Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung



Ähnliche Dokumente
Im ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe EINTRITT FREI

bis , jeweils Uhr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Die Hans-Böckler-Stiftung

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Programm der Veranstaltung

Ergebniszusammenfassung Studienbereichsrankings der gebührenerhebenden Bundesländer

Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0-Kultur in der Wissenschaftsvermittlung

Strafverfolgung im digitalen Zeitalter

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Amtliche Mitteilungen

EIN GENERATIONENPROJEKT

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

HES-SO Valais-Wallis: Studienjahr 2015/16 Pressekonferenz vom HES-SO Valais-Wallis Seite 1

Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Industrie 4.0 Regional. Vernetzt.

Montag. Mo 10-12, GA 1/ Spangenberg Nach der Postmoderne. Konzepte und Medien am Ende der Geschichte

VDI-Initiative SACHEN MACHEN

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Audiovisuelle Medien in E-Learning-Szenarien

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Lernkompetenz als Teil von Informationskompetenz: Lernberatung durch Bibliothekare an der KIT-Bibliothek

Wie wähle ich eine Hochschule?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Pontificia Universidad Javeriana. Bogotá, Kolumbien

10 Jahre e-learning in Deutschland. Prof. Dr. Ulrike Cress Leibniz-Institut für Wissensmedien

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Der diesjährige Life Sciences Day widmet sich dem Thema der nachhaltigen Verfahrenstechniken von der Energiegewinnung bis zur Verwendung.

DIE OE TUTORIAL SYSTEM Interaktive Englisch Lernen für Studium und Beruflichen Erfolg Irland Vereinigte Staaten

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Eindruck findet Ausdruck -Grundlagen ästhetischer Erfahrung in (sonder)pädagogischer Theorie und Praxis

DIGITAL VERNETZTE UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION WIE UNTERNEHMEN ZUKÜNFTIG KOMMUNIZIEREN

10. WISIA-Symposion November 2012 Wien. Programm

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

brennpunkt beethovenhalle

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

Online-gestütztes Kontaktstudium Elektrische Energieübertragung

KANN MAN MIT STATISTIK WIRKLICH ALLES BEWEISEN?

X.Berlin, März 2009

Der Termin. Der Ort. 18. bis 20. September Köln bis 20. September 2015 in Köln

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Frauen an die Spitze Aktionsbündnis zur Steigerung des Frauenanteils in den Führungspositionen des Sports

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Wir bringen Marken & Medien zusammen mit dem Ziel, Markenpräsenz & Veröffentlichungen zu erhöhen

Wirtschaftliche Bedeutung der ITK Das Beispiel Google Prof. Dr. Michael Hüther

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Tagungsthema. Tagungsorganisation

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

IX. HEIDELBERGER KUNSTRECHTSTAGE

Mittwoch, 4. Juli 2012

Aktionswochen "Duales Studium" Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen der Region stellen ihre dualen Studienangebote vor!

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

persönliche einladung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Judith Rieger Diplom Sozialpädagogin (FH) Wissenschaftliche Mitarbeiterin Promotionsförderung an der KHSB

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Advertising Touchpoints Study TNS Infratest Charts zur Presseinformation

Future. Created in Hamburg. Das ZAL und die Landesinitiative Brennstoffzellenund Wasserstofftechnologie Hamburg laden ein: ZAL Diskurs

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Angewandte Informatik

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Professionelle Befragungen: Von der Planung bis zur Durchführung

DIENSTLEISTUNGSPRODUKTIVITÄT AUS SICHT DER WISSENSCHAFT

Prozesse initiieren & Projekte durchführen. Gelingensbedingungen partizipativer Veränderungsprozesse

Transkript:

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium am 3. und 4. Dezember 2011 9.30 Uhr Grußworte Prof. Peter Weibel (angefragt) Direktor des ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Dr. Thomas Windmann Leiter der Einführung: Öffentliche Wissenschaft und neue Medien Themenblock M: Museum & Wissenschaftsvermittlung Wissensnetze, Medienkunst und Wissenschaftsvermittlung Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin (Inter )Aktive Museumsbesucher und Umgang mit audiovisuellem wissenschaftlichen Material Prof. Dr. Stephan Schwan IWM Institut für Wissensmedien Tübingen Die Auswirkungen der Web 2.0 Kultur auf die museale Praxis der Wissenschaftskommunikation Jesús Muñoz Morcillo

