Das Annotea-Projekt. Generierung von Metadaten durch Annotationen und Lesezeichen. Seminar Agenten für das Semantic Web am Institut für Informatik



Ähnliche Dokumente
... MathML XHTML RDF

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Thema: Das Annotea-Projekt Generierung von Metadaten durch Annotationen. Ausarbeitung im Rahmen des Seminars Agenten für das Semantic Web

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage)

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mozilla Firefox - Zeit für den Wechsel

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

HTML. HyperText Markup Language. Die Programmiersprache des WWW. Keine eigentliche Programmiersprache, sondern eher Seitenbeschreibungssprache

Online Kataloge. Wie binde ich einen SGVSB-Online-Katalog in eine Webseite ein. Versionsnummer: 1.0 Änderungsdatum:

XINDICE. The Apache XML Project Name: J acqueline Langhorst blackyuriko@hotmail.de

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Enigmail Konfiguration

Dokumentenverwaltung

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

Metadateneditoren für ArcGIS

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Installations Guide für YAJSW und DTLDAP

L & G TECH Industriezerspanung

<script type="text/javascript"> <! <%= page(page.searchsuggestionsscript) %> // > </script>

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

Shopz Zugang Neuanmeldung

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

Java Webentwicklung (mit JSP)

Gemeinsam mit Book Industry Study Group, New York, und Book Industry Communication, London. ONIX for Books Supply Update Nachricht Überblick

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

RESTful Web. Representational State Transfer

Einrichtung Ihres 3 Konto unter MAC OS

Informationen zu den regionalen Startseiten

Java und XML 2. Java und XML

GEONET Anleitung für Web-Autoren

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Einführung in die Scriptsprache PHP

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Fragment Identifiers, Template Handles

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

HTML5 HOCKEYSTICK EXPANDABLE BANNER v1.0

TYPO3 Tipps und Tricks

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themenschwerpunkt Social SEO

Migration von statischen HTML Seiten

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Referenzen Frontend und PHP

Webservices an der BBAW

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Kommunikation. Sitzung /11. Dezember 2015

Pixtacy-Anbindung an CleverReach.de

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

3-schichtige Informationssystem-Architektur

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Aus unserer Projekt- und Schulungserfahrung Oracle TechNet

So laden Sie Ihre Dissertation auf den Stabi-Server. Online-Dissertationen

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Anmeldung zu unserem Affiliate-Programm bei Affilinet

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Mindmapping. emindmap und InfoRapid KnowledgeMap. von Niels Wiedemann und Florian Schwerin

Bewusstkaufen.at XML Produkt Importschnittstelle für Händler

Es gibt zahlreiche Web-Programmiersprachen: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, Python, HTTP, XML und viele weitere.

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

SAP NetWeaver Gateway. 2013

Transkript:

Das Annotea-Projekt Generierung von Metadaten durch Annotationen und Lesezeichen am Institut für Informatik

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 2

Was sind Annotationen? Brockhaus - Die Enzyklopädie Annotation [lateinisch >(schriftliche) Bemerkung<] erläuternde Anmerkung, Aufzeichnung; kurze Charakterisierung (eines Buches (ür bibliothekarische Zwecke) Formen Stichworte Begriffserklärung Inhaltliche Auseinandersetzung 3

Verknüpfung von Annotation und Dokument Annotation gehören immer zu einem Dokument Verknüpfung erforderlich 3 Formen Einbettung in das Dokument Verlinkung der Annotation im Dokument Extern verlinkte Annotationen Implemtierung (für XML-Dokumente) mit RDF-Statements 4

Einbettung in das Dokument Einbetten von RDF in den <head> <head> <title>this is great</title> </head> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <rdf:description rdf:about="http://example.org/xdoc.html" dc:title= This is great"/> </rdf:rdf> Alternative z. B. mit <object>, <script> oder Kommentar <!-- --> Vorteil: Metadaten werden beim Erstellen des Dokumentes erzeugt Nachteil: Schreibrecht notwendig 5

Verlinkung der Annotation im Dokument Hinterlegung eines Links im Head der Datei Auf die RDF/XML-Datei wird verwiesen <head> <link rel="meta" type="application/rdf+xml href="metedaten_zur_xdoc_seite.rdf" /> </head> Vorteil: kein Verstoß gegen die Validierungsvorschriften (DTD) Nachteil: 2 Dokumente Schreibrechte notwendig 6

Extern verlinkte Annotation Annotation verlinkt auf das annotierte Dokument Speicherung von Link und Annotation auf einen öffentlichen Server Zum Laden der Annotation wird der Server nach Annotationen mit Link auf die gewählte Seite abgefragt Vorteil: Kapselung der beiden Sachen Nutzergruppen möglich Keine Schreibrechte notwendig Nachteil: Erhöhter Ladeaufwand Verwendung beim Annotea-Projekt 7

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 8

Das Annotea-Projektes 1998 vom W3C als LEAD-Projekt initiiert Ziel Semantic Web Supported Collaboration (SWSC) Mit Hilfe von Metadaten Kollaboration (insb. von Arbeitsgruppen) im Web unterstützen Möglichkeiten von Semantic Web Technologie aufzeigen Etablierung von Standards (RDF) Hier: Annotationen als inhaltliche Beschreibung der Dokumente Zunächst Beschränkung auf XML/HTML-Dokumente 9

Entwicklungsphasen 1. Phase Entwicklung der Basis-Architektur Annotationen von Dokumenten (bzw. Verlinkung auf einen Teil des Dokumentes mit XPointer) Antworten auf Annotationen 2. Phase Verstärkung des Kollaborationsgedanken Annotea Shared bookmarks Topics zur Kategorisierung der Lesezeichen 10

Seminar Agenten im Semantic Web LIVE-DEMO 11

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 12

Infrastruktur Trennung von annotiertem Dokument und Annotation Gleiche Architektur jedoch getrennte Implementierung der Konzepte Koivunen, M.-R., Swick, R., Prud hommeaux, E. (2003) 13

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 14

Aufbau einer Annotation Durch RDF beschrieben Verwendung beliebiger Namespace, insb. Dublin Core Weitere Eigenschaften anführbar Annotation des gesamten Dokumentes oder eines Teils Durch XPointer umgesetzt Koivunen, M.-R. (2002), S. 221 15

Xpointer Vom W3C entwickelte Anfragesprache Erweiterung von XPath (point und range) Ermöglicht Verweis auf eine bestimmte Stelle/Bereich innerhalb eines XML- Dokumentes Problem Entsprechend strukturiertes XML-Dokument wird erwartet Dynamische Webseiten Verweis auf nächsten Nachbarn bzw. Elternknoten Umsetzung mit 3 Zeigertypen xpointer() element() xmlns() 16

Beispiele XPointer dokument.xml#xpointer(id("zielid")) dokument.xml#xpointer(id( Anfang"))/range-to(id( Ende")) element() <A id= elementa"> <B></B> <C> <D /> </C> </A> Verweis auf D über Sequenz dokument.xml#element(/1/2/1) bzw. dokument.xml#element(elementa/2/1) 17

Implementierung - Annotation <?xml version="1.0"?> <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:a="http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns#" xmlns:http="http://www.w3.org/1999/xx/http#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.0/"> <rdf:description> <rdf:type resource="http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns#annotation" /> <rdf:type resource="http://www.w3.org/2000/10/annotationtype#comment" /> <a:annotates rdf:resource="http://example.org/xdoc.html" /> <a:context>http://example.org/xdoc.html#xpointer(id( Main )/p[2]</a:context > <dc:title>this is great</dc:title> <dc:creator>ralph</dc:creator> <a:created>2000-01-10t17:20:41</a:created> <dc:date>2000-01-10t17:20:41</dc:date> <a:body rdf:resource="http://example.org/postit.html" /> </rdf:description> </rdf:rdf> 18

