Der Künstler Paul Thévénet in seinem Atelier. Ateliergruppe und Gastkünstler

Ähnliche Dokumente
Wedding-Strukturen 1

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

Jahresprogramm Galerie im Schlosspavillon Schloßstraße 1 Leitung: Gisela Hesse. 4. März bis 3. April

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Musée Bourdelle, Paris

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

gerha rd berger eu ros Galerie Michael Radowitz

ART - ORT HANNA KIER

POP ART SIEBDRUCK SERIGRAFIE STENCIL GRAFFITI AUSSTELLUNG OPENING: h

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

T H O M A S B Ü H L E R

Kunstmuseum Olten. Sandra Boeschenstein, Tobias Nussbaumer, Katharina Anna Wieser und Elsie Wyss Zeichnung zwischen Raum und Imagination

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Projekt: Jugend trifft Kunst 08. Kurzporträt

Tania Engelke Claudia Wirth Gemälde Zeichnungen Objekte

ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Kathrin Gordan - Reiner Kemmler - Otto Schaffner

1. bayerisch tschechisches Bildhauersymposium Tirschenreuth

Hans-Peter Müller. Kunst- und Kommunikationsbüro Wittelsbacherstr Regensburg Dauer der Ausstellung: 21. September - 23.

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

FOLGE 1/2018 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

UNTER EINEM DACH Gemeinsam Deutschland gestalten. UNTER EINEM DACH fördert Kompetenzen!

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Eröffnung Ausstellung Schwarzenbacher Maler bei der Eröffnung der Ausstellung 2003 habe ich erstmals von

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Traudl Schmitt Patrick Schmitt, Wasser Maria Fischbacher-Jaehner 2005

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

DONALD MARTINY Pinselstriche

Kunst und Raum e.v. Friedrich-Naumann-Str Hamburg. Bild-Dossier

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

AWO Dagobert Malen mit Thomas und Sylvia 9. Juli bis 12. Juli 2018

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Christiane Grimm. Galerie Latzer. vom bis Romanshornerstr Kreuzlingen

Stille Anwesende. Imi Krattinger-Möslang Doris Stoll. Samstag, 1. November von 16 bis 20 Uhr Einführende Worte um 18 Uhr

ADK Werkschau 2017 im

Christstr.32a Berlin Robert Witzgall Tel

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Die Räume sind erfüllt von der Interaktion der Arbeiten

Donation Siemens an Die Neue Sammlung

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Ausschreibung 2017 für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung in der Stadtgemeinde Bremen

Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder Ein Kunst-Erlebnis-Programm im Rahmen von Kunst und Spiele, ein Projekt der Robert Bosch Stiftung

Die Ausstellung wird mit der Vernissage am Freitag, dem 18. Dezember 2009, ab Uhr eröffnet.

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Kunstkalender der Kunstwerkstatt im Bramscher Bahnhof Heilpädagogische Hilfe Bersenbrück (HpH)

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

IM HINTERLAND DES HIMMELS KÜNSTLERHAUS6 VON VITOS RHEINGAU

VIRTUAL AUTHENTIC. Johanna Reich Fridolinstrasse Köln Germany

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Galerie im Schlosspavillon Schloßstr.1, Ismaning. Ausstellungen 2019

STEINBEIS ALS COMPUTERGRAFIKEN ZUM STEINBEIS-TAG 2011 VON PROF. ALFRED LUTZ SATELLIT DER TECHNOLOGIE

Frauen im Licht 100 x 80 cm Öl auf Leinwand 2006/2009

Katalog zur. 1. Gießener Kunstauktion

Künstlerinnen und Künstler Anton FERCHER

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg

Inspiration Fabeln *

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

Dagmar Schnecke-Bend Ausstellungskatalog Galerie Torfhaus

Günther Uecker: o. T., 1970

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Romina Abate Frank Dölling Johanna Jaeger Mickaël Marchand Florian Slotawa

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Sonntag, 20. Oktober 2013, 11 Uhr eröffnet.

