Statement Dr. Jens Baas Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Depressionsatlas am 28. Januar 2015 in Berlin



Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Flexibilität und Erreichbarkeit

Kreativ visualisieren

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

micura Pflegedienste Köln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

allensbacher berichte

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Erst Lesen dann Kaufen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Statuten in leichter Sprache

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Mobile Intranet in Unternehmen

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Evangelisieren warum eigentlich?

Kulturelle Evolution 12

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Papa - was ist American Dream?

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Elternzeit Was ist das?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Gutes Leben was ist das?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Das Leitbild vom Verein WIR

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Darum geht es in diesem Heft

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Pflege ein großes Thema...

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Studienkolleg der TU- Berlin

Pflege im Jahr Pflege

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

expopharm 30. September 2015

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Betriebs-Check Gesundheit

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Reizdarmsyndrom lindern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schön, dass ich jetzt gut

Umfrage zum Kleidungskonsum

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Themenbereich "Trauer"

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Der echte Erfolg am Telefon

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Schnellstart - Checkliste

Brustkrebs und Mammographie

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Die große Wertestudie 2011

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, wir stellen Ihnen heute den Depressionsatlas vor. Er ist ein spin-off unseres TK- Gesundheitsreports, den wir - wie die meisten von Ihnen vermutlich wissen - einmal im Jahr an dieser Stelle veröffentlichen. Er enthält traditionell die Auswertungen zu Fehlzeiten und Arzneimittelverordnungen der über vier Millionen Erwerbspersonen (4,11 Millionen), die bei uns versichert sind, sowie ein Schwerpunktthema. Der TK-Gesundheitsreport 2014 widmet sich in seinem Schwerpunkt den Rückenbeschwerden. Unsere Auswertungen zeigen jedoch auch, dass die depressive Episode bei den Hauptursachen von Krankschreibungen inzwischen die gleiche Relevanz hat wie Rückenschmerzen. Fasst man die Fehlzeiten unter dieser Diagnose mit den sogenannten rezidivierenden depressiven Störungen zusammen, entfallen allein auf diese beiden Erkrankungen gut sieben Prozent (7,13 Prozent) der Gesamtfehlzeiten. Das entspricht bei der TK 4,3 Millionen Fehltagen aufgrund von Depressionen. Mehr als jede siebte Erwerbsperson - dazu zählen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und ALG I-Empfänger - ist derzeit bei uns versichert. Rechnet man unsere Daten auf die Gesamtbevölkerung hoch, ergeben sich über 31 Millionen depressionsbedingte Fehltage bundesweit. Das sind übrigens fast 70 Prozent mehr als im Jahr 2000. Auch die Antidepressiva-Verordnungen sind in diesem Zeitraum um ein Drittel gestiegen. Dies möchten wir zum Anlass nehmen, heute darüber zu sprechen. Später werden wir Ihnen auch noch einen Einblick in die allerersten Daten für 2014 geben, die wir gerade hereinbekommen haben. Ist Depression eine Volkskrankheit? Doch zunächst zum Depressionsatlas. Viele Gesundheitsexperten sprechen inzwischen von der Volkskrankheit Depression. Aber ist der Begriff richtig gewählt? Nicht, wenn man als Volkskrankheit Beschwerden versteht, die viele Menschen betreffen. Wir wissen aus Umfragen, dass 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland bereits Erfahrung mit Rückenschmerzen haben. Wir verzeichnen unter dieser Diagnose fast viermal so viele Fälle wie unter Depressionen. Allerdings dauert eine Arbeitsunfähigkeit bei Patienten mit Rückenschmerzen mit durchschnittlich 13,6 Tagen auch nicht annähernd so lang wie eine depressive Episode mit knapp zwei Monaten (58,4 Tage) bzw. eine rezidivierende Depressi- 1

on, bei der die Betroffenen fast drei Monate arbeitsunfähig sind (89,7 Tage). Misst man eine Volkskrankheit daran, welche Auswirkungen sie gesamtgesellschaftlich hat, ist der Begriff dagegen gut gewählt. Depressionen sind nicht nur für die Patienten und ihr persönliches Umfeld langwierig, sondern auch für die Unternehmen und durch den hohen medizinischen Versorgungsbedarf und den meist damit einhergehenden Krankengeldbezug auch für Krankenkassen ein Thema. Jede(r) ist einen Tag im Jahr zu deprimiert zum Arbeiten Statistisch gesehen war 2013 jede bei uns versicherte Erwerbsperson 14,7 Tage krankgeschrieben. 2,5 Tage davon waren psychisch bedingt, ein Tag entfällt allein auf die Depressionen. Besonders betroffen sind Beschäftigte im Dialogmarketing, die sogenannten Callcentermitarbeiter, mit 2,8 Tagen pro Kopf sowie in der Altenpflege (2,5 Tage), Erziehungsberufen (1,6 Tage) und Sicherheitsberufen (1,4 Tage). Auf 100 Erwerbspersonen verzeichneten wir 1,6 Krankschreibungen aufgrund von Depressionen. Das mag zunächst wenig erscheinen. Aber wenn ein Unternehmen 250 Beschäftigte hat, fehlten ihm vier Leute für durchschnittlich gut zwei Monate. Berücksichtigt man noch den Urlaubsanspruch, bleibt also mindestens ein Arbeitsplatz in diesem Betrieb allein aufgrund von Depression unbesetzt. Neben dem Produktionsausfall muss das Unternehmen in der Regel in den ersten sechs Wochen für die Lohnfortzahlung aufkommen. Im Anschluss haben die Betroffenen Anspruch auf Krankengeld von ihrer Krankenkasse. Dazu kommen die Ausgaben für medizinische Versorgung wie Arzneimittel, Psychotherapie und gegebenenfalls Krankenhaus. Allein die Kosten für die stationäre Versorgung von Depressionen bei Erwerbspersonen belaufen sich bei der TK auf knapp 130 Millionen Euro im Jahr. Antidepressiva-Verordnungen malen eine bunte Republik Da nicht alle Beschwerden mit einer Krankschreibung einhergehen, analysieren wir in unseren Gesundheitsberichten auch die Arzneimitteldaten. Auch für den Depressionsatlas haben wir uns die Antidepressiva-Verordnungen angesehen. Das Verschreibungsvolumen verteilt sich sehr unterschiedlich über die Landkarte und steht nicht immer im Zusammenhang mit den Fehlzeiten. Auch Regionen mit vergleichsweise niedrigen depressionsbedingten Fehlzeiten können relativ hohe Verordnungsraten aufweisen. 2

Fast zwei Wochen Antidepressiva für jeden Statistisch bekam jede Erwerbsperson im letzten Jahr Antidepressiva für knapp zwei Wochen (12,75 Tage). Ich hatte bereits erwähnt, dass 1,6 Prozent der Erwerbspersonen aufgrund einer Depression krankgeschrieben waren. Bei den Verordnungen liegt der Anteil mit knapp sechs Prozent fast viermal so hoch. Frauen sind mit knapp acht Prozent nicht nur von psychisch bedingten Fehlzeiten, sondern auch von Verschreibungen deutlich mehr betroffen als Männer, bei denen nur 4,4 Prozent Antidepressiva erhielten. Ein nicht unerheblicher Anteil von Erwerbspersonen ist also nicht arbeitsunfähig, wird aber dennoch behandelt. In Rheinland-Pfalz beispielsweise entfallen 6,4 Prozent der Fehlzeiten auf Depressionen, also weniger als im Bundesdurchschnitt (7,1 Prozent). Mit gut 14 Tagesdosen Antidepressiva liegt das Land aber bei den durchschnittlichen Pro-Kopf-Verordnungen bundesweit vorn. Auch in Bayern, das traditionell zusammen mit Baden-Württemberg den niedrigsten Krankenstand aufweist (2014 waren bayerische Erwerbspersonen mit 12,5 Fehltagen gut zwei Tage weniger krankgeschrieben als der Bundesdurchschnitt), liegt bei den depressionsbedingten Fehlzeiten knapp unter dem Bundesdurchschnitt, bei den Antidepressiva-Verordnungen liegen die Süddeutschen aber mit 13,9 Tagesdosen pro Kopf mit vorn. Woran liegt s? Enke-Effekt, Etikettierung oder entnervte Beschäftigte? Dass die psychisch bedingten Fehlzeiten zunehmen, Verordnungsraten steigen, dass immer mehr Menschen psychotherapeutische Leistungen in Anspruch nehmen, dass seelische Erkrankungen immer häufiger der Grund von Frühverrentungen sind, ist seit Jahren bekannt. Viel wurde über die Ursachen spekuliert. Nach prominenten Schicksalen wie Sebastian Deisler, Sven Hannawald und Robert Enke stieg die gesellschaftliche Akzeptanz psychischer Störungen. Sicherlich ist auch die Diagnostik besser geworden. Vieles, was früher unter somatischen Diagnosen verbucht wurde, wird heute als psychische Belastung identifiziert. Allerdings gibt es natürlich auch den umgekehrten Effekt. Wir wissen aus einer früheren Untersuchung, dass etwa jede fünfte Erwerbsperson (jede dritte Frau und jeder sechste Mann) einmal im Jahr eine psychische Diagnose erhält. Bezeichnet man ein Drittel der Frauen im erwerbsfähigen Alter als psychisch krank, stellt sich allerdings auch die Frage, wo wir die Grenze zwischen gesund und krank ziehen. 3

