Medizintechnik von ZEISS: Produkte und Lösungen für die Ophthalmologie



Ähnliche Dokumente
Carl Zeiss Meditec Ophthalmologische Lösungen von ZEISS

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

Besuchen Sie uns auf der DOC vom Juni im Congress Centrum Leipzig, Halle 2, Ebene 0, Stand

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

SMILE Die 3. Generation in der refraktiven Laserchirurgie

Der Moment, in dem es Ihnen noch leichter fällt, eine richtige Entscheidung zu treffen. Die ZEISS Angebote zur AAD 2015 JETZT GUTSCHEIN AKTIVIEREN

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Schön zu sehen Heidelberger Landstr Darmstadt fon: fax:

Besseres Sehen mit Premium-Linsen. Information für Patienten mit Grauem Star (Katarakt)

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Liebe Freunde. MUDr. Ľubica VESELÁ Eine der Gründerinnen der refraktiven Laser-Chirurgie in der Slowakei.

Torische und multifokale Premium-IOL von ZEISS:

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Patienteninformation DER BEGINN EINER NEUEN ÄRA. Die Laserbehandlung des Grauen Stars so einzigartig wie Ihre Augen

Wir setzen Standards. Medizintechnik für die Ophthalmologie

CS 8000C. Hervorragende Leistung. Überraschend günstig.

QUINTUS und QUINTUS ZOOM

Ultraschalldiagnostik auf höchstem Niveau. SonoSys. Konzepte für Zukunft. SonoSys vermittelt. Patienten legen Wert auf.

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Fallstricke nach torischer ICL-Implantation in hochmyopen Augen

A new Star is born. Lassen Sie konventionelle Thoraxdrainagen um Lichtjahre hinter sich. ATMOS S 201 Thorax ATMOS E 201 Thorax

Leitfaden für Patienten. Häufig gestellte Fragen zur Kataraktoperation mit Implantation der multifokalen IOL AT LISA

Torische Intraokularlinsen. Zur Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Worum geht es in diesem Projekt?

Beste Aussichten für Ihre Augen: Mit der SCHWIND AMARIS Technologie

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Höchste Präzision hebt Ihre Arbeit von der Masse ab.

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Der Schlüssel zur erfolgreichen Versorgung.

Ultraschallsystem SONOLINE G20 In jeder Hinsicht leistungsstark

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

einfach klar sicher intelligent Die besten Telematiklösungen... übersichtlich wirtschaftlich effizient

evo_shape. Patientenspezifische Schädelimplantate

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

LASERZENTRUM INNSBRUCK. Ein Leben ohne Brille & Co

Eyetracking in der Kataraktchirurgie eine neue Methode

SICAT AIR & OPTISLEEP. 3D-Schienentherapie der Obstruktiven Schlafapnoe

Keine Kompromisse. Optimaler Schutz für Desktops und Laptops CLIENT SECURITY

Informationen zum Thema. Die Nachtlinsen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

HelpMatics Service Management System

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Thema: Pflegebetten PERFEKTE BEWEGUNG UND INTELLIGENTE LÖSUNGEN LINAK.DE/MEDLINE-CARELINE LINAK.AT/MEDLINE-CARELINE

M I S - EXTENSION INNOVATION FÜR DIE

Pressemeldung 09/2012

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Für iphone und ipad. Apps. Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Archiv Lösungen MIT UNS ARCHIVIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Besicomm Leistungserfassung

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

Das Add-On Prinzip. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

ICL. Zur Korrektur sehr hoher Fehlsichtigkeiten. ab - 8 Dpt. ab + 3 Dpt. bis 6 Dpt.

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

M KG. Perfekte Röntgendiagnostik in drei Dimensionen. mit GALILEOS. Dr. Dr. Stephan Roth.

Prüftech GmbH auf der MAINTENANCE Dortmund 2013

Dokumentation IBIS Monitor

White Paper. Warum Zahnärzte ein spezielles Dental-Display brauchen

Software Release Notes

DIE INDIVIDUELLEN NEBELSYSTEME VON UR FOG

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

micura Pflegedienste Köln

So versprüht man digitalen Lockstoff

Refraktive Chirurgie VD ZH Dr. med. Alex P. Lange

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Erfahrungen mit dem neuen CRS-Master II (Fa. Zeiss) bei der Korrektur dezentrierter LASIK-Operationen

Manchmal sind es die. kleinen Dinge, die im Leben entscheiden.

Shark SL Brackets. Die Extraklasse.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Lichtbrechung an Linsen

Referenz. Referenzbericht. Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin Dres. A.Dawid, M. Thompson, R. Wiehn in Zweibrücken

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Transkript:

Medizintechnik von ZEISS: Produkte und Lösungen für die Ophthalmologie Die Ophthalmologie zählt zu den wichtigsten Geschäftsbereichen des Medizintechnikunternehmens Carl Zeiss Meditec AG. Unter dem Dach des im TecDAX notierten Unternehmens sind die Aktivitäten des Unternehmensbereichs Medizintechnik der Carl Zeiss AG gebündelt. ZEISS bietet eine umfangreiche Palette an Produkten und Dienst leistungen, mit denen Ophthalmologen und Optometristen für die ständig wachsenden Anforderungen im Gesundheitswesen gerüstet sind. Das Unternehmen treibt die Entwicklung modernster Technik voran, um die Diagnose, Behandlung, Nachsorge und das Disease Management unterschiedlicher Augenkrankheiten zu verbessern und die Arbeitsabläufe in Praxen und Kliniken effizienter zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf Katarakt, Glaukom und Retinaerkrankungen sowie auf der kornealen und refraktiven Chirurgie. ZEISS stellt umfangreiche Vernetzungslösungen bereit, die die Effizienz und Produktivität verbessern, und bietet Applikationsschulungen und umfassende Service- und Supportmöglichkeiten, wie zum Beispiel Finanzierungsangebote. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, als Partner der Wahl seine Kunden auf optimale Weise dabei zu unterstützen, ihre täglichen Herausforderungen zu meistern. Produkte und Systeme von ZEISS helfen Ärzten, effizient zu arbeiten und ihre Patienten bestmöglich zu versorgen. Überzeugende Vorteile: ZEISS Customer Care Die Carl Zeiss Meditec AG bietet ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und -verträgen an. Engagierte Mitarbeiter sorgen dafür, dass Diagnose- und Behandlungssysteme richtig kalibriert sind, korrekt arbeiten und optimal gewartet sind damit Ärzte sich auf die Behand lung der Patienten konzentrieren können. Mit einem Servicevertrag von ZEISS ist die umfassende Erfahrung und Fachkenntnis der Customer Care-Abteilung nur einen Telefonanruf entfernt. Die Serviceverträge werden einmalig erworben und können im Anschluss einfach verlängert werden. Basisdiagnostik Essential Line von ZEISS: Diagnostik-Portfolio für Qualität und Effizienz von Anfang an Eine gut funktionierende Basisdiagnostik ist für ein effektives Praxismanagement unerlässlich. Nur der schnelle Zugang zu allen wichtigen Daten kann eine Behandlung auf hohem Niveau gewährleisten. Dies betrifft sowohl die Erstuntersuchung neuer Patienten als auch regemäßige Routinekontrollen und konkrete Behandlungsentscheidungen. Mit der Essential Line bietet ZEISS ein Portfolio an Basisinstrumenten, die den Praxisablauf vereinfachen und von Anfang an Qualität liefern. Die Essential Line umfasst neben den bewährten Spalt lampen mit Imaging-Funktionen Produkte zur Messung der objektiven Refraktion an Sehhilfen und Patienten (VISULENS 500, VISUREF 100, i.profiler plus), die Applanationstonometer AT 020 und AT 030 und das Non-Contact- Tonometer VISUPLAN 500. Zum Angebot gehören der digitale Phoropter VISUPHOR 500 und die VISUSCREEN 100/500 Sehprüfsysteme zur Messung der subjektiven Refraktion. Für die Untersuchung der Netzhaut steht die tragbare Funduskamera VISUSCOUT 100 zur Verfügung. Besonderes Augenmerk hat ZEISS auf eine einfache Handhabung und die Modularität der Geräte gelegt: Augenärzte und Optometristen können mit einzelnen Geräten beginnen und diese nach und nach zu einem kompletten Arbeitsplatz ergänzen. Für reibungs lose Arbeitsabläufe sind die Geräte der Essential Line miteinander und auch über gängige Praxis managementsysteme mit bereits in der Praxis vorhandenen Geräten kombinierbar. Optional können Essential Line Geräte mit dem DICOM-basierten Datenmanagementsystem FORUM von ZEISS verbunden werden. 103

