Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde



Ähnliche Dokumente
Säure-Base-Titrationen

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base-Reaktionen

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Lichtbrechung an Linsen

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Die Größe von Flächen vergleichen

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Titration von Speise-Essig

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Kurzanleitung für die Abgabe der Abrechnung über das Mitgliederportal der KV Sachsen

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Papierverbrauch im Jahr 2000

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Quadratische Gleichungen

Ein süsses Experiment

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Abgestufte Lernhilfen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Innere Reibung von Gasen

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Biochemisches Grundpraktikum

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Transkript:

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier Erlenmeyerkolben (250 ml) mit Stopfen Versuchsdurchführung: Fülle 200 ml Kaliumchloridlösung in eine Flasche. Gib 30 g trockene Erde dazu. Verschließe die Flasche und schüttle sie10 Minuten. Filtriere das Gemisch in einen Erlenmeyerkolben ab, es kann verschlossen so lange im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis es gebraucht wird. Hinweis: Stickstoff steht den Pflanzen in Form von Ammonium-Ionen und Nitrat-Ionen im Boden zur Verfügung. Die Methode, die für die Bestimmung des Stickstoffgehalts in der Erdprobe verwendet wird, wird auch in der Praxis für eine exakte Analyse benutzt. Schnellere und einfachere Methoden sind weniger genau. Die in einer Bodenprobe vorhandenen Ammonium-Ionen gehen durch Ionenaustausch in Lösung, wenn man die Erde mit einer Lösung schüttelt, in der Kalium-Ionen im Überschuss vorhanden sind.

Ammonium-Stickstoff Schülerversuch, ca. 60 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Filtrat aus Experiment 2.1 destilliertes Wasser Magnesiumoxid Borsäurelösung (w = 1 %) (H360FD P201 P308+P313) Schwefelsäure (c = 0,005 mol/l) (H314 H290 P280 P301+P330+P331 P309 P310 P305+P351+P338) Indikatorlösung für den ph-bereich 5-6: Mischung von Methylrot (H411 P273) und Bromcresolgrün (H225 P210 P241 P280 P240 P303+P361+P353) im Verhältnis 1:1; 100 mg in 100 ml Ethanol (H225 P210) lösen 2 Erlenmeyerkolben (250 ml) Stopfen mit 2 Bohrungen Sicherheitsrohr 2 Glasrohre (90 gebogen) Rundkolben (250 ml) Liebig-Kühler Glasrohr, gebogen mit Schliff Sicherheitshinweise Messzylinder (100 ml) Bürette Messkolben (100 ml ) Messpipetten (10 ml) Versuchsdurchführung Die Apparatur der Wasserdampfdestillation wird gemäß der Abbildung aufgebaut: Sicherheitsrohr Borsäurelösung Erlenmeyerkolben Kühlwasser Wasser leicht zu destilierendes Gemisch Siedesteine Kühlwasser

Ammonium-Stickstoff Experiment Teil 2.2 Versuchsdurchführung: Füllt 50 ml des Filtrats aus Experiment 2.1 in den Rundkolben und gebt 0,5 g Magnesiumoxid dazu. Füllt 5 ml Borsäure in den Messzylinder, in dem die Ammoniaklösung nach der Destillation aufgefangen wird. Erhitzt jetzt das Wasser im Erlenmeyerkolben. Wenn es Wasser siedet, strömt der Dampf durch die Mischung im Rundkolben. Erhitze diesen Kolben ebenfalls vorsichtig, damit der Dampf dort nicht kondensiert. Destilliert so lange, bis ungefähr 40 ml des Destillats aufgefangen wurden. Das Destillat sollte dann das gesamte Ammoniak, das in der Erde gebunden war, enthalten. Um einen Rückfluss aufgrund eines Unterdrucks in der Apparatur zu vermeiden, solltet ihr die Vorlage entfernen, bevor ihr das Erhitzen der Kolben beendet. Trennt danach den Erlenmeyerkolben von der Apparatur. Ein von euch baut während der Destillation eine Bürette auf, in die die Schwefelsäure gefüllt wird. Überführt das Destillat in einen 100-ml-Messkolben und füllt ihn bis zur Markierung mit destilliertem Wasser. Verschließt den Kolben und schüttelt ihn gut. Überführt mit einer Pipette 10 ml der Lösung in einen 250-ml-Erlenmeyerkolben und gebt zwei bis drei Tropfen der Indikatorlösung hinzu. Eine grobe Titration informiert euch über den zu erwartenden Verbrauch von Schwefelsäure. Vermerkt das Ergebnis zur Orientierung. Nun führt die exakte Titration dreimal durch. Notiert jeweils das Volumen der dabei verbrauchten Schwefelsäure und bildet einen Mittelwert. Aufgaben zur Auswertung Nutzt die Werte des Experiments (Teil 2 und 3), um die Masse m1 des Stickstoffs zu berechnen, der in folgenden Formen in der Erde enthalten ist: Ammonium-Ionen, gesamter Stickstoffgehalt, Nitrat-Ionen. Ein ha Erde mit einer Tiefe von 20 cm hat eine Masse m 2 von etwa 2500 t. Berechnen Sie die gesamte Masse m 3 des Stickstoffs, der von Pflanzen in den obersten 20 cm der Erde genutzt werden kann. Stellt die Reaktionsgleichung der Reaktion zwischen Ammonium-Ionen und Magnesiumoxid auf. Formuliert abschließend die Reaktionsgleichung für die Reaktion des Destillats mit Schwefelsäure. Hinweise Ammonium-Ionen einer Bodenprobe gehen durch Ionenaustausch in Lösung, wenn man die Erde mit einer Lösung schüttelt, in der Kalium-Ionen im Überschuss vorhanden sind (Experiment 2.1). Wird diese Lösung alkalisch gemacht, so bildet sich Ammoniak, das abdestilliert werden kann. Bei der Wasserdampfdestillation entsteht eine wässrige Ammoniaklösung. Das entstandene Ammoniak wird in 1%iger Borsäurelösung absorbiert. Bei dieser Reaktion bildet sich Borat, das mit einer starken Säure, wie z. B. Schwefelsäure, titriert werden kann. Als Indikator wird eine Mischung aus Methylrot und Bromcresolgrün gewählt, die beim Umschlagspunkt ihre Farbe von Blau-Grün nach Pink wechselt.

Gesamtstickstoffgehalt Schülerversuch, ca. 60 Minuten Experiment Teil 3.1 Material und Chemikalien: Filtrat aus Teil 1 destilliertes Wasser Magnesiumoxid Borsäurelösung (w = 1 %) (H360FD P201 P308+P313) Devard sche Legierung (50% Cu, 45 % Al, 5 % Zn) Schwefelsäure (c = 0,005 mol/l) (H314 H290 P280 P301+P330+P331 P309 P310 P305+P351+P338) Indikatorlösung für den ph-bereich 5 6: Mischung von Methylrot (H411 P273) und Bromcresolgrün (H225 P210 P241 P280 P240 P303+P361+P353) im Verhältnis 1:1; 100 mg in 100 ml Ethanol (H225 P210) lösen 2 Erlenmeyerkolben (250 ml) Stopfen mit 2 Bohrungen Sicherheitsrohr 2 Glasrohre (90 gebogen) Rundkolben (500 ml) Liebig-Kühler Sicherheitshinweise Glasrohr, gebogen mit Schliff Messzylinder (250 ml) Bürette Messkolben (100 ml ) Messpipetten (10 ml) Versuchsdurchführung Die Apparatur der Wasserdampfdestillation wird gemäß der Abbildung aufgebaut: Sicherheitsrohr Borsäurelösung Erlenmeyerkolben Kühlwasser Wasser leicht zu destilierendes Gemisch Kühlwasser Siedesteine

