BürgerInnen - Zeitung

Ähnliche Dokumente
BürgerInnen - Zeitung

BürgerInnen - Zeitung

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

K u n d m a c h u n g

Schützenkranz München Moosach e. V.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

11344/AB. vom zu 11828/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0148-I/1/b/2017 Wien, am 24. März 2017

Marktgemeinde Lfd.Nr. 01/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Freundschaftswettkampf

4. Vereinsmeisterschaft des TC Hallwang Samstag und Sonntag, 2. und 3. September 2000 ( 24 Herren und 8 Damen )

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Marktgemeinde Lfd.Nr. 02/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

CAMPMASTERS Porec 2016

Steirische Erfolge / Medaillen bei ÖSTM und ÖM 2012

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

BASV Meisterschaft 2014

NÖ Landesmeisterschaft PC

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

2. Preber-Panaoramalauf, Kinder- und 5,7 km Lauf Steirisches Krakautal Preber Panoramalauf Krakauebene,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

OBRITZBERG RUST - HAIN

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St.

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Gemeinde: Stadtgemeinde Hardegg Verwaltungsbezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich KUNDMACHUNG. der Mitglieder der Sprengelwahlbehörde(n)

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Marktgemeinde Lfd.Nr. 03/ Großmugl Seite: 01. Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

Freundschaftsschießen 2017

AKNÖ - Bezirksmeisterschaft im Kegeln 2017

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-2 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

Kundmachung. des endgültigen Ergebnisses der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl am in der Gemeinde Draßmarkt

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Sparte Tischtennis Mannschaftsmeisterschaften 2010/2011 ERGEBNISSE

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Sport-Kegler-Verein Kelheim e.v. Kreis- und Vereinsmeisterschaften Platz 1-3 qualifiziert für Bez.-Meisterschaft am

50 Jahre Karnevalsverein Kieselkläpper. Ein Rückblick durch ein halbes Jahrhundert närrisches Treiben in Wallersheim

PVÖ Bundeskegelmeisterschaft Mannschaft Gesamt. Seite 4-5 Mannschaft G.D. u. H. Damen. Herren

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Bundesmusikkapelle (88)

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Verhandlungsschrift über die Sitzung des. Gemeinderates

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

T a g e s o r d n u n g

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Zuständigkeit und Reihung der Fleischuntersuchungsorgane in zugelassenen Schlachtbetrieben des Bezirks Voitsberg

!!" "#$ #$%&&' % (") "$! " $%*%%+ &'( "(" ")$) "!,-.%/ )!!! "##,-.%0 *+%, -.% )! " ) &%1%23 /.0 )) "# 4,1$%/ $ 3'45( " )) "##

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

18. Bowhunterturnier. 3-D Turnier. Datum: bis Rangliste Gesamt 95 Teilnehmer

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn

Beileidsbekundungen. Karl und Maria Meraner mit Karin

3. OÖ. GOLF - LANDESPOLIZEIMEISTERSCHAFT 2010 GC Stärk ANSFELDEN

MARKTGEMEINDE STAATZ

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT

Diözesanmeisterschaft 2011

Stiftung Bürger für Bürger Nürtingen

Kalender 2017: Zeigen Sie uns Ihr Lieblings-Platzerl in der Gemeinde!

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

N I E D E R S C H R I F T

Erfolgsfaktor 4 + VERWALTUNGSZENTRUM

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

B E S T Ä T I G U N G

Landesmeisterschaften 2017

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

Artemis 3D Krampus Fun Turnier GRESTEN am

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

E I N L A D U N G. Dienstag, den 18. Oktober 2016 um Uhr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

in Klaus

Ergebnisse 2. Prosseggklammturnier

K U N D M A C H U N G. T a g e s o r d n u n g :

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

Transkript:

Großgemeinde Großmugl im August 2011 BürgerInnen - Zeitung BürgerInnen für BürgerInnen Die feierliche Eröffnung des neu erbauten Landeskindergartens findet am Samstag, dem 24.September 2011 statt.

Feld- und Weghaine, Feldwege Die Erhaltung und Wiederherstellung der Feld- und Weghaine sowie der Feldwege ist wegen der folgend angeführten Gründe besonders wichtig: Nahrungs- und Lebensraum für Pflanzen und Tiere Rückhalten von Regenwasser Verhinderung von Bodenerosion durch Bodenabdeckung Erholungsraum Spazier- und Wanderwege Infrastruktur Bei näherer Betrachtung der Feldwege, Feld und Weghaine rund um Großmugl gibt es folgende erwähnenswerten Auffälligkeiten: Gräser der Feld- und Weghaine sowie der Lebensraum der Tiere werden durch Unachtsamkeit im Umgang mit Spritzmittel zerstört. Grenzverletzungen bei Feldwegen durch Wegackern führen zu einer eingeschränkten Möglichkeit der Benützung und stellen eine stetige Unfallquelle für alle Benützer dar. Die folgenden Bilder dokumentieren diese Auffälligkeiten: Großmugl Füllersdorf Wir haben den Bürgermeister über den Sachverhalt informiert und werden Sie auf dem Laufenden halten. Auszug eines Briefes vom 17.6.2011 von der BH Korneuburg

Unser Mugl Liebe Bürgerinnen und Bürger, einige Dinge des letzten halben Jahres werden wohl schon wieder langsam in Vergessenheit geraten, etwa, dass es neue Tarife für Hunde gibt, die Gemeinderatsmehrheit gegen einen Heizkostenzuschuss war, dass einige neue Strassennamen für die Katastralgemeinde Großmugl beschlossen worden sind oder die wenn auch zu späte und unvollständige - Errichtung einer Schutzzone um den Leeberg. Allgegenwärtig sind uns aber die Hochwasserkatastrophen im Frühjahr und der Einsatz der Feuerwehrleute und freiwilliger Helfer. Sie haben den Geschädigten der betroffenen Objekte in hunderten von Stunden geholfen, die Folgen der Katastrophen zu mindern. Ihnen gebührt höchster Respekt und Anerkennung, nicht nur im heurigen Europäischen Jahr der Freiwilligkeit. Aber es sind vermehrt Anstrengungen zur Katastrophenvermeidung erforderlich. Auch die geschädigten Landwirte wollen ihre Schäden nicht jedes Jahr mit 20% des Schadenswertes aus dem Katastrophenfonds abgegolten haben, sondern normale Erträge erwirtschaften. Daneben verblasst die Wichtigkeit anderer Dinge, wie etwa, dass erst nach Urgenzen von BürgerInnen die 30 km/h Beschränkung an einer ruhenden Baustelle aufgehoben worden ist, nachdem auch einige schon ein Strafmandat erhalten haben. Im Herbst steht nun endlich die Eröffnung des neuen Kindergartens auf dem Programm, womit für unsere Kinder ein zukunftsweisender Schritt gemacht wird. Das Projekt UNESCO Welterbe Sternenlichtoase, entstanden aus einer Privatinitiative, macht uns einmal mehr den Wert unserer weitgehend unversehrten Natur- und Kulturlandschaft bewußt, die es für unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder zu schützen gilt. Einen schönen noch verbleibenden Sommer, Ihr GR Rudolf Erdner, Vorsitzender der Unabhängigen BürgerInnen Liste Aus dem Gemeinderat In der Gemeinderatssitzung vom 15.3.2011 gab es folgenden Beschluss: Büroumgestaltung Gemeindeamt Offen ist: ab wann kommen die Bürger in den Genuss der Verwendung der für sie umgebauten Infozone im Gemeindeamt? Wir regen an: ein Bürgerservice mit praxisnahen Öffnungszeiten: Einrichtung eines Journaldienstes an Fenstertagen und in der Ferienzeit, Abänderung der Öffnungszeiten einmal in der Woche ab 7 Uhr morgens bzw. bis 19 Uhr abends.

Hochwasser Wie verheerend sich Starkregen auf unsere Dörfer und landwirtschaftlichen Kulturen auswirkt, hat sich in diesem Jahr zum wiederholten Mal gezeigt. Jetzt müssen endlich wirkungsvolle Massnahmen eingeleitet werden. Regenrückhaltebecken Was nützt das größte, schönste oder teuerste Rückhaltebecken, wenn es seinen Hauptzweck, die Regenwassermengen zurückzuhalten, nicht erfüllt (siehe Roseldorf)? War es ein Anlageversagen? Was nützt ein Rückhaltebecken, das jahrelang projektiert, aber nicht fertiggestellt wird (siehe Schmidgraben, Großmugl)? Bachbegradigungen Viele der begradigten Bäche würden heute nicht mehr so gebaut werden. Ihnen fehlen natürliche Überflutungsmöglichkeiten. Diese können durch Rückbau zumindest teilweise wieder geschaffen werden. Jedenfalls aber müssen sie dringend, insbesondere die Stellen regelmässiger Überflutungen, einer fachlichen Inspektion unterzogen werden. Oberflächenabfluss Gewiss, Veränderungen im Verhältnis der Feldfrüchte auf den Anbauflächen begünstigen ein schnelleres Abfliessen des Wassers von den Feldern. Um so mehr zeigt sich jetzt der Sinn der traditionellen Feldraine. Es gibt auch Anbaumethoden, welche die Ableitung des Oberflächenwassers reduzieren. Diese werden aber nur von wenigen Landwirten angewandt. Jahrhunderthochwasser Nur auf teure Rückhaltebecken allein zu setzen ist zu wenig, um Überflutungen gänzlich zu vermeiden oder wenigstens die Wiederkehrintervalle der Hochwässer zu erhöhen. Aber eine Kombination mit natürlichen Überflutungsmöglichkeiten und einer Verminderung der Wasserableitung können die Gefahr für Hab und Gut senken. Ganz ausschliessen lassen sich diese Katastrophen aber wohl nicht überall. Den zahlreichen freiwilligen Helfern und Feuerwehrleuten unseren herzlichen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz in diesen Katastrophenfällen, u.a. im heurigen Frühjahr in Herzogbirbaum und in Füllersdorf. Herzogbirbaum, 21.5.2011 Füllersdorf, 8.6.2011

Verkehrszeichen Kinder Im Jänner dieses Jahres übergab GR Harald Teufelhart dem Bürgermeister eine Unterschriftenliste mit der Forderung auf Errichtung von Verkehrszeichen Kinder lt. 50/12 der Straßenverkehrsordnung im Bereich der Bushaltestelle in Herzogbirbaum. In abgeänderter Form wurde diesem Anliegen entsprochen und in Kooperation mit einem privaten Sponsor Tafeln mit der Aufschrift Achtung Kinder errichtet. Diese Aktion wurde großzügigerweise auch auf andere Ortschaften ausgedehnt. Siedlungsgebiet Herzogbirbaum Ebenfalls im Jänner hat GR Harald Teufelhart dem Bürgermeister eine Unterschriftenliste mit der Forderung nach Errichtung einer 30 km/h Beschränkung lt. 52/10a der Strassenverkehrsordnung in der Muthsiedlung in Herzogbirbaum überbracht. Trotz Zusage des Bürgermeisters bei einer Ortsversammlung sind die Tafeln immer noch nicht aufgestellt. Diese Initiative kann aber durchaus anregen, auch in Siedlungsgebieten anderer Katastralgemeinden über die Einführung einer Geschwindigkeitsbeschränkung zur Erhöhung der Sicherheit der Bewohner, vor allem der Kinder, nachzudenken. LKW-Maut-Flüchtlinge? Die Einführung eines Fahrverbotes für den LKW-Transitverkehr auf den Bundesstrassen 2 und 4 war Anfang Juli groß in den Medien. Doch auch auf den Strassen in unserer Großgemeinde werden vermehrt LKW s beobachtet, von denen es unwahrscheinlich ist, dass sie zum Ziel- und Quellverkehr der Großgemeinde oder deren Nachbargemeinden gehören, sondern nur der LKW-Maut entgehen wollen. Eine BürgerInnenarbeitsgruppe unter der Leitung von Eduard Summerer geht diesem Problem nach.

Kindergarten Wir alle freuen uns, dass die Kinder der Großgemeinde Großmugl den neu erbauten Kindergarten mit Beginn des neuen Kindergartenjahres beziehen können. Doch warum mussten sie so lange warten? Eröffnung Am 24.September 2011 wird der neue Kindergarten mit einem feierlichen Festakt eröffnet werden. Die Entscheidung, einen neuen, den veränderten gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechenden Kindergarten zu bauen, war richtig. Wir müssen unseren Kindern alle Möglichkeiten bieten, dass sie von klein auf einen optimalen Zugang zu Bildung haben. Ausführung Über Gusto und Ohrfeigen kann man bekanntlich geteilter Meinung sein. Ein Architektenwettbewerb, den die Mehrheitsfraktion unverständlicherweise abgelehnt hat, hätte jedenfalls eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten zur Auswahl gebracht. Möglicherweise hätten wir uns damit auch die permanenten Bauzeitüberschreitungen (insgesamt über100%) erspart. Beim nächsten Projekt empfiehlt sich jedenfalls eine professionelle Vorgangsweise, auch was die Bauleitung betrifft. Zukunft Im Interesse der Zukunft unserer Kinder müssen wir schauen, mit dem neuen Kindergarten und seiner Infrastruktur gemeinsam das Beste zu erreichen. Er soll für die Kinder, für die Eltern, für die Kindergartenpädagoginnen und Kinderbetreuerinnnen ein Ort der Bildung, der Erziehung und des Spielens werden, an den sich die Kinder nach Ablauf ihrer Kindergartenzeit gern erinnern. Rückhaltebecken Schmidgraben Seit längerer Zeit finden beim neuen Rückhaltebecken keine Bauaktivitäten mehr statt. Die einzige rege Aktivität geht vom wuchernden Unkraut aus. Weiters sind keine Hinweistafeln und Absperrungen angebracht, die den Spaziergänger vom Betreten der Baustelle abhalten. Bauland in Roseldorf Bei der Gemeinderatssitzung vom 24.5.2011 wurde beschlossen, in Roseldorf für das vis-á-vis des Sportplatzes gelegene, gemeindeeigene Grundstück 590/8 ein Umwidmungsverfahren auf Bauland-Wohngebiet einzuleiten. Nach einem Gewitter zeigte sich dem Spaziergänger folgendes Bild: Wie werden die Gärten, Garagen und Keller der entstehenden Wohnhäuser nach einem Gewitter zukünftig aussehen? Wird es eine entsprechende Information an die zukünftigen Eigentümer geben oder gibt es danach teure Rechtsstreitigkeiten für die Gemeinde?

Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 Auf Vorschlag der Europäischen Kommission hat der Europäische Rat das Jahr 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit zur Förderung der aktiven Bürgerschaft ausgerufen. Die Abgeordnete zum Europäischen Parlament Marian Harkin formuliert in ihrem Arbeitsbericht über Freiwilligentätigkeit als Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt: Freiwilligentätigkeiten stellen einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft dar. Die Ausübung von Freiwilligentätigkeiten ist Ausdruck partizipativer Demokratie 1 ; gemeinsam mit der repräsentativen Demokratie 2 fördert sie aktive Bürgerschaft. Vereine In der Marktgemeinde Großmugl gibt es zahlreiche Vereine, Dorferneuerungsvereine finden sich sogar in acht der neun Katastralgemeinden. Ihre Mitglieder haben in vielen freiwilligen Arbeitsstunden u.a. zur Verschönerung der Ortsbilder beigetragen. Weitere Vereine decken u.a. die Bereiche Kultur, Sport, Gesundheit und Soziales ab. Viele BürgerInnen sind aber auch für Vereine tätig, die ihren Sitz nicht in der Marktgemeinde haben, deren Leistungen aber hier einfliessen. Feuerwehren Die Marktgemeinde Großmugl bedient sich der Freiwilligen Feuerwehren als Hilfsorgan zur Besorgung der Aufgaben der Feuer- und Gefahrenpolizei. Wie wichtig der Einsatz der freiwilligen Helfer ist, haben die jüngsten Hochwasserereignisse in der Großgemeinde gezeigt. Pfarren Einen wichtigen Beitrag für das religiöse und spirituelle Leben in unseren Ortschaften leisten Freiwillige, organisiert in den Pfarren Großmugl, Herzogbirbaum und Senning. Eigeninitiativen Viel zu selten werden jene vor den Vorhang gebeten, welche ohne viel Aufsehen und ohne Vereinsmitgliedschaften Verantwortung übernehmen und freiwillig und unentgeltlich Dienste für die Gemeinschaft versehen. Beispielhaft sei hier die Pflege von öffentlichen Flächen genannt. Förderung Finanzkrise und wirtschaftliche Schwierigkeiten dürfen für die Marktgemeinde kein Grund sein, die Förderung der Freiwilligen zu vermindern: ihre Leistungen als Professionisten wären schlichtweg unbezahlbar. 1 lt. Wikipedia will partizipative Demokratie die politische Mitwirkung möglichst Vieler in möglichst vielen Bereichen maximieren 2 lt. Wikipedia sind in der repräsentativen Demokratie die Repräsentanten des Volkes für eine begrenzte Zeit zur Machtausübung autorisiert