Kataraktdiagnose und -behandlung IOLMaster 700: Die nächste Generation der Biometrie von ZEISS Die Biometrie-Geräte der IOLMaster-Familie setzen Standards in der Kataraktdiagnostik. Durch eine intuitive Benutzeroberfläche, einen automatisierten Workflow und schnelle Messungen sorgen sie für verkürzte Untersuchungszeiten. Keratometriemessungen sind mit einem IOLMaster zudem entfernungsunabhängig ein großer Vorteil insbesondere bei unruhigen Patienten. Die gute Messbarkeit auch in Fällen dichter Katarakte trägt ebenfalls erheblich zu einer effektiven Kataraktdiagnostik bei. Der neue IOLMaster 700 mit SWEPT Source Biometry gibt Ärzten jetzt die Möglichkeit, ungewöhnliche Geometrien des Auges bei ihren Patienten festzustellen. Er bietet zusätzlich zur optischen Biometrie OCT-Bilder über die gesamte Augenlänge. Dank dieses Einblicks können nach Einschätzung von Experten Überraschungen in der Kataraktbehandlung vermieden und verlässlichere refraktive Ergebnisse erzielt werden. Die bildliche Darstellung der fovealen Einsenkung im gelben Fleck ermöglicht zudem die Überprüfung der korrekten Fixation. Im Vergleich mit den bisherigen Verfahren, bei dem das Messergebnis aus einer A-Scan-Kurve abgeleitet wurde, bringt der IOLMaster 700 damit durch die bildbasierte Messung Arzt und Patient mehr Sicherheit. Wie bereits der IOLMaster 500 vereinfacht auch der IOLMaster 700 die Arbeitsabläufe bei einer Kataraktoperation. Mit Hilfe der Reference Image Funktion entfallen beim Einsetzen einer torischen IOL die manuelle prä- und intraoperative Markierung der Referenzachse am Patientenauge und der manuelle Datentransfer. Beides war zur Ausrichtung von torischen Linsen bisher notwendig. Sowohl die Referenzbilder als auch die Patientendaten können mit dem FORUM Datenmanagementsystem auf das computergestützte OP-Assistenz-System für die Kataraktchirurgie CALLISTO eye übertragen werden. Damit stehen alle Daten für eine präzise und markerlose Positionierung der torischen IOL in Farbe und hoher Auf lösung dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden - im Okular des Operationsmikroskops von ZEISS. Im OPMI LUMERA 700 ist die Dateneinspiegelung bereits integriert; für die meisten aktuellen ZEISS Operationsmikroskope ist sie als Nachrüstmodul erhältlich, sodass diese Innovation für einen weiten Anwenderkreis zur Verfügung steht. ZEISS Cataract Suite markerless: Präzise Implantation torischer Intraokularlinsen (IOL) Die ZEISS Cataract Suite markerless verbindet den IOLMaster 500/ IOLMaster 700, das OP-Assistenz-System CALLISTO eye und Operationsmikroskope der OPMI Lumera Familie (OPMI LUMERA 700, S7 / OPMI Lumera (Bodenstativ), S88 / OPMI Lumera T und OPMI Lumera i) mit einem Datenmanagementsystem wie FORUM von ZEISS und kombiniert damit bei operativen Eingriffen auf überzeugende Weise Biometrie und Visualisierung. So ermöglicht die ZEISS Cataract Suite markerless dem Chirurgen eine einfache Implantation und Ausrichtung einer torischen IOL. Dazu wird ein Referenzbild der limbalen Blutgefäße präoperativ aufgenommen, um es intraoperativ mit dem Mikroskopbild zu überlagern. Die präoperativ berechnete Referenz achse wird intraoperativ als Navigationshilfe für den Chirurgen ins Okular des Operationsmikroskops eingeblendet. OPMI LUMERA 700: Ein einzigartiges Mikroskop für die Katarakt- und Retinachirurgie Dank SCI-Technologie für eine detaillierte Darstellung des Auges und der Fundusabbildungssysteme RESIGHT 500 und RESIGHT 700 von ZEISS ist mit dem OPMI LUMERA 700 eine klare und 104 www.ophthalmo-index.de

detaillierte Visualisierung der Netzhaut möglich. Mit den Assistenzfunktionen von CALLISTO eye und der Daten einspiegelung können Daten direkt ins Okular eingespiegelt werden. Das sorgt z. B. innerhalb der ZEISS Cataract Suite marker less für Präzision 1 und Ergonomie, zum Beispiel beim Ausrichten von torischen IOL, Inzisionen oder einer Kapsulorhexis. Das OPMI LUMERA 700 ist auch am platzsparenden Deckenstativ erhältlich. Weiterhin ist eine Vielzahl von Optionen und Zubehör im Angebot. CALLISTO eye: Computerassistierte Kataraktchirurgie für effiziente Arbeitsabläufe ZEISS CALLISTO eye arbeitet mit den Operationsmikroskopen der ZEISS OPMI LUMERA-Familie Hand in Hand. Die Plattform CALLISTO eye bietet ein HD-Dokumentationssystem und eine Vielzahl von Assistenzfunktionen, beispielsweise Z ALIGN zur Ausrichtung torischer Intraokularlinsen und zur Positionierung von Inzisionen oder den Rhexis Assistent zum Erreichen der gewünschten Kapsulorhexisgröße. Die Kataraktoperation und die Behandlung von Astigmatismus können damit optimal unterstützt werden. Daneben werden Basisfunktionen wie Dokumentation und Datenimport sowie Steuerung von Arbeitsabläufen geboten und damit der Workflow für das gesamte OP-Team verbessert. VISALIS S500: Das modulare System für Phakoemulsifikation und Vitrektomie VISALIS S500 von ZEISS ist ein vielseitiges Phakosystem für die Kataraktchirurgie, das innovative koaxiale MICS-Funktionen und eine hoch moderne duale Pumpentechnologie bietet. Das System kann mit einem optionalen Vitrektomie-Upgrade für Retina operationen erweitert werden (VISALIS V500). ZEISS VISALIS S500 und ZEISS VISALIS V500 sind mit einer neuen Ultraschall-Modulation APM (Advanced Power Modulation) ausgestattet, die verschiedene Verbesserungen ermöglicht: Reduzierung der Phakoenergie optimierte Erfassung der Linsenfragmente 2 ausgezeichnete Schnittleistung erhöhte Kammerstabilität Die zusätzliche Flexibilität des VISALIS S500 bietet Ärzten folgende Vorteile: ihre kompakte Abmessung ermöglicht Integration in den OP- Workflow MICS Technik ermöglicht besonders kleine Schnitte bis zu 1,8 mm (Kundenabfrage verfügbar) breites Zubehörspektrum, einschließlich Einmalprodukten und wiederverwendbarem Zubehör Individuelle OP-Techniken mit modernem dualem Pumpensystem mit Peristaltik-/Venturi-Pumpe unabhängige Steuerung von Aspiration und Phakoleistung mit dem Fußschaltpult optionale vitreoretinale Erweiterung basierend auf der Ausstattung der VISALIS S500 VISALIS V500 weist darüber hinaus folgende Pluspunkte auf: die Möglichkeit, eine Hochgeschwindigkeits-Vitrektomie mit asymmetrischem Arbeitszyklus durchzuführen zwei Lichtquellen mit IR- und UV-Filter sowie eine einfachere Membrandarstellung dank Grünfilter präzises Arbeiten in der Nähe der Netzhaut dank hoher Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 4.000 Schnitten pro Minute die unabhängige Steuerung von Aspiration und Schnittgeschwindigkeit über das duallineare Fußschaltpult Luft- und Silikonöltamponade möglich ZEISS MICS IOL: Für jedes Auge ZEISS bietet für die Mikroinzisionschirurgie (MICS) das breiteste am Markt verfügbare Angebot an Intraokularlinsen mit innovativen optischen Eigenschaften für Katarakt- und Refraktiv-Patienten. Das IOL Produktportfolio reicht von der monofokalen Standard- Linse, über multifokale, asphärische und torische IOL bis hin zur trifokalen IOL Plattform, AT LISA tri-familie. Die AT LISA tri 839MP und AT LISA tri toric 939MP sind das Ergebnis einer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung optischer Designs, die den höchsten Erwartungen an vorhersagbaren Visus-Ergebnissen entsprechen und für einen großen Patientenkreis (inkl. Presbyopieund Astigmatismuspatienten) die höchsten Ansprüche erfüllen. Das leistungsfähige optische Design der ZEISS AT LISA tri-familie liefert in allen Entfernungsbereichen und bei allen Lichtverhältnissen hochaufgelöste Bilder mit hervorragender Kontrastempfindlichkeit. 1 Clinical data of Prof. Findl / Dr. Hirnschall presented at ESCRS 2013 technically verified pre-/ intraoperative matching precision ± 1.0 in mean 2 Anwenderbefragung verfügbar. Daten verfügbar. 105