12.00 Uhr Themenblock T: Theorien zur Mediatisierung und Ethik in der Praxis der Wissenschaftskommunikation Mediatisierte Wissenschaft: Eine theoretische Konzeption tiefgreifender Transformationsprozesse Dr. Corina Lüthje Universität Hamburg, Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft Wissenschaftskommunikation und Ethik Dr. Jochen Berendes (angefragt) 13.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Themenblock B: Science Blogs, neue Akteure und vermeintlicher Dialog Institutionelle Wissenschaftskommunikation 2.0: Akteure und ihre neuen Rollen Dr. des. Klaus Rümmele Wissenschaft 2.0: Transparenz und Partizipation? Anna Kwiatkowski Wissenschaftliche Blogs: Schnittstelle zur Öffentlichkeit oder virtueller Elfenbeinturm? Merja Mahrt & Cornelius Puschmann Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften, Kommunikations und Medienwissenschaft Institut für Anglistik & Amerikanistik, Englische Sprachwissenschaft

15.00 Uhr Themenblock E: Evaluationsfragen & Empirische Studien Die Evaluation von partizipativer Bewegtbildkommunikation in interaktiven Medien Heike Großmann Mediennutzung und Einschätzung von Medieneffekten durch Neurowissenschaftler in Deutschland und den USA: Ergebnisse einer Online Befragung Joachim Allgaier, Yin Yueh Lo, Hans Peter Peters Forschungszentrum Jülich, Institute für Neurowissenschaft und Medizin Mediennutzungsgewohnheiten im Wandel: Ergebnisse einer Befragung zur studiumsbezogenen Mediennutzung Prof. Dr. Gerd Gidion & Michael Grosch HOC, Haus of Competence 16.00 Uhr Themenblock U: Urheber, Wissenschaft und Marken Markenbildung im Zeitalter des Web 2.0 Dr. Thomas Windmann Das Urheberrecht Brücke oder Hindernis für den wissenschaftlichen Dialog Mina Kianfar Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) 20.00 Uhr InsideScience Filmpremiere im ZKM_Medientheater Präsentation von Wissenschaftsfilmen und Interviews mit KIT Wissenschaftlern Moderation: Katja Schwarz, ZAK

Sonntag, 4. Dezember 2011 Matinee mit Podiumsdiskussion ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 10.00 Uhr Begrüßung Themenblock W: Virtuelle Wissensräume und Wissensvermittlung Lernen in kollaborativen Wissensräumen Prof. Dr. Beat Döweli Honegger (angefragt) Dozent für Bildungs und Sozialwissenschaften, Leiter "Projektschule Goldau", Leiter E Learning, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Schwyz Institut für Medien und Schule (IMS) Vom Nutzen enger Kanäle Diskursverknappung als Methode Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lünerburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien Die Unterstützung gesellschaftlicher Diskurse durch Wissensvermittlung über Film und semantische Netzwerke Stephan Breuer 11.30 Uhr Podiumsdiskussion: Web 3.0 Die Zukunft der Bürgerbeteiligung an Wissen und Forschung Prof. Dr. Stephan Schwan IWM Institut für Wissensmedien Tübingen Dr. Martin Warnke Leuphana Universität Lünerburg, Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien

Prof. Dr. Beat Döweli Honegger (angefragt) Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Schwyz, Institut für Medien und Schule (IMS) Monika Fleischmann & Wolfgang Strauss Research Artists und Scientists am Fraunhofer IAIS, Sankt Augustin Moderation:, Direktorin des ZAK Eintritt frei Veranstalter: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Mit der freundlichen Unterstützung des ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Wissenschaftliche Leitung: Ansprechpartner: Jesús Muñoz Morcillo, jesus.munozmorcillo@zak.kit.edu, Tel. 0721 / 608 48933