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Isabella Trimmel. Works. selection

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

PRESSEINFORMATION Hilden,

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Die grossformatigen Holzschnitte erzeugen eine Spannung mit mystischer Bedeutung. Popkultur, wie Tribal-Muster und Japanische Symbole, deuten auf ei-

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Ausstellung von Künstlern und kreativen Menschen aus dem Regiotauschnetz

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni

Aktuelle Angebote mit ästhetischer Praxis für Schulklassen September 2017

Julia BAUERNFEIND. Geboren in Klagenfurt, Kärnten

Jetzt eröffnet: Neue Arbeiten von Emil Cimiotti

Silvia Michel Malerei Installation

GOMAR. lat. alter germ. Volksstamm,... der; gomarisch: a. erfindungsreich, b. humorvoll, c. gewaltig

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

annex 14 Irene Schubiger Walter und Margrit Linck <Rencontres>

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

KULTURTAGE WACHTBERG 2015

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

Kunst und Bier am Heiligen Berg

WIR - unsere gemeinsamen Aktivitäten

Kritzel-Klub freies Zeichnen in der Großen Kunstschau Worpswede

Transkript:

34 35

Der Künstler Paul Thévénet in seinem Atelier Ateliergruppe und Gastkünstler

»Das Nordlicht ist optimal für ein Atelier«. Mit dieser Empfehlung der Basler Künstlerin Mireille Gros besuchte Kulturamtsleiter Tonio Paßlick Ende der Achtzigerjahre die verschiedenen»zwischennutzungsprojekte«in Basel und in anderen Städten, wo Industriebrachen einer neuen Verwendung harrten und von findigen Kulturschaffenden meist im Einvernehmen mit den Besitzern zu spannenden sozialen und kulturellen Biotopen umgebaut wurden. Und das Interesse aus der Region war enorm groß. Noch während der städtische Architekt Helmut Limberger die Herausforderung annahm, die großen leeren Shedhallen in Ateliers zu verwandeln, füllten sich die Akten mit Bewerbungen namhafter Künstler. Der damalige Oberbürgermeister Dr. Peter Willmann vertrat ein finanzielles Mischkonzept, dass dank des Nebeneinanders von Gewerbe und Kultur für die Künstler Sonderkonditionen mit subventionierter Miete vorsah. Aus einer Idee war in knapp drei Jahren ein Vorzeigemodell geworden: Bildhauer, Videokünstler, Maler, Designer, Foto-Künstler bildeten eine internationale Ateliergruppe, die den Ruf von Weil am Rhein als Stadt der Kunst und des Designs durch das kreative, aktive Potenzial der Künstler ergänzte. Ausstellungen wie»19+1«oder Tage der offenen Tür, Reportagen in überregionalen Medien und Beiträge im öffentlichen Raum sowie Einladungen zu internationalen Ausstellungen förderten ein Image der künstlerisch inspirierten Kreativität, das sich auf die Aquisition der Gewerbebetriebe positiv auswirkte. Zahlreiche Besuchergruppen aus dem In- und Ausland, Delegationen von anderen Städten oder Abgeordnete haben die Ateliergruppe besucht, um Anregungen für eigene städteplanerische Konzepte mitzunehmen. Künstlergruppen organisieren ungewöhnliche Ausstellungsprojekte wie»wasserwerke«im Grenzbereich des Flusses Wiese oder regelmäßige Open-Air-Projekte beim Inzlinger Wasserschloss. Der Tulpenkünstler Max Meinrad Geiger initiierte vor einigen Jahren die Herausgabe eines Kunstpostkartenkalenders, Gaby Roter wurde eingeladen, das Treppenhaus der Basler Post künstlerisch zu gestalten. Durch die Initiative der Künstlerin Veronica von Mutzenbecher entstanden zusammen mit anderen Kesselhaus- Künstlern Ausstellungen in französischen Schlössern und einem Kloster oder Projektaufträge in Paris und Reims. Jakob Gebert war beim internationalen Wettbewerb»Design for Europe«der herausragende Teilnehmer und gestaltete für Vitra den in Serienproduktion gefertigten Stuhl»Taino«. Die kreative Ideenschmiede wurde durch Beiträge zu vernetzten Kulturprojekten dokumentiert: wenn etwa Anne Marie Catherine Wieland öffentliche Kunst- 36 37

