Die Lese- und Schreibschwäche

Ähnliche Dokumente
Zur "Karte des Bücherlandes" des Heimeran Verlages

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Naturforschende Gesellschaft in Bern : Rechnung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern für das Jahr 1974/75

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gutes Leben was ist das?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bündner Schulblatt = Bollettino scolastico grigione = Fegl scolastic grischun

Kulturelle Evolution 12


Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Alle gehören dazu. Vorwort

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Jahresrechnungen 2006 der AGG

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Statuten in leichter Sprache

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Elternzeit Was ist das?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Reizdarmsyndrom lindern

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Darum geht es in diesem Heft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Webalizer HOWTO. Stand:

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

predigt am , zu römer 16,25-27

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Studienkolleg der TU- Berlin

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Papa - was ist American Dream?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

1 Mathematische Grundlagen

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Der Klassenrat entscheidet

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Transkript:

Die Lese- und Schreibschwäche Autor(en): Objekttyp: ME Article Zeitschrift: Schweizerische Lehrerinnenzeitung Band (Jahr): 67 (1962-1963) Heft 9 PDF erstellt am: 12.06.2016 Persistenter Link: http://dx.doi.org/10.5169/seals-317156 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch

Die Lese- und Schreibschwäche Wir haben in der Märznummer die von der Fibelkommission des Schwei zerischen Lehrerverins und des Schweizerischen Lehrerinnenvereins heraus gegebene Schrift von Maria Linder besprochen. Mit dem folgenden Beitrag möchten wir unsere Leserinnen mit dem Problem der Legasthenie noch bes ser vertraut machen. Es ist kaum vorstellbar, welcher Leidensweg einem normal begabten Kind beschieden ist, das infolge seiner Lese- und Schieibschwäche in der Normal schule mehr oder weniger stark versagt. Früher wurden diese Kinder ent weder in die Spezialklasse eingewiesen, oder die Erzieher (Eltern und Lehrer) hatten kein Verständnis für die besondern Schwierigkeiten, weil sie die Le gasthenie und ihre Folgen viel zu wenig kannten. Wenn dann die Primar schule mit großer Mühe und zahlreichen Nachhilfestunden beendet werden konnte, kam es nach dem Eintritt in die Sekundär- oder Mittelschule zu wei tern Komplikationen, da sich die Lese- und Schreibschwäche in den Fächern «Fremdsprachen» von neuem unheilvoll auswirkte. So wurde aus einem fröh lichen und zutraulichen Kleinkind ein gehemmter und verschlossener junger Mensch. Der Laie wird nun vor allem fragen, was ist überhaupt Legasthenie und durch was wird dieselbe verursacht? Maria Linder schreibt hierüber in dem Kapitel «Zusammenfassung und Schlußfolgerung»: «Unter Legasthenie verstehen wir eine spezielle, aus dem Rahmen der übrigen Leistungen fallende Schwäche im Erlernen des Lesens (und indirekt auch der Rechtschreibung) bei sonst normaler oder im Verhältnis zur Lese fähigkeit relativ guter Intelligenz, als einen Zustand, der nicht erklärlich ist durch manifeste Störungen des Sehens oder des Hörens und der nicht auf mangelnde Übung oder ungünstige Schulverhältnisse zurückgeführt werden kann. Den Legasthenikern fällt es schwer, eine richtige Beziehung zwischen dem Wortklang und dem geschriebenen oder gedruckten Wortbiid herzustel len. Bei guter Kenntnis der einzelnen Buchstaben besteht die Schwierigkeit einerseits darin, das ganze Wort in seine einzelnen Teile aufzugliedern (ana lytische Schwäche) und andererseits die Buchstaben oder Wortteile in der richtigen Reihenfolge zu einem sinnvollen Ganzen zusammenzufassen (syn thetische Schwäche). Tendenzen zu Umkehrungen, Verdrehungen und Ver wirrungen in der Buchstabenfolge spielen trotz längerem üben in der Schule sowohl beim Lesen wie auch beim selbständigen Schreiben, am auffallendsten bei Diktaten, eine wichtige Rolle, öfters werden auch akustische Schwierig keiten beobachtet. Das Kind erfaßt einzelne Laute unscharf, überhört sie oder unterscheidet sie nicht richtig von ähnlich tönenden Lauten. In der Vor geschichte dieser Kinder wurde öfters eine Verzögerung der Sprachentwick lung und Sprachstörungen aller Art (wie Stammeln, Stottern, unscharfe Ar tikulation) festgestellt. Aber man stößt auch immer wieder auf leseschwache Kinder, bei denen keine Verzögerung und Störungen der Sprache aufgefal len sind Uber die Ursachen der Legasthenie besteht heute noch weitgehende Unsicherheit. Forscher auf diesem Gebiet haben sehr verschiedenartige Theo rien aufgestellt. Im allgemeinen wird die Leseschwäche nicht als einheit liche Erscheinung, sondern als Symptomengruppe dargestellt, wobei ver- 247

schiedene Faktoren eine Rolle spielen und auch verschiedene Erscheinungs formen möglich sind. Von ärztlicher Seite wird darauf hingewiesen, daß bereits Störungen während der Schwangerschaft und der Geburt eines Kindes sowie schwerere Krankheiten und Unfälle (vor allem Schädeltraumen) unter Umständen Lese- Schreib-Störungen verursachen können. In diesem Fall werden aber fast im mer auch andere Störungen des Nervensystems festgestellt. Pathologische Augenbefunde müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden wie auch die Möglichkeit einer Gehörschwäche. All diese Dinge können im Einzeltalle von ursächlicher Bedeutung sein. In umfangreicheren Arbeiten über dieses Gebiet hat sich aber erwiesen, daß sie kaum als allgemeine Ursache der Le gasthenie angesehen werden können. Die wichtigsten Theorien befassen sich mit der Frage, ob allenfalls eine Entwicklungsverzögerung vorliege. Von an derer Seite wird eine Schwäche im Bereich einer speziellen Denkiunktion vermutet, die unabhängig von der allgemeinen Intelligenz das Lesen be hindert. Eine solche kann sich in verschiedener Weise äußern: visuell z. B. in mangelhafter Formauffassung oder auditiv in unscharfer Unterscheidung ähnlich tönender Laute. Des weiteren wird die bei Legasthenikern häufig be obachtete Rechts-Links-Unsicherheit und die mangelnde Orientierung im Raum mit einer noch nicht sicher etablierten Dominanz einer Hirnhälfte in Zusammenhang gebracht. Gefühlsmäßige Momente, Verwöhnung oder Überforderung, gespannte Beziehungen zu den Eltern oder zum Lehrer, unbewußte Übertragungen von früheren Erlebnissen auf die Schule sollten ernsthaft in Betracht gezogen werden. Es handelt sich dabei aber wohl mehr nur um begleitende Umstände, kaum um primäre Ursachen der Leseschwäche...» Dem gleichen Abschnitt entnehmen wir noch die folgenden interessanten Details: «Unsere Beobachtungen stimmen mit den Erfahrungen der meisten Auto ren dieses Gebietes überein, daß es Legasthenien bei intellektuell gutbegab ten, bei durchschnittlichen und bei schwächer begabten Kindern gibt. Bei den letzteren bedeutet die Störung eine zusätzliche Behinderung, übereinstim mend mit Autoren anderer Länder konnten auch wir feststellen, daß die Le gasthenie in gewissen Familien häufiger vorkommt als in andern. Allerdings haben wir auch immer wieder Familien getroffen, bei denen nach zuverläs sigen Angaben keinerlei Leseschwäche in der Verwandtschaft bekannt war. Daß die Störung bei Knaben häufiger auftritt als bei Mädchen, wurde so wohl im Ausland wie auch bei uns beobachtet.» Die Lehrerin, die durch ihre praktische Arbeit auf die Lese- und Schreibschwäche stößt, wird sich nun vor allem fragen, mit welcher Methode diese Kinder am besten gefördert werden können. Wir zitieren wieder Marie Linder: «... Die Art, wie der Schulanfänger ins Lesen eingeführt wird, spielt unter Umständen eine Rolle. In Ermangelung größerer maßgebender Arbeiten aus unsern Schulverhältnissen bin ich allerdings nicht in der Lage, mich für oder gegen die eine oder andere Lese-Methode auszusprechen. Die Vermutung liegt nahe, daß es weniger auf diese oder jene Methode ankommt als viel mehr darauf, wie gewissenhaft und sorgfältig man eine Methode im Verlaw des 1. Schuljahres durchführt.» 248

