Vorläufige (nicht bestätigte)



Ähnliche Dokumente
(gültig für Matrikel 2009)

Gilt nur für Matrikel IIm 09

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Management im Gesundheitswesen vom

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

amtliche mitteilungen

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachung

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Amtliche Mitteilungen

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

vom Präambel

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Mitteilungsblatt Nr. 198

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Fachhochschule Dortmund

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung. für den. Diplom-Studiengang. Betriebswirtschaft. an der. Hochschule Zittau/Görlitz. vom

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Fachhochschule Dortmund

Amtliche Bekanntmachungen

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

D I E N S T B L A T T

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Chemieingenieurwesen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. für den. Diplom-Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen. an der. Hochschule Zittau/Görlitz. vom

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

Vom 22. September 2006

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe

Teil B: Besondere Regelungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 23. Jahrgang, Nr. 39, 17. September 2002

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Financial Services Management mit dem

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre/International

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Transkript:

orläufige (nicht bestätigte) 3. Änderung der Studien- und rüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft vom 28.06.2006 geändert und rechtsbereinigt in der Fassung vom 0.08.2009 Gemäß 34 und 36 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz - SächsHSFG), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Oktober 2012 (SächsGBl. S. 68) beschließt der Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Zittau/Görlitz die folgenden Änderungen. Artikel 1 Änderung der rüfungsordnung Die rüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft wird wie folgt geändert: a) Neufassung des 8 zur Umsetzung gesetzlicher orgaben: 8 Anrechnung von Studienzeiten, rüfungsvorleistungen, rüfungsleistungen, Modulen und ECTS-unkten (1) Studien- und rüfungsleistungen, die an einer Hochschule erbracht worden sind, werden auf Antrag angerechnet, es sei denn, es bestehen wesentliche Unterschiede hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen. (2) Bei der Anrechnung von Studien- und rüfungsleistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen, das Übereinkommen über die Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der europäischen Region ( Lissabon-Konvention ) sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. (3) Für Studien- und rüfungsleistungen aus staatlich anerkannten Fernstudien gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend. (4) Werden Studien- und rüfungsleistungen angerechnet, sind die Noten soweit die Notensysteme vergleichbar sind zu übernehmen und in die Berechnung der Gesamtnote einzubeziehen. Bei unvergleichbaren Notensystemen sind Einzelfallentscheidungen zu treffen. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig. () Wurde festgestellt, dass die erbrachten Leistungen nicht angerechnet werden können, so ist dem Antragsteller dies durch den rüfungsausschuss der Fakultät unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. Wesentliche Gründe für die Nichtanerkennung können sein: 1

