Inhaltliche Schwerpunkte werden sein:



Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Jugendclub. Komm aus Dir raus! Erste Schritte auf der Bühne und vor der Kamera. Jeden Samstag, Uhr. Einstieg laufend möglich. Jetzt anmelden!

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Entscheiden Sie sich...

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Elternzeit Was ist das?

Mitarbeitergespräche führen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

Beratungskompetenz Existenzgründung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Systemsich integrative Coaching Ausbildung II der Coaching Spirale GmbH

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Notfallsanitäter in NRW Stand

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Kreativ visualisieren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Internationales Altkatholisches Laienforum

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Leichte-Sprache-Bilder

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Statuten in leichter Sprache

Qualifizierung zur/m Qualitätsbeauftragte/n

Anleitung Scharbefragung

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anleitung für die Hausverwaltung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Weiterbildungen 2014/15

Neues Zertifikat vom Europäischen Fachverband Klang-Massage-Therapie e.v. für die neue Ausbildungsstruktur in der Peter Hess-Klangmassage

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Change Yourself now! Gestalte dein Leben. Erkenne dein berufliches Potenzial.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Ihre Fragen unsere Antworten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

MACHEN WIR S DOCH GLEICH RICHTIG... IHR HANDWERKS- BETRIEB IM INTERNET

Aktions-Tool. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen. Online-Verwaltung für Einrichtungen & Unternehmen

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Jung, Kreativ, Dynamisch

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Die Promovierendenpräsentation im Netz

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Diplom-Psychologin. Sabine Reimers. Machen Sie doch,

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

1. Was ihr in dieser Anleitung

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

Das Freakstock findet dieses Jahr vom 29. Juli bis 2. August 2015 statt. Wir werden das erste mal auf neuem Gelände, auf dem Flugplatz Allstedt sein.

The Newton Institute Life Between Lives Hypnotherapie Ausbildung FORMULAR ZUR ANMELDUNG UND REGISTRIERUNG PERSÖNLICHE INFORMATIONEN

Fortbildung Beratung Betreuung

Transkript:

