Ecolabelling-Eco Efficient Substations - auch die Endkunden sollen erkennen, wie gut die Fernwärmeeinrichtungen sind! 20.04.2016



Ähnliche Dokumente
europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Energetische Klassen von Gebäuden

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda /

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Energieeffizienz konkret.

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Lehrer: Einschreibemethoden

Versetzungsregeln in Bayern

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Celsius 355 NH. Das gleiche Premium-Produkt aber jetzt verbessert bei der Zertifizierung

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Aufbereitung von Medizinprodukten

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Geben Label Auskunft?

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Mean Time Between Failures (MTBF)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

STLB-Bau Kundenmanager

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Erneuerbare Energien

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

E N E R G I E A U S W E I S

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Energielabels für Computerbildschirme Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Statuten in leichter Sprache

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Webalizer HOWTO. Stand:

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Informationsblatt Induktionsbeweis

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Existenzgründer Rating

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Großbeerener Spielplatzpaten

Transkript:

Ecolabelling-Eco Efficient Substations - auch die Endkunden sollen erkennen, wie gut die Fernwärmeeinrichtungen sind! 20.04.2016

Inhalt 1 CEN Workshop Agreement 2 Fernwärmehausstationsstandard 3 ERP-Richtlinie 4 Ausblick 2 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

CEN Europäisches Komitee für Normung, ist eine von 3 europäischen Normungsorganisationen Im CEN sind 33 Mitgliedsländer vertreten. CEN entwickelt folgende Dokumente: - Europäische Normen (ENs) - Technical Specifications (TSs) - Technical Reports (TRs) - CEN Workshop Agreements (CWAs) - CEN Guides (CGs) 3 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

CWA ist ein international anerkanntes Dokument, dass Regeln und Anforderungen für bestimmte Produkte, Prozesse usw. definiert. Sie hat nicht den Status einer europäischen Norm und darf mit keiner europäischen Norm in Konflikt stehen. Die Anwendung ist freiwillig. Die Geltungsdauer beträgt mindestens 3 Jahre, danach können folgende Schritte folgen: - Absetzung - Verlängerung um weitere 3 Jahre, ggf. mit Überarbeitung, oder - Die Überführung in eine europäische Norm! Der CEN Workshop wurde von der DHC+ Technologieplattform initiiert und von EuroHeat & Power unterstützt. Nach einer Befragung der AGFW Mitgliedsunternehmen aus dem EK Kundenanlagen in 2013 fand sich keine Unterstützung zur Mitarbeit 4 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Ziele und Erwartungen an das CWA: Standardisierung von Hausstationen Markenneutrale Definition von Eigenschaften von Funktionen bessere Sichtbarkeit durch Gütesiegel Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Basis für zukünftige europäische Normung Start des Workshops war September 2013 und Veröffentlichung des Abschlussdokuments Januar 2016. Teilnehmer waren vor allem skandinavische und osteuropäische Hersteller und Versorger. 5 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Aufbau des CWA (betrachtet werden Hausstationen incl. TWE bis max. 500 kw, aber keine Einfamilien- und Wohnungs-Stationen): Technische Spezifikation - Definition der wichtigsten Eigenschaften und Anforderungen Bewertung der Umweltaspekte - Bewertung der Energieeffizienz und Einstufung in Klassen Prüfung und Zertifizierung - Entwicklung eines Prüfverfahrens und Definition eines Zertifizierungsprozesses 6 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Technische Spezifikation RL-Auskühlung - Berechnung der maximalen Rücklauftemperatur für RH und TWE, unter Berücksichtigung der Auslegungstemperaturen und der Grädigkeit (min. Grädigkeit 3 K) Sekundäre Druckverluste - Wärmeübertrager RH max. 15 kpa, TWE max. 40 kpa Regelung - Maximale TWE-Solltemperatur +/- 2K - Maximale Zeit bis zum Erreichen des stabilen Punktes (+/- 2K) 2 Min. - Größte momentane Abweichung von der Solltemperatur RH +/- 5K TWE +/- 10K 7 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Technische Spezifikation Weitere Komponenten - Schmutzfängersiebe < 1,2mm und Zweiwegeventile - CE-Kennzeichnung und Druckgeräterichtlinie - Ersatzteile müssen mindestens 5 Jahre lieferbar sein - Lebensdauer mindestens 10 Jahre - EU-Regelungen für Umwälzpumpen müssen eingehalten werden - Wärmeübertrager müssen, andere Komponenten können isoliert sein! Erweiterte Regeloptionen - Fernzugriff - Durchfluss- oder Temperaturlimitierung - Eco-Funktion für Umwälzpumpen 8 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Bewertung der Umweltaspekte (Punktevergabe) Wärmeverluste - U-Wert <= 0,5 W/(m²K) 10 Punkte Sekundäre Druckverluste - p <= 15 kpa 3 Punkte - p <= 12 kpa 5 Punkte RL-Auskühlung - Das Level ergibt sich aus der Berechnung gemäß den Tabellen 4-6 - RH min. 10 Punkte - max. 20 Punkte - TWE min. 7 Punkte - max. 15 Punkte 9 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Bewertung der Umweltaspekte (Punktevergabe) Energiesparfunktion - Limitierung der max. Wärmeleistung bzw. Durchfluss: Warmwasserpriorität Max. Wärmeleistung 5 Punkte 15 Punkte - Innentemperaturregelung 5 Punkte - Kommunikation durch Zusatzmodule ohne Zusatzmodule Kommunikation unter Einbeziehung des WZ - