PJ-Logbuch. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg



Ähnliche Dokumente
PJ-Logbuch. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

PJ-Logbuch für das Tertial Innere Medizin

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Logbuch Physikalisch- Rehabilitative Medizin

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin:

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Erwachsenen- Psychotherapie

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

CHIRURGIE.log PJ-Logbuch

Förderzentrum am Arrenberg

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

BEWERBUNG DER FAMILIE

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Vom Vorhofflimmern zum plötzlichen Herztod: Indikationen für Schrittmacher und ICD

HeilpraktikerIn Psychotherapie Ein Beruf mit Zukunft

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

GANZHEITLICHE PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

VILLA KUNTERBUNT. Villa Kunterbunt Das Therapiehaus für psychisch kranke Kinder und Jugendliche

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Gemeinsam neue Wege gehen

Bipolar oder nicht bipolar?

Anmeldung für ein Ehrenamt in der Flüchtlingsbetreuung

Ess-Störungen. Pädagogische Betreuung und Behandlung für Mädchen und junge Frauen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

BESCHEINIGUNG über die ärztliche Untersuchung nach 4 des Kindertagesbetreuungsgesetzes und den Richtlinien über die ärztliche Untersuchung

Weiterbildung Sie arbeiten mit Erwachsenen, die eine. haben? Betriebsinterne Schulungen. Massgeschneiderte Veranstaltungen

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Gut betreut im Hausarztmodell

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Ambulante Pflegedienste

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Medizinische/n Fachangestellte/n

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: PSYCHOLOGE/PSYCHOLOGIN PSYCHOTHERAPEUT/IN

Sächsisches Krankenhaus Arnsdorf b. Dresden

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Die Pflege-Ausbildung

Mieterbüro Wersten. Hilfe und Beratung, damit Sie nicht Ihr Zuhause verlieren

Weiterbildungen 2014/15

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Psychologe für Straffälligenarbeit

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Anmeldung zur Sommermachane 2015 Zeitraum: Region: Österreich, Salzburger Land

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Checkliste für Aufnahmeformulare

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

FEHLERHAFTE ANLAGEBERATUNG

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Ausschreibung und Termine für die 51. Bürgermeisterwochen 2016

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Transkript:

Bezirksklinikum Regensburg KJP 93042 Regensburg Kommissarischer Ärztlicher Direktor: Dr. Christian Rexroth Auskunft erteilt: Dr. Ch. Rexroth Telefon: 0941/941-0 Durchwahl: 0941/941-4001 Telefax: 0941/941-4005 E-Mail: ulrike.scheugenpflug@medbo.de info.kjp-regensburg@medbo.de Internet: www.medbo.de Unser Zeichen: Rex/S Ihr Zeichen: Datum: 27.12.2012 PJ-Logbuch Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg Liebe Studierende im Praktischen Jahr, zu Ihrem PJ-Tertial in der KJP Regensburg heißen wir Sie ganz herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie in unser spannendes Fachgebiet einführen zu können und hoffen, dass Sie vielfältige und lehrreiche Einblicke erhalten. Dr. Christian Rexroth Kommissarischer Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Dr. S. Pain Oberärztin (PJ-Beauftragte) Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz GmbH Geschäftsführer: Kurt Häupl Aufsichtsratvorsitzender: Bezirkstagspräsident Franz Löffler Sitz: Universitätsstraße 84, 93053 Regensburg Registergericht: Regensburg, HR-Nr.: B9977 Standort: Bezirksklinikum Regensburg Vitusstraße 3 93051 Regensburg Bankverbindungen: HypoVereinsbank Regensburg BLZ 750 200 73 Konto-Nr. 8317100 Sparkasse Regensburg BLZ 750 500 00 Konto-Nr. 1012020 UST-ID-Nr.: DE 133714430 Öffentliche Verkehrsmittel: Nächste Bushaltestelle Linie 2 - Karl-Stieler-Straße

Seite: 2 von 8 Wichtige Ansprechpartner und Telefonnummern Tel. 0941/941-0 (Servicecenter BKR) Dr. Ch. Rexroth, Ärztlicher Direktor (komm.) -4001 Dr. S. Pain, Oberärztin, PJ-Beauftragte -4002 Anmeldung Ambulanz -4004 Stationen 25a -4010 25b -4020 25c -4030 25d -4040 25e -4090

Seite: 3 von 8 Tagesablauf Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über den allgemeinen Tagesablauf in unserer Klinik. Beginn: 8:45 Uhr Morgenbesprechung (bis 9 Uhr) Ende: ca. 17:00 Uhr das Arbeitsende ist an den Stationsablauf bzw. das Arbeitsende der Ärzte angepasst Wochenplan Hier finden Sie eine Übersicht der fixen Termine (Besprechungen, Visite usw.) für jede Woche. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15-8.45 Übergabe Übergabe Übergabe Übergabe Übergabe 8.45-9.00 Morgenbesprechung Morgenbesprechung Morgenbesprechung Morgenbesprechung Morgenbesprechung 9.00-9.45 Gutachtenseminar (14täglich) 10.00-12.00 Visite 25c Visite 25a Visite 25b Visite 25e OPS/Verschlüsseln im Wechsel mit Literaturzirkel Visite 25e 13.00-14.30 Ambulanzbesprechung Ambulanzbesprechung 13.30-14.30 Fortbildung Fallvorstellung 15.30-16.30 Patientenvisite 25C Patientenvisite 25B

Seite: 4 von 8 Institutsambulanz Falls es die Stationsarbeit zulässt, sollten die PJ-Studierenden auch Erfahrungen in den unten genannten Ambulanztätigkeiten sammeln. Institutsambulanz Notfallambulanz Einzelgespräche Spezial-Ambulanzen, z. B. Kleinkinder / Schulvermeider Einzelgespräche mit Patienten Familien- / Elterngespräche Kooperation mit Jugendamt / Gericht etc. Bereitschafts-, Nacht- und Wochenenddienste Alle Studierenden bekommen Gelegenheit, am klinischen Alltag teilzunehmen, in Absprache auch bei Dienst- und Notfallaufnahmen außerhalb der regulären Arbeitszeit. Fortbildungen Die Klinik unterhält ein vielfältiges, multidisziplinäres und umfassendes Fortbildungsprogramm, zu dem die Studierenden herzlich eingeladen sind. Mentoring Wie auch bei neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lernen die Studierenden in einem Mentorensystem durch Ihnen direkt zugeordnete AssistenzärztInnen und ihre Führungskraft.

Seite: 5 von 8 Lernziele für das PJ-Tertial In Ihrem Tertial in der KJP Regensburg sollen Sie wie in jedem fachspezifischen Tertial neben den allgemeinen auch fachspezifische Lernziele verfolgen und erreichen. Zur Dokumentation dieser Kenntnisse bzw. Fertigkeiten finden Sie auf den folgenden Seiten eine Liste, deren einzelne Punkte Sie von Ihrer zuständigen Führungskraft abzeichnen lassen. 1. Übergeordnete Lernziele Fähigkeiten: Empathie, Wertschätzung, Schweigepflicht, Kontaktaufnahme zu kranken und psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen, Abstinenzregeln, Gesprächsführung, Arzt- Patienten-Interaktion, Arbeiten im multiprofessionellen Team, Fallkonzeptionalisierung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung 2. Spezifische Lernziele Entwicklungspsychologie und Entwicklungsbiologie o Kleinkind-/Säuglingszeit, Elternschaft o Kindesalter o Jugendalter o Adoleszenz/Übergang Erwachsener Physiologische Krisen/Entwicklungsaufgaben o Trotzalter o Kindergarten o Schuleintritt o Pubertät KJP-Störungsbilder Krisensituationen/Notfallsituationen Psychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter EKG, EEG, Labor-Befundung, Indikation für weitere Untesuchungen (Neuroradiologie, Liquorpunktion etc.) Psychotherapie (integrative, entwicklungsorientierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) Testpsychologie Multimodale KJPP-Behandlung Multiaxiale Diagnostik Kooperation mit Institutionen, Jugendamt, Gericht, Polizei Rechtliche/gutachterliche Tätigkeit o Zwangsmaßnahmen o Unterbringung o Sorgerecht Psychoedukation, Familiengezogene Interventionen Familien-/Sozialrecht Ethische Fragestellungen im Fachgebiet

Seite: 6 von 8 Empfehlungen für Lehrbücher o Leitlinien der Fachgesellschaften (Ärzte-Verlag bzw. http://www.awmf.org/leitlinien/) o Multiaxiale Klassifikation (MAS nach ICD-10) o Entwicklungspsychiatrie o Adoleszenzpsychiatrie o Psychopharmakologie des Kindes- und Jugendalter Eine Literaturliste kann auf Wunsch ausgehändigt werden. Links / Weitere Informationen o Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (http://www.dgkjp.de/) o Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie (http://www.bkjpp.de/)

Seite: 7 von 8 Fertigkeiten/Lernziele für das PJ-Tertial in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Bezirksklinikums Regensburg Name: Matrikelnummer: Station: Tätigkeitszeitraum: 1. Basisfertigkeiten in der Betreuung stationärer Patienten: Anamnese, Untersuchung und Stationsarbeit Alle auf Kompetenzstufe 4: routinierte selbstständige Umsetzung Tätigkeit Anamneseerhebung und -dokumentation Vollständige körperliche Untersuchung einschließlich orientierend neurologischer Untersuchung Venöse Blutabnahme Anlegen peripherer Zugänge Kurvenführung und -kontrolle Schreiben eines Arztbriefs Teilnahme an Morgenbesprechung, Übergabe, Visite, Ambulanzbesprechung mit Vorstellung von Patienten Standardmaßnahmen Kompetenzniveau bitte abhaken, ggfs. ändern, falls nicht erreicht Kompetenzstufe 1: theoretische Kenntnisse Kompetenzstufe 2: Tätigkeit demonstriert bekommen (zusätzlich zu 1) Kompetenzstufe 3: Tätigkeit unter Supervision durchgeführt (zusätzlich zu 2) Kompetenzstufe 4. Routinierte Durchführung der Tätigkeit Tätigkeit EKG-Indikationsstellung und Befundung Anlegen einer Magensonde An einem Aufklärungsgespräch teilnehmen Körperlich-neurologische Untersuchung EEG-Befundung Eltern-/Familiengespräch Therapeutisches Einzelgespräch Krisengespräch (Abklärung Suizidalität, Einschätzung Fremdgefährdung) Helferrunde Kompetenzstufe Unterschrift Unterschrift

Seite: 8 von 8 Liste spezifischer Lernziele für das PJ-Tertial in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg In nachfolgender Liste haben Sie die Möglichkeit sich spezifische Fertigkeiten oder Untersuchungen bestätigen zu lassen, die über die Basislernziele des PJ-Tertials in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg hinausgehen. Bitte geben Sie, sofern sinnvoll auch die Kompetenzstufe der erlernten oder durchgeführten Tätigkeit an. Kompetenzstufe 1: theoretische Kenntnisse Kompetenzstufe 2: Tätigkeit demonstriert bekommen (zusätzlich zu 1) Kompetenzstufe 3: Tätigkeit unter Supervision durchgeführt (zusätzlich zu 2) Kompetenzstufe 4. Routinierte Durchführung der Tätigkeit Tätigkeit Kompetenzstufe Unterschrift