Grundlagen und Anwendungen der Klebtechnologie



Ähnliche Dokumente
Kleben von Metallen auch in Kombination mit anderen Werkstoffen Beispiele aus der Forschung und Praxis

Excellence in Lightweight Design

Einführung. iforum Nachhaltigkeit Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen

Formen institutsübergreifender Zusammenarbeit bei Fraunhofer

Schubladenprojekte endlich konsequent und kostengünstig umsetzen

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, , Dresden

Anlage zur Ausführungsvereinbarung Fraunhofer-Gesellschaft Liste der Fraunhofer-Forschungseinrichtungen gemäß 1 Absatz 2 AV-FhG

Laseranwendungen im Schmuck- und Accessoiresbereich

Fakultät. Mathematik/ Naturwissenschaften/ Informatik Professoren. Akademische Ausbildung. Bachelor / Master

Das Zinklamellen-System

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Funktionalisierung metallischer Oberflächen mit easy to clean -Dünnschichtmaterialien Dr. Martin Franz COTEC GmbH

Teilnehmer: Name Vorname Position

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Solarliquid HT gebrauchsfertig

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Eloxierte Oberflächen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

ph-wert (20 C): 7,5 8,5 (ASTM-D 1287)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Dresden.

Maßgeschneiderte thermische Spritzschichten im System Al 2 O 3 -TiO 2 -Cr 2 O 3 unter besonderer Berücksichtigung der elektrischen Eigenschaften

Grund- und Strukturdaten 2012/2013

(1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

DER SPEZIALIST FÜR OBERFLÄCHENTECHNIK & VEREDELUNG

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

DER SPEZIALIST FÜR GROSSE BLECHTEILE

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Der Spezialist für Oberflächentechnik & Veredelung

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Überwachungszertifikat

Gender-Mainstreaming-Strategie der Fraunhofer Gesellschaft

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

MAD Recycling GmbH, Betrieb Krostitz, Krostitz. Hilchenbacher Straße Krostitz

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Leistungsangebot des Methodischen Kompetenzzentrums Synthese

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

einfach integriert! Und das sagen unsere Kunden über imes-icore Lasersysteme: Die perfekte CAD/CAM-Software

Schweißkonstruktionen aus Edelstahl

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Innovation 5CE. WE-EF Copyright

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Integration des Schwachstellenmanagements in das Monitoring komplexer IT-Infrastrukturen

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

3 Scotch-Weld 30 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Erodier-, Laser- und Fertigungstechnik

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Das CHE-LänderRanking

Dresden, Hochtechnologie trifft Lebensart

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

Potentiale von MELATO-Werkzeugen zum Heißpressen

D 263 T - Dünnglas D

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Prüfmittelmanagement

Auch im Jahr 2010 war das Kaiserslautern Racing Team wieder auf der Hannover Messe vom April vertreten.

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Mobiles Schneiden und Schweißen mit Hochleistungsfaserlaser. Traktorsysteme mit angepassten Bearbeitungsköpfen

3 - WIG Schweißen. WIG Brenner... ab 26 Wolframelektroden... ab 30 Verschiedenes... 32

Energieversorgungseinrichtungen

ADOBE LIVECYCLE BEI DER FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

BMW Group FIZ München. Anhang

Franz Peine GmbH Am Ankenberg Bad Arolsen

Presse-Information. Factsheet Bosch InterCampus Program USA. 17. Mai 2011 PI 7364 RB DH

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung:

Individuelle Sonder- und Zeichnungsteile

Präzision ist TRUMPF Technologie Feinschneiden

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

BERLINER GLAS Surface Technology. Herbert Kubatz GmbH & Co. KG Giengener Strasse 16 D Syrgenstein-Landshausen

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

Teilefertigung Laserschneiden Blechbearbeitung Baugruppenfertigung

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Die fünf Netzwerke der Wirtschaftstransferbeauftragten werden gefördert vom Land M-V aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie von allen

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

Transkript:

