielten die Königsbronner F- Junioren folgende Ergebnisse: SVH TSV Essingen I0:0, SVH SGM Schechingen/Hohenstadt/Untergröningen 1:0, SVH TSG Abtsgmünd I 0:2, SVH - SF Lorch I 0:4 Für den SVH spielten: Lukas Milbich (TW), Luis Yeldes, Jonas Bäurle, Henry Pusch, David Berta (1), Rafael Lörcher und Elias Yeldes. gesundheit und Bewegung Samstag, 19. dezember Tabata mit Tina 9.30 10.30 Uhr Zumba mit Tina 10.30 11.30 Uhr Wo: TSV-Sporthalle in der Katzenbachstraße Kursgebühr: je 5.- Euro, beide Kurse 8.- Euro Anmeldung per E-Mail an tina_koch@gmx.de Alle sind herzlich willkommen, die Lust zum Tanzen haben. Leichtathletik Kevin Bihlmaier wird regionalmeister Am 12. Januar fanden in der Ulmer Leichtathletikhalle die Regionalmeisterschaften der Altersklassen U16 bis zu den Aktiven statt. Am erfolgreichsten für den TSV war an diesem Tag Kevin Bihlmaier, der sich den Titel des Regionalmeisters im Kugelstoßen holte und dazu noch zweimal Zweiter wurde. Im Kugelstoßen musste Kevin das erste Mal mit der 4 kg Kugel stoßen und das gelang ihm ganz hervorragend. Mit 8,51 m wurde er überlegen Erster und alle Stöße waren weiter als die des zweitbesten von der LG Filstal. Beim 60 m Sprint gelang ihm mit 8,39 Sekunden eine neue Bestleistung und damit lief er auf den 2.Platz und schaffte die Norm für die Württembergischen Meisterschaften. Ganz hervorragend auch sein 2. Platz im Weitsprung mit 4,69 m. Dabei musste er das erste Mal vom Brett springen und da die Leichtathleten im Winter keine Möglichkeit haben, mit Spikes den Anlauf zu trainieren, waren drei seiner vier Sprünge ungültig. Er sprang aber auf den Zentimeter genau die gleiche Weite wie der Erste und wurde Zweiter, weil er keinen weiteren gültigensprunghatte. Christoph Marianek ging in der Altersklasse U18 an den Start und lief über 60 mmit 8,21 Sekunden eine neue Bestleistung, da er aber dem jüngeren Jahrgang angehört, hatte er keinechance inden Endlauf zu kommen. Beim Weitsprunghatte er ebenfalls Anlaufprobleme, nur dass er immer vor dem Brett absprang und somit jedes Mal mehr als 20 cm verschenkte. Mit 4,80 mund dem 18. Platz war er sicherlich nicht zufrieden. HannaSchaub startete in deraltersklasse W14 und belegte mit 8,45 m im Kugelstoßen einen sehr guten 3. Platz. Sie hatte aber das Pech, dass ihr 60 m Hürdenlauf zeitgleich stattfand, und sie sich somit auf beide Wettkämpfe nicht richtig vorbereiten konnte. Deshalb kam sie auch im Hürdenlauf nicht an ihre Bestleistung heran und verpasste den Endlauf ganz knapp. Im 60 m Lauf kam sie ebenfalls nicht in den Endlauf, lief aber mit 9,28 Sekunden eine neue Bestleistung. Mit Jenny Gänßler war in der U20 eine Athletin am Start, die nach langer Wettkampfpause wieder versucht an frühere Erfolge und Bestleistungen anzuknüpfen. Mit 8,57 Sekunden lief sie ein ganz ordentliches Rennen, aber sie kam nicht an ihre Trainingsleistungen heran, läuft sie doch im Training in

Seite 58 Bürger und Gemeinde Vereinsnachrichten /Verschiedenes etwa so schnell wie ihr Trainingskollege Christoph. Auch imweitsprung geht eswieder aufwärts, aber auch sie hatte Probleme mit dem Anlauf und ihr bester Sprung, der sicherlich über 5 m weit war, war ganz knapp ungültig und so belegte sie mit 4,87 m den 7. Platz. Kevin Bihlmaier beim Kugelstoßen. Turnen montags ist mädchenturnen (ab 6 Jahren) Liebe Mädels derklassen 1bis 3, im mädchenturnen ist immer was los. Essind noch Plätze frei! Immer montags von 17 bis 18 uhr treffen wir uns in der dreißentalhalle zum gemeinsamen Spielen, Turnen, Ausprobieren und Üben! Also einfach Sportklamotten einpacken, reinschauen und mitmachen! Es laden Euch die Übungsleiterinnen Katharina Glasenapp und Sabrina Haack herzlich ein, einmal rein zu schnuppern! Liebe eltern, aufgepasst! Ihre Tochter sucht noch nach der passenden Sportart? Kinderturnen ist immer ein guter Einstieg und schafft optimale Grundlagen für späteres Sporttreiben! Turnen trainiert konditionelle und koordinative Fähigkeiten durch vielfältige Spielherausforderungen und gezieltes Training an Geräten. Turnen unterstützt die positive Gesamtentwicklung des Kindes auf motorischer, aber auch auf kognitiver, emotionaler und sozialer Ebene durch vielfältige Bewegungserfahrungen allein und in der Gruppe. Im Vordergrund stehen für die qualifizierten Übungsleiterinnen stets Freude an der Bewegung und faires miteinander. WOHin indieser WOcHe? montag, 21. Januar Jahrgang 1950 19.30 Uhr Gemütliches Beisammensein im Gasthaus Grube (Nebenzimmer). Besprechung des Ausflugs nach Jena, Auszahlung der Sparbeträge aus der Jahrgangskasse, Jahresplanung mittwoch, 23. Januar Jahrgang 1929 14.30 Uhr Jahresbericht im Gasthaus zur Mühle Freie Bürger Oberkochen (FBO) 19.30 Uhr Mitgliedertreffen im Gasthof zum Pflug (Nebenzimmer) Verstorben STAndeSAmTLicHe nachrichten 14.01. Maria Luise Schweinstetter geb. Trittler, Lenzhalde 18? Wo finden Sie die neuesten Angebote, Glückwünsche und Bekanntmachungen? Natürlich im Amtsblatt Oberkochen Unsere Glückwünsche zum Festtag in dieser Woche gelten 81. 79. 76. 82. 76. 75. 84. 77. Frau Hildegard Sauter Jägergäßle 10, am Freitag, 18. Januar Frau inge Betzler Dreißentalstraße 71, am Samstag, 19. Januar Frau Anna Tangorra Heidenheimer Straße 54, am Montag, 21. Januar Herrn Heinz Jakubowski Max-Planck-Straße 23, am Dienstag, 22. Januar Frau Paulina Krebel Kreuzmühle 13, am Mittwoch, 23. Januar Frau irmgard Beyer Am Haselstrauch 1, am Donnerstag, 24. Januar Herrn gennadij Fedoseev Walther-Bauersfeld-Straße 39, am Donnerstag, 24. Januar Herrn Kurt Wassermann Eichendorffweg 2, am Donnerstag, 24. Januar Redaktionsschluss Bitte achten Sie unbedingt darauf, den Redaktionsschluss einzuhalten. Sofern durch Feiertage keine andere Regelung getroffen werden muss, ist dieser stets am Dienstag um 16.00 Uhr. Aus Versicherungs- und Solidaritätsgründen sollte Ihr Kind nach ein paar Schnupperstunden Mitglied im TSVO werden. Es wird kein Abteilungsbeitrag erhoben. übrigens: Dasselbe gilt für das Jungenturnen, das immer dienstags ab 17.30 Uhr bzw. 18.30 Uhr bei den Übungsleitern Pino Carletti und Wolfgang Rossitsch ebenfalls in der Dreißentalhalle stattfindet.

Bürger und Gemeinde Notfalldienste Seite 59 notfalldienste: notarzt 112 (lebensbedrohliche notfälle und notfallrettung -rund um die uhr zu erreichen) notfallarzt /ärztlicher Bereitschaftsdienst (für alle anderen nicht aufschiebbaren dringlichen Behandlungen): notfallpraxis Aalen am Ostalbklinikum Öffnungszeiten (keine Terminvereinbarung) Mittwoch, von 13 bis 22 Uhr Freitag, von 16 bis 22 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag, von 8 bis 22 Uhr mobiler ärztlicher Bereitschaftsdienst Aalen-ellwangen-Härtsfeld-ries ( Altkreis Aalen ) Brauchen Sie Hilfe außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis oder können Sie aus medizinischen Gründendie Notfallpraxis nicht aufsuchen, wählen Sie bitte die neue bundeseinheitliche nummer 116 117 (erreichbar Freitag 16 Uhr bis Montag 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis Donnerstag 8Uhr, übrige Werktage 18 Uhr bis 8 Uhr des Folgetages) Kinderärztlicher notfalldienst 01806 071711 Augenärztlicher notdienst über 01805 0112098 Feuerwehr 112 Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst wenden Sie sich bitte an die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg: http://www.kzvbw.de Apothekendienst: Geöffnet: Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und Mittwochnachmittag bis 18.30 Uhr: Volkmarsberg-Apotheke, Heidenheimer Str. 15, Tel. 919493 nacht- und Sonntagsdienst: Freitag, 18. 1. Apotheke im Reichsstädter Markt, Aalen, Friedhofstr. 1,07361/66111 Samstag, 19. 1. Stifts-Apotheke, Ellwangen, Priestergasse 9, 07961/90400 Sonntag, 20. 1. Apotheke ammarkt, Hüttlingen, Abtsgmünder Str. 7,07361/5280581 montag, 21. 1. Härtsfeld-Apotheke, Aalen-Ebnat, Ebnater Hauptstr. 44, 07367/4454 dienstag, 22. 1. Apotheke Dr. Jäger, Aalen, Gmünder Str. 4,07361/62587 mittwoch, 23. 1. Kochertal-Apotheke, Oberkochen, Heidenheimer Str. 16, 7666 donnerstag, 24. 1. Limes-Apotheke, Wasseralfingen, Wilhelmstr. 5,07361/71870 der jeweilige Apotheken-notdienst dauert von 8.30 bis 8.30 uhr des Folgetages! Außerdem ist unter der kostenfreien rufnummer 0800 00 22 8 33 oder im internet unter www.lak-bw.notdienst-portal.de immer der aktuelle notdienst abrufbar! Ökumenische nachbarschaftshilfe Oko Hilfen für den Haushalt, Entlastung bei der Betreuung von alten Menschen, kleinen Kindern und in Notsituationen. Einsatzleitung: Gisela Neubauer, Tel. 07364/41270 Katholischer Krankenpflegeverein über Kath. Sozialstation, 73430 Aalen, Bohlstr. 3/1, Tel. 07361/96720. Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr, ansonsten nach Bedarf. Samariterstiftung evangelische diakonie-sozialstation Schwester Doris Liebe, Aalener Str. 17, Tel. 8760. Sprechzeiten: Di. 12.00 13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Handy des Pflegeteams: 0177-6490001. Außerdem ist in dringenden Fällen (Tag und Nacht) ein Anruf in der Diakonie-Sozialstation Aalen möglich (0 73 61/56 41 82). Krankenwagen: Tel. 07361/19222 Telefonische Krebsauskunft: Tel. 01166 malteser-hilfsdienst Beratungstelefon: Montag Freitag 9.00 17.00 Uhr, Tel. 07361/939412; außerhalb der Geschäftszeit und am Wochenende, Auskunft über den Bereitschaftsdienst. drk -Ambulante Soziale dienste Hilfen für alte, kranke und behinderte Personen, Haushaltshilfen, Pflegerische Hilfen -in Sonderfällen Nachtwache (ständige Verbindung zu unserer Rettungsleitstelle), Fahrdienst für Schwerbehinderte drk-kreisverband Aalen, Tel. 07361/9510 die Johanniter - Kreisverband Ostalb e. V. Ambulante Soziale dienste: Pflegerische Hilfe, Hauswirtschaftliche Hilfe, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon-rund-um-die-uhr: 07361/96300 Frauennotruf-Telefon Bundesweites, kostenloses Frauennotruftelefon: Rund um die Uhr erreichbar unter Tel. 08000/1160 16. Kompetente Ansprechpartnerinnen sind für Frauen in Not jederzeit ansprechbar. Frauen- und Kinderschutzeinrichtung des Ostalbkreises Frauenhaus, Tel. 07171/2426 Pflegestützpunkt Ostalbkreis Der Pflegestützpunkt Ostalbkreis bietet allen Rat- und Hilfesuchenden eine kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation. Sie erreichen uns telefonisch zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes unter 07361 503-1820, 07171 32-4403, 07961 567-3403 oder unter pflegestuetzpunkt@ostalbkreis.de. Weitere informationen auch im internet unter www.pflegestuetzpunkt.ostalbkreis.de. Bestattungsordner der Stadt Oberkochen Tel. 919670 Störungsnummern für Strom- und gasnetz Strom: 07961/9336-1401 GEO-Gaswache: 8993 Störungsnummer Wasserversorgung Stadtwerke: 8993 Sanitär-Heizung-notdienst Der Wochenend- und Feiertagsnotdienst ist in der Zeit von Freitag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 21.00 Uhr über die Rufnummer bei der Kreishandwerkerschaft 07361/6379 zu erreichen. Kleine Ursache große Wirkung... eine Anzeige im Amtsblatt Oberkochen Bürger und gemeinde Herausgeber: Stadtverwaltung Oberkochen, Eugen-Bolz-Platz 1, 73447 Oberkochen Telefon 07364 27-0 E-Mail: amtsblatt@oberkochen.de Verantwortlich für den inhalt: Bürgermeister Traub oder sein Stellvertreter im Amt Redaktion: Stadtoberamtsrat Rühle Verlag, gesamtherstellung: SDZ Druck und Medien GmbH 73430 Aalen, Bahnhofstraße 65 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Marc Haselbach Anzeigen: Telefon 07361 594-239 Telefax 07361 594-242 E-Mail: amtsblatt-oberkochen@sdz-medien.de Anzeigen- und redaktionsschluss: dienstags 16.00 Uhr Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 64 vom 1. Januar 2019 Vertrieb: Telefon 07361 594-250 Telefax 07361 594-260 E-Mail: vertrieb@sdz-medien.de Jahresbezugspreis: 37,95, bei Postbezug zzgl. Gebühr für den Postversand Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Jahresende

Seite 60 Bürger und Gemeinde Anzeigen Oberkochen, im Januar 2019 In unendlicher Traurigkeit müssen wir uns von unserem liebevollen Papa und Opi verabschieden. Hans Krön *15. 10.1938 12. 1. 2019 Wir danken Dir für alles, was Du uns geschenkt hast. Uta, Volker, Hans-Jörg und Silvia mit Janick, Mika und Lea. Der Trauergottesdienst ist am Freitag, 18. Januar 2019, um 13 Uhr in der Versöhnungskirche in Oberkochen. Die Beerdigung findet anschließend auf dem evangelischen Friedhof statt. Grabanlagen besondere Gestaltung, moderne Entwürfe machen wir! Fenstersimse Eingangsstufen Küchenplatten Grabanlagen Waschtischplatten... aus Naturstein Wir beraten Sie gerne! Kommen Sie gleich zu uns! Königsbronner Str. 29 Steinheim Tel. 07329 242 www.dorfer.de ARAL-Tankstelle Oberkochen Heidenheimer Str. 116 Tel.: 07364 /921880 Öffnungszeiten: Montag -Freitag 06:00-21:00 Uhr Samstag: 07:00-21:00 Uhr Sonntag: 08:00-21:00 Uhr Unser Angebot Gültig vom 16.01.-31.01.2019 Volvic Mineralwasser Naturelle 4,44 Kiste 6 x 1,5 ltr. PET (1 ltr. = 0,49) + 3,00 Pfand Clausthaler Original 12,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,30) +3,10 Pfand Franziskaner Weißbier Hefe oder Alkoholfrei 13,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,40) +3,10 Pfand Paulaner Weißbier alle Sorten 13,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,40) +3,10 Pfand Aral-Shop/ Tankstelle sind bis 22:30 geöffnet! Karamalz 9,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,00) +3,10 Pfand Krombacher Pils 13,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,40) +3,10 Pfand Radeberger Pilsner 14,99 Kiste 20 x0,5 ltr. (1 ltr. =1,50) +3,10 Pfand Schloss Affaltrach Glühwein Rot oder Weiß 2,49 Flasche 1 ltr. + 0,05 Pfand Abgabe der Sonderangebote nur in haushaltsüblichen Mengen -Keine Haftung für Druckfehler das nenn ich Service! Kostenlose, tägliche Abholung ab 25 Sendungen. Bis zu 20% günstigerepreise. Sammelrechnung am Monatsende. Hohe Qualitätsstandards z. B. durch exakte Sendungsverfolgung. Umfassender und kompetenter Kundenservice. Ostalb Mail GmbH &Co. KG Bahnhofstraße 65 73430 Aalen telefon (0 73 61) 594-694 fax (0 73 61) 594-609 www.ostalbmail.de info@ostalbmail.de Ihre Stadt im Internet: www.oberkochen.de

Bürger und Gemeinde Anzeige Seite 61 ATTrAKTiVe WerBeFOrm en Anzeige Inserieren Sie in dem modernen Amtsblatt Ihrer Region Oberkochen. 2-spaltig x50mm 4-spaltig x50mm sw... 22, sw... 44, 4c... 34, 4c... 68, 1/2-SeiTe 4-spaltig x 145 mm sw...127,60 4c...197,20 1-SeiTig 4-spaltig x 290 mm sw...255,20 4c...394,40 2-spaltig x80mm sw...35,20 4c...54,40 4-spaltig x 120 mm sw...105,60 4c...163,20 Anzeigenberechnung: z. B. 2 Spalten x 50 mm Höhe x mm-ortspreis (sw 0,22 ; 4c0,34 ) allgemeine Verlagsangaben und Technische angaben Herausgeber Stadt Oberkochen Verantwortlich für den Textteil Bürgermeister Peter Traub oder sein Stellvertreter im Amt, 73447 Oberkochen Erscheinungsweise wöchentlich, freitags Digitale Druckunterlagen ausschließlich als PDF. Druckunterlagen in abgestimmten Ausnahmefällen platzierbare eps oder tif-dateien. In den eps-dateien müssen alle Elemente wie Schriften, Bilder und Logos eingebettet sein. Allgemeine Geschäftsbedingungen und Verlagsangaben siehe Media Daten Nr. 64, gültig ab 1. Januar 2019, der SDZ Druck und Medien GmbH. * + 5% zusätzlich für Mitglieder im örtlichen Handels- und Gewerbeverein Anzeigenschluss Dienstag, 16 Uhr Rabatte * mengenstaffel für Millimeterabschlüsse von mind. 2000 mm...10 % 5000 mm...15 % 8000 mm...20 % malstaffel für mehrmalige, unveränderte Veröffentlichungen bei 12...mal 10% bei 24...mal 15% bei 48...mal 20% Sie möchten eine AnZeige inserieren? Wir Sind gerne Für Sie da. SdZ druck und medien gmbh 73430 Aalen/Württ., Bahnhofstraße 65 73406 Aalen/Württ., Postfach 1680 Anzeigendisposition Telefon (0 73 61) 594-2 39 oder -2 23 Fax (0 73 61) 594-2 42 E-Mail: amtsblatt-oberkochen@sdz-medien.de Anzeigenverkauf Franz Wenzl Telefon (0 73 61) 594-2 28 E-Mail: f.wenzl@sdz-medien.de

Seite 62 Bürger und Gemeinde Anzeigen Gewerbe- und Handelsverein OberkOcHen Oberkochen im Januar aktiv Vor-Ort-Beratung durch den Chef! Aktuelle Wohntrends für Ihr Zuhause? Bitteschön! Mitstilvollen, gesunden Wohnideenfür Ihre nachhaltige Wohnraumgestaltung von Ihrem Premium-Partner. Heidenheimer Straße 21 73447 Oberkochen Tel. 07364 919288 www.kaufmann-oberkochen.de Bei uns gibt es das komplette Sortiment an Büro- und Schulartikeln Katzenbachstr. 1 5 73447 Oberkochen 0 73 64-95 51 68, info@bkmayer.de Ihre Buchhandlung am Ort 24 Stunden für Sie geöffnet! Jetzt stöbern unter www.bkmayer.de IHRE KUNDENDIENST- SERVICE-NUMMER für Elektro-Hausgeräte, TV-Geräte, SAT-Anlagen und Kabel-Fernsehen Tel.: 07367-96110 Heiter RufenSie an, wir kommen sofort! Elektro-TV-HiFi-Video Gmbh Ebnater Hauptstraße 53 73432 Aalen-Ebnat info@euronics-heiter.de www.euronics-heiter.de gärtnerei im langen teich saisonpflanzen stauden grabpflege gartenberatung und mehr... u. klewenhagen -73447 oberkochen -fon / fax: 07364 / 8533 mobil: 0178 / 306 83 34 -mail: langes.teich@vr-web.de Heidenheimer Straße 4 73447 Oberkochen Tel. 07364/6667 Fax 07364/41230 Ab sofort erhalten Sie bei uns wieder: Regia Sockenwolle 100 g 7.45 7

Bürger und Gemeinde Anzeigen Seite 63 Gewerbe- und Handelsverein OberkOcHen Oberkochen im Januar aktiv Wochen-Angebote gültig g vom 16.01. bis 19.01.2019 saftige Schweineschnitzel naturoder fertig paniert Fleischspieße 100g 1,14 Hausmacher Salami 100g 1,49 100g 0,99 Fleischwurst im Ring 100g 0,89 Fleischsalat 100g 0,89 Wirschlachten&produzieren n & alles noch selbst und das alles in undaus unserer Region.

Seite 64 Bürger und Gemeinde Anzeigen Pünktlich. Zuverlässig. Kompetent. Biete Personentransporte aller Art auchfür Rollstuhlfahrer wie z. B.: Arztfahrten, Dialyse, Reha, Kur, Flughafen, Einkaufsfahrten, Sonderfahrten, Kurierfahrten, Starthilfe, Ausflugsfahrten, Ferienzielfahrten und vieles mehr... HaSta Mobil Inhaber: Hans-Joachim Staschek Panoramastraße 13 73447 0berkochen Rufen Sie an! Tel.: 07364 /6609 Mobil 0162 96 88 440 Sonn- und Feiertage nach Absprache! www..de Abverkauf alles muss raus! Wir lösen unseren kompletten Dekorationsverleih (Gläser aller Art, Kerzenleuchter, Raumdeko, ) auf. StartAbverkauf: 19.01.19,10 14 Uhr. Anton-Grimmer-Straße 13/1 73466 Lauchheim Suche Häuser und Wohnungen in Oberkochen und Umgebung, gern auch zum Renovieren! Ihr Ansprechpartner: JochenWischnewski Tel.: 07171 /60453-17 oder Mail:j.wischnewski@garant-immo.de GARANT IMMOBILIEN UNTERNEHMENSGRUPPE Tel. 07171/60 453-0 www.garant-immo.de 10 JahreAktion Fussballtag Wir feiern und denken auch an alle Ehrenamtliche. Freier Eintritt bei Deutschlands Partyband Nr.1 den Lollies Eben noch in der ARD Sylvestershow am Samstag in Unterkochen. Freikarte ausschneiden und mitbringen.

Bürger und Gemeinde Anzeige Seite 65 IHRE INKLUSIVLEISTUNGEN Vollpension mit Menüwahl (bis 5 Mahlzeiten täglich) Schiffsreise in der gebuchten Kabinenkategorie Gepäckbeförderung an und von Bord Ein- und Ausschiffungsgebühren, alle Hafengebühren Willkommenscocktail Kapitänsdinner mit festlichem Menü abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungs-Programm alle Schiffseinrichtungen zur freien Verfügung (außer Friseur, Massage etc.) Betreuung durch erfahrenes Hansa Touristik Reiseleiterteam Busan- und abreise ab Aalen/ Ellwangen /Schwäbisch Gmünd nach Kiel und zurück (MTZ 16 Personen) METROPOLEN DER OSTSEE - ZAREN, KÖNIGE UND KAUFLEUTE 06.BIS 16. JUNI 2019 Reisen Sie auf den Spuren der deutschen Geschichte. Erleben Sie die Höhepunkte der malerischen Bernsteinküste zur allerbesten Reisezeit während der weißen Nächte. Danzig begeistert mit einem malerischen Altstadtkern. Ihre Kreuzfahrt bringt sie weiter in die baltischen Regionen. Als ersten Hafen steuert MS Ocean Majesty Kaliningrad in Russland an. Fachwerkhäuser, alte Stadtmauern und Kopfsteinpflaster haben u.a. dazu geführt, dass Ihre nächsten Ziele Riga und Tallinn auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbes stehen. Die Städte haben sich trotz moderner Einflüsse einen ganz eigenen Charme bewahren können. In St. Petersburg, eine weitere strahlende Metropole an der Ostsee, werden Sie das moderne und kulturell unglaublich beeindruckende Russland kennenlernen. Am Finnischen Meerbusen gelegen, erwartet das klassizistisch geprägte Helsinki Ihren Besuch. Die Fahrt durch die malerische Schärenlandschaft führt Sie nach Stockholm und anschließend gleitet MS Ocean Majesty durch die Ostsee zurück nach Kiel. REISEPREIS pro Person Kabinentyp Vorzugspreis* Preis Innenkabine achtern 1.897,- 2.147,- Innenkabine 1.997,- 2.247,- Außenkabine Mitte 2.647,- 2.847,- Einzelkabine außen 3.497,- 3.747,- Außenkabine Deluxe 3.197,- 3.247,- Außenkabine Superior 3.397,- 3.647,- a Weitere Kabinentypen laut Prospekt. *Für Leserder SchwäPo &Tagespostgarantiertbis02.01.2019 NORDKAP- SPITZBERGEN ZUM MITTSOMMER 16. JUNI BIS 1. JULI 2019 Lassen Sie sich von der norwegischen Naturkulisse verzaubern, wenn zur Mittsommernacht grandiose Farb- und Lichtspiele die Fjordlandschaft bestimmen. Die MS Ocean Majesty nimmt ab Kiel Kurs gen Norden und richtet den Kompass auf den längsten und tiefsten Fjord Norwegens, den Sognefjord. Sie kreuzen über den Aurlandsfjord zu dem kleinen Ort Flam, der durch die Flambahn Berühmtheit erlangte. Sie besuchen die Inselgruppe der Lofoten, die mit ihrer schroffen Landschaft zu den schönsten Regionen Norwegens gehört. Vom nächsten Liegeplatz in Honningsvag ist es nicht weit bis zu den Klippen des Nordkaps, das im Licht der Mitternachtssonne strahlt. Schauen Sie über den nördlichsten Rand Europas dem Horizont entgegen, dank der Mitternachtssonne fast wie bei Tageslicht ein phantastisches Erlebnis. MS Ocean Majesty kreuzt weiter nach Spitzbergen. Hier erwarten Sie riesige Gletscher, bizarr beeindruckende Formen aus Eis und Schnee und vielleicht sehen Sie sogar den einen oder anderen Eisbären aus sicherer Entfernung. Anschließend erreichen Sie den Hafen von Tromsö. Hierauf folgt der weltbekannte Geirangerfjord mit seiner majestätischen Kulisse. Bergen mit seiner hölzernen Altstadt und dem beliebten Fischmarkt ist ein krönender Abschluss dieser atemberaubenden Kreuzfahrt ins Land der Naturschönheiten und Trolle. REISEPREIS pro Person Kabinentyp Vorzugspreis* Preis Innenkabine achtern 2.897,- 3.147,- Innenkabine 2.997,- 3.247,- Außenkabine Mitte 3.697,- 3.947,- Einzelkabine außen 4.597,- 4.847,- Außenkabine Deluxe 4.197,- 4.447,- Außenkabine Superior 4.397,- 4.647,- Weitere Kabinentypen laut Prospekt. *Für Leser der SchwäPo &Tagespost garantiert bis 02.01.2019 Weitere Infos und Buchung: Telefon (0 73 61) 594-823 AusführlicheReisebeschreibung und Buchung unter: www.schwaebische-post.de/leserreisen Veranstalter: HansaTouristik LeserreisenauchnachAndalusien, indieusa und nach Irland. Gesamtprogramm unter www.schwaepo.de/leserreisen

Seite 66 Bürger und Gemeinde Anzeige 6WOCHEN SCHWÄPO TESTEN über40 sparen* inklusivefreiemdigitalzugang 10 -Gutschein gratis oder *6 Wochen Schwäbische Post fürnur 19,90 inkl. Digital im Wert von 0,50 Jetzt bestellen: 07361/594-250

Bürger und Gemeinde Anzeigen Seite 67 MALER Fassadengestaltung Vollwärmeschutz Gerüstbau Bodenbeläge Inh. Malermeister Stefan Szücs Tapezierarbeiten Lackierarbeiten Schimmelsanierung Farbenfachgeschäft Dorfmühle 18 73432 Aalen-Unterkochen Tel: 07361 /98770 Am Sonntag, 20.01.2019 kocht das Team: Kaufmann-Kurz,...echt schwäbisch... Linsen mit Spätzle...! Selbstgebackene Kuchen Warme und kalte Küche Vermiete 2-Zimmer-Wohnung in Oberkochen, zentrumsnah, 100 m², Küche, Bad, Balkon, Garage, evtl. mit Gartenbenutzung, ab sofort. Telefon 0170-7182907 3-Zi.-Whg., Oberkochen 62 m² zu verm. Tallage, neu renoviert, Balkon, Öl-Zentral-Hzg., Zeiss zu Fuß erreichbar. Email:bmlhofmann@t-online.de Telefon 0174 /6617885 Wohnenund Arbeit, Handel und Gewerbe Kinderbetreuung und Bildung HerzlicheEinladung zur Diskussion Visionenfür Oberkochen Waserwartendie Bürgervom Gemeinderat? am 25. Januar2019 um19.30 Uhr Natur- undumweltschutz im Naturfreundehaus in Oberkochen Veranstalter: Bündnis90/Die Grünen OV Oberkochen Sport- und Freizeit,Mobilität und Einkaufen

2')&*1##,.3$.(-1%"(/ Seite 68 Bürger und Gemeinde Anzeigen Heizung sanitär heizung klima 4-(1 "($1%1% 0#!%+1( Wir suchen ab sofort: Reinigungskraft (m/w)! $+&"*'&#-'%+#('!")+&",#( für unsere Filiale in Oberkochen 0'*.%! Öl-Gasbrennwerttechnik! Kraftwärmekopplung! Brennstoffzellen Kessel! Solarheizungsunterstützung Ihr Profil:! Holzscheit- und Holzpellets-Kessel - Zuverlässigkeit - Deutschkenntnisse wünschenswert! Kesseltausch 0.(-#!% - treten höflich, sicher und selbst be wusst auf treten höflich, sicher und selbst be wusst auf Ihre Tätigkeiten: - allgemeine Reinigungsarbeiten - Montag bis Samstag - '.*.-(#$$#) '!,"% &!#++"%// Heizung (%!"&$ *#') Heidenheimer Straße 100 73447 Oberkochen Tel.: 07364 9660 0 Mail: info@zipser-gmbh.de Web: www.zipser-gmbh.de Individuel le Begleitung, um Ihre Talente zu fördern Bitte melden Sie sich persönlich oder telefonisch bei untenstehender Adresse oder Telefonnummer. Metzgerei Heußler, Frau Damaris Heußler Kammerweg 7 89547 Gerstetten-Dettingen Tel. 07324 / 98 39 17 www.metzgereiheussler.de BE BETREUTES SENIORENWOHNEN IN UNTERKOCHEN UNT Kauf ode r Miete? Bere its 40% verkauft! INFO: 07361/9582-19 WWW.BESTAGECARE.DE Das Amtsblatt Ihr Ihr Partner Partner für für Information Information und und Werbung! Werbung! Sorgenfrei Wohnen.