Unsere Gemeinderäte gf.gr Helmut Seibert, GR Harald Teufelhart, GR in Erika Hübl, GR Franz Hübl, GR Rudi Erdner BürgerInnen für BürgerInnen Wir sind dabei Adolf Kneifel, Alexander Schönberg, Alois Schlaghuber, Andreas Plazotta, Andreas Zach, Barbara Preuss, Birgit Duda-Rührlinger, Brigitte Pötzelberger, Christa Muth, Christine Ehrenstrasser, Christine Harrer, Christoph Hanns, Doris Ratzer, Edi Summerer, Elfriede Kneifel, Elisabeth Harrer-Urabl, Elisabeth Jegel, Erika Hübl, Eva Hanke, Fabian Hübl, Felix Cikanek, Franz Hübl, Franz Mattersdorfer, Friedrich Sieler, Gerald Schuster, Gerald Strobl, Gerhard Lustig, Gerhard Skof, Gerold Eßer, Gertrud Kichler, Gudrun Stindl, Günter Kichler, Hanna Liebich, Hannelore Uhrmacher, Hanni Haumer, Harald Teufelhart, Helga Ruso, Helmut Seibert, Helmut Summerer, Hermann Schobel, Hermi Summerer, Horst Gröstenberger, Jane Schober, Johann Maurer, Johannes Dungel, Johannes Schober, Johannes Weinrichter, Josef Mayr, Josef Nirschl, Jürgen Summerer, Karin Harrer, Karin Kichler, Karl Bauer, Klaus Duda, Lena Kikavski, Leopold Kreitmayer, Lisa Kowar, Lydia Schlaghuber, Manuela Brandstetter, Markus Summerer, Martin Harrer jun., Martin Harrer sen., Martin Schreiber, Matthias Katt, Matthias Schwelch, Monika Forstner, Natalie Gröstenberger, Regina Schrödl, Roswitha Steininger, Rudi Erdner, Sandra Maxian, Silvia Schober, Sonja Plazotta, Susanne Schönberg-Sturzlbaum, Ulrike Schleese, Ursula Szabo, Walter Oberschlick, Werner Ratzer Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Großmugl Zustellungsbevollmächtigter: Rudi Erdner, 2002 Füllersdorf 33, Tel. 0664/4021961 E-mail: buergerinfo-mugl@gmx.at Homepage: www.ubl-grossmugl.at Kontonummer 31.949.480 bei Raiffeisenbank Großmugl, Bankleitzahl 32842 Redaktion: Rudi Erdner, Helmut Seibert, Franz Hübl, Erika Hübl, Harald Teufelhart Layout: Monika Forstner Fotos: S 3,8: Janine Colard, Seite 4 links: FF Herzogbirbaum, S 5 Mitte: Schubert&Franzke, St.Pölten, 2001, S 7: Europäische Union, 1995-2010, alle anderen Fotos: Großmugl S 6: Franz Mairinger, pixelio, Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen, auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Gern nehmen wir auch Ihre Spende für unsere BürgerInnenbewegung entgegen. Zugestellt durch Post.at An jeden Haushalt der Großgemeinde Großmugl