1. Die erbrachten Studienleistungen weichen erheblich von denen der aufnehmenden Hochschule ab. 2. Die Struktur der Lehrveranstaltung bzw. des Studiengangs weist erhebliche Unterschiede auf. 3. Es gibt erhebliche, nachweisbare Qualitätsunterschiede. 4. Es sind erhebliche Abweichungen in Bezug auf das Qualifikationsziel des Studiengangs nachweisbar.. Es besteht ein zu großer Abstand zwischen dem Zeitpunkt des Erwerbs der anzuerkennenden Studienleistungen und dem Zeitpunkt des Antrags auf Anerkennung. b) Neufassung des 23 zur Flexibilisierung des Studienangebots wie folgt: 23 Studienbegleitende Module (flicht- und Wahlpflichtmodule) (1) Die studienbegleitenden Module des Studiums Betriebswirtschaft sind in Anlage 1 der rüfungsordnung aufgeführt. Diese untergliedern sich in flichtmodule, die Module der Studienschwerpunkte und Wahlpflichtmodule. Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet, sind alle Module des Studiengangs flichtmodule. (2) Aus einem Angebot von Studienschwerpunkten wählen die Studierenden zwei Studienschwerpunkte aus. Jeder Studienschwerpunkt besteht aus drei Modulen. Die Studienschwerpunkte sind in Anlage 1 der rüfungsordnung aufgeführt. Der jeweilige Studienschwerpunkt wird nur durchgeführt, wenn sich hierfür mindestens fünf Studierende angemeldet haben. Mit der Wahl eines Studienschwerpunktes werden die jeweiligen Module zum flichtbestandteil des Studiums. Die Anzahl der ECTS-unkte pro Semester kann je nach Wahl der Studienschwerpunkte variieren. (3) Zusätzlich zu den flichtmodulen wählen die Studierenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 20 ECTS-unkten aus. Mit der Wahl eines Moduls wird dieses zum flichtbestandteil des Studiums. Die Wahlpflichtmodule sind in Anlage 1 der rüfungsordnung aufgeführt. Das Angebot an Wahlpflichtmodulen kann kapazitäts- und nachfrageabhängig ergänzt bzw. verändert werden. Insbesondere die Module Statistik II und Spezielle Wirtschaftsinformatik sind hierfür vorgesehen. Als Wahlpflichtmodule können auch beliebige Module der Studienschwerpunkte ausgewählt werden, soweit diese nicht Bestandteil der gewählten Studienschwerpunkte sind. Das jeweilige Modul wird nur durchgeführt, wenn sich hierfür mindestens fünf Studierende angemeldet haben. (4) Die Studierenden können das Modul WB 9 Fremdsprachen II (roduktive Sprachtätigkeit) in einer anderen Sprache als Englisch ablegen, wenn sie Sprachkenntnisse in Englisch auf dem Niveau Abitur Grundkurs bzw. des Niveaus B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachweisen. Die Entscheidung hierüber trifft der rüfungsausschuss auf Antrag. c) Neufassung der Anlagen 1 bis 3 der rüfungsordnung zur Umsetzung der Änderungen des 23 wie folgt: 2

Anlage 1 (zu 12; 13): rüfungsplan Stg.sinterner 1.1 2.1 3.1.1 7.1 8 1.2 2.2 3.2 3.9 4.1 7.2 1.3 3.3 3.7 4.2.2 6 3.4 3. 3.6 3.8.3 9 14 10 Module 13080 Mathematik I 123100 Grundlagen der olkswirtschaftslehre I 123200 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen 13040 Informatik I (Tabellenkalkulation und Datenbanken) 124100 Recht I (Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts) 101740 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) 130900 Mathematik II 12310 Grundlagen der olkswirtschaftslehre II 12320 Leistungswirtschaft und Logistik 149800 Entscheidungslehre 1000 Rechnungswesen I (Jahresabschluss) 10840 Recht II (Arbeits- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) 13090 Mathematik III 10170 Investition und Finanzierung 12300 ersonalmanagement I 1010 Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) 123700 Wirtschaftsinformatik I (Grundlagen der Informationsund Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme) 123800 Statistik I 10730 Investition und Finanzmärkte 101760 Marketing 101780 Unternehmensführung / Organisationsmanagement 1230 Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 12370 Wirtschaftsinformatik II (IT-Anwendungssysteme, Auswahl von Standardsoftware, IT-Management) 10690 Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) 1300 Betriebspraktikum 12420 Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung Semester 1 2 3 6 7 8 ECTS- unkte* K120 K120 6 K90 6 B K120 K120 K90 3 K120 K120 L K90 K90 K120 K120 K120 K90 K90 K120 B B K120 K90 6 K90 K90 K90 B K120 K90 M30, M20 6 3 30 K90 3

Stg.sinterner Module Semester 1 2 3 6 7 8 ECTS- unkte* Wahlpflichtmodule 6. Semester 10 ECTS-unkte A1 A2 124300 Wirtschaftspolitik 113000 Recht III (ertiefung Wirtschaftsrecht) B B K90 Wahlpflichtmodule 7. Semester 10 ECTS-unkte A3 A4 A 11 1 16 12460 Recht I (ertiefung Arbeitsrecht) 14700 Bankbetriebswirtschaft 138200 Business English B2 13000 Unternehmensplanspiel 130600 Diplomandenkolloquium 13060 Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und erteidigung) K90 K90 M1 Mg90 K90 R,L B, M20 R ECTS-unkte 30 31 30 29 30 1 1 30 210 A, M0 2 Studienschwerpunkt Regionalmanagement S R13.1 S R13.2 S R13.3 113700 raxis der Regionalförderung 113800 Raum- und Regionalentwicklung 113900 Regionalmarketing / Wirtschaftsförderung K90 M20 M20 ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern S S13.1 S S13.2 S S13.3 17420 Konzernrechnungslegung und internationale Jahresabschlüsse 174300 Unternehmensbesteuerung 173900 Jahresabschlussanalyse und Wirtschaftsprüfung K90 K90 K90 ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft S F13.1 S F13.2 S F13.3 131000 Finanzierung 17400 Unternehmensbewertung und Wertpapieranalyse 1740 Finanzmärkte und Risikomanagement K90 K90 K90 ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Controlling S C13.1 S C13.2 124900 Operatives Controlling 11320 Strategisches Controlling K90 B 4

S C13.3 124800 Betriebliche Software (SA) B ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Marketing S M13.1 S M13.2 S M13.3 17600 rodukt- und reismanagement 1760 Marktorientierte Unternehmenskonzepte 11300 ertriebs- und Kundenmanagement B K90 B K90 ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Führung und ersonal S 13.2 S 13.1 S 13.3 113600 ersonalmanagement II 1130 Führung und Kommunikation 11360 Management der Unternehmensentwicklung R K90 B ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Studienschwerpunkt Internationales Management S I13.1 S 13.2 S I13.3 1190 Internationalität und Interkulturalität von Unternehmen 11940 Auslandsmarkteintritt 119600 Management der Internationalität ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 K90 R K90 R K90 R Studienschwerpunkt Energiewirtschaft S E13.1 S E13.2 S E13.3 17400 Energiewirtschaft 112800 Investitionsplanung und -kontrolle 13300 Energiemarkt / Energiesystemplanung K90 K90 K120 ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10 1 Gesamtzahl ECTS-unkte des Studiengangs 30 31 30 29 30 30 30 30 240 * 1 ECTS-unkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden Legende: ECTS = European Credit Transfer System (unkte) A = rüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß 21 B = Alternative rüfungsleistung in Form des Belegs gemäß 22 K = Schriftliche rüfungsleistung in Form der Klausur gemäß 19; 20 L = Alternative rüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß 22 M = Mündliche rüfungsleistung gemäß 18 = rüfungsleistung in Form des raxisbelegs R = Alternative rüfungsleistung in Form des Referates gemäß 22 Mg = Mündliche rüfungsleistung als Gruppenprüfung B = rüfungsvorleistung in Form des Belegs gemäß 17 i..m. 22 L = rüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß 17 i..m. 22 (Die Zahlenangabe hinter der rüfungsart gibt die Dauer der rüfungsleistung in Minuten an.)

