Video-Thema Begleitmaterialien



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Papa - was ist American Dream?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Video-Thema Manuskript & Glossar

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

1. Was ihr in dieser Anleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Krippenspiel für das Jahr 2058

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Kinderrechte. Homepage:

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Evangelisieren warum eigentlich?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 22: Die Rechnung

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anne Frank, ihr Leben

Jojo sucht das Glück - 2

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfolg beginnt im Kopf

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Was kann ich jetzt? von P. G.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kontaktvorlage MikroPublic

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Alle gehören dazu. Vorwort

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Der Klassenrat entscheidet

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Standortbestimmung

Kreativ visualisieren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Kulturelle Evolution 12

Elternzeit Was ist das?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Studienkolleg der TU- Berlin

Video-Thema Begleitmaterialien

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

1. Weniger Steuern zahlen

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Darum geht es in diesem Heft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Video-Thema Manuskript & Glossar

Gutes Leben was ist das?

Transkript:

DIE DEUTSCHE SPRACHE IM ELSASS Das Elsass ist gleichermaßen von der deutschen wie der französischen Kultur bestimmt. Es gehörte in der Geschichte wechselnd zu einem der beiden Länder. Früher hat man hier aber einen deutschen Dialekt gesprochen, das sogenannte Elsässer-Deutsch. Heute sind Deutschkenntnisse unter den Elsässern nicht mehr weit verbreitet. MANUSKRIPT ZUM VIDEO Das Goethedenkmal in Straßburg: Damals gehörte das Elsass politisch schon zu Frankreich. Aber trotzdem sprachen hier alle einen deutschen Dialekt. Johann Wolfgang von Goethes Freundin, die Pfarrerstochter Friederike Brion, verstand seine Liebes-Gedichte. Heute hätte Goethe es schwerer. Denn in der Region zwischen Rhein und Vogesen können die meisten die Sprache nicht mehr. Benjamin Ludwig ist Rapper. Er findet, dass Zweisprachigkeit zur Kultur der Elsässer gehört. Er und seine Kumpel machen Musik gegen Rechts, auf Elsässer-Deutsch. BENJAMIN LUDWIG (Musiker): Mein Bruder hat da Elsässisch mit einem Palästinenser-Tuch auf dem Kopf gesungen. Wir wollten damit die gängigen Klischees durchbrechen. Eins der Klischees, Deutsch stehe für rechtsradikal, stammt noch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. MARTIN GRAFF (Journalist und Buchautor): Das Problem war Hitler. Hitler hat die Elsässer kastriert, weil natürlich er sie in die Wehrmacht die Väter, unsere Väter, meinen Vater zwangsrekrutiert hat, obwohl sie Franzosen waren. Und dieses Trauma, das haben wir nie verdaut. Martin Graffs Familie war selbst betroffen. Sein Vater diente zu Kriegsbeginn in der französischen Armee, zum Ende des Krieges trug er die Wehrmachts-Uniform. Hundertdreißigtausend Elsässer wurden eingezogen. Die Nazis hatten das Elsass 1940 annektiert und die Elsässer zu so genannten Volksdeutschen erklärt. Noch lange nach dem Krieg war die Mehrheit der zurückgekehrten Soldaten zerrissen. MARTIN GRAFF: Wie wollten sie im Grunde genommen ihrer Mutter, ihrer Frau erklären, was sie gesehen haben, und vielleicht auch, was sie gemacht haben, in Russland. Das war unmöglich. Also: Vorhang runter! Und um nie wieder in die Situation zu geraten, als Franzose in einer deutschen Uniform gegen ein anderes Land zu kämpfen, haben sie sich selber die Zunge abgeschnitten und ihren Kindern die Zunge abgeschnitten. Seite 1/5

Die Zentralregierung in Paris verbot über Jahrzehnte Elsässer-Deutsch an den Schulen radikal mit dem Ergebnis, dass selbst in den Familien immer weniger Deutsch gesprochen wurde. Eine Chance auf einen Arbeitsplatz haben sich viele damit verbaut. Claude Froehlicher leitet eine deutsch-französische Unternehmensberatung in Colmar. Innovative Firmen, die die Nähe zum Elsass als Standort-Vorteil betrachteten fanden wider Erwarten keine zweisprachigen Mitarbeiter. CLAUDE FRÖHLICHER (Unternehmensberater): Da gibt es zehntausende Arbeitsplätze im deutschen oder schweizerischen Grenzgebiet, aber auch im Elsass selbst. Die Unternehmen wollen, dass die Leute Deutsch sprechen und zwar mit einem hohen Niveau. Die französischen Bewerber können die Posten nicht mehr annehmen, einfach weil ihr Deutsch zu schlecht ist. Deshalb schickt Fröhlicher seine Kinder in eine zweisprachige Schule. Der Deutsche mit Pickelhaube, oder als dreister Tourist der Vater erklärt den Kindern die Karikaturen aus dem vergangenen Jahrhundert. CLAUDE FRÖHLICHER Es gibt eine Kluft im Elsass. Auf der einen Seite die Leute wie wir, die keine Vorurteile mehr haben, die sich nur sagen: Es ist gut, wenn man in unserer Gegend Deutsch und Französisch spricht, und andere, die immer noch Vorurteile gegen Deutsche haben. Auf Druck vieler Eltern hat sich inzwischen auch die Zentral-Regierung in Paris bewegt. An etlichen Schulen und sogar schon in den Kindergärten gibt es intensiven Deutschunterricht für mehr als 25 000 Kinder. Würde der Ansturm größer, bekäme die Schulbehörde ein Problem. FABIENNE SCHLUND (Kultusministerium Frankreich): Wir finden nicht ausreichend Lehrer, die gut genug Deutsch sprechen, die also Deutsch studiert haben und es richtig sprechen. Das liegt vielleicht auch daran, dass wir eine Zeit lang das Deutsche fallen gelassen haben. Deshalb sind wir jetzt an einem Tiefpunkt angelangt, an dem sich immer weniger Studenten für Deutsch interessieren. Für den Rapper Benjamin Ludwig kommen die zweisprachigen Klassen zu spät. Er lernt Deutsch beim Vater. THIERRY LUDWIG: Früher wollten meine Jungs kein Deutsch lernen, damals fanden sie das hässlich. Aber jetzt fragen sie: Wie heißt dieses oder jenes? Ich spreche jetzt auch mit meinen Enkeln Elsässer- Deutsch. Ich will, dass meine Muttersprache auch weiter gesprochen wird. Seite 2/5

Für den alten Goethe besteht also doch ein Hoffnungsschimmer, dass bald wieder mehr Elsässer Deutsch können und er nicht mehr so allein in Straßburg steht. Seite 3/5

GLOSSAR Rapper, - (aus dem Englischen, m.) ein Musiker, der Rap-Musik macht Kumpel, - (m.) umgangssprachlich für: der Freund rechts hier: allgemein für Rechtsradikalismus; die fremdenfeindliche Einstellung Palästinenser-Tuch ein rot-weiß oder schwarz-weiß gemustertes Tuch wie man es in den palästinensischen Gebieten trägt gängig normal Klischee, -s (n.) das Vorurteil; die feste Meinung über etwas, das man selbst nicht kennengelernt hat etwas durchbrechen gegen etwas handeln rechtsradikal nationalistisch; ausländerfeindlich jemanden kastrieren hier: jemanden in seiner Freiheit einschränken Wehrmacht (f.) die Armee Hitlers im Zweiten Weltkrieg jemanden zwangsrekrutieren jemanden zwingen, Soldat in einer Armee zu werden Trauma, Traumata (n.) ein schlimmes Erlebnis etwas verdauen hier: ein schlimmes Erlebnis verarbeiten dienen hier: Soldat in einer Armee sein jemanden ein ziehen jemanden in die Armee holen etwas annektieren in einem Krieg ein Land einnehmen jemanden zu etwas erklären sagen, dass jemand so ist zurück kehren wiederkommen zerrissen sein verzweifelt sein, weil man nicht weiß, wohin man gehört im Grunde genommen eigentlich; im Grunde Vorhang runter! hier umgangssprachlich für: nicht mehr an etwas denken sich die Zunge ab schneiden bildlich für: über schlimme Erlebnisse nicht sprechen wollen, hier: die Sprache nicht mehr benutzen Seite 4/5

radikal so, dass man mit Gewalt für etwas kämpft sich etwas verbauen eine Möglichkeit nicht nutzen innovativ so, dass man neue Ideen hat wider Erwarten so, dass man es nicht vorher gedacht hat Pickelhaube, -n (f.) ein Helm mit Spitze, der früher in der preußischen Armee getragen wurde dreist frech Karikatur, -en (f.) eine witzige Zeichnung, die bestimmte Eigenschaften von Personen übertrieben zeigt Kluft, Klüfte (f.) hier: ein starker Gegensatz auf Druck von jemandem auf Drängen/auf die Nachfrage von jemandem hin sich bewegen hier: in einer Sache aktiv werden Ansturm, -stürme (m.) hier: die Nachfrage etwas fallen lassen hier: etwas nicht mehr beachten anlangen ankommen Hoffnungsschimmer, - (m.) umgangssprachlich für: nur sehr wenig Hoffnung Autoren: Susanna Dörhage/Bettina Schwieger Redaktion: Raphaela Häuser Seite 5/5