Gesamtstickstoffgehalt Experiment Teil 3.2 Versuchsdurchführung: Füllt 50 ml des Filtrats aus Experiment 2.1 in den Rundkolben und gebt 0,5 g Devard sche Legierung und 0,5 g Magnesiumoxid dazugegeben. Füllt 5 ml Borsäure in den Messzylinder, in dem die Ammoniaklösung nach der Destillation aufgefangen wird. Erhitzt jetzt das Wasser im Erlenmeyerkolben. Wenn das Wasser siedet, strömt der Dampf durch die Mischung im Rundkolben. Dieser Kolben sollte ebenfalls vorsichtig erhitzt werden, damit der Dampf dort nicht kondensiert. Destilliert so lange, bis ungefähr 40 ml des Destillats aufgefangen wurden. Das Destillat sollte dann das gesamte Ammoniak, das in der Erde gebunden war, enthalten. Um einen Rückfluss aufgrund eines Unterdrucks in der Apparatur zu vermeiden, solltet ihr die Vorlage entfernen, bevor ihr das Erhitzen der Kolben beendet. Trennt danach den Erlenmeyerkolben von der Apparatur. Während der Destillation sollte einer von euch eine Bürette aufbauen, in die die Schwefelsäure gefüllt wird. Überführt das Destillat in einen 100-ml-Messkolben und füllt ihn bis zur Markierung mit destilliertem Wasser. Verschließt den Kolben und schüttelt ihn gut. Überführt mit einer Pipette 10 ml der Lösung in einen 250-ml-Erlenmeyerkolben und gebt zwei bis drei Tropfen der Indikatorlösung hinzu. Eine grobe Titration informiert euch über den zu erwartenden Verbrauch von Schwefelsäure. Vermerkt das Ergebnis zur Orientierung. Nun führt die exakte Titration dreimal durch. Notiert dabei jeweils das Volumen der dabei verbrauchten Schwefelsäure und bildet einen Mittelwert. Aufgaben zur Auswertung Nutzt die Werte des Experiments (Teile 2 und 3), um die Masse m1 des Stickstoffs zu berechnen, der in folgenden Formen in der Erde enthalten ist: Ammonium-Ionen, gesamter Stickstoffgehalt, Nitrat-Ionen. 1 ha Erde mit einer Tiefe von 20 cm hat eine Masse m 2 von etwa 2500 t. Berechnen Sie die gesamte Masse m 3 des Stickstoffs, der von Pflanzen in den obersten 20 cm der Erde genutzt werden kann. Formuliert die Reaktionsgleichung für die Reduktion der Nitrat-Ionen zu Ammoniak-Ionen. Stellt die Reaktionsgleichung der Reaktion zwischen Ammonium-Ionen und Magnesiumoxid auf. Formuliert abschließend die Reaktionsgleichung für die Reaktion des Destillats mit Schwefelsäure. Hinweis: Ammonium-Ionen einer Bodenprobe gehen durch Ionenaustausch in Lösung, wenn man die Erde mit einer Lösung schüttelt, in der Kalium-Ionen im Überschuss vorhanden sind (Teil 1). Wird diese Lösung alkalisch gemacht, so bildet sich Ammoniak, das abdestilliert werden kann. Bei der Wasserdampfdestillation entsteht eine wässrige Ammoniaklösung. Nitrat-Ionen befinden sich nach Experiment 2.1 noch in der Erdlösung und werden durch Teil 2 des Experiments nicht erfasst. Überführt man sie durch ein Reduktionsmittel (Devard sche Legierung) in Ammoniak, ergibt die Destillation gemäß Teil 2 mit anschließender Titration nun den gesamten verfügbaren Gehalt an Stickstoff in der Erde. Der Gehalt in Form von Nitrat-Ionen kann durch Subtraktion berechnet werden.

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Experiment Auswertung Auswertung Generell gilt: Durch Wasserdampfdestillation lässt sich zum einen die Masse des Stickstoffs in + NH 4 (m 2 ) aus den vorgegebenen 30 g Erde bestimmen, zum anderen die Gesamtmasse an Stickstoff (m 3 ). Anschließend kann man die Masse des Stickstoffs in Nitrat (m) aus diesen Bodenproben berechnen: m = m 3 m 2. + Um zunächst die Masse des Stickstoffs in NH 4 (m 2 ) zu ermitteln, wird Teil 2 der Experimentieraneitung durchgeführt. Das bei der Wasserdampfdestillation erhaltene Ammoniak wird in 1%ige Borsäurelösung geleitet. Es bildet sich Borat, das z. B. mit Schwefelsäure titriert werden kann. Aus dem Verbrauch der Schwefelsäure bis zum Farbumschlag lässt sich die Masse von NH 3 berechnen, wobei n(nh 3 ) n(h 2 SO 4 ) ist. Aus der Masse von NH 3 kann man die Masse des Stickstoffs (= Masse des Ammoniumstickstoffs) berechnen. + Um die Masse des Gesamtstickstoffs (m 3 ), also die Masse des Stickstoffs in NH 4 und in NO 3-, zu ermitteln, wird Teil 3 der Experimentieranleitung durchgeführt. Das nun bei der Wasserdampfdestillation erhaltene Ammoniak wird ebenfalls in 1%ige Borsäurelösung geleitet und das sich bildende Borat mit Schwefelsäure titriert. Aus dem Verbrauch an Schwefelsäure bis zum Farbumschlag lässt sich erneut die Masse von NH 3 und daraus die Masse des Stickstoffs (=Gesamtstickstoff) berechnen. Die Masse des Nitrat-Stickstoffs ergibt sich, wie oben bereits erwähnt, aus der Differenz der Masse des Gesamtstickstoffs und der Masse des Ammonium-Stickstoffs. Die ermittelte Masse an Gesamtstickstoff stammt aus 30 g Erde. Nimmt man vereinfachend an, dass die Stickstoffverteilung in der Erde gleichmäßig ist, und es sich auch bei 2500 t Erde um trockene Erde handelt, wird wie folgt berechnet: m = 2,5 109g/30g m 3 Die reduzierende Wirkung der Devard-Legierung beruht darauf, dass wässrige Alkalien mit Aluminium und Zink naszierenden Wasserstoff bilden: