Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Evangelisieren warum eigentlich?

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Lukas 7, nach NGÜ

Fragebogen Seite 1 von 7

Meinungen zur Altersvorsorge

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schnellstart - Checkliste

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt


ELTERNFRAGEBOGEN. Name: Vorname: Tel: Ausgefüllt am:

Elternzeit Was ist das?

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Presse-Information

Arbeitslosengeld II II

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Statuten in leichter Sprache

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Fragebogen für Eltern

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Thema: Kundenzufriedenheit

allensbacher berichte

Sehr geehrte Damen und Herren

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

1. Weniger Steuern zahlen

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Soziale Sicherung der Pflegeperson

teamsync Kurzanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was ist das Budget für Arbeit?

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Dresdner Pflegestammtisch

EÜR contra Bilanzierung

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

FRAGEBOGEN Webseite. Ihre Daten helfen uns und Ihnen bei der Erfüllung unseres Auftrages. Bitte nehmen Sie sich etwas

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Entlastung für pflegende Angehörige

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Darum geht es in diesem Heft

1. Frage: Sind Sie für einen besseren Schutz der Menschen- und Grundrechte in der Stadt und Landkreis Bad Kreuznach?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Reizdarmsyndrom lindern

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was wäre, wenn. Tipps zu Risikomanagement und Existenzsicherung. Versorgungswerk des Handelsverband Mitte e.v. Folie 1

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Transkript:

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug Zentrale Ergebnisse Bundestagung der BAGW vom 25. 27.9.2013 Workshop 4: Familien und Alleinerziehende von Wohnungslosigkeit betroffen und bedroht: Werden die Hilfeangebote und möglichkeiten den Problembündelungen gerecht? Andreas Kämper GOE Gesellschaft für Organisation und Entscheidung Ritterstraße 19 D-33602 Bielefeld Tel.: 0521-8752222 Fax: 0521-8752288 email: goe@goe-bielefeld.de

95 Face to Face Interviews Subgruppen Alleinerziehende mit ein oder zwei und mehr Kindern Alleinerziehende mit Vorschul oder Schulkindern Alleinerziehende mit ausschließlich SGB II Bezug und Aufstockerinnen Alleinerziehende mit und ohne Migrationshintergrund

Problembündel und ihre Komplexität suchen nach Antworten

Die größten Probleme der Alleinerziehenden in den vergangenen sechs Monaten vor dem Interview Zuordnung der Probleme zu Problembereichen

Zentrale Problempaare/Problembündel

Anteil unterschiedlicher Problemkombinationen Problembündel

Problemlösung Wodurch wurden die Probleme gelöst?

Erfahrungen mit dem Jobcenter Was war bisher gut im Jobcenter? Was war bisher schlecht im Jobcenter?

Unterstützungswunsch Jobcenter Welche Unterstützung wünschen Sie sich vom Jobcenter?

Alltag/Gesundheit 4,2% der Alleinerziehenden sagten, dass sie nicht erschöpft seien, 13,7% dass sie keine Ängste/Sorgen haben und 20% dass sie nicht überlastet sind Ist der Alltag für Sie psychisch belastend?

Krankheiten und Beeinträchtigungen der Kinder, nach Subgruppen unterteilt Auswirkungen der Erkrankung des Kindes auf den Alltag der Erwachsenen nach Subgruppen unterteilt

In welchen Bereichen wünschen Sie sich Unterstützung? Erziehungsfragen Schulprobleme Kinder Umgang mit Schulden Umgang mit Ämtern, Behörden Welchen Unterstützungsbedarf sehen die Akteure bei den Haushalten mit geringem Einkommen Akteursbefragung Studie GOE Braunschweiger Land Betreuung Schulkinder Umgang mit Geld Kinderbetreuung 3-6 Jahre Ernährungsberatung Kinderbetreuung 0-3 Jahre Probleme in Partnerschaft Entscheidungen treffen Gesundheitsliche Probleme Lebensmittelkauf, Vorräte Haushalt 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr groß groß mittel gering keiner weiß nicht

Reicht das Haushaltseinkommen zur Deckung des laufenden Bedarfs?

Einkommen/Wirtschaften Reicht das Haushaltseinkommen zur Deckung des laufenden Bedarfs? 1. Anzahl der Monate in den letzten 6 Monaten, in denen vor der nächsten Geldzahlung kein Geld mehr da war 2. Anzahl der Tage, die das monatliche Geld normalerweise ausreichte 3. Vorhandensein ausreichender Lebensmittel, wenn das Geld nicht reichte

Das Haushaltseinkommen reicht nicht wenn...mindestens eines der folgenden drei Kriterien zutrifft: In 5 oder 6 Monaten von 6 Monaten kam es vor, dass vor der nächsten Geldzahlung kein Geld mehr da war Der Haushalt kam in den letzten 6 Monaten normalerweise 21 Tage oder weniger pro Monat mit dem Haushaltseinkommen aus Es kam häufig vor, dass zum Monatsende nicht mehr genug Lebensmittel im Haus waren GOE, Bielefeld 2012

Auskommen mit dem Einkommen

Wie viele Tage im Monat kam der Haushalt mit dem Geld aus? Alleinerziehende mit Vorschul und Schulkindern

Besonders herausstechende Profile

Institut f. Demoskopie Allensbach Monitor Familienleben 2013 Meinen Kindern soll es später mal besser gehen als uns trifft zu 60% Arbeiter Statusfatalismus Glauben Sie, dass es ihrem Kind später einmal besser gehen wird als Ihnen heute? 32% Arbeiter Einfluss des Lebensstandards auf die Zukunftsperspektive der Kinder Die Zukunftsperspektive meiner Kinder ist.. als die anderer Kinder Zielgruppe Kontrollgruppe Stadt Braunschweig Studie GOE Braunschweiger Land 2011 Stadt Salzgitter LK Goslar, LK Helmstedt Landkreis Wolfenbüttel kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund Gemeinsam erziehend Alleinerziehend 0% 20% 40% 60% 80% 100% viel schlechter etwas schlechter genauso etwas besser viel besser

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit