Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!



Ähnliche Dokumente
Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist das Budget für Arbeit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Darum geht es in diesem Heft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Statuten in leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Kunst und Kultur. Allgemeines

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Wichtige Parteien in Deutschland

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Computer und Internet ohne Barrieren

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

1. Weniger Steuern zahlen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Behindert ist, wer behindert wird

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Ideen für die Zukunft haben.

Alle gemeinsam Alle dabei!

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Was ist Leichte Sprache?

Wörterbuch der Leichten Sprache

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Liebe Leserinnen und Leser,

Das Trägerü berg reifende. Persönliche Budget. Der Kreis. Groß-Gerau. lt ffill. Trägerübergreifendes Persönliches Budqet I I IoWf;Il

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Freie Wohlfahrtspflege

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Transkript:

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache Die Vereinten Nationen sind 192 Länder. Diese Länder haben sich zusammen getan und machen Politik. Die Länder schreiben zum Beispiel wichtige Gesetze. Die Vereinten Nationen passen besonders auf, dass es Menschen auf der ganzen Welt gut geht. Die Vereinten Nationen haben festgestellt, dass es Menschen mit Behinderung nicht immer gut geht. Die Vereinten Nationen haben eine Abmachung getroffen. Diese Abmachung heißt: Behinderten-Rechts-Konvention. In der Abmachung steht, dass alle Menschen mit Behinderung die gleichen Rechte haben wie Menschen ohne In der Abmachung heißen die beschriebenen Rechte Artikel. Die Behinderten-Rechts-Konvention der Vereinten Nationen hat einen Artikel 25. Der Artikel 25 heißt Gesundheit. Artikel 25 sagt: Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf gute gesundheitliche Versorgung. Das heißt: Sie müssen alles bekommen, was sie brauchen. Wenn sie krank sind. Oder damit sie nicht krank werden oder Schmerzen haben. Artikel 25 sagt ganz genau, was in Deutschland gemacht werden muss: Damit Menschen mit Behinderung die gleiche gesundheitliche Versorgung erhalten wie Menschen ohne Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache 2

Viele Menschen mit Behinderung leben in großen Einrichtungen. Es gibt dort Ärzte für die Bewohner. Die Ärzte behandeln die Bewohner der Einrichtung, wenn sie Krankheiten oder Schmerzen haben. Immer mehr Menschen mit Behinderung ziehen aus den Einrichtungen aus. Sie ziehen in die Stadt oder den Ort. Sie leben allein in einer Wohnung oder zusammen mit anderen Menschen. Im Ort oder in der Stadt gehen die Menschen mit Behinderung einkaufen oder zum Arzt. Genau so wie Menschen ohne Aber nicht alle Ärzte sind für Menschen mit Behinderung gut zu erreichen. Manche Ärzte haben ihre Behandlungsräume im dritten oder vierten Stock. Manchmal gibt es in diesem Haus keinen Aufzug. Dann kann zum Beispiel ein Mensch mit Rollstuhl nicht zu diesem Arzt gehen. Manche Ärzte kennen sich nicht aus mit Behinderungen. Sie haben auch oft nicht genug Zeit für Menschen mit Manche Ärzte können auch nicht gut erklären, wie die Krankheit behandelt werden muss.? Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache 3

Viele Menschen mit Behinderung finden keinen Arzt, der sie behandelt, wenn sie krank sind. Oft kostet es auch viel Geld, wenn Menschen mit Behinderung zu einem Arzt gehen. Menschen mit Behinderung müssen viele Medikamente selbst bezahlen. Die Medikamente kosten oft viel Geld. Die Behinderten-Rechts-Konvention sagt: Menschen mit Behinderung müssen gut versorgt werden. Wenn sie krank sind. Und damit sie gesund bleiben. Dafür muss Deutschland sorgen. Das nennt man angemessene Vorkehrung. Das bedeutet: Ärzte behandeln Menschen mit Behinderung gut. Menschen mit Behinderung bekommen die Hilfsmittel, die sie brauchen. Zum Beispiel einen Rollstuhl. Oder eine gute Brille. Menschen mit Behinderung müssen dafür kein Geld bezahlen. In Deutschland gibt es eine gute gesundheitliche Versorgung. Aber die Politiker müssen Gesetze ändern. Damit auch Menschen mit Behinderung eine genau so gute gesundheitliche Versorgung bekommen wie alle anderen auch. Auch die Einrichtungen müssen überlegen: Was können sie tun, damit Menschen mit Behinderung gut gesundheitlich versorgt werden? Damit es allen Menschen gut geht. Damit sie gesund bleiben. Und damit sie gut versorgt werden, wenn sie krank sind. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache 4

Herausgeber: Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v. Postfach 33 02 20, 14172 Berlin Tel.: 030 83001-270 Fax: 030 83001-275 E-Mail: info@beb-ev.de BeB 08/2011 Dieses Papier gibt es im Internet auf folgender Seite: www.beb-einmischen.de Zu dieser Zusammenfassung in leichter Sprache gibt es auch einen Text in schwerer Sprache. Dieser Text ist auf der Internet-Seite des BeB eingestellt. Das ist der Link dazu: http://www.beb-ev.de/files/pdf/stellungnahmen/2011-07_positionspapier_recht_auf_gesundheitliche_versorgung.pdf Die Bilder stammen aus dem Wörterbuch für leichte Sprache Mensch zuerst Netzwerk People First Deutschland e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache 5