So vermittelt ZEISS ein ganz neues Seherlebnis: True Living Vision. Mit dem BLUEMIXS 180 Injektor können vorgeladene ZEISS MICS IOL einfach, schnell und sicher implantiert werden, mit 1,8 mm Mikroinzisionsgröße. CT LUCIA: Optimale Ergebnisse mit hydrophoben IOL VISULAS YAG III: Präziser Disruptionslaser für die zielsichere Nachstar-und Glaukomtherapie VISULAS YAG III ist ein Meilenstein in der Entwicklung von therapeutischen Lasersystemen bei ZEISS. Als Photodisruptions-Laser der neuesten Generation vereint er optische Expertise und technologische Exzellenz. VISULAS YAG III besticht in seiner einfachen Handhabung und geringen Patientenbelastung. Der Laser ist unter anderem für die posteriore Kapsulotomie und Iridotomie geeignet. Refraktive Chirugie VisuMax: Inzision mit Präzision CT LUCIA ist eine monofokale IOL, deren C-Loop-Design auf hydrophoben Biomaterial und einer Aberrations-korrigierenden asphärischen ZEISS-Optik basiert. Es gibt sie mit einem komplett vorgeladenen Injektorsystem, das eine einfache Handhabung und die problemlose Entfaltung der IOL gewährleistet. Kataraktchirurgen bietet sie einen effizienten Arbeitsablauf vor und während der Operation. Aufgrund des optischen Designs bietet die Linse den Patienten ein optimales Visusergebnissen. ZEISS OVD Portfolio: Einfache Handhabung, optimale Ergebnisse Moderne Viskoelastika tragen erheblich zum Erfolg einer Operation bei. Während der Operation muss sich der Chirurg jedoch auf andere entscheidende Faktoren konzentrieren können. Deshalb arbeitet der Medizintechnikbereich von ZEISS kontinuierlich an Produkten, die eine besonders einfache Handhabung ermöglichen. ZEISS Viskoelastika werden mehrheitlich in einem patentierten biofermentativen Verfahren hergestellt und enthalten keine tierischen Bestandteile. Viskoelastika und IOL sind perfekt aufeinander abgestimmt für optimale operative Ergebnisse. Mit einer Laserpulsrate von 500 khz setzt der VisuMax Femtosekundenlaser von ZEISS neue Leistungsstandards in der Hornhautchirurgie. Der VisuMax kombiniert herausragende Inzisions präzision mit Geschwindigkeit und exzellentem Behandlungskomfort, was in kurzen Behandlungszeiten, einem optimalen Workflow und hohen Patientendurchsatz resultiert. Exzellente Reproduzierbarkeit und Vorhersagbarkeit der Ergebnisse runden das Profil ab. VisuMax ist der zuver lässige Partner für Flapschnitte, Keratoplastik, ICR-Inzisionen und ReLEx SMILE. Bis heute handelt es sich um den einzigen Laser, der in der Lage ist, Fehlsichtigkeiten mit dem SMILE-Verfahren minimal-invasiv zu operieren. In Kombination mit einem MEL Excimerlaser entsteht eine Laserplattform, die es ermöglicht alle drei Generationen der refraktiven Hornhautchirurgie durchzuführen. 106 www.ophthalmo-index.de