In den letzten Jahren hat man erkannt, das die Legasthenie erfolgreich behandelt werden kann und daß die meisten dieser Kinder in der Normal schule verbleiben können, sofern ihnen rechtzeitig die nötige Hilfe ge boten wird. In einem ausführlichen Kapitel führt Maria Linder in die Be handlung der Lese- und Schreibschwäche ein, wobei sie, gestützt auf ihre reiche Erfahrung, wertvolle Ratschläge erteilen kann. Wir möchten nicht Details wiedergeben, sondern aus der Zusammenfassung eine Stelle heraus greifen: «... Unsere Erfahrungen während der letzten 20 Jahre haben gezeigt, daß spezielle, den individuellen Schwierigkeiten des Kindes angepaßte heil pädagogische Methoden auch Legasthenien schweren Grades weitgehend zu bessern oder zu heilen vermögen, während mit gewöhnlicher Nachhilfe trotz dem großen Arbeitsaufwand oft nur bescheidene Fortschritte erzielt werden. Mit Legasthenie-Nachhilfestunden neben der Schule durch speziell ausge bildete Fachleute, 1 3mal in der Woche (je nach der Art und dem Grade der Störung) während 6 18 Monaten, haben wir im großen und ganzen gute Erfahrungen gemacht. Verschiedene Methoden können nützlich sein und müssen allenfalls kombiniert angewandt werden...» Die Frage «Wer soll diesen Kindern helfen?» wird von der Verfasserin wie folgt beantwortet: 1. Für die leichteren Fälle von Legasthenie und die «Legastheniegefährdeten» kommt in erster Linie eine Hilfe durch den Klassenlehrer in Frage, sofern ein guter Kontakt mit den betreffenden Kindern vorhanden ist. Es ist auch denkbar, daß ein Lehrer während der stillen Beschäftigung der Klasse oder im Anschlüsse an die Schule sich solcher Kinder besonders annimmt und mit ihnen übt. (Die Schrift* enthält wertvolle Hinweise, die sich als nützlich erwiesen haben.) 2. Für Schüler, die an einer mittelschweren Form der Legasthenie leiden, und für schwere Fälle in abgelegenen Gemeinden sollten besonders aus gebildete Lehrkräfte zur Verfügung stehen, z. B. speziell interessierte Lehrer, Heilpädagogen, Sprachheillehrer oder Psychologen, die sich in dieses nicht einfache Sondergebiet eingearbeitet haben. 3. Die mit einer schweren Form der Legasthenie behafteten Kinder und solche, die neben ihrer Leseschwäche auch noch an Hemmungen, Äng sten und anderen neurotischen Störungen leiden, bedürfen wohl immer einer länger dauernden Sonderbehandlung, allenfalls verbunden mit einer tiefenpsychologisch orientierten Spieltherapie. Eine solche Aufgabe geht über den Aufgabenbereich der Schule hinaus und sollte nur von Fach leuten mit längerer psychologischer Ausbildung übernommen werden. Zum Schlüsse möchten wir noch einen kleinen Abschnitt aus dem wert vollen Buche von Maria Linder bringen, in dem diese Gedanken für die Hilfe, die wir dem Kinde geben möchten, wegleitend sein sollten: «... Die wichtigsten Voraussetzungen für eine wirksame Hilfe liegen wohl in der Persönlichkeit des Helfenden. Vieles hängt ab von seiner verstehen den Haltung, von der Lebendigkeit in der Darbietung des Stoffes und von seiner nie erlahmenden Geduld und Stetigkeit bei der Arbeit. Es geht ja Maria Linder: Störungen bei normalbegabten Kindern. Herausgeber Schweize rischer Lehrerinnenverein-Schweizerischer Lehrerverein. Zu beziehen: Sekretariat des Schweiz. Lehrervereins, Beckenhofstr. 31, Zürich 6. Preis Fr. 4.80. 249

nicht nur um die äußere Leistung, die Lesefertigkeit, sondern um das weitere Ziel, im deprimierten Kinde, dem die Schule und das Lernen zur Last gewor den ist, Freude am Lesen und Schreiben zu wecken. Unsere Anerkennung seiner Bemühungen, selbst der kleinste Erfolg, soll das nötige Selbstvertrauen für sein späteres Leben stärken. Unser Hauptanliegen ist es, die durch Hem mungen und Verkrampfungen gebundenen Kräfte zu voller Entfaltung, zu Lebensbejahung und innerer Befriedigung zu führen.» ME Nicht alle Linkshänder dürfen umgeschult werden Josetine Kramer Die Frage «Dürfen Linkshänder umgeschult werden?» be schäftigt sicher manche Lehrerin. Heute schreiben ja sieben von 100 Kindern mit der linken Hand, das heißt in jeder Klasse von 35 Kindern ist mit ungefähr zwei Linkshändern zu rechnen. Wir sind deshalb dankbar, daß wir der umfangreichen Studie von Josefine Krämer über die Linkshändigkeit Wesen, Ur sachen, Erscheinungsformen einen Abschnitt entnehmen dürfen (Antonius-Verlag, Solothurn). In unseren Buchbespre chungen wird noch besonders auf dieses Werk hingewiesen. Da Linkshändigkeit eine psycho-motorische Angelegenheit ist, darf Um schulung nicht leichtfertig durchgeführt werden. Sie trifft den Linkshänder oft in seinem tiefsten Wesen, und zwar um so mehr, je stärker seine Links händigkeit ausgeprägt und psycho-physisch im Persönlichkeitskern ver ankert ist. Nach Wegener' reicht die Latéralisation der menschlichen Per sönlichkeit «von der groben Äußerung im motorischen Bereich über intellek tuelle Funktionen bis in emotionale und endothyme Gründe hinein moto rische und geistige Latéralisation integrieren miteinander.» Wohl darf einem linkshändigen Kinde Anleitung zu rechtshändigem Tun gegeben, aber es muß jede Art von Zwang vermieden werden. Wenn trotz Anleitung zu Rechtshändigkeit keine Umstellung erfolgt, so ist dies ein Zei chen, daß die Fähigkeit zu rechtshändigem Tun nicht vorhanden oder zur Leistung noch nicht reif ist. Ist die Fähigkeit nicht vorhanden oder im Ver hältnis zur Linkshändigkeit sehr schwach, dann wird Umschulung nie in Frage kommen. Ist sie zwar vorhanden, aber noch nicht genügend entwickelt, dann kann es zu einer vielleicht ganz spontanen Umstellung auf Rechtshändigkeit kommen, jedoch erst in einem späteren Zeitpunkt. Aus dieser Tatsache, daß mancher Linkshänder später doch ganz oder teilweise Rechtshänder wird, darf nun nicht der Schluß gezogen werden: «Also hätte er auch schon früher können!» Wie auf anderen Gebieten, so genügt es auch in bezug auf die Händigkeit nicht, daß die Fähigkeit vorhanden ist, sondern sie muß auch zur Leistung reil sein, d. h. einen gewissen Entwicklungsstand aufweisen, um eingesetzt werden zu können. Eine Leistung verlangen, bevor die Möglichkeit dazu im Kinde vorhanden ist, ist unverantwortlich und führt zu seelischen Schädigun gen, neurotischen Reaktionen. «Gewaltsame Umschulung eines Individuums von seinen optimalen Fähigkeiten auf weniger ausbildungsfähige Gebiete widerspricht allem, was wir unter Erziehungsidealen verstehen.» Es ist eine Vergewaltigung der persönlichen Eigenart, eine gewisse psychische Miß- 250 Wegener H., Linkshändigkeit und psychische Struktur, Kiel 1949, p. 52.