Sicherlich hat sich auch die Arbeitswelt in den letzten Jahren verändert. In unserer Stress- Studie haben zwei Drittel der Berufstätigen angegeben, dass ihr Leben in den letzten drei Jahren stressiger geworden ist. Hauptstressfaktor ist bei den meisten der Job. Die Arbeitswelt hat sich rasant verändert. Dank mobiler Kommunikation verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Familie und Beruf in Einklang zu bringen, fällt vielen schwer, immer mehr Menschen kümmern sich nicht nur um ihre Kinder, sondern auch um ihre Eltern. Weitere Risikofaktoren, die wir in unseren Gesundheitsberichten in den letzten Jahren identifiziert haben, sind unsichere Arbeitsverhältnisse, Diskrepanzen zwischen Job und Qualifikation sowie das Pendeln. Vorwärtskommen durch Runterkommen Das alles können Faktoren sein, die zum Entstehen einer Erkrankung beitragen. Ob jemand aber tatsächlich krank wird, hängt vor allem von seinen persönlichen Gesundheitsressourcen ab, also seiner Fähigkeit, mit psychischen Belastungen wie Stress umzugehen. Dazu kann Ihnen bei Bedarf unser Psychologe Herr Scheller sicherlich gleich noch mehr erzählen. Und es ist natürlich auch eine Frage des persönlichen Lebensstils. Wer also in seinem privaten Umfeld für einen gesunden Ausgleich sorgen kann, wer Unterstützung durch Freunde und Familie erhält, wer Stress mit Bewegung abbauen kann, hat ein deutlich geringeres Risiko zu erkranken, als jemand, der im Privaten zusätzlichen Belastungen ausgesetzt ist und beispielsweise nach einem Arbeitstag am Bildschirm wieder vor der Mattscheibe versinkt. Die Frage, wie man psychischen Erkrankungen durch Präventionsangebote, individuelle oder auch im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, vorbeugen kann, ist für uns also sehr wichtig. Über 1.000 Unternehmen haben wir im letzten Jahr dabei unterstützt, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen, mehr als eine viertel Million unserer Kunden besuchten einen Gesundheitskurs. Über 100.000 Versicherte haben am Anti-Stress-Coaching teilgenommen, das wir online anbieten, weitere 20.000 nutzten den Burn-out-Coach. Wenig überraschend: Die meisten Teilnehmer sind zwischen 40 und 49 Jahren, also in der Lebensphase, die wir auch als Rush-Hour des Lebens bezeichnen, weil viele durch Familie und Beruf mehrfach belastet sind. Überrascht hat uns allerdings, dass im Burn-out-Coach die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen stark vertreten ist. In der Stress-Studie lag der Stresslevel bei jungen Erwachsenen zwar auch über dem Durchschnitt, allerdings empfanden die meisten in 4

diesem Alter den Stress noch positiv. Wir werden uns dies noch einmal genauer ansehen und im Gesundheitsreport 2015, den wir wieder im Frühsommer vorstellen, einen genauen Blick auf die Belastungen der jüngeren Generation werfen. Gesundheitsreport 2015: Trend steigender Fehlzeiten setzt sich fort Apropos Gesundheitsreport 2015: Die ersten Krankenstandsdaten bekommen wir erfahrungsgemäß im Februar. Diesmal haben sich Herr Dr. Grobe und sein Team dankenswerter Weise noch mehr beeilt, damit wir Ihnen heute die ersten Daten mitgeben können. Es gibt noch keinen Bericht, aber wie sich der Krankenstand und der Anteil psychisch bedingter Fehlzeiten 2014 weiterentwickelt hat, dazu wird Ihnen gleich Dr. Grobe etwas mehr sagen. Gute Versorgung ist Patientenrecht und Lebensqualität Eine Depression beeinträchtigt Patienten und ihre Familien in allen Bereichen ihrer Lebensführung. Wichtig ist deshalb die bestmögliche medizinische Versorgung, damit die Betroffenen schnellstmöglich in ihr gewohntes Leben zurückkehren können. Die TK hat vor einiger Zeit das Netzwerk psychische Gesundheit (NWpG) auf den Weg gebracht, das inzwischen fast bundesweit angeboten wird. Über 10.000 Patienten haben 2014 daran teilgenommen. Es ermöglicht, dass Patienten ambulant in ihrem Lebensumfeld betreut werden können. Es werden rund um die Uhr professionelle Betreuung und Rückzugsräume angeboten, Angehörige werden mit einbezogen. Wir bekommen sehr positives Feedback von den Patienten, wie Sie an der Karikatur sehen, die wir von einem unserer Kooperationspartner, der Caritas in Darmstadt bekommen haben. Eine Versicherte hat darin ihre Erfahrungen mit dem Angebot illustriert. So etwas freut uns immer sehr. Deshalb haben wir uns ausnahmsweise entschieden, es mit in die Pressemappe zu legen. Die Netzwerke richten sich an Patienten mit schwereren Erkrankungen, die zum Teil auch schon stationäre Aufenthalte hinter sich haben. Wichtig ist uns allerdings auch eine verbesserte ambulante Versorgung, die TK engagiert sich seit langem in der Arbeitsgruppe Strukturreform für eine Reform der Psychotherapierichtlinien. Eine Diskussion dazu würde hier sicherlich zu weit führen. Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, finden Sie dazu in unserem Internetauftritt aber ein Thesenpapier. Jetzt übergebe ich an Dr. Grobe, der ihnen gleich zeigt, wie es in Lübeck, Gelsenkirchen und Kulmbach um die Depressionen bestellt ist. 5