werke als Performance mit Kindergärten aus drei Ländern gestaltete, Ildikó Csápó konzeptuelle Beiträge zum»friedlinger Frieden«verwirklichte und Fabienne Dombois den Genius Loci der unmittelbaren Umgebung durch dauerhaft installierte Zeitfenster weckte. Stefan Pangritz ist gleichzeitig Gestalter zahlreicher Plakate im kulturellen Leben der Stadt und Leiter des Programmkinos im Kesselhaus. Einige Künstler sind zugleich Kunstvermittler. Die Zeichenund Malkurse von Paul Kochka-Thévénet, dem Bildhauer aus Lyon, und Holger H. Kröner, sind stark gefragt; Dorothée Rothbrust hatte über ein Jahrzehnt lang eine Galerie auf Sylt betrieben und dem Schweden Lasse Brander war mit seiner Galerie Altes Rathaus in Inzlingen Anreger eines Kulturaustauschs geworden. Während Gaby Roter durch seine Vermittlung öffentliche Aufträge und Stipendien in Stockholm erhalten hatte, waren zahlreiche schwedische Künstler durch Ausstellungen in der Region bekannt geworden. Mit Godi Kessler wurde zudem ein künstlerisch produktiver Gastronom gefunden, der sein Atelier in Zürich mit dem Schwarzenbach-Areal tauschte. Erika Seifert-Weissmann und Minka Strickstrock wurden wie andere Kesselhaus-Künstler nicht nur durch Themenausstellungen in der Städtischen Galerie Stapflehus repräsentiert, sondern auch durch Kunstprojekte für die Landesgartenschau 1999. Seit dem Sommer 2001 ist das Kulturzentrum um eine weitere Attraktion reicher: Bruce Childs aus Clarksville in Amerika und Ville Niska aus Helsinki waren die ersten Bewohner des Austausch- Ateliers. Das Projekt IAAB (Internationale Austausch Ateliers Region Basel) wurde 1986 von der Christoph Merian Stiftung (CMS) mit dem Bau eines Atelierhauses im Basler St. Alban-Tal begründet. Seither ist das Austauschprogramm für Kunstschaffende kontinuierlich gewachsen. Zu den vier Ateliers in Basel kamen weitere Ateliers in der Region hinzu: in Arlesheim, Liestal, im Kesselhaus und Riehen. Seit 1998 beruht das Projekt, auf einer neuen Trägerschaft, die sich aus den Kantonen Basel-Landschaft und Basel-Stadt, der Gemeinde Riehen, einer Kooperation zwischen den Städten Lörrach und Weil am Rhein und der Christoph Merian Stiftung (Projektleitung) zusammensetzt. Die IAAB möchte den interkulturellen und interdisziplinären Dialog über Kunst vorantreiben. Deshalb unterhält IAAB auch gezielt Kontakte zu Ländern in fast allen Erdteilen. Aus dem Kulturzentrum Kesselhaus hatte der Schweizer Künstler Hansueli Bäbler bereits die Möglichkeiten des Austausch-Ateliers im australischen Freemantle genießen können.

Künstler im Kesselhaus Ein fast fünf Meter hoher Flur, Waschbecken, Plakate und unterschiedlich gestaltete Fensterschlitze neben den Holzplattentüren: selbst wenn die Arbeit der Künstler zu ruhen scheint, lassen sich die Hinweise, Spuren und Selbstdarstellungen der einzelnen Persönlichkeiten wie ein spannendes Buch lesen. Aber es gibt kaum eine Tageszeit, an der kreative Prozesse eine Pause hätten. Kesselhaus 13 und 15 lauten die Adressen der Künstler in ihren mittlerweile 21 Ateliers. Zwischen 33 und 84 Quadratmetern messen die Grundflächen der einzelnen Studios, die je nach Bedarf durch Emporen unter den Sheddächern erweitert worden sind. Der Besucher wird von länglichen Holzfiguren empfangen, die entweder auf den breiten Fenstersimsen sitzen oder in einem Kieshaufen vorübergehend Halt gefunden haben. Die entfernt an Giacometti erinnernden Figurinen aus Akazienholz bewachen die beiden kleinen Ateliers von Dorothée Rothbrust. In Köln hatte die Malerin und Bildhauerin Kunst studiert, zehn Jahre lang als Kunstdozentin des anthroposophischen Studienseminars auf Sylt gewirkt und gleichzeitig eine Galerie geführt. Der Mensch in der Vielschichtigkeit seines Wesens, geistig, seelisch und körperlich. Das ist ihr Thema, das sie in materieller Vielfalt umsetzt auf Papier, in Freskotechnik und Aquarell, in Skulpturen aus Holz, Draht und Eisen. 38 39 Die Ateliers von Gaby Roter und Dorothée Rothbrust

Ein Atelier weiter hat sich mit Reinhard Wanner ein bekannter Künstler aus Basel eingerichtet. Von 1981 bis 1987 hatte er die Fachklasse für freies räumliches Gestalten und dann die Fachklasse für audiovisuelle Gestaltung der Schule für Gestaltung Basel absolviert. Mehrfach wurden seine Arbeiten an der ART Basel gezeigt. Kunstprojekte, die sich mit neuen Tendenzen in der Malerei auseinandersetzen, denken an Wanners Zahlen- und Farbenspiele. Aber weniger Spiel, sondern vielmehr genaues Interesse für eine abstrakte Analyse der Realität, für die Abbildbarkeit von Chaos und Ordnung, für die Transparenz einer Beziehung von Strukturen und Muster, regen sein Interesse an das Logische und Kalkulierbare hinter dem scheinbar»nur«ästhetischen. Wie ein Kontrast wirkt das gegenüberliegende Atelier des französischen Künstlers Paul Thévénet, der sich selber den Übernamen»Kochka«, die Katze, gab. Eine leibhaftige Katze hütet bisweilen wie die ägyptische Bastet das Reich der Skulpturen, Tonmischungen, Kohlezeichnungen. Sein Studio scheint einem Skizzen-

