Vorbereitung. aufs Lesen



Ähnliche Dokumente
Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gutes Leben was ist das?

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Klassenrat entscheidet

Kieselstein Meditation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kindergarten Schillerhöhe

Informationsblatt Induktionsbeweis

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Statuten in leichter Sprache

Förderzentrum am Arrenberg

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kreativ visualisieren

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Konzentration auf das. Wesentliche.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Studienplatzbeschaffung

Kreative Schreibtechnik Clustering

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Kinder der Welt. Sophie

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Kochen und Backen Klasse

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Mobile Intranet in Unternehmen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Anleitung Scharbefragung

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Ausgabe Juli Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Datenbanken Kapitel 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Größe von Flächen vergleichen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

SMS/ MMS Multimedia Center

Lerne Yoga. in nur EINER Woche! Jeden Tag zwei Asanas für Dich! ALLES ist kostenlos und professionell.

Bewertung des Blattes

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Bürgerhilfe Florstadt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

1. Standortbestimmung

Leichte-Sprache-Bilder

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Das Leitbild vom Verein WIR

HALLO UND WILLKOMMEN!

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Transkript:

thema Vorbereitung delater/pixelio.de aufs Lesen Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen sagte schon Astrid Lindgren. Die Frage, die sich stellt ist, wie Erwachsene nun Kinder unterstützen können, dieses Wunder zu schaffen. Eine weitere ist die nach den Grundvoraussetzungen für das Lesenlernen. Manche Kinder kommen in die Schule und können schon lesen. Eltern erklären oft, dass sie selbst ganz überrascht waren, als ihr Kind eines Tages das erste Wort gelesen hat. Jakob ist so ein Beispiel. Er ist 5 Jahre alt und kann lesen nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ein fache Texte. Auf die Frage, wie er lesen gelernt hat, ist die Antwort für ihn klar: Ich kenn halt alle Buchstaben! und ganz stolz im Nachsatz dazu: Schon seit ich 4 bin. Jakob ist die Ausnahme, die die Regel bestimmt. Alle Buchstaben zu kennen, heißt nicht, lesen zu können. Die meisten Kinder lernen lesen in der Schule. Die Buchstaben lernen sie meist schon im Kindergarten, von älteren Geschwistern oder Erwachsenen, die das uns allen bekannte ABCDEFG Kinder schaffen Wunder, wenn sie lesen Lied mit ihnen singen. Das Konzept, dass Buchstaben zu Wörtern, Wörter zu Sätzen und Sätze zu Geschichten werden, müssen Kinder erst für sich entdecken und erfahren. Um dies zu können, sollten sie von Anfang an mit Büchern und Texten konfrontiert werden. Bilderbücher sind eine großartige Unterstützung dafür. Die Texte sind kurz und die Bilder ansprechend und aussagekräftig genug, um dem Kind Spaß zu machen und sein Interesse zu wecken. Erwachsene sollten Kindern die Fragen nach Wörtern in Zeitungen oder auf Werbetafeln immer beantworten. Dies fördert besonders die ganzheitliche Wahrnehmung. Kinder erkennen durch diese Wörter wie Mama, Papa oder auch ihren eigenen Namen sehr rasch. Einfache Wörter, zu denen sie eine Beziehung haben, oder aber, die in ihrem Umfeld häufig vorkommen. Als besonders wichtig, schon vor der Schule, besonders aber während des Erstleseprozesses, ist die Lesemotivation. Diese aufzubauen und zu erhalten ist eine der Herausforderungen für PädagogInnen und auch die Erwachsene, die das Kind in seinen Lernprozessen unterstützen wollen. Motivation kann nie eine einzige Handlung sein, die ein Mensch alleine setzt, sie ist viel mehr ein Prozess, der sich aus den unterschiedlichsten Komponenten zusammensetzt. In Bezug auf Lesemotivation gehören dazu: 1. Eine lesende Gemeinschaft dazu müssen auch die am Prozess beteiligten Erwachsenen gehören 2. Das richtige Leseumfeld Was ist nun eine lesende Gemein 6

schaft? Woraus setzt sie sich zusammen und wie ist sie organisiert? Zu Hause und im Kindergarten sind das Menschen, die dem Kind ein Lesen soll ein Teil des normalen Alltags sein Vorbild in punkto lesen sind. Die gerne eine Zeitung, ein Magazin oder ein Buch zur Hand nehmen und die dem Kind Freude am Lesen deutlich machen. Die sonntägliche Morgenzeitung oder der Lesestoff auf der Toilette zeigen Kindern sehr schnell einen ungezwungenen Umgang mit der Materie Buch. Das Buch, die Geschichten, das Lesen soll ein Teil des normalen Alltages sein, genauso, wie es eine besondere Sache sein kann und auch soll, durch zum Beispiel die täglichen Vorlesezeiten. Die lesende Gemeinschaft besteht in der Schule aus den gerne und mit Begeisterung lesenden SchülerInnen und natürlich einer Pädagogin oder einem Pädagogen, die oder der mit Enthu siasmus Bücher und Geschichten zur Verfügung stellt. Relativ einfach kann man das durch fixe Lesezeiten in der Klasse einführen. Zum Beispiel am Anfang oder am Ende des Schul tages könnte sich die Klasse inklusive der Pädagogin oder dem Pädagogen Zeit nehmen um 10 Minuten zu lesen. In diesem Fall sollte die Pädagogin oder der Päda goge auch ein Buch für sich lesen und kein Kinderbuch. Die Lesezeit sollte auch nicht durch Pflichtlek türe oder Klassenlektüre geprägt sein, sondern immer durch das, was das Kind oder der Erwachsene lesen möchte dazu gehören auch Magazine, Comics oder sogar Spielkarten. Das richtige Leseumfeld was ist das? Das richtige Leseumfeld ist bestimmt von Buchstaben, Wörtern und Büchern. Vor Eintritt in die Schule, natürlich auch danach, gehören dazu definitiv die Besuche von Büchereien und Buchhandlungen. Die besondere Atmosphäre, die dort vorherrscht, ist einfach inspirierend für das Kind und für Erwachsene. Sehr oft habe ich von Eltern gehört, dass sie selbst sehr lesebegeistert sind, sie oft vorlesen und die Kinder selbst schon viele Bücher besitzen. Trotzdem hielte sich die Lese begeisterung sehr in Grenzen und das Lesen würde eher in Sinndiskussionen enden, als in einer schönen gemeinsamen Zeit. Dazu kann man eigentlich nur eines sagen: Nicht aufgeben, weitermachen! Lesen darf nie zum Zwang werden, sollte aber durch Vorbildwirkung und einen leichten Druck in Richtung Buch forciert werden. Oftmals helfen Geschichten, zu denen man während des Lesens oder auch danach Fragen beantworten kann. Hiermit packt man Kinder am Ehrgeiz. Diese Aufgaben machen ihnen auch Spaß. Man muss nicht immer auf die Suche nach dementsprechend gestalteten Büchern gehen, man kann die Fragen auch einfach selbst erfinden. Nichts desto trotz gibt es ganz tolle Materialien und Bücher, die auf diese Art des Lesens spezialisiert sind. Auch die so genannten Vignettenbücher, in denen der Text durch Bilder unterbrochen ist, helfen Kindern, sich dem Medium Buch gemeinsam mit Erwachsenen zu nähern. Das Lesen ist eines unserer wichtigsten Kulturgüter. Es ermöglicht und erleichtert vieles im Leben. Durch die richtige Vorbereitung darauf, und die optimale Unterstützung während des Lernprozesses sind ein guter Start und eine individuelle Perfektionierung gewährleistet. KURZinfo Vorlesen Fernsehen Vorlesen ist ein wichtiger Prozess, um Kindern schon früh ein Lesebewusstsein zu vermitteln. Es macht nicht nur Spaß, verbindet und vermittelt dem Kind ein Gefühl der Geborgenheit und Zuwendung, sondern es fördert die sprachliche Entwicklung, lässt der Fantasie freien Lauf, stärkt die Vorstellungskraft, schult die Konzentration und baut eine Lesemotivation auf, die das Kind nachhaltig prägt. In der heutigen Medienwelt wird das Vorlesen oft vom Fernseher ersetzt. Kinder erfahren beim Fernsehen meist eine Reizüberflutung und können nur einen Teil des Gesehenen wahrnehmen. Ein gut ausgewähltes Fernsehprogramm trägt jedoch ohne Frage zur Bildung der kleinen Seher bei. Beim Vorlesen wird der Inhalt langsam und einprägend vermittelt, Kinder verstehen den Inhalt ganzheitlich und malen sich ihre eigene Welt dazu aus. Beim Fernsehen existiert diese Welt schon und die Fantasie rückt in den Hintergrund. Die Vorgänge des Vorlesens und Fernsehens sind vergleichbar mit einer Autofahrt: Das Vorlesen ist wie eine Fahrt auf einer Landstrasse, die Landschaft zieht langsam an einem vorüber und hinterlässt einen Eindruck. Das Fernsehen ist wie eine Autobahnfahrt, die Geschwindigkeit ist hoch, die Landschaft rast an einem vorbei, ist nur kurzzeitig sichtbar und Details sind nicht zu erkennen. Vorlesen ist und bleibt ein bedeutender Aspekt in der Entwicklung des Kindes und sollte auch als solcher bewertet werden. KopIErvorlagen 7 zum Thema