Anlage 2: Bestandteile und Bildungsvorschriften (Wichtung) der Gesamtnote Die Diplom-rüfung ist eine fachübergreifende rüfung. Die Noten für die einzelnen Module gehen mit folgenden Wichtungsfaktoren in die Gesamtnote ein: Stg.s- Modul interner 1.1 13080 Mathematik I 2.1 123100 Grundlagen der olkswirtschaftslehre I 123200 3.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen.1 13040 Informatik I (Tabellenkalkulation und Datenbanken) 7.1 124100 Recht I (Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts) 8 101740 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) 1.2 130900 Mathematik II 2.2 12310 Grundlagen der olkswirtschaftslehre II 3.2 12320 Leistungswirtschaft und Logistik 3.9 149800 Entscheidungslehre 4.1 1000 Rechnungswesen I (Jahresabschluss) 7.2 10840 Recht II (Arbeits- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) 1.3 13090 Mathematik III 3.3 10170 Investition und Finanzierung 3.7 12300 ersonalmanagement I 1010 4.2 Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) 123700.2 Wirtschaftsinformatik I (Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme) 6 123800 Statistik I 3.4 10730 Investition und Finanzmärkte 3. 101760 Marketing 3.6 101780 Unternehmensführung / Organisationsmanagement 3.8 1230 Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 12370.3 Wirtschaftsinformatik II (IT-Anwendungssysteme, Auswahl von Standardsoftware, IT-Management) 9 10690 Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) 14 1300 Betriebspraktikum 10 12420 Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung Wahlpflichtmodule 6. Semester 10 ECTS-unkte rüfungsform Wichtung der rüfungsleistungen Wichtungsfaktor K 120 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 B 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 90 100.0 0.2 K 120 100.0 0.2 K 90 M 30 M 20 0.0 0.0 60.0 40.0 0.2 3.00 K 90 100.0 1.00 6

A1 A2 11 124300 Wirtschaftspolitik 113000 Recht III (ertiefung Wirtschaftsrecht) 13000 Unternehmensplanspiel Wahlpflichtmodule 7. Semester 10 ECTS-unkte A3 A4 A 1 16 12460 Recht I (ertiefung Arbeitsrecht) 14700 Bankbetriebswirtschaft 138200 Business English B2 130600 Diplomandenkolloquium 13060 Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und erteidigung) B 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 R L B M 20 1.0 40.0 2.0 20.0 1.00 K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 M 1 Mg 90 K 90 33.3 33.3 33.3 1.00 R 100.0 1.00 A M 0 80.0 20.0 8.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Regionalmanagement S R13.1 S R13.2 S R13.3 113700 raxis der Regionalförderung 113800 Raum- und Regionalentwicklung 113900 Regionalmarketing / Wirtschaftsförderung K 90 100.0 1.00 M 20 100.0 1.00 M 20 100.0 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Rechnungswesen und Steuern S S13.1 S S13.2 S S13.3 17420 Konzernrechnungslegung und internationale Jahresabschlüsse 174300 Unternehmensbesteuerung 173900 Jahresabschlussanalyse und Wirtschaftsprüfung K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Finanzwirtschaft S F13.1 S F13.2 S F13.3 131000 Finanzierung 17400 Unternehmensbewertung und Wertpapieranalyse 1740 Finanzmärkte und Risikomanagement K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Controlling S C13.1 S C13.2 S C13.3 124900 Operatives Controlling 11320 Strategisches Controlling 124800 Betriebliche Software (SA) K 90 100.0 1.00 B 100.0 1.00 B 100.0 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Marketing S M13.1 S M13.2 S M13.3 17600 rodukt- und reismanagement 1760 Marktorientierte Unternehmenskonzepte 11300 ertriebs- und Kundenmanagement K 90 100.0 1.00 B 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 7

ertiefungs- oder Studienrichtung Führung und ersonal S 13.2 S 13.1 S 13.3 113600 ersonalmanagement II 1130 Führung und Kommunikation 11360 Management der Unternehmensentwicklung R 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 B 100.0 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Internationales Management S I13.1 S I13.2 S I13.3 1190 Internationalität und Interkulturalität von Unternehmen 11940 Auslandsmarkteintritt 119600 Management der Internationalität K 90 R K 90 R K 90 R 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 1.00 1.00 1.00 ertiefungs- oder Studienrichtung Energiewirtschaft S E13.1 S E13.2 S E13.3 17400 Energiewirtschaft 112800 Investitionsplanung und -kontrolle 13300 Energiemarkt / Energiesystemplanung K 90 100.0 1.00 K 90 100.0 1.00 K 120 100.0 1.00 A = rüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß 21 B = Alternative rüfungsleistung in Form des Belegs gemäß 22 K = Schriftliche rüfungsleistung in Form der Klausur gemäß 19; 20 L = Alternative rüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß 22 M = Mündliche rüfungsleistung gemäß 18 = rüfungsleistung in Form des raxisbelegs R = Alternative rüfungsleistung in Form des Referates gemäß 22 Mg = Mündliche rüfungsleistung als Gruppenprüfung (Die Zahlenangabe hinter der rüfungsart gibt die Dauer der rüfungsleistung in Minuten an.) Bildung des Gesamturteils N der Diplom-rüfung: N xx ( w j j= 1 = xx j= 1 * N w j j ) N j : Note der Modulprüfung im Modul j w j : Wichtungsfaktor für das Modul j xx : Anzahl der Module j: Module der Diplom-rüfung gemäß Anlage 1 8

Anlage 3: Zeugnis über die Diplom-rüfung (Textmuster) - Blatt 1 ZEUGNIS Ü B E R D I E D I O L O M R Ü F U N G Herr/Frau [Name] geboren am[ ] in [ ] hat im Studiengang Betriebswirtschaft in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen studiert und die Diplomprüfung bestanden und erhält die Gesamtnote: [rädikat] (Durchschnittsnote: [Note]) Ergebnisse der Diplomprüfung: 1. Abschlussmodul (Diplomarbeit und Abschlusskolloquium) Thema der Diplomarbeit: Gesamtnote der Diplomarbeit: 9

Anlage 3: Zeugnis über die Diplom-rüfung (Textmuster) - Blatt 2 2. Modulprüfungen flichtbereich 1. Mathematik I 2. Mathematik II 3. Mathematik III 4. Grundlagen der olkswirtschaftslehre I. Grundlagen der olkswirtschaftslehre II 6. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen 7. Leistungswirtschaft und Logistik 8. Investition und Finanzierung 9. Investition und Finanzmärkte 10. Marketing 11. Unternehmensführung / Organisationsmanagement 12. ersonalmanagement I 13. Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 14. Rechnungswesen I (Jahresabschluss) 1. Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) 16. Informatik I (Tabellenkalkulation und Datenbanken) 17. Wirtschaftsinformatik I (Kommunikationssysteme, Datenmanagement) 18. Wirtschaftsinformatik II (IT-Anwendungssysteme, IT-Management) 19. Statistik I 20. Recht I (Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts) 21. Recht II (Arbeits- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) 22. Steuerrecht 23. Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen 24. Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) 2. Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung 26. Unternehmensplanspiel 27. Betriebspraktikum 28. Diplomandenkolloquium Wahlpflichtbereich Schwerpunkt [Name des Schwerpunktes] Modul 1 des Schwerpunktes Modul 2 des Schwerpunktes Modul 3 des Schwerpunktes Schwerpunkt [Name des Schwerpunktes] Modul 1 des Schwerpunktes Modul 2 des Schwerpunktes Modul 3 des Schwerpunktes Wahlpflichtmodul 1 Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 3 Wahlpflichtmodul 4 Hinweis: Soweit sich aus den Wahlpflichtmodulen 1 bis 4 ein weiterer kompletter Studienschwerpunkt ergibt, kann dessen Name im Zeugnis mit angeführt werden. 3. Sonstige Leistungen [Auflistung der Module] Zittau/Görlitz, den N.N. Dekan Siegel N.N. orsitzender des rüfungsausschusses 10