Grundlagen und Anwendungen der Klebtechnologie Dr. rer. nat. Irene Jansen Fraunhofer-Institut für Werkstoffund Strahltechnik Dresden Winterbergstr. 28 01277 Dresden Tel.: 0351 4633 5210 irene.jansen@iws.fraunhofer.de Workshop Leichtbau & Klebetechnik Bozen, 15.6.2011

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

Fraunhofer-Gesellschaft Joseph von Fraunhofer (1787 1826) Forscher Entdecker d.»fraunhofer-linien«im Sonnenspektrum Erfinder Neue Bearbeitungsverfahren Unternehmer Leiter u. Teilhaber einer Glashütte 1 Vorstellung der Institute

Die Fraunhofer-Gesellschaft Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Trägerorganisation für Einrichtungen der angewandten Forschung in Europa. 1 Vorstellung der Institute

Die Fraunhofer-Gesellschaft Forschung und Entwicklung anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft anwendungsorientierte Grundlagenforschung Ressortforschung für das Bundesverteidigungsministerium Unternehmertum Institute arbeiten als Profit-Center ein Drittel des Budgets Einnahmen aus Industrieprojekten Ausgründungen durch Fraunhofer-Forscher werden gefördert Vertragspartner/Auftraggeber Industrie- und Dienstleistungsunternehmen öffentliche Hand 1 Vorstellung der Institute

Die Fraunhofer-Gesellschaft jährliches Forschungsvolumen davon erwirtschaftet > 1,6 Mrd Euro ca. 1,3 Mrd Euro Vertragsforschung zu ca. zwei Drittel aus Erträgen aus - Industrieprojekten sowie - aus öffentlich finanzierten Forschungsprojekten zu ca. einem Drittel von Bund und Ländern für die Vorlaufforschung (Problemlösungen, die in fünf oder zehn Jahren für Wirtschaft und Gesellschaft aktuell sein werden) 1 Vorstellung der Institute

Die Fraunhofer-Gesellschaft im Profil 2010 59 Institute 17 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter >1,6 Mrd Budget 7 Verbünde Informations- und Kommunikationstechnik Life Sciences Mikroelektronik Oberflächentechnik und Photonik Produktion Werkstoffe, Bauteile Verteidigungs- und Sicherheitsforschung 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Gesellschaft in Sachsen Fraunhofer in Sachsen (2009) 9 Institute 7 Außenstellen Außenstelle EPW Dresden des IFAM Bremen Außenstelle EADQ Dresden des IZFP Saarbrücken 1401 Mitarbeiter 180,4 Mio. Gesamthaushalt Leipzig MOEZ FEP IWS CNT IKTS Außenstelle EAS des IIS Erlangen Fraunhofer in Dresden 6 Institute 6 Außenstellen 1000 Mitarbeiter 100 Mio. Umsatz / a IWU Dresden Freiberg Chemnitz ENAS IVI IPMS Außenstelle des IWU Chemnitz Anwendungszentrum AVV des IVV Freising Außenstelle des ISI Karlsruhe 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institute in Dresden CNT FEP IKTS IPMS IVI IWS Fraunhofer-Center für Nanoelektronische Technologien Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institutsteile und -Außenstellen in Dresden ASSID AVV IFAM IIS IWU IZFP Projektgruppe ASSID (All Silicon System Integration Dresden) des Fraunhofer IZM Berlin Fraunhofer-Anwendungszentrum für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik Dresden des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) Freising Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) Bremen Institutsteil für Entwurfsautomatisierung Dresden des Fraunhofer- Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) Erlangen Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) Chemnitz Institutsteil Dresden des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP) Saarbrücken / Dresden 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institutszentrum Dresden Winterbergstraße 28 IFAM Fraunhofer FEP Institut für Elektronenstrahlund Plasmatechnik Fraunhofer IFAM (Bremen) Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IKTS IKTS IFAM IFAM FEP FEP Fraunhofer IKTS Institut für Keramische Technologien und Systeme IWS IWS Fraunhofer IWS Institut für Werkstoffund Strahltechnik 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Kurzcharakteristik Leiter: Prof. Dr. Beyer Stammpersonal: 279 Student. Hilfskräfte: 103 Betriebshaushalt: 17,6 Mio. Industrieerträge: 43 % Grundfinanzierung: 19 % Investitionen: 6,7 Mio. Stand Januar 2010 www.iws.fraunhofer.de 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Arbeitsgebiete Lasermaterialbearbeitung Laser-Schweißen Laserschneiden Laser-Strukturieren Laser-Reinigen Alternativverfahren Hybridverfahren (Kombination Laser +...) Oberflächenbehandlung Laser-Technikum 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Arbeitsgebiete Lasermaterialbearbeitung Oberflächenbehandlung Laser-Härten Laser-Beschichten Thermisches Spritzen PVD Schwerpunkt: Vakuumbogen CVD Schwerpunkt: Atmosphärendruck- Plasma-CVD Laser-Arc-Anlage 1 Vorstellung der Institute

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik - Technische Ausstattung -CO 2 -Laser bis 6 kw - Faserlaser bis 8 kw - Nd:YAG-Laser bis 4,4 kw - Diodenlaser bis 6 kw - div.bearbeitungsanlagen - PVD-Beschichtungsanlagen - CVD-Beschichtungsanlagen - Plasma- und Induktionsanlagen - Ausrüstungen für Schichtund Werkstoffprüfung, - Metallographie - TEM, REM, AFM etc. www.iws.fraunhofer.de 1 Vorstellung der Institute

Geschäftsfelder des Fh-IWS Lasermaterialbearbeitung Oberflächen- und Schichttechnik Fügen Randschichttechnik PVD Vakuum-Schichttechnik Abtragen / Trennen Thermische Beschichtungstechnik CVD Atmosphärendruck- Schichttechnik 1 Vorstellung der Institute

Dresden-concept DRESDEN-concept Museen Institute Forschungsschwerpunkte Graduiertenakademie Lehre Dresden Research and Education Synergies for the Development of Excellence and Novelty Biomedizin und Bioengineering Materialien und Energieeffizienz Informationstechnik und Mikroelektronik Kultur und Wissen 1 Vorstellung der Institute

TU Dresden - Hauptcampus Volluniversität mit 14 Fakultäten größte Universität Sachsens 1828 als Technische Bildungsanstalt Dresden gegründet Zahlen: Studenten: 36 066 (1.12.2010) Mitarbeiter: 5 345 Haushalt (1.12.2009) 2 826 Drittmittelbeschäftigte (1.12.2009) 1 Vorstellung der Institute

TU Dresden Studierende nach Wissenschaftsgebieten im WS 2009/10 Ingenieurwissenschaften: 16.453 (45,76%) Medizin: 2.471 (6,88%) Geistes- und Sozialwissenschaften: 12.554 (34,92%) Naturwissenschaften: 4.474 (12,44%) 1 Vorstellung der Institute

TU Dresden Studierende n. Fakultäten der TU Dresden im WS 2009/10 Mathematik und Naturwissenschaften Philosophische Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Erziehungswissenschaften Juristische Fakultät Wirtschaftswissenschaften Informatik Elektrotechnik u. Informationstechnik Maschinenwesen Bauingenieurwesen Architektur Verkehrswissenschaften Forst-, Geo- u. Hydrowissenschaften Medizinische Fakultät 3412 3205 1733 1166 2872 1710 2154 943 1136 1873 3012 2471 4387 5625 Biotechn. Zentrum (BIOTEC): 87 Zentrum für Internationale Studien: 166 1 Vorstellung der Institute

Materialforschungsverbund Dresden 1 Vorstellung der Institute

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

Arbeitsgruppe Kleben 2 Gruppe Kleben

Vorbehandlung Atmosphärenplasma- Anlage der Fa. Plasma Treat Laseranlage CL 120 mit Faserlaser CL 50 der Fa. Clean Lasersysteme 2 Gruppe Kleben

Oberflächencharakterisierung 2 Gruppe Kleben Kontaktwinkel Rauheit Lichtmikroskopie Schichtdicke Rheologie FT-IR REM/EDX Photoelektronenspektroskopie (XPS) Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) Thermoanalytische Untersuchungen (DSC, DMA, TG, TA)

Klebstoffmodifikation gezielte Beeinflussung der Eigenschaften von Klebstoffen Hochdruckdispergator Zweischneckenextruder Drei-Walzwerk 2 Gruppe Kleben Sonotrode

Konstruktives Kleben Faserverstärkter Kunststoff Magnesiumdruckguss Glas weitere Materialien: Aluminium, Stahl, Titan Holz, Textilien 2 Gruppe Kleben

Prüfung - mechanische Parameter Materialprüfmaschine Z050 (Zwick), 5N 50 kn 2 Gruppe Kleben

Prüfkörper Zugscherprobe nach DIN EN 1465 (Aluminium, Stahl ) Druckscherprobe nach Delo Norm 5 (Aluminium, Titan, Glas...) Kopfzugproben elastische Klebung Glas Aluminium Glas/Metall 2 Gruppe Kleben Edelstahl, Titan.

Torsionsmodul und Videoextensiometer Torsionsmodul: ein- und zweiachsige Belastungsuntersuchungen, Zug- oder Druck kombiniert mit Torsion (Torsionsantrieb 200 Nm) Videoextensiometer: Aramis 5M, Messung von dreidimensionalen Verformungen und Dehnungen Bildrate: 15-30 Hz Kameraauflösung: 2448-2048 Pixel Messbereich: mm 2 ->m 2 Dehnungsmessbereich: 0,01 - >100% Dehnungsgenauigkeit bis 0.01% 2 Gruppe Kleben

Alterungsprüfungen Suntest Klimakammer Pressure cooker Salzsprühkammer 2 Gruppe Kleben

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

Vor- und Nachteile des Klebens Verbinden unterschiedlicher Materialien gleichmäßigere Spannungsverteilung geringer Wärmeeintrag (keine Gefügebeeinflussung, kein Bauteilverzug) Ausfüllen von Zwischenräumen Dichtheit der Verbindung Automatisierbarkeit Korrosionsschutz (keine Kontaktkorrosion) gute Dämpfung für dünne Materialien geeignet Erhöhung der Struktursteifigkeit Vorteile bei schwingender oder stoßartiger Belastung geringe Temperaturbelastbarkeit, begrenzte thermische Formbeständigkeit geringe spezifische Festigkeit aufwendige Klebflächenvorbehandlung Kleben oberflächensensitives Verfahren exaktes Dosieren und Mischen bei Mehrkomponentenklebstoffen teilweise lange Härtezeiten, Fixierung! Alterung, Wasseraufnahme geringe Schälwiderstände, Kriechneigung schlechte Berechenbarkeit der Verbindungen Prüfung oft zerstörend begrenzte Reparaturmöglichkeit Recycling von Materialmix eventuell schwierig 3 Klebtechnik - allgemein

Klebfuge für die Klebfestigkeit spielt die Oberflächenbeschaffenheit der Fügepartner eine wichtige Rolle für die Adhäsion sind die obersten Schichten im nm-bereich wichtig in vielen Fällen muss die Oberfläche vor dem prozesssicheren Kleben vorbehandelt werden 3 Klebtechnik - allgemein

Klebprozess Oberflächenvorbehandlung konstruktive Gestaltung Fügematerialien Klebstoffauswahl und -auftrag Klebstoffaushärtung Prüfung Qualitätskontrolle 3 Klebtechnik - allgemein

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

reale Oberflächen Metall Glas Luft adsorbierte Gase OH OH OH OH OH H O H H O H O H Si H O O H Si H O H H H O O Si Si O H H H O H O H Si O H H O H Si H O H H O H Si Oxide Hydroxide Metall Salze polare Verbindungen unpolare Verbindungen störende anorganische und organische Schichten verschiedener Dicke 4 Oberflächenvorbehandlung

Kontaminationen auf Fügeteiloberflächen allgemein: Auf den Substratoberfläche befinden sich Verunreinigungen, die vom Herstellungsprozess herrühren, Feuchtigkeit und Staub. speziell: Material Metall Verunreinigung Fette, Öle, bei Eisen Rost Kunststoff Gummi Glas / Keramik Trennmittel, Weichmacher, weitere Additive, Staub Talkum, Wachse, Stabilisatoren Wachse, Feuchtigkeit 4 Oberflächenvorbehandlung