ReLEx SMILE: Die minimal-invasive Laserkorrektur Mit ReLEx SMILE ist eine minimal-invasive, flapfreie Laserkorrektur möglich: Während bei einer LASIK ein ca. 20 mm langer Side-Cut geschnitten wird, genügt bei ReLEx SMILE eine kleine Inzision von ca. 2-4 mm. In der intakten Hornhaut wird ein Lentikel erzeugt, das durch eine kleine Inzision entnommen wird. Ein Flap ist nicht mehr notwendig. Damit bleibt der größtmögliche Teil der oberen Hornhaut schichten unberührt. Der minimalinvasive Zugang lässt zudem auf weniger durchtrennte Nerven in der Hornhaut oberfläche und eine deutlich geringere Ausprägung des Dry-Eye-Syndroms schließen. Ein weiterer Vorteil: Mit der kleinen Inzision kann das Auftreten von Infektionen und Epitheleinwachs ungen weiter gesenkt werden und das Epithel sehr viel schneller heilen. ReLEx SMILE kann ausschließlich mit dem Femtosekundenlaser VisuMax durchgeführt werden. SMILE ist die erste und bis heute einzige Lösung, Fehlsichtigkeiten minimal-invasiv zu operieren und damit die 3. Generation der refraktiven Laserchirurgie. geringen Gewebeabtrag. Im Ergebnis können kleine und hohe Ametropien schonend und mit sehr hoher Genauigkeit und Vorhersagbarkeit behandelt werden. Bei der LASIK Behandlung erreicht der MEL 90 bei einer Laserfrequenz von 500 Hz eine intraoperative Ablationsgeschwindigkeit von 1 Dioptrie in nur 1,3 Sekunden. Damit wird die aktive Behandlungszeit erheb lich verkürzt, was den Komfort für den Patienten, aber auch für den Operateur erhöht. Außerdem unterstützt die einzigartige sensorkontrollierte CCA+ Rauchgasabsaugung optimale atmosphärische Bedingungen direkt am Patientenauge. MEL 90: Der Excimerlaser, der Erfahrung und Fortschritt intelligent vereint Die Geschichte der Excimerlaser-Technologie in der refraktiven Chirurgie beginnt 1986 mit ZEISS. Kontinuierliche Weiterentwicklungen führte 2013 zur Einführung des MEL 90 der eine gelungene Verbindung aus lang jähriger Expertise und innovativen Leistungseigenschaften ist. Alle Parameter dieser modernen Plattform zielen auf höchste Effizienz, optimale Behandlungsergebnisse und eine schnelle Visuserholung ab. Dabei setzt der MEL 90 auf die vielfach bewährten Eigenschaften des MEL 80. Mit dem Ablationsprofil Triple-A für den gesam ten Bereich sphäro-zylindrischer Korrekturen sorgt der MEL 90 für einen Darüber hinaus zeichnet sich der MEL 90 durch verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Konfiguration aus. Mit FLEXIQUENCE hat der Operateur beispielsweise die flexible Wahl zwischen Frequenzen von 250 oder 500 Hz. Die Arbeit refraktiver Chirurgen wird insgesamt mit dem MEL 90 effektiver und kosten effizienter, indem er die Behandlungsplanung vereinfacht und die Zusammenarbeit zwischen Operateur und Assistenz personal erleichtert. Der MEL 90 ist wie das weiterhin erhältliche Schwesterprodukt MEL 80 vielseitig einsetzbar: Neben LASIK und Femto-LASIK und Methoden der Oberflächenablation wie der PRK und LASEK können auch Behandlungen wie die Phototherapeutische Kera tektomie (PTK) vorgenommen werden. Die individuelle Therapie presbyoper Patienten mit PRESBYOND Laser Blended Vision ist ausschließlich mit den Excimer-Lasern von ZEISS möglich. 107

PRESBYOND Laser Blended Vision: Individuell angepasste Laserkorrektur bei presbyopen Patienten für verbessertes Sehen in allen Distanzen. Für die refraktive Laserkorrektur bietet ZEISS eine überzeugende Methode zur Kompensation von Presbyopie mittels Laserbehandlung. Mit dem binokularen Ansatz von PRESBYOND Laser Blended Vision kann im Vergleich zu konventioneller Monovision bestmögliche Sehschärfe auch im intermediären Sehbereich erreicht werden, ohne das Kontrastsehen zu beeinträchtigen. Die Methode zielt darauf ab, ein scharfes Sehen auf jede Entfernung zu erreichen. Zudem bietet PRESBYOND Laser Blended Vision die Möglichkeit, Patientendaten in die Behand lung mit einzubeziehen. Die Toleranzrate bei Patienten ist deut lich höher als bei konventioneller Monovision. Refraktive Chirurgen können mit PRESBYOND nicht nur myop und hyperop presbyopen Patienten mit und ohne Astigmatismus helfen, sondern auch emmetrop presbyopen Patienten und somit eine deutlich größere Patientengruppe bedienen als bisher. Die meisten Patienten können sich viel schneller an die neue Sehkraft gewöhnen und erleben oft eine sofortige Verbesserung. Zudem zeigt eine Studie, dass das Verfahren von den Patienten gut toleriert wird bis zu 97 % im Vergleich zu nur 59 67 % bei herkömmlicher Monovision. GLAUKOM- UND RETINA-DIAGNOSTIK CIRRUS HD-OCT: Sicherheit in Sekunden. Sicherheit für Jahre. Sowohl CIRRUS TM HD-OCT 5000 als auch das Modell 500 verfügen über eine OCT-Technologie mit schneller OCT-Kamera und hervorragender Bildverarbeitung. CIRRUS HD-OCT 500 ist für Praxen konzipiert, in denen ein zuverlässiges, einfach erlern- und bedienbares Gerät mit grundlegenden OCT-Funktionen benötigt wird. Dank modernster Spectral Domain Technologie bietet CIRRUS HD-OCT hervorragende Abbildungen der Schichten der Retina in High-Definition-Qualität, eine präzise Erfassung und eine intuitive, effiziente Bedienung. Das System bietet Ärzten nicht nur eine unübertroffene Bildgebung, sondern auch detaillierte Informationen zur Diagnose und Veränderungen. Der neue CIRRUS HD-OCT 5000 verfügt über Erweiterungen hinsichtlich der Diagnose- und Behandlungstools, die das gesamte ophthalmologische Spektrum betreffen. Mit dem Chamber View TM ist CIRRUS das erste HD-OCT, welches die Vorderkammer komplett mit nur einem Scan erfassen und die wichtigsten anatomischen Merkmale des vorderen Augenabschnitts darstellen kann. Neu ist auch der HD-Winkel-Scan mit verbesserter Gewebedurchdringung und bisher unerreichtem Auflösungsvermögen zur Unterstützung bei der Abschätzung des Risikos eines Engwinkelglaukoms. Die Weitfeld-Darstellung der CIRRUS PanoMap unterstützt die Glaukom-Risikobewertung. Sie zeigt strukturelle Daten von Papille und Makula in einem kompakten Bericht. Bei Netzhauterkrankungen ermöglichen die hochauflösenden B-Scans der Smart-HD-Scanmuster dem Arzt die effizientere Befundung eventuell vorhandener Flüssigkeit in hochauflösenden B-Scans. So wird das Praxismanagement bei der Festlegung von Injektionsplänen für Patienten, die mit VEGF-Hemmern behandelt werden, verbessert. Nur die Smart-HD-Scanmuster des CIRRUS zentrieren sich automatisch auf die Fovea, sodass die kritischen anatomischen Merkmale bereits während der Scanerfassung aufgenommen werden. 3D-Volumenscans und Advanced Visualization können zur präoperativen Planung bei VRI-Erkrankungen(vitreoretinales Interface), z. B. epiretinalen Membranen, verwendet werden. Die multimodalen Systeme CIRRUS photo 800 und 600 vereinen die standardsetzende CIRRUS OCT-Technologie mit einer voll ausgestatteten non-mydriatischen Funduskamera in einem kompakten und vielseitigen Gerät. Mit dem System lassen sich in einer einzigen Sitzung OCT-Daten und Fundusbilder erstellen. OCT-Scans lassen sich mit den Farbbildern oder Angiografien in Beziehung setzen, sodass Auffälligkeiten einfach in der anderen Modalität abgeglichen werden können. Der Vorteil für den Patienten er muss nicht vor verschiedenen Geräten sitzen. AngioPlex OCT-Angiographie: Eine neue Lösung für die Ophthalmologie Mit AngioPlex OCT-Angiographie, die ZEISS erstmals im Jahr 2015 dem Fachpublikum vorstellte, erweitert das Unterneh men seine OCT-Plattform. Die Besonderheit dieser innovativen ZEISS Lösung: AngioPlex OCT-Angiographie liefert 3D-Darstellung des Mikrogefäßsystems, ohne dass Kontrastmittel injiziert werden muss. AngioPlex ermöglicht Ärzten so eine nichtinvasive Diagnose des Auges. 108 www.ophthalmo-index.de