Artikel 2 Änderung der Studienordnung Die Studienordnung für den Diplom-Studiengang Betriebswirtschaft wird wie folgt geändert: a) Der 6 Abs. 4 wird ersetzt durch: (4) Wahlpflichtmodule bestehen aus verschiedenen Lehrangeboten. Die Studierenden haben entsprechend ihrer fachlichen Interessen nach Maßgabe einer Angebotsliste gemäß Anlage 1 in einem geforderten Mindestumfang an ECTS-unkten eine bestimmte Anzahl von Lehrangeboten auszuwählen. Sie schreiben sich dazu für die von ihnen ausgewählten Lehrangebote/Module in der jeweiligen Fakultät ein. Mit der Einschreibung werden diese zum flichtbestandteil des Studiums. Das jeweilige Lehrangebot/Modul wird nur durchgeführt, wenn sich hierfür mindestens fünf Studierende eingeschrieben haben. In einem Studienschwerpunkt sind jeweils Blöcke von 3 Modulen im Umfang von 1 ECTS zusammengefasst. Die Studierenden haben entsprechend ihrer fachlichen Interessen zwei Studienschwerpunkte aus dem Angebot nach Anlage 1 auszuwählen. Sie schreiben sich dazu in die von ihnen ausgewählte Studienschwerpunkte ein. Mit der Einschreibung werden die Module dieses Studienschwerpunktes zum flichtbestandteil des Studiums. Die Studienschwerpunkte sollen mit minimal 8 und maximal 20 Studierenden durchgeführt werden. Der Zugang zu den Studienschwerpunkten kann durch ein von der Studienkommission zu bestimmendes Auswahlverfahren geregelt werden. Über die Nichtrealisierung eines Studienschwerpunktes ist durch den Fakultätsrat auf Antrag der Studienkommission zu entscheiden. In die einzelnen Module eines Studienschwerpunktes werden weitere Studierende aufgenommen, welche dieses Modul gemäß 23 Absatz 3 der rüfungsordnung als Wahlpflichtmodul gewählt haben. Die Gesamtzahl der Teilnehmer eines Moduls sollte 30 Studierende nicht überschreiten. Die Studienkommission kann ein geeignetes Auswahlverfahren festlegen. Für den Studienschwerpunkt Internationales Management sowie den einzelnen Modulen dieses Studienschwerpunktes können abweichende, auch geringere Teilnehmerzahlen festgelegt werden. b) Neufassung der Anlage 1 der SO wie folgt: Anlage 1: Stg.sinterner 1.1 2.1 3.1.1 7.1 8 Module 13080 Mathematik I Studienablaufplan 123100 Grundlagen der olkswirtschaftslehre I 123200 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und konstitutive Entscheidungen 13040 Informatik I (Tabellenkalkulation und Datenbanken) 124100 Recht I (Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts) 101740 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) SWS** pro Semester W 1 2 3 6 7 8 3 4 2 3 SWS ECTS- unkte* 6 6 6 4 3 11

Stg.sinterner 1.2 2.2 3.2 3.9 4.1 7.2 1.3 3.3 3.7 4.2.2 6 3.4 3. 3.6 3.8.3 9 Module 130900 Mathematik II 12310 Grundlagen der olkswirtschaftslehre II 12320 Leistungswirtschaft und Logistik 149800 Entscheidungslehre 1000 Rechnungswesen I (Jahresabschluss) 10840 Recht II (Arbeits- und Wirtschaftsverwaltungsrecht) 13090 Mathematik III 10170 Investition und Finanzierung 12300 ersonalmanagement I 1010 Rechnungswesen II (Kostenrechnung und Grundlagen des Controlling) 123700 Wirtschaftsinformatik I (Grundlagen der Informations- und Kommunikationssysteme, Datenbanksysteme) 123800 Statistik I 10730 Investition und Finanzmärkte 101760 Marketing 101780 Unternehmensführung / Organisationsmanagement 1230 Grundlagen der Betrieblichen Steuerlehre 12370 Wirtschaftsinformatik II (IT- Anwendungssysteme, Auswahl von Standardsoftware, IT-Management) 10690 Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) W SWS** pro Semester 1 2 3 6 7 8 3 1 2 1 2 4 SWS ECTS- unkte* 6 6 6 4 3 12