Vorbehandlung Die Fügeteilvorbehandlung soll folgendes verbessern: Benetzung Haftung (Adhäsion) zwischen Fügeteil und Klebstoff chemische und mechanische Stabilität Alterungs- und Korrosionsbeständigkeit Reproduzierbarkeit Die Benetzung der Fügeteiloberfläche durch den Klebstoff ist eine notwendige, allein jedoch nicht hinreichende Voraussetzung. 4 Oberflächenvorbehandlung

Oberflächenvorbehandlung Oberflächenbehandlung mechanische Verfahren physikalische Verfahren chemische Verfahren elektrochemische Verfahren schleifen schmirgeln bürsten strahlen Veränderungen der Topografie phys. Verfahren, die zu phys. Änderungen oder chem. Reaktionen führen nasse Verfahren waschaktive Stoffe trockene Verfahren organische Lösungsmittel schwach alkalisch/sauer Unterstützung durch Ultraschall Beflammung Corona Plasma Laser CVD- und PVD- Verfahren VUV nasse Verfahren trockene Verfahren chemisches Beizen nichtoxidierende Säuren oxidierende Säuren stark alkalisch elektrolytisches Beizen Konversionsbeschichtung (Chromatieren, Phosphatieren) Fluorierung Ozonisierung chemische Reaktionen anodische Oxidation plasmachem. Anodisierung Hochleistungs-US 4 Oberflächenvorbehandlung

Oberflächenvorbehandlung kombinierte Verfahren mechanisch-chemisch thermisch-chemisch SACO-Verfahren Pyrosil (Silicoater-V.) 4 Oberflächenvorbehandlung

Oberflächenvorbehandlung Nach der EU-Altautoverordnung dürfen ab dem Jahr 2007 z.b. für Vorbehandlungen keine Cr(VI)- Verbindungen mehr verwendet werden. Suche nach alternativen Vorbehandlungsverfahren nasschemische Verfahren tensidfreie wässrige Waschlösungen Reinigung + Ti-, Zr-, Ce-, Si-oxidschichten elektrochemische Verfahren physikalische Verfahren Plasma- und Lasertechnologien 4 Oberflächenvorbehandlung

Inhalt 1 Vorstellung der Institute 2 Gruppe Kleben 3 Klebtechnik allgemein 4 Oberflächenvorbehandlung 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik 6 Kleben von Kunststoffen 7 Modifizierung von Klebstoffen 8 Zusammenfassung

Lasereinsatz in der Klebtechnik Qualitätskontrolle 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik

Lasereinsatz in der Klebtechnik Kombination von Remotelaserschweißen und Kleben Qualitätskontrolle Laserfixierung von Twintexgewebe 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik

Lasereinsatz in der Klebtechnik diodenlaserinduziertes Kantenanleimverfahren Qualitätskontrolle 4.2 Laser 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik

Laservorbehandlung - allgemein Definition Laserreinigen: Prinzip: Abtragen dünner Schichten im Mikrometer-Bereich durch Einwirken kurzer Laserimpulse hoher Energie verwendete Laser: Laserstrahl CO 2 -Laser Infrarot Ablagerungen Expandierend Plasma/Dampf/Partikel Eindringtiefe der Strahlung Abtragsbereich wärmebeeinflusste Zone Festkörper-, Diodenund Faserlaser Excimerlaser sichtbar UV 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik

Nd:YAG-Laser Laseranlage CL 120 mit Faserlaser CL 50 der Fa. Clean Lasersysteme Strahlprofil Strahlverteilung einer nicht homogenisierten Strahlquelle (Gaussshape beam deviation) blitzlampengepumpt gütegeschaltet (Q-Switch) 1D- und 2-D Scannerköpfe Wellenlänge: max. mittlere Leistung: Pulsspitzenleistung: Pulsfrequenz: Pulsdauer: homogenisierter Strahl durch Faserkopplung (top-hat beam deviation) 1064 nm 120 W (CW) 120 kw 8 khz F 40 khz 100 ns P 300 ns 5 Lasereinsatz in der Klebtechnik