Reply-Annotation Umsetzung durch neuen Typen Definition weiterer Typen möglich (z.b. mit DAML+OIL) 2 Eigenschaften zur Referenzierung Koivunen, M.-R. (2002), S. 221 19

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 20

Shared bookmarks Bookmarks haben im Vergleich zu Annotationen einen anderen Typ Eigener Namensraum bookmarks (b) Attribut hastopic Koivunen, M.-R., Swick, R., Prud hommeaux, E. (2003) 21

Shortcut Indirekte Referenz auf ein Lesezeichen (leadsto) Shortcut besitzt eigene Prädikate Koivunen, M.-R., Swick, R., Prud hommeaux, E. (2003) 22

Topics Zur Kategorisierung von bookmarks Koivunen, M.-R., Swick, R., Prud'hommeaux, E. (2003) 23

Umsetzung Topic <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/#" xmlns:a="http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns#" xmlns:b="http://www.w3.org/2002/01/bookmark# > <rdf:description rdf:about="http://bookmarks.rdf#head"> <rdf:type rdf:resource="http://www.w3.org/2002/01/bookmark#topic"/> <dc:title>head</dc:title> <dc:creator>daniel</dc:creator> <a:created>2007-05-15t09:28:05-05:00</a:created> <dc:date>2007-05-15t09:28:05-05:00</dc:date> </rdf:description> <rdf:description rdf:about="http://bookmarks.rdf#eye"> <rdf:type rdf:resource="http://www.w3.org/2002/01/bookmark#topic"/> <b:subtopicof rdf:resource="http://bookmarks.rdf#head"/> <dc:title>eye</dc:title> <dc:creator>daniel</dc:creator> <a:created>2007-05-16t00:20:29-05:00</a:created> <dc:date>2007-05-16t00:20:29-05:00</dc:date> </rdf:description>... 24

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 25

Annotation-Server Testserver unter http://annotest.w3.org/annotations PerlLib Annotationsserver Apache-Webserver mit MySQL-Datenbank Kommunikation über HTTP POST - bei der Erstellung einer Annotation GET - laden der Annotationen PUT - aktualisieren von Annotation DELETE - löschen Installationsanleitung für einen Annotations-Server http://www.w3.org/1999/02/26-modules/user/annotations-howto.html 26

Senden einer Annotation POST /annotations HTTP/1.1 Host: www.example.org Content-Type: application/xml Content-Length: 636 <rdf:rdf xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:a="http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns#" xmlns:http="http://www.w3.org/1999/xx/http#" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.0/"> <rdf:description> <rdf:type resource="http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns#annotation" /> <rdf:type resource="http://www.w3.org/2000/10/annotationtype#comment" /> <a:annotates rdf:resource="http://example.org/xdoc.html" /> <a:context>http://example.org/xdoc.html#xpointer(id( Main )/p[2]</a:context> <dc:title>this is great</dc:title> <dc:creator>ralph</dc:creator> <a:created>2000-01-10t17:20:41</a:created> <dc:date>2001-03-10t19:33:00</dc:date> <a:body rdf:resource="http://example.org/postit.html" /> </rdf:description> </rdf:rdf> 27

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Ziele Infrastruktur Aufbau von Annotationen Aufbau von Bookmarks Annotation-Server Bewertung Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 28

Bewertung Merkmal Zeitpunkt der Annotation Automatisierungsgrad Inhaltliche Ausrichtung Annotierbare Dokumententypen Berücksichtigung verschiedener Metadatentypen Annotationen annotieren Interoperabilität Verarbeitung dynamischer Seiten Einbindung in den Arbeitskontext Art der Veröffentlichung Erweiterungsfähigkeit Plattformunabhängigkeit Ausprägung Nach der Erstellung des Dokuments Manuelle Annotation Primär domain/kontextspezifisch Zunächst nur auf XML/HTML-basierende Dokumente Durch Annotationen und Lesezeichen bereits realisiert, zudem beliebig erweiterbar Mit Typ Reply möglich Beschränkt auf Austausch von RDF-Daten über http Wegen XPointer problematisch Durch Browser Add-on gewährleistet Benutzer kann gewünschte Servers wählen Durch generischen Aufbau und RDF gewährleistet Webanwendung 29

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Weitere Annotationstools Vannotea WEESA Zusammenfassung und Ausblick 30

Vannotea (FilmEd Project) Zum Annotieren von Videos An der Queensland Universität of Brisbane entwickelt Verwendet Annotea-Framework Ziel Kollaboration in Echtzeit Indexieren, browsen und annotieren von digitalen Videos FilmEd Projekt Bereitstellung eines Breitbandzuganges von Filmmaterial Zur Forschung und Hochschulausbildung Verwendung des GrangeNet broadband research network 31

Vannotea-Architektur Browsen Betrachten Vergleichen Aufnehmen Annotieren Suchen Sicherheit Kollaboration 32 Vgl. Schroeter, R.

Vannotea-Komponenten Description Database Annotation Server Application Server Streaming Server http://www.itee.uq.edu.au/~eresearch/projects/vannotea/index.html 33

Description Database Zum Auffinden von Videos und Video-Segmenten Metadaten durch Verwendung von Dublin Core und MPEG-7 Schroeter, R.; Hunter, J.; Kosovic, D. (2003) S. 3 34

Annotation Server Speicherung wie bei Annotea Erweiterung des Annotation-Server (z. B. Anhängen von Videos) Ein Drawingpanel wird über das aktuelle Bild gelegt und dieses annotiert Dazu werden geometrische Figuren verwendet Erweiterung der URI zum Temporal Fragment Identifiers Bisher noch kein Standard 35

Beispiel Annotation <?xml version="1.0"?> <r:rdf xmlns:r=http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# xmlns:a=http://www.w3.org/2000/10/annotation-ns# xmlns:d="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <r:description> <a:annotates r:resource="udp://130.102.177.18:8888/030923_bbcnews.mpg"/> <a:context> udp://130.102.177.18:8888/030923_bbcnews.mpg#start=1234&end=2345 </a:context> <d:title> President's Remarks at the United Nations General Assembly </d:title> <d:creator>schroeter</d:creator> <a:created>2003-09-14t15:36z</a:created> <a:body r:resource="http://www.whitehouse.gov/news/releases/ 2003/09/20020912-1.html "/> </r:description> </r:rdf> 36

Application Server Realtime Kollaboration erfordert Synchronisation der Events Application Server arbeitet als semipermeabler Spiegel Verwendung von.net Remoting Möglichkeit mehrerer Client-Master 37 Schroeter, R.; Hunter, J.; Kosovic, D. (2003) S. 4

Streaming Server MPEG-2 Streaming Server sendet Abspielsignale IP Multicasting UDP-Transport-Protokoll 38 Schroeter, R.; Hunter, J.; Kosovic, D. (2003) S. 5

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Weitere Annotationstools Vannotea WEESA Zusammenfassung und Ausblick 39

WEESA Web Engineering for Semantic Web Applications TU Wien Ziel: Annotieren bei der Erstellung der Web Applikation Ansatz: Daten liegen bereits als strukturiertes XML-Dokument vor Automatische Generierung von Annotation auf Basis der XML-Struktur Gewährleistung der Konsistenz von Website und Annotation 40

Umsetzung Greif, R. (2006) 41

Agenda Einleitung Annotationen und deren Verknüpfungsformen Das Annotea-Projekt Weitere Annotationstools Zusammenfassung und Ausblick 42

Zusammenfassung und Ausblick Annotation mittlerweile weitverbreitete Technik Ausweitung auf diverse Dokumenttypen (z. B. Videos und Bilder) Verwendung aller 3 Annotationsformen Manuelle, Semimanuelle und Automatische Erstellung Aber größtenteils Stand-alone-Anwendungen 43

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 44