KopIErvorlagen 8 Petra Lunzer-Schober: Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Lesen

KopIErvorlagen Katja Havlicek: Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Schreiben 9

KopIErvorlagen 10 Henrietta Bacovsky: Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Rechnen

KopIErvorlagen Henrietta Bacovsky: Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Rechnen 11

PRoduktinfo ÖSTER R EIC H ISC H E LER N H I LFEN Neugierige Kinder sinnvoll beschäftigen Die perfekten Bücher für Eltern: Egal, ob das Kind vor dem Schulstart schon was tun will oder ob ein Förderbedarf besteht dieser Einstieg in die Schule hilft Kindern im letzten Kindergartenjahr, in der Vorschulklasse oder am Beginn der 1. Klasse Volksschule, sich punktgenau und ganz gezielt auf die Anforderungen der Schule vorzubereiten. Mit einem Minimum an Aufwand für die Eltern! Formen und Figuren erkennen, nach der Größe ordnen, den Stift richtig halten, nicht zu fest aufdrücken und die Zeile einhalten... Jeder Band 40 Seiten, 21 x 29,7 cm, kartoniert durchg. 4-farbig illustriert Euro 9,95 / SFr 18,50 Lieferbar ab August 2009 Schwungübungen Links-rechts-Unterscheidung Grob- und Feinmotorikübungen Training der Schreibhaltung erste Buchstaben in Anlautbildern Bildgeschichten Wortschatztraining Katja Havlicek Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Schreiben Vorschule / 1. Klasse Volksschule 4-farbig illustriert von Moidi Kretschmann ISBN 978-3-7074-1151-5 Petra Lunzer-Schober Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Lesen Vorschule / 1. Klasse Volksschule 4-farbig illustriert von Moidi Kretschmann ISBN 978-3-7074-1161-4 12 www.lernfit.at

ÖSTER R EIC H ISC H E LER N H I LFEN Produktinfo Die Vorbereitung auf die Schule! Lehrplan der 1. Klasse Volksschule In österreichischer Fibelschrift Mit den Zahlzeichen aus der aktuellen Österreichischen Schulschreibschrift 95 Als Ergänzung zu jedem beliebigen Schulbuch Musterseite Vorbereitung aufs Rechnen Hier siehst du die Zeichen für kleiner und größer. Da der Hai immer hungrig ist, zeigt sein geöffnetes Maul immer zu der größeren Zahl. Schreibe die Zeilen fertig. > < 1 < 3 1 ist kleiner als 3. < < > Zähle die Dinge und setze das richtige Zeichen in das Kästchen ein. Schau dir die Würfelbilder genau an und setze dann das richtige Zeichen in das Kästchen. 25 > 3 > 1 3 ist größer als 1. Wo ist links, wo ist rechts? Wo ist oben und unten? Was ist mehr und was weniger? Zahlenbegriff und Mengen erfassen von 0 bis 10 Kreis, Dreieck, Viereck, Quadrat Istgleichzeichen, Plus und Minus Kreise nur die Tintenfische ein, die acht Beine haben! Male nur die Felder mit der 8 aus, und du wirst erkennen, welches Tier entsteht. Musterseite Vorbereitung aufs Rechnen Maja befindet sich auf dem Dachboden und entdeckt unterschiedliche Spielsachen. Zähle die Anzahl und schreibe sie in das Kästchen daneben. Henrietta Bacovsky Ich hab den Durchblick Vorbereitung aufs Rechnen Vorschule / 1. Klasse Volksschule 32 33 4-farbig illustriert von Katrin Wolff ISBN 978-3-7074-1156-0 13 5 www.lernfit.at

PRoduktinfo Gut vorbereitet in die Schule Die neue Reihe Kindergartenkinder enthält Themen, die Kinder interessieren. Jede Doppelseite erzählt in Wort und Bild eine kleine unterhaltsame Story. Spielerisch Erlerntes wird durch Aktivität gefestigt. So wird die Neugier des Kindes geweckt und die Konzentration geschult eine optimale Vorbereitung auf die Tätigkeiten in der Vor- und Volksschule! Beide Bände je 8,95 Christa Koppensteiner Sicher im Straßenverkehr ISBN 978-3-7074-1033-4 Christa Koppensteiner Beim Doktor ISBN 978-3-7074-1034-1 Engelbert Gressl Lustig! Kreativität für Vorschulkinder ISBN 978-3-7074-0831-7 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 3 Jahren, 7,95 Engelbert Gressl Genau! Motorik für Kindergartenkinder ISBN 978-3-7074-0819-5 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 3 Jahren, 7,95 Engelbert Gressl Schlau! Logik für Kindergartenkinder ISBN 978-3-7074-0832-4 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 3 Jahren, 7,95 14 Die kreativ-künstlerische Beschäftigung fördert die geistige Selbsttätigkeit des Kindes und stärkt das Selbstvertrauen. Für einen erfolgreichen Start in die Volksschule! Die elementarsten motorischen Grundmuster wie Kreise, Striche oder Schlingen, die später beim Schreibenlernen unverzichtbar sind, sind in die unterhaltsamen Übungen eingebaut. Das logische Denken des Kindes wird durch Übungen mit Formen und Farben gefördert und gefordert. Die Selbsttätigkeit beim Zeichnen und Bemalen von Reihen und Mustern entspricht dem Prinzip des aktiven Lernens.

Produktinfo Claudia Haider Lesestudio Vorschule ISBN 978-3-7074-0859-1 kart., 40 Seiten, 4-farbig illustr., ab 5 Jahren, 8,95 Wie kann man Kindern beim Lesenlernen helfen? Lesestudio Vorschule, entwickelt von einer erfahrenen Pädagogin, enthält maßgeschneiderte Texte und viele Techniken, die das Lesenlernen erleichtern. Das ideale Übungsmaterial für alle Kinder, besonders aber für Lesemuffel (die bald keine mehr sein werden...)! Elena Obermüller Bingo! Lernquartett Lesen Lustige Reime ISBN 978-3-7074-0797-6 ab 5 Jahren, 8,95 lehrreiches Karten - spiel Mit diesem Lernquartett üben Leseanfänger, Kinder in der 1. Klasse Grundschule und später all jene, die Geschwindigkeit im Lesen trainieren wollen, spielerisch das Lesen und werden zu eigenen Sprachspielen und Reimen angeregt. Ingrid Kschwendt-Michel Deutsch lustig lernen mit leichten Spielen ISBN 978-3-7074-1107-2 kart., 32 Seiten, 4-farbig illustr., ab 5 Jahren, 8,95 Viele einfache und gut vorbereitete Spiele sind hier für KindergärtnerInnen, LehrerInnen und Hort- und NachmittagsbetreuerInnen gesammelt. Diese Spiele erweitern den Wortschatz der Kinder, schaffen spielerisch Sprachkompetenz und erleichtern das soziale Lernen. Für Pädagoginnen Elena Obermüller, Peter Kratzer Das große Bildwörterbuch österr. Deutsch / Englisch ISBN 978-3-7074-0517-0 geb., 48 Seiten, 4-farbig illustr., ab 6 Jahren, 14,95 Witzige große Wimmelbilder, spannende Themen und motivierende Aufgaben zum Schauen, Suchen und Englischlernen. Franz Sedlak, Brigitte Sindelar Hurra, ich kanns! ISBN 978-3-7074-0578-1 kart., 156 Seiten, 4-farbig illustr., 14,95 Psychologen, Pädagogen und Ärzte in aller Welt haben festgestellt, dass mangelhafte Grundlagen des Lernens dieses wesentlich erschweren können. Das vorliegende Buch informiert über alle wesentlichen Aspekte der Grundlagenförderung. Die zahlreichen praktischen Übungen sind so angelegt, dass auch wenn es sich um gezielte Förderimpulse handelt Spiel und Spaß im Vordergrund stehen. 15