SPANISCH Erste und zweite lebende Fremdsprache Freigegenstand bzw. (maturables) Wahlpflichtfach



Ähnliche Dokumente
SPANISCH Erste und zweite lebende Fremdsprache Freigegenstand bzw. (maturables) Wahlpflichtfach

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Deutsch als Zweitsprache

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Personen beschreiben (Aussehen) Kann sagen, was er/sie beruflich tut und wo er/sie wohnt

Networking in Excellence

Schullehrplan F - 1. Semester Detailhandelsfachleute

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

MARKING NOTES REMARQUES POUR LA NOTATION NOTAS PARA LA CORRECCIÓN

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

KURSE Schuljahr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Arbeit mit dem Lehrbuch gemäss Beschluss der Fachschaft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

telc SPRACHEN- ZERTIFIKATE

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

LEBENDE FREMDSPRACHE

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Wichtige Parteien in Deutschland

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Pädagogische Hinweise B2 / 12

im Beruf 1 Sehen Sie die Stellenanzeige an. Woran erkennen Sie, dass diese Anzeige seriös ist? Sprechen Sie im Kurs. Frantzen Automobiltechnik GmbH

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Statuten in leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

MCI LANGUAGE CENTER MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK

- Tageszeiten - Befinden: Wie geht es dir? - das Alphabet; buchstabieren - Zahlen 1-100

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Argentinien seit 2007

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Darum geht es in diesem Heft

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Französisch als 3. Fremdsprache

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der Sprachenpass ergänzt den (unter verfügbaren) Europass-Lebenslauf, dem er als Anhang beigefügt werden kann.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Berufs-Info-Broschüren

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Sehr geehrte Damen und Herren

Verständlich schreiben

Feedbackformular Au pair

Meinungen zur Altersvorsorge

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

(Text von Bedeutung für den EWR)

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

TV-Inhalte Lehrerinformation

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Lehrer: Einschreibemethoden

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Kulturelle Evolution 12

Konzentration auf das. Wesentliche.

Feiertage in Marvin hinterlegen

Transkript:

SPANISCH Erste und zweite lebende Fremdsprache Freigegenstand bzw. (maturables) Wahlpflichtfach 5. - 8. Klasse Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium Die Prüfungsinhalte entsprechen den Forderungen des Lehrplanes der NEUEN OBERSTUFE. Dieser bezieht sich auf den GEMEINSAMEN EUROPÄÍSCHEN REFERENZRAHMEN (GER) GEMEINSAMER EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN (GER) KOMPETENZNIVEAUS A1 - B2 Die kommunikativen Teilkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Oberstufe erwerben sollen, folgen den international standardisierten Kompetenzniveaus A1, A2, B1 und B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechend der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates an die Mitgliedstaaten Nr. R (98) 6 vom 17. März 1998 zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen - GER und umfassen die Kann-Beschreibungen des Rasters zu den Fertigkeitsbereichen Hören, Lesen, An Gesprächen teilnehmen, Zusammenhängend Sprechen und Schreiben. Raster zu den Fertigkeitsbereichen Kompetenzniveau A1 Hören: Die Schülerinnen und Schüler können vertraute Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, die sich auf sie selbst, ihre Familie oder auf konkrete Dinge um sie herum beziehen, vorausgesetzt es wird langsam und deutlich gesprochen. Lesen: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen. An Gesprächen teilnehmen: Die Schülerinnen und Schüler können sich auf einfache Art verständigen, wenn ihre Gesprächspartner bereit sind, etwas langsamer zu wiederholen oder anders zu sagen, und ihnen dabei hilft zu formulieren, was sie zu sagen versuchen. Sie können einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um unmittelbar notwendige Dinge und um sehr vertraute Themen handelt. Zusammenhängendes Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler können einfache Wendungen und Sätze gebrauchen, um Leute, die sie kennen, zu beschreiben und um zu beschreiben, wo sie wohnen. Seite 1 von 18

Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler können eine kurze einfache Postkarte schreiben, z.b. Feriengrüße. Sie können auf Formularen, z.b. in Hotels, Namen, Adresse, Nationalität usw. eintragen. Kompetenzniveau A2 Hören: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn es um für sie wichtige Dinge geht (z.b. sehr einfache Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie verstehen das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Lesen: Die Schülerinnen und Schüler können ganz kurze, einfache Texte lesen. Sie können in einfachen Alltagstexten (z.b. Anzeigen, Prospekten, Speisekarten oder Fahrplänen) konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden. Sie können kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. An Gesprächen teilnehmen: Die Schülerinnen und Schüler können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen, direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten geht. Sie können ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen, verstehen aber normalerweise nicht genug, um selbst ein Gespräch in Gang zu halten. Zusammenhängendes Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler können mit einer Reihe von Sätzen und mit einfachen Mitteln z.b. ihre Familie, andere Leute, ihre Wohnsituation, ihre Ausbildung und ihre gegenwärtige (oder letzte berufliche) Tätigkeit als Schülerinnen und Schüler beschreiben. Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler können kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Sie können einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben, z.b. um sich für etwas zu bedanken. Kompetenzniveau B1 Hören: Die Schülerinnen und Schüler können die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus ihrem (Berufs- und) Interessengebiet die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Lesen: Die Schülerinnen und Schüler können Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Sie können private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird. An Gesprächen teilnehmen: Die Schülerinnen und Schüler können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sie können ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind, die sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Zusammenhängendes Sprechen: Die Schülerinnen und Schüler können in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder ihre Seite 2 von 18

Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Sie können kurz ihre Meinungen und Pläne erklären und begründen. Sie können eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und ihre Reaktionen beschreiben. Schreiben: Die Schülerinnen und Schüler können über Themen, die ihnen vertraut sind oder sie persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Sie können persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Kompetenzniveau B2 Hören: Die Schülerinnen und Schüler können längere Redebeiträge und Vorträge verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn ihnen das Thema einigermaßen vertraut ist. Sie können im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuellen Reportagen verstehen. Sie können die meisten Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache gesprochen wird. KOMPETENZNIVEAUS UND LERNJAHRE Die folgende Zuordnung von Kompetenzniveaus und Lernjahren gibt die Grundanforderungen an, die für alle Schülerinnen und Schüler einer bestimmten Lernstufe gelten; vorangehende Niveaus sind dabei stets vorauszusetzen. Wird verschiedenen Lernjahren das gleiche Kompetenzniveau zugeordnet, so sind die Fertigkeiten dieses Niveaus im höheren Lernjahr durch eine Ausweitung der kommunikativen Situationen, der Themenbereiche und Textsorten entsprechend zu vertiefen und zu festigen. Seite 3 von 18

Spanisch als 1.lebende Fremdsprache Kompetenzniveaus Folgende Kompetenzniveaus sollen erreicht werden Nach der 5. Klasse: Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben: B1 Nach der 6. Klasse: Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben: B1, bei gleichzeitiger Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Situationen, Themenbereiche und Textsorten. Nach der 7. und 8. Klasse: Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben: B2 Seite 4 von 18

Spanisch als 2.lebende Fremdsprache Kompetenzniveaus Folgende Kompetenzniveaus sollen erreicht werden Nach der 5. Klasse Hören, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen: A1 Lesen, Schreiben: A2 Nach der 6. Klasse Hören, Lesen, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen, Schreiben: A2, bei gleichzeitiger Erweiterung und Vertiefung der kommunikativen Situationen, Themenbereiche und Textsorten. Nach der 7. und 8. Klasse: Hören, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen: B1 Schreiben: B1 und darüber hinaus argumentative Formen des Schreibens Lesen: B2 Seite 5 von 18

Spanisch als 1. lebende Fremdsprache Themenbereiche / Kernstoffgebiete 5. Klasse Personalien, Familie, Verwandtschaft, Freunde, Spanien: Geografischer Überblick, Regionen und Sprachen Spanische Landeskunde: Madrid, Barcelona Lateinamerikanische Landeskunde: Kuba Reisen, Reiseplanung, ( In einem Reisebüro ) Freizeitgewohnheiten, Hobbys, Sport Bar, Restaurant, Spanische/lateinamerikanische Küche Einkaufen, Geschäfte, Markt, Datum, Uhrzeit, Tageszeiten, Jahreszeiten Lebensgewohnheiten. Tagesablauf beschreiben. Basisgrammatik z.b: Verben im Präsens: Indicativo / Subjuntivo (verbos regulares/irregulares) ser/estar/ haber (hay) Nahe Zukunft (voy a + Inf. ) Nahe Vergangenheit (acabo de+ Inf.) Preterito Perfecto / Indefinido: Bildung der Formen und unterschiedliche Verwendung. estar + Gerundio, Imperativo; Preposiciones Pronombres personales / demostrativos / posesivos y de objeto indirecto Literatur: Lourdes Miquel/ Neus Sans, Reunión de vecinos. (Verlag difusión) Dolores Soler- Espiauba, Guantanameras (Verlag difusión) Seite 6 von 18

6. Klasse Familie, Freunde (Personenbeschreibungen, auch Einstellungen und Haltungen) Lebensgewohnheiten: vergangene Ereignisse beschreiben. Freizeit: Kino, Theater, Musik, Bücher, 2 Biografien spanischer /lateinamerikanischer Künstler/Schriftsteller/Maler etc.. (z.b. Picasso, Frida Kahlo/Diego Rivera, Pedro Almodóvar etc ) Berufswelt, Arbeitswelt, Gesundheitswesen: Krankheiten, Arzt, Apotheke, Ratschläge für ein gesundes Leben geben können. ( dieta mediterránea ) Ungefähre Kenntnis über 2 spanische/lateinamerikanische Regionen oder spanischsprachige Länder. z.b. Chile, Guatemala. Reisen: In einem Reisebüro. Von einer Reise erzählen Die Bedeutung von Spanisch in der Welt von heute. Ein Sprachaufenthalt in Spanien. Basisgrammatik z.b: Verbos: Preterito Perfecto; Indefinido, Imperfecto, Pluscuamperfecto, Futuro, Condicional, Subjuntivo presente/ imperfecto Gebrauch des Subjuntivo Preposiciones: (hace, desde, desde hace...), Comparativo,Superlativo Voz pasiva Literatur: Dolores Soler- Espiauba, Mirta y el viejo señor (Verlag difusión) Lazarillo de Tormes (Verlag SGEL ) Seite 7 von 18

7. + 8. Klasse Themenbereiche / Basisgrammatik siehe: Spanisch als zweite lebende Fremdsprache Literatur: 7. Klasse: Dolores Soler- Espiauba, Taxi a Coyoacán (Verlag difusión) M. Cervantes, Don Quijote 1.parte (Verlag SGEL) 8. Klasse: F.Garcia Lorca, La casa de Bernarda Alba (Verlag: reclam rote reihe) Fernando de Rojas La Celestina(Verlag SGEL) Seite 8 von 18

Spanisch als 2. lebende Fremdsprache Themenbereiche / Kernstoffgebiete 5. Klasse Personalien, Familie, Verwandtschaft, Freunde, Einkaufen, Geschäfte, Markt, (nach dem Weg fragen) Bar, Restaurant, (Bestellung: Essen, Trinken; Tapas ) Bahnhof (Ankunfts-, Abfahrtszeiten erfragen), Flughafen Freizeitgewohnheiten, Hobbys, Datum, Uhrzeit, Tageszeiten, Jahreszeiten Lebensgewohnheiten. Tagesablauf beschreiben. Ferien, Reisen Spanien: Geografischer Überblick, Regionen und Sprachen Basisgrammatik z.b. Präsensverben, (verbos regulares/irregulares) ser/estar/haber (hay) Nahe Zukunft (voy a + Inf. ) Nahe Vergangenheit (acabo de+ Inf.) estar + Gerundio (estoy hablando), Imperativ Preterito Perfecto Preposiciones, Pronombres pesonales, demostrativos y de objeto directo Literatur: Jordi Surís: La chica del tren (Verlag: difusión) Seite 9 von 18

6. Klasse Familie, Freunde (Personenbeschreibungen) Freizeit und Kultur: Kino, Fernsehen, Zeitungen (Zeitungen in Spanien) Lebensgewohnheiten: Über vergangene Ereignisse berichten. 2 Biografien spanischer /lateinamerikanischer Künstler/Schriftsteller/Maler etc.. (z.b. Picasso, Frida Kahlo/Diego Rivera, Pedro Almodóvar etc ) Die Bedeutung von Spanisch in der Welt von heute. Ein Sprachaufenthalt in Spanien. Reisen: In einem Reisebüro. Von einer Reise erzählen Ungefähre Kenntnis über 2 spanische/lateinamerikanische Regionen oder spanischsprachige Länder. (z.b. Madrid, Andalusien,Kuba, ) Gesundheitswesen: Krankheiten, Arzt, Apotheke, Ratschläge für ein gesundes Leben. Berufswelt, Arbeitswelt, Basisgrammatik Verbos: Preterito Perfecto, Indefinido, Imperfecto, Pluscuamperfecto, Futuro, Condicional, Subjuntivo presente, Imperativo Preposiciones: (hace, desde, desde hace...) Comparativo, Superlativo... Literatur: Lourdes Miquel/ Neus Sans, Reunión de vecinos. (Verlag difusión) Dolores Soler- Espiauba, Guantanameras (Verlag difusión) Seite 10 von 18

7. Klasse Feste in Spanien und Lateinamerika (z.b. Navidad, Semana Santa, etc ) Jugend, Generationenkonflikt, Partnerschaft, Familie, Aspekte des Wirtschaftslebens: Kinderarbeit in Lateinamerika Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit Frauen-, und Männerrollen in der heutigen Gesellschaft Das Leben in einer Stadt: Mexiko D.F. Moderne Kommunikationsmittel (z.b: Internet, Handy..) Umweltschutz Tourismus, ( Turismo verde ) Basisgrammatik z.b.verbos: Subjuntivo presente, Subjuntivo Imperfecto Uso del Subjuntivo.(Subjuntivo-Indicativo) ser-estar Preposiciones: por/para Literatur: Dolores Soler- Espiauba, Taxi a Coyoacán (Verlag difusión,) Lazarillo de Tormes (Verlag SGEL ) Seite 11 von 18

8. Klasse Kunst und Kultur: Lateinamerikanische /Spanische Musik; Das spanische Schulsystem Aspekte des Wirtschaftslebens: Globalisierung; Gerechter Handel, Die Arbeit einer ONG (z.b.: Intermón Oxfam) Kinderarbeit in Lateinamerika, Einwanderung in Spanien Geschichte Spaniens: 2.Republik, Bürgerkrieg, Diktatur, Demokratie Pablo Picasso: Guernica Geschichte Lateinamerikas: Conquista; Unabhängigkeitsbewegungen Diktaturen und Revolutionen in Lateinamerika Lateinamerika und die Vereinigten Staaten: Los Hispanos, Spanisch in den USA, Spanglish Aktuelle politische/wirtschaftliche Situation in Lateinamerika z.b.: Mexiko: Emigration in die USA, Chiapas; Cuba. Basisgrammatik z.b: Frases Condicionales Estilo indirecto Subjuntivo-Indicativo Perifrasis verbales: seguir/llevar + Gerundio, empezar a/ volver a/ dejar de/ acabar de/ + Infinitivo Literatur: F. Garcia Lorca, La casa de Bernarda Alba (Verlag: reclam rote reihe) M. Cervantes, Don Quijote 1.parte (Verlag SGEL) Seite 12 von 18

Spanisch als vertiefendes WAHLPFLICHTFACH Kompetenzbereiche/ Themenbereiche / Kernstoffgebiete Die kommunikativen Teilkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach erwerben sollen, folgen ebenfalls den international standardisierten Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) des Europarates. Die Fertigkeitsbereiche sind ident mit den Anforderungen an das Pflichtfach. Die Themenbereiche entsprechen dem Pflichtfach der 7. und 8. Klasse Vertiefende Literatur: Dolores Soler-Sepiauba La vida es un tango (Verlag difusión) Gustavo Adolfo Béquer, Leyendas (Verlag SGEL) Isabel Allende: El oro de Tomás Vargas (Nur die gleichnamige Erzählung!) (Verlag: reclam rote reihe) Spanisch als zusätzliches WAHLPFLICHTFACH (3. lebende Fremdsprache, 6 bzw. 8 Stunden) Die kommunikativen Teilkompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach erwerben sollen, folgen ebenfalls den international standardisierten Kompetenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) des Europarates. Die Kompetenzbereiche und Themenbereiche entsprechen im Wesentlichen im 6 stündigen Wahlpflichtfach dem Pflichtfach der 5. und 6. Klasse und im 8 - stündigen Wahlpflichtfach dem Pflichtfach der 5. 6. und 7. KIasse. (jeweils Spanisch als 2. lebende Fremdsprache unter Vernachlässigung der Schreibkompetenz) Seite 13 von 18

Umfang der Prüfungen ZULASSUNGSPRÜFUNGEN Spanisch als ERSTE lebende Fremdsprache Kleine Zulassungsprüfung 5. und 6. Klasse Schriftliche Prüfung: 2 Impulse (zur Wahl) mit je 3 Aufgabenstellungen (100 Min.) (ohne Wörterbuch, ~ 300 Wörter) Überprüfung der Grammatikkenntnisse Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5. und 6. Klasse (ohne Literatur!) Mündliche Prüfung: 2 Fragen (zur Wahl) aus den Themenbereichen 1 Frage zur Literatur Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5. und 6. Klasse + Literatur Große Zulassungsprüfung 5. - 8. Klasse oder 7. und 8. Klasse Schriftliche Prüfung: 1 Hörtext (30 Min/ ohne Wörterbuch), der die zentralen (150 Min.) Hörstrategien Globalverständnis, Detailverständnis und interpretierendes Hören überprüft. 2 Impulse (zur Wahl) mit je 3 Aufgabenstellungen (mit Wörterbuch, ~ 500 Wörter) Überprüfung der Grammatikkenntnisse Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5.-8 oder 7. + 8. Klasse (ohne Literatur) Mündliche Prüfung: 2 Fragen (zur Wahl) aus den Themenbereichen 1 Frage zur Literatur Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden Prüfungsstoff der 5.- 8 oder 7. + 8. Klasse + Literatur Seite 14 von 18

Spanisch als ZWEITE lebende Fremdsprache Kleine Zulassungsprüfung 5. und 6. Klasse Schriftliche Prüfung: / 2 Impulse (zur Wahl) mit je drei Aufgabenstellungen (50 Min.) (ohne Wörterbuch, ~ 150 Wörter) Überprüfung der Grammatikkenntnisse Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5. und 6. Klasse (ohne Literatur!) Mündliche Prüfung: 2 Fragen aus den Themenbereichen (1 Frage muss gewählt werden) 1 Frage zur Literatur Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5. und 6. Klasse + Literatur Große Zulassungsprüfung 5. - 8. Klasse oder 7. und 8. Klasse Schriftliche Prüfung: 2 Impulse (zur Wahl) mit je 3 Aufgabenstellungen (150 Min) (mit Wörterbuch, ~ 500 Wörter) Überprüfung der Grammatikkenntnisse Prüfungsstoff: Themenbereiche der 5.-8 oder 7. + 8. Klasse (ohne Literatur) Mündliche Prüfung: 2 Fragen (zur Wahl) aus den Themenbereichen 1 Frage zur Literatur Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden Prüfungsstoff der 5.-8 oder 7. + 8. Klasse + Literatur Wahlpflichtfach (ergänzend oder vertiefend) Mündliche Prüfung: 2 Fragen, beide müssen ausreichend beantwortet werden Prüfungsstoff: Themenbereiche des Wahlpflichtfachs Seite 15 von 18

REIFEPRÜFUNGEN REIFEPRÜFUNG / ZWEITE lebende Fremdsprache Schriftliche Reifeprüfung: Textabfassung: 5 Stunden (300 Min.) / Wörterbuch zulässig 1. ein Aufsatz (350 - max. 400 Worte), in dem der persönliche Standpunkt zu einem Thema darzulegen und zu argumentieren ist; der Schreibauftrag ist genau definiert. 2. zwei unterschiedliche kürzere Texte ( ~200/~150 Worte) zu einem Thema, welches der Prüfungskandidat aus zwei zur Wahl gestellten Themen gewählt hat; Textsorten: verschiedene Briefformen, Artikel, Berichte, Geschichten sowie andere Textsorten diskursiver, deskriptiver oder narrativer Natur. Gesamtlänge: mind. 700 max. 1000 Worte Mündliche Reifeprüfung : 2 Fragen zum Kernstoff (siehe Prüfungsstoff der 5.- 8. Klasse inkl. Literatur) 1 Spezialfrage (Spezialgebiet ist die Vertiefung eines Kernstoffgebietes und ist im Einvernehmen mit dem Prüfer zu vereinbaren) Mündliche Reifeprüfung als vertiefende Schwerpunktprüfung Zusätzlich zu 1 Spezialfrage und 2 Kernstofffragen (zur Wahl): 2 Aufgabenstellungen aus dem vertiefenden Wahlpflichtfach Spanisch zur Wahl ( Prüfungsstoff des vertiefenden Wahlpflichtfaches Spanisch) Zusatzprüfungen aus Spanisch (Jahresprüfung 8. Klasse) Schriftliche Prüfung 100 Min. 2 Texte mit Wörterbuch / Grammatik 1. ein Aufsatz (250 Worte), in dem der persönliche Standpunkt zu einem Thema darzulegen und zu argumentieren ist; der Schreibauftrag ist genau definiert. 2. ein kürzerer Texte (150 Worte) zu einem Thema, welches der Prüfungskandidat aus zwei zur Wahl gestellten Themen gewählt hat. Textsorten: verschiedene Briefformen, Artikel, Berichte, Geschichten sowie andere Textsorten diskursiver, deskriptiver oder narrativer Natur. Prüfungsstoff: Themenbereiche der 8. Klasse (ohne Literatur) Mündliche Prüfung: 2 Fragen zum Kernstoff Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden. Prüfungsstoff: Themenbereiche der 8. Klasse + Literatur Seite 16 von 18

REIFEPRÜFUNG / ERSTE lebende Fremdsprache Schriftliche Reifeprüfung: 5 Stunden (300 Min.) 1) Hörtext: 1 Stunde Arbeitszeit (60 Min.) / ohne Wörterbuch 2-3 Hörtexte, die die zentralen Hörstrategien Globalverständnis, Detailverständnis und interpretierendes Hören überprüfen. Testformate: Auswahl der richtigen/besten Antwort, Multiple Choice, Vervollständigen von Sätzen oder eines Lückentextes, Zuordnen von I Informationen sowie Ausfüllen einer Tabelle, Beantwortung von Fragen 2) Textabfassung: 4 Stunden (240 Min.) / Wörterbuch zulässig 1. ein Aufsatz (350 - max. 400 Worte), in dem der persönliche Standpunkt zu einem Thema darzulegen und zu argumentieren ist; der Schreibauftrag ist genau definiert. 2. zwei unterschiedliche kürzere Texte ( ~200/~150 Worte) zu einem Thema, welches der Prüfungskandidat aus zwei zur Wahl gestellten Themen gewählt hat; Textsorten: verschiedene Briefformen, Artikel, Berichte, Geschichten sowie andere Textsorten diskursiver, deskriptiver oder narrativer Natur. Gesamtlänge: mind. 700 max. 1000 Worte Mündliche Reifeprüfung : 2 Fragen zum Kernstoff (siehe Prüfungsstoff der 5.- 8. Klasse inkl. Literatur) 1 Spezialfrage (Spezialgebiet ist die Vertiefung eines Kernstoffgebietes und ist im Einvernehmen mit dem Prüfer zu vereinbaren) Mündliche Reifeprüfung als vertiefende Schwerpunktprüfung Zusätzlich zu Spezialfrage und 2 Kernstofffragen (zur Wahl): 2 Aufgabenstellungen aus dem vertiefenden Wahlpflichtfach Spanisch zur Wahl ( Prüfungsstoff des vertiefenden Wahlpflichtfaches Spanisch) Seite 17 von 18

Zusatzprüfungen aus Spanisch (Jahresprüfung 8. Klasse) Schriftliche Prüfung 100 Min. 2 Texte mit Wörterbuch / Grammatik 1. ein Aufsatz (300 Worte), in dem der persönliche Standpunkt zu einem Thema darzulegen und zu argumentieren ist; der Schreibauftrag ist genau definiert. 2. ein kürzerer Texte (200 Worte) zu einem Thema, welches der Prüfungskandidat aus zwei zur Wahl gestellten Themen gewählt hat. Textsorten: verschiedene Briefformen, Artikel, Berichte, Geschichten sowie andere Textsorten diskursiver, deskriptiver oder narrativer Natur. Prüfungsstoff: Themenbereiche der 8. Klasse (ohne Literatur) Mündliche Prüfung: 2 Fragen zum Kernstoff Beide Fragen müssen ausreichend beantwortet werden. Prüfungsstoff: Themenbereiche der 8. Klasse + Literatur Seite 18 von 18