Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern



Ähnliche Dokumente
Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Lichtbrechung an Linsen

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Babybauch zu Hause fotografieren Tipps für werdende Mütter

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Erstellung von Präsentationspostern

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was macht ein gutes Foto aus?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

1 Mathematische Grundlagen

Statuten in leichter Sprache

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Ihr Partner für Bannerflüge. Luftaufnahmen und Rundflüge kommen Sie mit uns hoch hinaus

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Animationen erstellen

Studie: Klischees in der Werbung

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Kreativ visualisieren

HALLO UND WILLKOMMEN!

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Doing Business : China Do s und Don ts

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

R atgeber. 10 Fototipps im Schnelldurchlauf. 1. Machen Sie Außenaufnahmen nur bei Sonnenschein.

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Gute Fotos 1-2. Wolfgang Flachmann

Köpfe. am stärksten. Es ist nur mehr durch Vorwissen wiedererkennbar.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Alltag mit dem Android Smartphone

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

JUGENDWETTBEWERB»WAHLWERBUNG«

Homepage Kunst.Klasse. Dokumentation: Workshop Stencil-Selbstportraits sprayen Ein Projekt der Stiftung des Ravensburger Verlag

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Erst Lesen dann Kaufen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Grafische Gestaltung von Websites. Seminar 2009

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Anleitung Homepage TAfIE

Geheimnisvolle Schreibanlässe

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Fach: Erdkunde

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Kreative Schreibtechnik Clustering

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SICHERN DER FAVORITEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

VIII.6 Corporate Design

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Das große Buch Photoshop CS3 & Lightroom Stefan Gross Pavel Kaplun

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Lehrer: Einschreibemethoden

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Transkript:

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern KUNSTERZIEHUNG AUFGABEN C LÖSUNGSHILFE Vorbemerkung: Die Erstellung eines Erwartungshorizontes und die Benotung erfolgen durch den jejeweiligen Lehrer in pädagogischer und fachlicher Verantwortung. Die vorliegende Lösungshilfe kann dazu herangezogen werden. Selbstverständlich sind auch andere richtige Lösungen zu akzeptieren, die die Lösungshilfe nicht vorsieht. Der stichpunktartige Aufbau berücksichtigt nicht die durch die Fragestellung implizierte Antwortform (z. B. ausführliche Beschreibung bei Erläutern Sie ). Auch ungewöhnliche Schülerlösungen, v. a. im Bereich II, die die eigene Meinung kundtun, sollen positiv bewertet werden, solange sie begründet sind. C I. Kunstgeschichte Werbung Werbung ist die Kunst, anderen Leuten zu beweisen, dass sie unserer Meinung sind. (Peter Ustinov) 1. Definieren Sie den Begriff Werbung unter Berücksichtigung von grundsätzlichen Zielen der Werbung. Werbung dient der gezielten und bewussten Beeinflussung des Menschen zu meist wirtschaftlichen Zwecken. Die Werbung will Bedürfnisse beim Betrachter wecken. Dies geschieht teils durch emotionale, teils durch informierende Werbebotschaften. Werbung möchte ein Produkt so präsentieren, dass man es kaufen will. 2. Das Plakat ist eine wichtige Form der Werbung. a) Nennen Sie grundlegende Gestaltungsmittel für die Plakatwerbung und deren Funktion. Belegen Sie Ihre Aussagen anhand des vorliegenden Plakatbeispiels. Eyecatcher: Das Bild hat meistens eine Eyecatcher Funktion; deshalb muss das Bildmotiv (Zeichnung, Bild oder Foto) interessant und auffällig gestaltet sein, um den Blick des Betrachters einzufangen. Das Bildmotiv des Plakatbeispiels soll die Durchschlagkraft des Handwerks zeigen (dynamisches Element). Es erfolgt ein Bruch mit der gewohnten Darstellungsebene; dadurch entsteht ein Neuigkeitswert, der für die Erzeugung von Aufmerksamkeit in der neuronalen Informationsverarbeitung von zentraler Bedeutung ist. Optimale Platzierung des Eyecatchers fast im Zentrum des Plakats (Abb. wird aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht)

Schrift: Der Text sollte kurz und prägnant formuliert sein, da die Betrachter im Durchschnitt nur einige Sekunden haben, um die Botschaft zu erfassen (maximal sieben Worte). Die Schrift muss auch aus der Entfernung gut lesbar sein. Die Zusatzinformationen werden erst dann gelesen, wenn die Aufmerksamkeit geweckt wurde. Die Hauptinformation des Plakatbeispiels wurde in wenigen, aber aufgrund der Schriftgröße auffälligen Textelementen gedruckt. Der Slogan wurde kurz und eindringlich in Form eines Parallelismus formuliert. Slogan, Hauptinformation und Logo bilden gestalterisch eine Einheit. Zusatzinformationen für Interessierte in kleinerer Schrift: Internetadresse oben links, Fließtext unter dem Slogan Anordnung von Schrift und Bild: Text und Bild im Plakatbeispiel sind in einer Diagonalen von rechts unten nach links oben angeordnet; der Blick des Betrachters wird damit klar geführt. Farbe: Ein starker Farbkontrast zwischen Motiv und Hintergrund erweckt die Aufmerksamkeit des Betrachters. Die Signalfarbe Rot erregt besondere Aufmerksamkeit, kommt dem Betrachter/Leser sozusagen entgegen. Die speziellen Farben Rot und Blau sind die Leitfarben in der Printwerbung der Handwerkskammer und dienen dem Wiedererkennungseffekt. b) Formulieren Sie einen Vorschlag zur Verbesserung der Werbewirksamkeit dieses Plakats. Beziehen Sie zwei der oben beschriebenen Gestaltungsmittel mit ein. eigene Stellungnahme c) Zählen Sie vier weitere Formen der Printwerbung auf. z. B. Printanzeige Folder/Flyer Broschüre Werbebanner 3. Legen Sie Gründe dar, weshalb das Bild in der Werbung eine deutlich größere Rolle spielt als das Wort. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte : Mit einem Blick wird sehr viel Aussage, Inhalt transportiert. Bilder wirken mehr auf das Unterbewusstsein und man kann sich an sie besser erinnern als an Worte. Bilder sprechen die emotionale Ebene an; sie wecken Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte. Bilder erscheinen glaubwürdiger/werden weniger hinterfragt. Bilder sind mehrdeutig und lösen eine Vielzahl an Assoziationen aus. Im Bild kann der Blick leichter auf ein Detail gelenkt werden. 4. Ein wesentliches Erkennungsmerkmal moderner Unternehmen ist ihre Corporate Identity a) Erläutern Sie diesen Begriff. Die Corporate Identity umfasst alle Charakteristika eines Unternehmens. Dabei schreibt man diesem wie einer Person eine Identität zu, die sich in Erscheinungsbild, Sprache und Handlung zeigt. Ziel des Konzepts einer Corporate Identity ist es, nach außen ein unverwechselbares Bild abzugeben und den Mitarbeitern eine Identifikationsmöglichkeit mit ihrem Unternehmen zu bieten.

b) Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie sich das Prinzip der Corporate Identity auf Ihre Schule übertragen lässt? besondere Aktivitäten an der Schule wie soziales, sportliches, musisches Engagement, Austauschprogramme Ausarbeitung eines einheitliches Farbkonzepts bei der Farbgestaltung der Schulräume bei der Entwicklung eines Schullogos bei der Gestaltung der Schülerzeitung/des Jahresberichts, der Homepage und T-Shirts mit Schullogo Erstellen eines Infoflyers und/oder einer Info-DVD

C II. Kunstbetrachtung Bildvergleich Michelangelo Merisi da Caravaggio (Barock) - René Magritte (Surrealismus) - Werbefotografie Für den wahren Künstler ist nur jenes Gesicht schön, das ungeachtet seines Äußeren die Wahrheit der Seele widerspiegelt. (Mahatma Gandhi) Ihnen liegen die Reproduktionen folgender Gemälde vor: Michelangelo Merisi da Caravaggio: Narziss, 1598/99 René Magritte: Die verbotene Reproduktion (oder Portrait of Edward James ), 1937 1. a) Erstellen Sie eine Kompositionsskizze zu dem Bild Narziss von da Caravaggio. (Narziss: Schöner Jüngling der griechischen Sage, der sich in sein Spiegelbild verliebte) Beispiel Kompositionsskizze b) Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen Komposition und Bildinhalt. Ein junger Mann in barocker Kleidung kniet vor einer Wasseroberfläche und spiegelt sich in dieser, wobei das Spiegelbild etwas weniger als die Hälfte einnimmt. Ungefähr in der Bildmitte verläuft leicht schräg eine horizontale Spiegelachse. Die Oberfläche des Sees dient dabei als Spiegel. Den Schwerpunkt bilden die beiden Köpfe mit ihren runden Formen. Die Blickrichtung des Jünglings geht senkrecht nach unten, in die Augen des Spiegelbildes. Generell ist eine ovale, fast kreisrunde Gesamtkomposition auszumachen: Die Arme des jungen Mannes schließen den Kreis. Somit bilden der junge Mann und sein Spiegelbild eine geschlossene Einheit. Der Blick des Betrachters wird in kreisenden Bewegungen durch das Bild geführt von dem am Ufer knienden Jüngling zu seinem Spiegelbild und zurück.

2. Stellen Sie tabellarisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Werken Narziss und Die verbotene Reproduktion dar. Beziehen Sie sich dabei auf a) Inhalt b) Farbe und c) Licht Narziss Die verbotene Reproduktion Inhalt Ein junger Mann und sein Spiegelbild werden thematisiert. Spiegelung von oben nach unten/ obere Bildhälfte zur unteren Bildhälfte Spiegelachse verläuft waagrecht durch das Bild Spiegelung von vorne nach hinten Ein junger Mann in barocker Kleidung kniet vor einer Wasseroberfläche und wird auf der Oberfläche des Sees gespiegelt. Das Spiegelbild zeigt ein dunkleres, getrübtes Abbild; das Abbild erschient weniger gepflegt und gealtert. Ein junger Mann in schwarzem Anzug in Rückansicht nimmt ein Drittel der gesamten Bildfläche ein. Spiegelbild zeigt paradoxer Weise die Rückansicht, allerdings etwas kleiner. Glasspiegel mit goldenem Rahmen über einem offenen Kamin dient als Spiegel Buch auf Kamingesims wird richtig gespiegelt (Irritation) Hintergrund liegt im Dunkeln braune Wand als Hintergrund im Spiegel erkennbar Farbe gedeckte, zurückhaltende Farbigkeit: vorwiegend dunkle Brauntöne, Ocker, Weiß und Schwarz; etwas Blaugrün sehr reduzierte Farbpalette Gegenstandsfarbe Hell-Dunkel-Kontrast: z. B. junger Mann und Spiegelbild (Caravaggio); Schwarz der Haare sowie der Jacke und heller, fast weißer Hautton (Magritte) schwacher Kalt-Warm-Kontrast: Brauntöne der Erde, Haare, Kleidung bzw. Blau der Hose/Knie (Caravaggio) Spiegelrahmen und Wand in warmen Gelb- und Brauntönen, kalte Ausstrahlung der Figur/Haare, Buch/Schwarz, Grün (Magritte) feine Farbtonabstufungen Farbigkeit wird der Stofflichkeit untergeordnet weiche Konturen stimmungsvolle Farbwirkung scharfe Konturen kühle, distanzierte Farbwirkung Licht Lichtquelle links oben, von außerhalb erzeugt Plastizität

theatralische Licht-Schatten-Effekte scheinwerferartige oder betont düstere Beleuchtung gekonnte Modellierung durch Lichtund Schatten (Spiegelrahmen) Figur wirkt bei dieser Beleuchtung vollplastisch, wobei sie aus einem abgedunkelten Hintergrund aufleuchtet und wesentliche Teile wie Kopf und Hände besonders auffallend beleuchtet werden trotzdem auch Tendenz zur Fläche: Jacke, Wand geheimnisvolles Licht um Figur im Spiegel kalte, fast weiße Lichtreflexe auf Frisur weiche Schatten, dennoch sehr starke Kontraste Schlagschatten im Bereich vor dem Spiegel kaum Körperschatten 2. Zusätzlich liegt Ihnen eine Werbefotografie für Schmuck vor, die auch das Motiv der Spiegelung zeigt. Ordnen Sie der Werbeaufnahme mögliche Zielgruppen zu und begründen Sie Ihre Aussage. Die Zielgruppe dieser Werbefotografie sind zum einen Frauen, die vom Produkt Schmuck als edler Luxusartikel angesprochen werden sollen. Die dargestellte Frau steht stellvertretend für die geheimen Sehnsüchte vieler Frauen nach Exklusivität. Zum anderen wendet sich die Werbefotografie auch an Männer, die den Schmuck für ihre Frauen kaufen sollen. Durch den Kauf könnte so das vermeintliche Lebensgefühl der begehrenswerten Frau käuflich erworben werden. 3. Vergleichen Sie die Rolle des Spiegels in dem Gemälde von René Magritte und in der Werbefotografie. René Magritte Werbefotografie Irritation durch unerwartetes Spiegelbild Spiegel als Fenster zum Innersten, zur Seele oder Traumwelt, zeigt Blick auf unbekannte Seite zunächst Blickrichtung durch Person in Rückansicht vorgegeben wirkt wie eine undurchdringliche Wand Spiegel erzeugt Distanz Anblick wird nicht zugelassen erzeugt Neugier und Freiraum für Interpretationen Spiegel als Projektionsfläche für geheime Wünsche und Sehnsüchte Spiegel selbst als Schmuckobjekt (vgl. Perlen und ihre Entsprechung in den Glühlampen) Die Frau scheint innig, von ihrer Schönheit gebannt, mit ihrem Spiegelbild zu kommunizieren. vorsichtige Berührung mit den Händen; möchte in den Spiegel hineingehen und ihn vielleicht durchdringen Spiegelung als ein Mittel zur Verstärkung der Werbebotschaft