buch aus der Zeit Rodins entlehnt worden zu sein. Tatsächlich atmen die naturalistischen Porträts und Aktzeichnungen, die Detailbeschreibungen von Räumen und Objekten den Sinn und das Verständnis für seelische Impulse. Fast täglich gibt der über 70jährige Künstler noch Kurse in Volkshochschulen zwischen Weil und Waldshut, unermüdlich ist er bei der Arbeit an etruskisch inspirierten Keramikobjekten oder Skizzen zu sehen. Als künstlerisches Faktotum wirkt er auch beim Weiler Museumskreis mit. Mit seinen Stipendien in Australien und zahlreichen Ausstellungen zwischen Finnland und Georgien ist sein Ateliernachbar Hansueli Bäbler einer der bekannten Persönlichkeiten im Kulturzentrum. Der Schweizer hat nach Studien in der Züricher Schule für Gestaltung, der Bildhauerfachklasse in Basel und der Cooper Union in New York sein Hauptmotiv in der Verbildlichung von natürlichen Vorgängen gefunden. Ameisenbilder entstehen durch die Quitten- und Ingwerspuren auf weißem Papier und der gezielten Auswahl bestimmter Ameisensorten. Metamorphosen und Transformationen lassen sich auch bei den Blaualgen- oder Rasenfotografien nachvollziehen. Wie Hieroglyphen und Ornamente wirken hingegen die Fruchtschalenabwicklungen von Zitrusfrüchten. Auf der anderen Flurseite arbeitet Veronica von Mutzenbecher als Malerin und Objektkünstlerin. Mit Holzplatten und Leinwand, auf die mit Acrylfarben vermischte Erde, Schlamm, Sand und Rost aufgetragen werden, lässt sie plastische Oberflächen entstehen, die in ihrer porösen Verkrustung seelische und sogar physische Häutungen und Veränderungen assoziieren lassen. Collagen, Objektegruppierungen oder blaue und schwarze Farbstudien dokumentieren die Vielfalt ihres ästhetischen Interesses. Die Objektkünstlerin hat nicht nur selber zahlreiche Aufträge in Frankreich, sondern vermochte einer Reihe von anderen Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kesselhaus Ausstellungen und Projekte in Firmen in Reims und Paris, einem Schloss und einem Kloster in Frankreich zu vermitteln. Die Marmor- und Kalkrollen sowie die Bücher aus Stein auf den Tischen sind jedoch Arbeiten des Waldkircher Holzbildhauers, Steinmetzmeisters und Steinbildhauermeister Gerhard Geiger. Darin drückt sich eine seiner beiden künstlerischen Inspirationen aus. Die andere Inspiration orientiert sich an der Malerei und an den Objektkästchen. Der Steinhauer belässt den Stein im ursprünglichen Zustand mit all seinen Verletzungen, seinen Brüchen, Wasserspuren oder fossilen Resten eine Ästhetik des Natürlichen und zugleich des Zerfalls, der Vergänglichkeit. Knochenleim und Champagnerkreide. Die Mischung ergibt nur die Grundierung. Denn die Kissen der Schweizer Malerin und Objektkünstlerin Anne Marie Catherine Wieland werden mit den unterschiedlichsten Farben aus einer Mischung mit Ei, Pigmenten, Leinölfirnis und Dammarharz bestrichen. An der Schule für Gestaltung Basel und der Sommerakademie in Salzburg nahm sie Orientierungen für eine ungewöhnliche Mischung akribischer Farbauffassungen und einem ausgeprägten Gespür für Kunst als Prozess lebendiger Vermittlung mit. Verfremdungen von Alltagsgegenständen durch Überdimensionierung und Akzentuierung durch symbolische Gesten sind Teil ihrer Konzepte. 40 Max Meinrad Geiger und seine Tulpen 41

Im Atelier gegenüber haben zwei Holzbildhauer den großzügig bemessenen Raum eines Videokünstlers bezogen. Nicola Kahler und Tobias Kürner haben die Holzschnitzerei von der Pike auf gelernt und entdecken in der Maserung und im Rohling die Seele des künftigen Objektes. Ästhetik und Technik in eine transparente und zugleich eindrucksvolle Balance zu bringen, lautet eine der Herausforderungen für den Designer und Grafiker Jakob Gebert. In der quantitativ gewiss nicht armen Welt des Designs hat er mit faszinierenden Entwürfen schon eine Reihe von eigenen Akzenten gesetzt. Sein platzsparender