Stg.sinterner 14 10 Module 1300 Betriebspraktikum 12420 Modell- und Rechnergestützte Unternehmensplanung Wahlpflichtmodule 6. Semester 10 ECTS-unkte A1 A2 11 124300 Wirtschaftspolitik 113000 Recht III (ertiefung Wirtschaftsrecht) 13000 Unternehmensplanspiel Wahlpflichtmodule 7. Semester 10 ECTS-unkte A3 A4 A 1 16 12460 Recht I (ertiefung Arbeitsrecht) 14700 Bankbetriebswirtschaft 138200 Business English B2 130600 Diplomandenkolloquium 13060 Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und erteidigung) W SWS** pro Semester 1 2 3 6 7 8 3 1 2 3 1 4 W 2 x 0 SWS 28 26 24 2 0 4 1 4 1 2 113 ECTS-unkte 30 31 30 29 30 1 1 30 - x x SWS ECTS- unkte* 0 30 4 4 4 2 Studienschwerpunkt Regionalmanagement S R13.1 S R13.2 S R13.3 113700 raxis der Regionalförderung 113800 Raum- und Regionalentwicklung 113900 Regionalmarketing / Wirtschaftsförderung 4 4 4 SWS Studienschwerpunkt 8 1 4 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 13

Stg.sinterner Module W SWS** pro Semester 1 2 3 6 7 8 SWS ECTS- unkte* Studienschwerpunkt Rechnungswesen und Steuern S S13.1 S S13.2 S S13.3 17420 Konzernrechnungslegung und internationale Jahresabschlüsse 174300 Unternehmensbesteuerung 173900 Jahresabschlussanalyse und Wirtschaftsprüfung SWS Studienschwerpunkt 4 1 8 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 Studienschwerpunkt Finanzwirtschaft S F13.1 S F13.2 S F13.3 131000 Finanzierung 17400 Unternehmensbewertung und Wertpapieranalyse 1740 Finanzmärkte und Risikomanagement SWS Studienschwerpunkt 4 1 8 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 Studienschwerpunkt Controlling S C13.1 S C13.2 S C13.3 124900 Operatives Controlling 11320 Strategisches Controlling 124800 Betriebliche Software (SA) SWS Studienschwerpunkt 4 1 8 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 Studienschwerpunkt Marketing S M13.1 17600 rodukt- und reismanagement S M13.2 S M13.3 1760 Marktorientierte Unternehmenskonzepte 11300 ertriebs- und Kundenmanagement 1 1 SWS Studienschwerpunkt 8 1 4 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 14

Stg.sinterner Module W SWS** pro Semester 1 2 3 6 7 8 SWS ECTS- unkte* Studienschwerpunkt Führung und ersonal S 13.2 113600 ersonalmanagement II S 13.1 1130 Führung und Kommunikation S 13.3 11360 Management der Unternehmensentwicklung SWS Studienschwerpunkt 4 1 8 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 Studienschwerpunkt Internationales Management S I13.1 S 13.2 S I13.3 1190 Internationalität und Interkulturalität von Unternehmen 11940 Auslandsmarkteintritt 119600 Management der Internationalität SWS Studienschwerpunkt 4 1 8 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 Studienschwerpunkt Energiewirtschaft S E13.1 S E13.2 S E13.3 17400 Energiewirtschaft 112800 Investitionsplanung und - kontrolle 13300 Energiemarkt / Energiesystemplanung. 1. SWS Studienschwerpunkt 8 1 4 1 12 - ECTS-unkte Studienschwerpunkt 10-1 SWS des Studiengangs 28 26 24 2 0 12 8 2 12 - ECTS-unkte des Studiengangs 30 31 30 29 30 2 20 30-240 Artikel 3 Beschluss durch den Fakultätsrat Diese Änderungen sollen gelten für Studierende ab Matrikel 2010 und wurden beschlossen durch den Fakultätsrat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen am 10.10.2012. 1