Bereits vorhandene Daten von HFA II und HFA II-i lassen sich vollständig auf den HFA3 übertragen. Darüber hinaus bietet der HFA3 in Verbindung mit dem FORUM Glaucoma Workplace umfangreiche Zusatzdiagnosen. Der HFA3 unterstützt zudem den Export von Untersuchungsberichten an gängige elektronische Patientendatensysteme (EMR). Außerdem bietet AngioPlex eine einfache visuelle Erfassung der Netzhautgefäße durch eine farbcodierte Tiefendarstellung. Single-Scan ist interessant für die tägliche Anwendung, da nur eine Aufnahme für die OCT-Angiografie benötigt wird. Dank FastTrac lassen sich artefaktfreie Scans für eine präzise korrelierte Lokalisierung bei Folgeuntersuchungen erstellen. Der neue ZEISS Humphrey Field Analyzer 3 mit Liquid Lens-Technologie Validiert durch mehr als 25 Jahre Forschung, Entwicklung und klinische Erfahrung sind die Humphrey Field Analyzer der anerkannte Versorgungs standard in der Glaukom- Diagnose und -Behandlung. Der neue Humphrey Field Analyzer 3 (HFA3 TM ) verknüpft bewährte ZEISS Technologien mit einer modernen Benutzerführung und einer variablen Optik. Der HFA3 bietet eine Reihe von neuen Funktionen für einen effektiven und damit schnelleren Arbeitsablauf mit folgenden Vorteilen: Kürzere Einrichtungszeit dank eines automatischen Korrekturglases. Durch gesteuerte Verformung liefert die neue Liquid Trial Lens die Refraktionskorrektur jedes Patienten sofort auf Knopfdruck. 3 Zeitersparnis mit der intuitiv zu bedienenden neuen SmartTouch -Oberfläche. Mit ihrer Hilfe kann die Untersuchungsdauer verkürzt werden. Höhere Zuverlässigkeit der Gesichtsfelduntersuchungen mit RelEYE. Die Position des Patientenauges kann bei jeder Reiz- Darbietung überprüft werden. Kombinierter HFA-CIRRUS-Bericht: Weltweit erste OCT- Gesichtsfeld-Integration ZEISS bietet die weltweit erste Funktion zur Integration von OCT und Gesichtsfeld. Der HFA-CIRRUS Combined Report fasst die Struktur- und Funktionsanalysen des Patienten in einer einzigen Ansicht zusammen. Nur FORUM Glaucoma Workplace bietet diese Integration, mit der Ärzte den Patientenstatus mit den wichtigsten Daten aus HFA- und CIRRUS HD-OCT-Berichten sofort erfassen können. Der HFA-CIRRUS Combined Report bietet: die weltweit erste Funktion zur Integration von OCT und Gesichtsfeld auf einen Blick erkennbare Korrelation zwischen Struktur und Funktion und Vergleich des rechten und linken Auges 3 Der bei der Liquid Trial Lens verfügbare Korrekturbereich liegt zwischen -8 und +8 Dioptrien Sphäre. Nur sphärische Korrektur. Liquid Trial Lens ist nur im Modell HFA3 860 verfügbar. 109

eine vereinfachte klinische Untersuchung, die die Patienteninformation erleichtert. FORUM: Umfassendes Datenmanagement für effizientere Arbeitsabläufe in der Ophthalmologie Mit FORUM verfügt ZEISS über eine Lösung, die durch ein umfassendes Bild- und Datenmanagement die Arbeits abläufe in der ophthalmologischen Praxis vereinfacht. Die Untersuchungs daten aus den netzwerkfähigen Diagnosegeräten werden automatisiert zentral gespeichert. Auf diese Daten kann der Arzt über den FORUM Viewer jederzeit zugreifen. Mit Hilfe der FORUM LINK Tools können auch nicht-netzwerkfähige Geräte (auch Geräte anderer Hersteller) ihre Daten an FORUM schicken. Daten, die nicht dem DICOM Standard entsprechen, werden ebenfalls durch die FORUM LINK Tools in ein DICOM fähiges Format gewandelt, bevor sie in FORUM zentral archiviert werden. Die Archivierungs- und Anzeigefunktionen in FORUM unterstützen den Arzt bei der Diagnosestellung sowie Patientenaufklärung und sorgen für einen effizienteren Workflow. So gewinnt der Arzt mehr Zeit für seine Patienten. FORUM Glaucoma Workplace erlaubt dem Klinikpersonal sofortigen Zugriff auf Gesichtsfeld- Daten, OCT-Scans und Fundusbilder zur Unterstützung von Glaukom-Diagnose und -Management unterstützt den Arzt bei der klinischen Beurteilung durch Bereit stellung von Untersuchungsergebnissen in klinisch relevanter Darstellung bietet die Anzeige und Unterstützung bei der Auswertung der Daten des Humphrey Field Analyzer (HFA ) auf allen angeschlossenen FORUM Stationen in Behandlungszimmern und praktisch überall in der Praxis mit Hilfe der interaktiven, funktionellen Guided Progression Analysis (GPA) lässt sich der fortschreitenden Krankheitsverlauf anhand der in FORUM gespeicherten Patientendaten darstellen. Eine Prognose des weiteren Verlaufs kann ebenfalls dargestellt werden. Daraus kann der Arzt die damit verbundenen Risiken von weiteren Gesichtsfeldschädigungen ableiten Der HFA-CIRRUS Combined Report vereinfacht die Interpretation und erlaubt eine Beurteilung der Struktur- und Funktionsdaten auf einen Blick FORUM GO Als Einstiegslösung in eine moderne digitale Datenverwaltung gibt es für kleinere Praxen FORUM auch als vorkonfiguriertes Paket FORUM GO. Es erlaubt Augenärzten die schnelle und effiziente Überprüfung von Untersuchungsergebnissen, diagnostischen Analysen und Berichten. Praxismitarbeiter können auf Untersuchungsdaten und Bilder von bis zu drei Diagnose-Geräten von ZEISS zugreifen und diese auf bis zu drei PCs gleichzeitig betrachten. Sollte zusätzliche Konnektivität erforderlich sein, kann FORUM GO erweitert und nachgerüstet werden. FORUM GO gibt es vorinstalliert auf einem Computer mit einem 23-Zoll HD- Monitor. Ebenfalls erhältlich ist die Version FORUM GO glaucoma, bei der der FORUM Glaucoma Workplace vorinstalliert ist. FORUM Viewer App Die FORUM Viewer App ist eine ideale Ergänzung, um mobil auf die relevanten Daten von FORUM zuzugreifen. Über eine gesicherte VPN- Verbindung kann der Arzt von überall mit dem ipad auf die Patientendaten zugreifen. Dies erleichtert die Bespre chung der Befunde mit Kollegen und ermöglicht den Zugriff auf die Daten nahezu jederzeit. Die neue Funduskameras VISUCAM 524 / 224: Für eine verlässlichere Diagnose VISUCAM ist ein Komplettsystem mit zahlreichen integrierten Aufnahmemodi und Darstellungen, die eine leistungsfähige Diagnostik als Grundlage für eine optimale Patientenversorgung ermöglichen. Mit dem integrierten 24-Megapixel-Sensor, dem geänderten optischen System und verbesserter Signalverarbeitung für eine schnelle und informative Bildgebung erzeugen die neuen non-mydriatischen Funduskameras VISUCAM 524 und VISUCAM 224 eine überragenden Bildqualität. Beide VISUCAM Modelle enthalten Fundus-Autofluoreszenz (FAF) als Standard-Feature, mit dem die zukünftige Behandlung der trockenen AMD unterstützt werden kann. Der Small-Pupil- Modus ermöglicht auch noch Aufnahmen bei einem Pupillendurchmesser von 3,3 mm. Weitere Standardfunktionen wie Farb- und Rotfreiaufnahmen erweitern die Visuali sierung verschiedener anatomischer Merkmale. Die VISUCAM 524 bietet zudem Fluoreszein-Angiographie und optional Indocyaningrün-Angiographie. 110 www.ophthalmo-index.de

Die VISUCAM überzeugen durch ihre geschlossene Gestaltung, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und lassen sich vollständig in die klinischen Arbeitsabläufe integrieren: Aufnahmen und Auswertung sind am Arbeitsplatz möglich und Schnittstellen eines kompletten PCs sichern einen leichten Datentransfer. Glaukom- und Retina-Chirurgie OPMI LUMERA 700 mit RESCAN 700: Erstes Operationsmikroskop mit intraoperativem OCT ZEISS präsentierte 2014 als erstes Unternehmen ein Operationsmikroskop mit integrierter OCT-Kamera. OPMI LUMERA 700 und die integrierte OCT-Kamera RESCAN 700 TM von ZEISS bieten dem Chirurgen OCT-Bilder des Auges in höchster Qualität, ohne dass er dafür die Operation unterbrechen muss. ZEISS HD OCT-Bilder werden als dreidimensionale Echtzeitbilder im Okular des Operationsmikroskops mit dem Mikroskopbild überlagert, sodass sich Ärzten während der Operation ein nie da gewesener Blick auf Details unterhalb der Oberfläche bietet. Damit können sie sogar transparente Strukturen des vorderen und hinteren Augenabschnitts erkennen. Darüber hinaus hilft fortlaufendes OCT-Scanning dem Chirurg den Verlauf zu überwachen und noch während der Operation die Ergebnisse zu überprüfen. OCT-Scans aus dem Operationssaal können auch für späteres Nachprüfen gespeichert und wieder abgerufen oder mit dem OP-Assistenz-System für die Kataraktchirurgie CALLISTO eye durchgeblättert werden. Auf diese Weise bietet das neue Gerät eine bessere Grundlage für Entscheidungen während der Operation. RESCAN 700 ist für zahlreiche Eingriffe im vorderen und hinteren Augenabschnitt und eine große Palette an möglichen Applikationen einsetzbar. OPMI LUMERA 700 mit RESIGHT 500/700: Eine ideale Retina- Partnerschaft OPMI LUMERA 700 wurde speziell optimiert für Retinaoperationen und ermöglicht, jedes Detail der Retina zu erkennen. Mit dem Fundusabbildungssystem RESIGHT TM 500/700 und dem Invertertube E entlastet es das OP-Personal, reduziert Fehlerquellen und ermöglicht effizientere Abläufe im OP. Der Blick auf das OP-Feld kann in HD-Qualität aufgezeichnet werden vollständig integriert in das System und ohne Beeinträchtigungen der ergonomischen Position für den Chirurgen. VISULAS 532s: Goldstandard für die Photokoagulation der Netzhaut in der täglichen klinischen Praxis Der VISULAS 532s überzeugt als leistungsfähiger, diodengepumpter Festkörperlaser. Seine integrierte thermoelektrische Kühlung sorgt für höchste zeitliche Stabilität der Laserleistung und bildet damit die Grundvoraussetzung für reproduzierbare klinische Ergebnisse. Mit dem elektronischen Mikromanipulator können Laserstrahl und Spaltlampenbeleuchtung präzise und synchron navigiert werden. Der VISULAS 532s ist besonders geeignet für die retinale Photokoagulation, die Trabekuloplastik und die Iridotomie bei der Glaukom-Behandlung. VISULAS 532s VITE: Für deutlich kürzere Behandlungszeiten VISULAS 532s VITE, die grüne Laser-Workstation von ZEISS, bietet eine schnelle, flexible und kontrollierte Behandlungen. Mit seinen hervorragenden Einzelimpulseigenschaften und dem bewährten elektronischen Mikromanipulator ist der VISULAS 532s VITE der erste Laser für die retinale Koagulation, der Multispot-Kaskaden in vollautomatischer oder von Hand modifizierter Abfolge abgeben kann ohne Kompromisse im Behandlungsergebnis. 111