42 43

Tisch»Spanoto«war kaum auf dem Markt, da wurde er mit Preisen überhäuft. Beim europäischen Wettbewerb»Design for Europe«gewann Gebert nicht nur die ersten Preise, sondern auch das Interesse des Vitra-Eigentümers Dr. Rolf Fehlbaum. Geberts erstes Stuhl-Design für Vitra wurde Taino genannt und in Serie produziert. Seine Arbeiten zeichnen sich durch einfache Funktionen, offen dargelegte Konstruktionen und eine klare Geometrie aus:»ich bin wie ein Interpret, der ein altbekanntes Lied auf eine andere, neue Weise singt«wird Gebert zitiert. Preise erhielt er auch für seine Lampe»Verso«. Darüber hinaus hat Gebert Bühnenbilder und Requisiten für Theatergruppen wie»klara«in Basel entworfen, Beleuchtungskonzepte für Firmengebäude entwickelt oder für das Museum für Gestaltung Basel Ausstellungen gestaltet. Auch sein Ateliernachbar in den geräumigen Studios mit den Parkettböden ist an allen Phänomenen der Welt interessiert und reflektiert sie mit schlichten und zugleich anspruchsvollen Bildern. Stefan Pangritz hat die Freie Kunstschule in Nürtingen und die Kunstakademie Karlsruhe absolviert, gestaltet neben seiner künstlerischen Neugier auf Formen und Farben auch Websites und Plakate oder Flyer wie für Festivals der Stadt Weil am Rhein. Der begeisterte Cinéast ist gleichzeitig Initiator und Organisator der Reihe»Kino im Kesselhaus«. Mathematisch genaue Konzeption und farbintensive Verwirklichung das Atelier von Ildikó Csapó Kissen und weiche Formen Anne Marie Catherine Wieland gibt bekannten Alltagsutensilien Farben und fliessende Formen Reliefartige Gemälde von Veronica von Mutzenbecher und Steinbücher von Gerhard Geiger

Zwei große Ateliers flankieren den östlichen Flur im Kunstbereich des Kesselhauses. Hansjörg Krohmer war mit seinem Tiffany- Studio der erste Mieter der Ateliergruppe. Kunstvolle Windlichter, Schmuck- und Glasbilder, Spiegel und ein Meer von blinkenden Objekten verwandeln das Tiffany-Glasstudio in einen optischen Rausch, der von der Porzellankünstlerin Gabriele Rose um die nicht minder elaborierten Motive auf kleinstem Grund noch verstärkt wird. Gegenüber hat sich der»könig der Ateliers«, wie der Inzlinger Künstler Max Meinrad Geiger in einer Zeitschrift bezeichnet wurde, ein Reich aus Tulpen gebaut. Auf Holz, in Metall, Eisen, sogar Schokolade oder Pins und Schmuckstücken wird das eine Motiv der blühenden Blume in hunderten von Materialabwandlungen variiert. Die fünf Meter hohe Tulpe am Eingang des Dreiländergartens ist eines von vielen Werken im öffentlichen Raum. Geiger war einer der Motoren des internationalen Projektes»Wasserwerke«oder des Kunstpostkartenkalenders der Ateliergruppe. Seine Themen reichten bislang von filigranen organischen Formen bis zu konzeptuellen Ideen, die Vergänglichkeit oder Form- und Inhaltskontraste dokumentierten. Vergänglichkeit und archaische Chiffren und Formen werden in den Arbeiten von Holger H. Kröner mit ausgeprägtem Sinn für geologische Prozesse und chemische Zusammenhänge interpretiert. Das künstlerische Rüstzeug erwarb er sich bei verschiedenen Kursen, aber letztlich beim Studium an der Neuen Kunstschule Zürich. Aber seine Neugier, wie primäre Naturstoffe und ihre spezifischen Eigenschaften zu großformatigen, ausgereiften Bildern komponiert werden können, hat ihm nicht nur den Preis des Salon Culture d Art in Saint Louis eingetragen, sondern auch zahlreiche Schüler bei den Kursen in seinem geräumigen und zugleich gemütlichen Atelier und ein verstärktes Interesse der Öffentlichkeit. Ganz anders klingt die aus Rumänien stammende Ungarin und Wahl-Schweizerin Ildikó Csapó, wenn sie sagt:»ich mag formale Strenge und die Sparsamkeit der Geometrie, die rationale Reinheit der Mathematik«. Mit ihrem Diplom für Zeichnen und Kunstgeschichte war sie einige Jahre lang Gymnasiallehrerin, dann Museumspädagogin. Aber vor allem Künstlerin, die in Galerien zwischen Schaffhausen und Basel mit ihren Skulpturen und Installationen die Beziehung zwischen Körper und Raum ergründete. Zwischen Konstruktion und Lebensraum, dem»geometrischen und anthropologischen Raum«arbeitet sie auf die Schnittstelle zu, die als Wahrnehmungsereignis das künstlerische Erlebnis des Betrachters auslöst. 44 45 Vielschichtige Erarbeitung archaischer Chiffren Holger H. Kröner am Reißbrett. Gegenüber präzise Planung von Schnittmustern und Formen im Atelier von Daniela Lykouris

Ähnlich systematisch untersucht Minka Strickstrock im Atelier gegenüber Menschen, Formen und Transformationen, Gesetzmäßigkeiten der Natur und die Interaktionen von Mensch und Umgebung. Nach Ausbildungen als Grafikdesignerin und Künstlerin beschäftigt sie sich intensiv mit Objektkunst, experimentiert mit Hochdruckverfahren und symbolhafter Materialverwendung. Gemeinsam mit Erika Seifert-Weissmann hat sie die begehbare Sonnenuhr mit farblich abgestuftem Steinkreis im Dreiländergarten entworfen und realisiert. Gaby Roter verfügt zwar über ein kleineres Atelier, aber sie traut sich an monumentale Projekte. Die Illustration der tausendjährigen Geschichte des Basler Münsters durch Projektion und Performance vor unzähligen Menschen zählte zu ihren Aufträgen wie die Verwirklichung von großformatigen Gemälden in öffentlichen Gebäuden, ob in Basel oder in Reims. Kraftvolle und magische Bilder auf verzinktem Blech lässt Gaby Roter durch Ätzungen entstehen, Intuition und Emotion sind auslösende Impulse für die Bewegung der Schleifmaschine und den Farbauftrag. Eines dieser Werke mit dem Titel»Himmelsleiter«schmückt jetzt den Ein-

gangsbereich des neuen Kulturzentrums Le Triangle in Huningue als Einweihungsgeschenk der Stadt Weil am Rhein. Studiert hatte Gaby Roter an der Kunstgewerbeschule Basel bei Franz Fedier und an der Münchener Kunstakademie. Jahrelang hat Gaby Roter die Schülerkurse des Vitra Design Museums geleitet. Pädagogische Aspekte beeinflussen auch die Objekte der Schweizerin Fabienne Dombois Grenzgängerin zwischen zwei Ländern und zwischen Musik und Kunst dazu. In ihrer Wasserarbeit»Sichtschall Schallsicht«macht sie Schallwellen auf der Wasseroberfläche sichtbar. Die Absolventin der Schule für Gestaltung Basel und der fachdidaktischen Ausbildung an der höheren Lehrerbildungsanstalt der Schweiz hat auch die Zwölftonmusik der Neuen Wiener Schule bildhaft umgesetzt. Die Musikerin von»blue.april«ist aber auch für die weichen Wirkungen von Licht und Farbe zu erwärmen. Kleine Lichtobjekte mit weich und schwungvoll wirkenden Körperkonturen aus Bienenwachs, Schellack und Graffit werden durch ein rückwärtiges Kerzenlicht in eine zarte, zerbrechliche Aura getaucht. Erika Seifert-Weissmann empfindet sich mit ihrer pädagogischen Ausbildung an der Kunsthochschule in Stuttgart ebenfalls als Reflektierende, als Mittlerin zwischen Assoziationen und Emotionen, Interaktionen und Rollenspielen. Die gesellschaftliche Rolle der Geschlechter durchzieht die Motive ihrer Bilder und Objekte, die Wahl des Materials entspricht der Wahrnehmung von sozialen Prozessen. Sie hat gemeinsam mit dem IAAB-Atelier der Christoph-Merian-Stiftung das Hufeisen der Künstlergruppe um eine Tangente ergänzt und arbeitet in einem sonnigen Atelier im rückwärtigen Bereich des Areals. 46 47

Mittagszeit bei Godi Kessler im Kulturcafé