TiB-Basis-Fortbildung Grundseminare Grundseminare In den letzten Jahren hat sich der Einsatz kreativer Medien in der pädagogischen Arbeit kontinuierlich verstärkt. Der Bedarf nach phantasievoll-kreativen und kommunikativzwischenmenschlichen Ausdrucksformen als Gegengewicht zur zunehmend passiv-konsumierenden Freizeitgestaltung scheint ungebrochen. TiB - Theater in Bewegung Diese Fortbildung wendet sich an all diejenigen, die Lust am eigenen Theaterspiel haben; die im pädagogischen Bereich arbeiten oder arbeiten werden und dort die kreativen Möglichkeiten von Spiel, Tanz und Theater nutzen wollen; die ihre bisherigen Kenntnisse in Theaterpädagogik vertiefen wollen; die einen qualifizierten Abschluss in diesem Bereich anstreben. Als Theaterschule stellen wir in dieser Fortbildung zunächst die Entwicklung der eigenen Spieler- und Anleiterpersönlichkeit in den Vordergrund (Grundseminare) und geben darüber hinaus Einblicke in verschiedene Bereiche der theaterpädagogischen Arbeit (Wahlseminare). Die Arbeit in allen Seminaren der Fortbildung ist überwiegend praktisch orientiert. Es liegt folgendes methodisch-didaktische Konzept zugrunde: Selber spielen : zur Erprobung der angebotenen Inhalte und ihrer Wirkungen auf die eigene Person; außerdem zur Stärkung motivierender Fähigkeiten durch den größeren eigenen Erfahrungshintergrund. Zuschauen lernen : um sich das analytische Instrumentarium zur Beurteilung von Spielprozessen und Wirkungen anzueignen und die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu sensibilisieren. Reflektieren : im Kollegen-Austausch untereinander und mit den Fachdozenten das Erlernte und Erlebte auf die eigene pädagogische Zielgruppe hin beurteilen und bearbeiten. In den Grundseminaren (Leitung: Ralf Höhne) arbeiten wir nach der Methode des integrativen Schauspieltrainings, das folgende Aspekte beinhaltet und miteinander verbindet: Körpertraining, Atem- und Stimmarbeit sinnliche Wahrnehmung und Vorstellungskraft Präsenz, Emotionalität und Ausdruck spontane Improvisation sowie Arbeit an der Wiederholbarkeit (allein und mit anderen) Inhaltliche Schwerpunkte werden sein: Das Spiel und die Improvisation (sich bewegen lassen, ins Spiel kommen, Kontakt / Austausch mit anderen, Phantasie und Spielgeschichten entwickeln) Typ, Charakter, Rolle (handwerkliche Fertigkeiten und Selbsterfahrungsaspekte in der Theaterarbeit, d.h....in eine Rolle schlüpfen ) kreativer Umgang mit Stimme und Text Von der Improvisation zur geprobten Szene Verknüpft mit der praktischen Arbeit gibt es immer wieder Anregungen und Gelegenheit für: - Vernetzung und Vertiefung ausgewählter Themen aus den Wahlseminaren - eine pädagogische Reflexion / Analyse des Erlebten; - die Erprobung der eigenen Anleitungspraxis. TiB-Basis im Überblick: Die Fortbildung beginnt mit einem verbindlichen Orientierungs-Seminar am 08. - 09. Nov. 2008. Die Grundseminare GS 1-8 sind verbindlich für alle Fortbildungsteilnehmer/innen und finden in einer festen Gruppe statt. Von den Wahlseminaren WS 1-11 wählen die Fortbildungsteilnehmer/innen mindestens fünf verbindlich aus. Die gesamte TiB-Basis-Fortbildung dauert ca. 1 1/2 Jahre (Dez. 2008 bis Mai 2010). Die anschließende Teilnahme an TiB-Aufbau (Herbst 2010) ist optional (siehe Beiblatt Grundausbildung Theaterpädagogik im TuT / Struktur von TiB-Basis und TiB- Aufbau ) Orientierungsseminar 08.-09. Nov. GS 1: 05.-07. Dez. Wahl 1: 23.-25.01. Wahl 2: 20.-22.02. GS 2: 20.-22. März Wahl 3: 24.-26.04. Wahl 4: 08.-10.05. GS 3: 05.-07. Juni Wahl 5: 21.-23.08. GS 4: 04.-06. Sept. Wahl 6: 25.-27.09. Wahl 7: 23.-25.10. Wahl 8: 13.-15.11. GS 5: 04.-06. Dez. Wahl 9: 08.-10.01. GS 6: 29.-31. Jan. Wahl 10: 12.-14.02. GS 7: 05.-07. März Wahl 11: 10.-11.04. GS 8: 21.-24. Mai Fortsetzung mit TiB-Aufbau 2008 2009 2010

Wahlseminare Abschluss / Qualifizierung Zwischen den Grundseminaren liegen die speziellen Themen der Wahlseminare (Leitung: Gastdozenten). Hier wird ein praktischer Einstieg in verschiedene Bereiche und Themen von Tanz- und Theaterarbeit angeboten. Die Teilnehmer/innen wählen mindestens 5 Wahlseminare aus den unten genannten Themen. Sie melden sich dazu am Beginn der gesamten Fortbildung verbindlich an. Evtl. noch freie Plätze werden über die Ausschreibung im normalen TuT-Programm belegt. Das Wahlsystem ermöglicht eine individuelle Auswahl und Schwerpunktbildung. Themen: WS 1: Figurenspiel / Puppe & Material (Britt Wolfgramm) WS 2: Rhythmuswerkstatt I (Klaus Wössner) WS 3: Raum & Choreografie (Elke Raithel) WS 4: Kabarett (Bengt Kiene) WS 5: Körpersprache/Neutralmasken (C. v. Kietzell) WS 6: Improtheater mit Kids (Dorit David) WS 7: Szenische Interpretationen (Jördis Coldewey) WS 8: Tanz mit Kindern (Elke Raithel) WS 9: Maske: Commedia dell Arte (Loek Grobben) WS 10: Tanztheater I (Erneste Junge) WS 11: Zaubern mit Kindern (Heike Busse) Näheres zu den Wahlseminaren entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Flyer TiB 08/ 10 - die Wahlseminare oder finden Sie auf unserer Homepage www.tut-hannover.de -> Theater. Veranstalter Seit über 20 Jahren Kursangebote, Fort- und Ausbildungen im Tanz-, Clown-und Theaterbereich für Amateure und werdende Profis. Seit 1996 theater- und tanzpädagogische Fortbildungen. Die Fortbildung schließt ab mit: der Planung und Durchführung einer Anleitungssequenz; der öffentlichen Aufführung von Arbeitsdemonstrationen und einer selbst erarbeiteten Szene; einer Dokumentation über die Umsetzung von Fortbildungsinhalten in die eigenen Praxis Die Teilnehmer/innen erhalten ein Abschlusszertifikat mit Beschreibung der Fortbildungsinhalte. TiB wird vom Land Niedersachsen / NiLS für das Weiterbildungszertifikat Darstellendes Spiel anerkannt. TuT ist Mitglied im Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) und wird als Bildungsinstitut empfohlen. Unsere Fortbildungen TiB-Basis und TiB-Aufbau werden von BuT als Grundlagenbildung Theaterpädagogik anerkannt (siehe Beiblatt Grundausbildung Theaterpädagogik im TuT / weitere Infos gern auf Anfrage). weitere Fragen? Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: TUT - Schule für Tanz, Clown und Theater Kornstr. 31 D-30167 Hannover Tel.: 0511 / 32 06 80 Fax: 32 06 81 E-Mail: info@tut-hannover.de Bürozeiten: Mo 10-14 Uhr Di 13-17 Uhr Do 13-17 Uhr Fr 17-19 Uhr Während der übrigen Zeiten können Sie uns gern eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. Oder informieren Sie sich auf unserer Homepage: www.tut-hannover.de -> Theater

Anmeldebedingungen Zeiten und Kosten Termine Bitte melden Sie sich rechtzeitig mittels umseitigen Anmelde-Coupon an und überweisen Sie den Teilnahmebeitrag mit Angabe des Workshop-Titels auf das TuT-Konto 844 2700 Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 251 205 10) Als angemeldet gilt, wer schriftlich angemeldet ist, die erforderlichen Unterlagen eingereicht und den Beitrag überwiesen hat. Der Beitrag ist im Voraus zu bezahlen. Personen mit geringem Einkommen (Student/innen, Arbeitslose, etc.) zahlen den ermäßigten Preis. Bei Rücktritt von dieser Anmeldung bis 21 Tage vor Beginn des Seminars erhalten Sie den vollen Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,- Euro zurück. Bei Rücktritt bis 14 Tage werden 50% der Teilnahmegebühr / bei Rücktritt bis 7 Tage werden 100% der Teilnahmegebühr einbehalten bzw. in Rechnung gestellt, wenn der Platz nicht neu vergeben werden kann. WICHTIG: Wenn keine Nachricht unsererseits erfolgt, findet das Seminar ohne erneute Bestätigung am angegebenen Termin und Ort statt. Wir gehen von Ihrem Einverständnis aus, dass wir Ihre Adressdaten auf eine Seminar-Teilnehmerliste setzen dürfen (zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten, etc.). Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, bitten wir um Nachricht. Die Grundseminare umfassen: 7 Wochenenden à 17 UStd und 1 viertägiger Abschluss-Block mit 31 UStd (Pfingsten 2010) Die Seminarzeiten sind in der Regel: Fr 19.30-21.30 Uhr / Sa 10-17 Uhr / So 10-16 Uhr Die Wahlseminare umfassen: 5 Wochenenden à 16 UStd * Die Seminarzeiten sind in der Regel: Fr 19.30-21.30 Uhr / Sa 10-17 Uhr / So 10-15 Uhr Fortbildungspreis gesamt: 1.955,- Euro / 1.495,- Euro (ermäßigt) Eine Ratenzahlung ist möglich. In den Preisen nicht enthalten sind Verpflegung und Unterkunft. Allen auswärtigen Teilnehmer/innen schicken wir gern ein Verzeichnis mit einfachen bis komfortablen Übernachtungsmöglichkeiten zu. Auf Anfrage ist die Übernachtung in den TuT-Räumen möglich. * Zusätzliche Wahlseminare können zum vergünstigten Fortbildungspreis extra gebucht werden. Bewerbung Zusammen mit Ihrer Anmeldung zum Orientierungs- Seminar hätten wir gern stichwortartig zusätzliche Informationen: zu Ihrer eigenen fachlichen Ausbildung und Motivation, diese Fortbildung zu machen; zu Ihrem angestrebten Abschluss: Weiterbildungszertifikat Darstellendes Spiel (nur TiB-Basis) oder Grundlagenbildung Theaterpädagogik (TiB-Basis und TiB-Aufbau) über Ihre bisherigen Vorerfahrungen im (theater-) pädagogischen Bereich und dem eigenen Spiel; ein Foto. 08. - 09.11. 08 Orientierungs-Seminar (Höhne) zum Kennenlernen von Gruppe und Arbeitsweise; bitte bequeme Trainingskleidung mitbringen. Zeit: Sa 10-17 Uhr, So 10-15 Uhr Ort: TuT, Kornstr. 31, 30167 Hannover 2008 05. - 07.12. Grundseminar 1 (Höhne) 2009 23. - 25..01. WS 1: Figurenspiel (Wolfgramm) 20. - 22.02. WS 2: Rhythmuswerkstatt I (Wössner) 20. - 22.03. Grundseminar 2 (Höhne) 24. - 26.04. WS 3: Raum & Choreografie(Raithel) 08. - 10.05. WS 4: Kabarett (Kiene) 05. - 07.06. Grundseminar 3 (Höhne) 21. - 23.08. WS 5: Körpersprache / Neutralmasken (von Kietzell) 04. - 06.09. Grundseminar 4 (Höhne) 25. - 27.09. WS 6: Improtheater mit Kindern (David) 23. - 25.10. WS 7: Szen. Interpretationen ( Coldewey) 13. - 15.11. WS 8: Tanz mit Kindern (Raithel) 04. - 06.12. Grundseminar 5 (Höhne) 2010 08. - 10.01. WS 9: Commedia dell Arte (Grobben) 29. - 31.01. Grundseminar 6 (Höhne) 12. - 14.02. WS 10: Tanztheater I (Junge) 05. - 07.03. Grundseminar 7 (Höhne) 10. - 11.04. WS 11: Zaubern mit Kindern (Busse) 21. - 24.05. Grundseminar 8 (Höhne) Die Grundseminare GS 1-8 sind verbindlich für alle Fortbildungsteilnehmer/innen und finden in einer festen Gruppe statt. Von den Wahlseminaren WS 1-11 wählen die Fortbildungsteilnehmer/innen mindestens fünf verbindlich aus.

Dozenten Dozenten Anmelde - Coupon Heike Busse Förderschullehrerin, Dozentin für Zauberpädagogik. Seit 1989 beschäftigt sie sich mit den pädagogischen Möglichkeiten des Zauberns und gibt in zahlreichen Lehrer-Fortbildungen sowie Fortbildungen für Clowns im Krankenhaus ihre Erfahrungen und Kenntnisse auf diesem Gebiet weiter. Ihr Buch "Zauberhaftes Lernen" erschien im Januar 2002 im Verlag Borgmann / Modernes Lernen. Jördis Coldewey Fachbereichsleiterin Deutsch; regelmäßige Leitung von Theaterprojekten in der Oberstufe; spiel- und theaterpädagogische Fortbildungen an der Uni Oldenburg und am TuT; Gründerin der Kleinkunstbühne Horster Harlekin. Dorit David absolvierte 1993 die Ausbildung am TUT zur Clownin. Seither arbeitet sie als Schauspielerin selbst entwickelter Kinderstücke im freien Theaterbereich. Seit 1998 ist sie Mitglied im Improvisationstheater Hannover98. Seit 1994 Kursleiterin in wechselnden Schulprojekten sowie im Freizeitbereich. Dozentin im Fach Bewegungstheater / Improvisation an der Doris- Reichmann-Schule (Schule für staatlich geprüfte Gymnastiklehrerinnen) in Hannover. Loek Grobben Ausbildung als Kultur-, Tanz- und Theaterpädagoge in Amsterdam und Utrecht; Dozent für Theaterpädagogik an FH und Universität Hildesheim. Ralf Höhne (Fortbildungsleiter) Ausbildung an der "Ecole de Mime et Clown" und am "Roy-Hart-Theater" in den Bereichen Schauspiel, Stimme und Clown-Theater; Theaterpädagoge/BUT; seit 1985 Auftritts-und Unterrichtspraxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; seit 1993 im Leitungsteam der Schule für Clown, Komik und Theater im TuT tätig. Erneste Junge Tanzstudium bei Else Lang und Manja Chmiél; seit 1979 freischaffendetänzerin/choreographin; Zusammenarbeit mit anderen Künstlern in multimedialen Zusammenhängen. Bengt Kiene Musik-Kabarett "Hammer & Harfe"; Mitbegründer der HEBEBÜHNE Hannover; seit 1990 zahlreiche Kabarett- Seminare bei diversen Bildungseinrichtungen. Elke Raithel Studium der Tanzpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Sie vertiefte ihre Kenntnisse durch Weiterbildung in verschiedenen Modernen Tanztechniken, kreativem Kindertanz und Improvisation. Sie verfügt über langjährige Unterrichtserfahrung mit Kindern und Jugendlichen an privaten und staatlichen Institutionen. Corinna v. Kietzell Schauspielerin, langjährige Arbeit als Darstellerin und Prozessleiterin im Freien Theater. Mitbegründerin des TuT und der Clownschule. Neben ihrer Lehr- und Leitungstätigkeit trat sie als Clown "Lizzie" auf. Klaus Wössner Studium der Schulmusik und Rhythmik ; seit 1995 arbeitet er freiberuflich als Musiklehrer und Chorleiter und ist Gastdozent für Stimme und Gesang beim TUT; er tritt auf als Tänzer und Musikkabarettist. Britt Wolfgramm Dipl. Grafik-Designerin und Figurenspielerin; seit 1986 Leitung des Figurentheaters Marmelock; jährliche Inszenierungen und Regieaufträge bei anderen Figurentheatern; künstlerische Leitung des Theaterfestivals Märchen und Molière. Name: Straße: Wohnort: Telefon: E-Mail: Ich melde mich für das T.i.B. - Orientierungs-Seminar (08. - 09.11.2008) verbindlich an. Den Seminarpreis von 100,-/ 80,- Euro* habe ich auf TuT-Konto 844 2700 Bank für Sozialwirtschaft (BLZ 251 205 10) überwiesen, bzw. liegt als Scheck bei. *Nichtzutreffendes streichen. Bei ermässigtem Preis (Studenten, Arbeitslose) bitte entsprechenden Nachweis beilegen. Die umseitigen Anmeldebedingungen habe ich gelesen und erkenne ich an. Die gewünschten Bewerbungsunterlagen liegen bei bzw. sende ich in Kürze. Datum: Unterschrift:

Folgende Seminare finden im Rahmen von TiB und Dancing Arts, den tanz- und theaterpädagogischen Fortbildungen im TuT, statt. Sie sind offen für alle am Thema Interessierte: TiB - Theater in Bewegung (Basis und Aufbau) die theaterpädagogischen Fortbildungen Leitung: Ralf Höhne Die nächsten TiB-Fortbildungen: Basis ab Herbst 2008 Aufbau ab Herbst 2010 Etwas für diejenigen, die Lust am Theaterspiel haben; die im pädagogischen Bereich arbeiten oder arbeiten werden und dort die kreativen Möglichkeiten von Bewegungsausdruck und Theater nutzen wollen; die einen qualifizierten Abschluss in diesem Bereich anstreben. Näheres auf www.tut-hannover.de -> Theater Folgende Seminare aus dem Wahlbereich von TiB-Basis sind noch offen für alle am Thema Interessierte: - Frühjahr 2009-23. - 25.01. Wahlseminar 1 mit Britt Wolfgramm Das Atmen der Dinge - Figurenspiel mit Puppe & Objekt Die Suche nach alltäglichen Dingen, die eine Ausstrahlung auf uns haben und uns dazu bewegen, ihre Geschichten zu erforschen und spielerisch zu erzählen. Grundlagen des Figurenspiels mit Hilfe einfacher Theaterfiguren und Objekte. Entwicklung einer kurzen Szene: Bildern und neuen Räumen, die im Kopf bei Improvisationen entstanden sind, eine Form geben. Spielerisch im Umgang mit Figur oder Objekt eine kleine Geschichte erzählen. 20. - 22.02. Wahl 2 mit Klaus Wössner Rhythmuswerkstatt I Das Seminar will grundlegende Erfahrungen in Rhythmus und Metrum vermitteln. Dabei sollen Körper und Stimme als Ausdrucksmittel eingesetzt werden. Musik, Lied, Rhythmus werden in Bewegung umgesetzt- Bewegung wird zu Tanz, Geräusch, Musik. Im Mittelpunkt stehen Rhythmus- und Bewegungsspiele, Stimm- und Improvisationsübungen, die auch für Kinder und Jugendliche geeignet sind. 24. - 26.04. Wahl 3 mit Elke Raithel Raum & Choreografie Sie wollen mit einer größeren Gruppe chorische Bewegungselemente einsetzen? Als besonderes ästhetisches Element in einer Theateraufführung oder als eigenständige Choreografie? Ausgehend von einer Idee, einem Motiv oder einer Musik entwickeln wir Choreografien für Gruppen und bewegen uns dabei im Spannungsfeld zwischen festen Bewegungen, frei erfundenen Gestaltungsformen und eigener spontaner Bewegung. Die besondere Wirkung des Raumes steht dabei im Focus der Aufmerksamkeit. 08. - 10.05. Wahl 4 mit Bengt Kiene Kabarett Ob der Blick sich auf die große Politik oder auf die kleinen Leute richtet: Kabarett erfordert und fördert das Beobachtungsvermögen, auch im Hinblick auf die eigenen Eigenarten. Die verschiedenen Ausdruckselemente wie Szene, Sketch, Song, Improvisation zum aktuellen Zeitgeschehen sollen anhand selbstgewählter Themen erarbeitet und in eine spielbare Form gebracht werden. - Herbst 2009-21. - 23.08. Wahl 5 mit Corinna von Kietzell Sprache des Körpers - Neutralmasken Wir arbeiten mit Neutralmasken, d.h. weißen Masken, die unser persönliches Gesicht verdecken und stumm gespielt werden. Dadurch "eingeschränkt", wird unser körperlicher Ausdruck gefordert und gefördert, persönliche Attitüden werden bewußt. Ein sensibles und erhellendes Spiel mit der Ausdruckskraft unserer Körpersprache. 25. - 27.09. Wahl 6 mit Dorit David Impro-Theater mit Kindern Theatersport - dieser Name ist bekannt und geprägt durch Keith Johnstone. Theatersportaufführungen sind beliebt, gut besucht und die Begeisterung für dieses Spontantheater, welches auf Zuruf des Publikums agiert, durchzieht alle Altersklassen. Dieser Workshop möchte einige Formate vorstellen, die mit Kindern und Jugendlichen zu realisieren sind. Über einführende Übungen in die Grundlagen des Theatersports und Impro-Theaters werden diese Formate spielend erprobt. 23. - 25.10. Wahl 7 mit Jördis Coldewey Szenische Interpretationen Das Seminar gibt Hinweise zu Stückentstehung, - veränderung und -auswahl sowie zur Arbeit mit größeren Gruppen. An Klausurbeispielen, die auch praktische Aufgaben beinhalten, werden Möglichkeiten der Leistungskontrolle im Fach "Darstellendes Spiel" selbst ausprobiert. 13. - 15.11. Wahl 8 mit Elke Raithel Kreativer Tanz mit Kindern Die Vielfalt tänzerischer Möglichkeiten für Kinder kennen zu lernen, einige anhand praktischer Beispiele selbst tanzend zu erproben, dabei persönlichen tänzerischen Vorlieben nachzuspüren und eigene Ideen zu entwickeln, ist das Ziel dieses Seminars. Es richtet sich an Teilnehmer/innen, die im schulischen oder außerschulischen Bereich mit Kindern arbeiten und möchte dazu anregen, Tanz auf spannende, phantasievolle und kreative Weise mit in die eigene Arbeit zu integrieren. Tänzerische Vorkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar nicht erforderlich.

Fortsetzung Wahlseminare Zeiten und Kosten - Frühjahr 2010-08. - 10.01. Wahl 9 mit Loek Grobben Maske: Commedia dell Arte Feststehende Charaktere (der reiche Alte, der Angeber, die listigen Diener, Arlecchino), mit Halbmasken gespielt, improvisieren anhand eines groben Handlungsgerüstes und beziehen dabei aktuelle Themen mit ein. Dies macht diese klassische Form des Stegreifspiels so reizvoll auch für unsere Zeit. Das Seminar gibt eine praktische Einführung in die Spielfiguren der Commedia dell Arte: wir arbeiten mit Improvisation mittels Text, Bewegung, Tanz, Mime, ein wenig Akrobatik und entwickeln so unsere eigene Szene. 12. - 14.02. 2010 Wahl 10 mit Erneste Junge Tanztheater I In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit werden Themen aus dem persönlichen und alltäglichen Leben szenisch entwickelt. Die Basis bildet eine entspannende und energetische Körperarbeit am Boden und im Raum mit den Prinzipien des New Dance und des Modern Dance sowie Atem- und Stimmarbeit. In der Improvisation eröffnen sich spontan neue Spielräume in den persönlichen und authentischen Bewegungsausdruck. Unterschiedliche Musik, kurze Texte, Gegenstände inspirieren und unterstützen den kreativen Prozess. 10. - 11.04. 2010 Wahl 11 mit Heike Busse Zaubern mit Kindern Ziel des Workshops ist es, Kinder beim Zaubern anleiten zu können. Dazu werden einfache, aber wirkungsvolle Zaubertricks erlernt, notwendige Bastelarbeiten selbst durchgeführt und Grundlagen der Präsentation erarbeitet. Ein praxisbezogenes Seminar für Krankenhaus-Clowns, Pädagogen und alle anderen, die mit Kindern zaubern wollen. Alle Seminare: Preis: Zeiten: Ort: Weitere Fragen? Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte an: TUT - Schule für Tanz, Clown und Theater Kornstr. 31 D-30167 Hannover Tel.: 0511 / 32 06 80 Fax: 32 06 81 E-Mail: info@tut-hannover.de Veranstalter Seit über 20 Jahren Kursangebote, Fort- und Ausbildungen im Tanz-, Clown- und Theaterbereich für Amateure und werdende Profis. Seit 1996 theater- und tanzpädagogische Fortbildungen. Euro 150,- / 120,- (ermäßigt) Fr: 19.30-21.30 Uhr Sa: 10-17 Uhr / So: 10-15 Uhr TuT / Hannover (Änderungen vorbehalten) Bürozeiten: Mo 10-14 Uhr Di 13-17 Uhr Do 13-17 Uhr Fr 17-19 Uhr Während der übrigen Zeiten können Sie uns gern eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. Oder informieren Sie sich auf unserer Homepage: www.tut-hannover.de -> Theater TuT ist vom Bundesverband Theaterpädagogik e.v. (BuT) als Bildungsinstitut empfohlen.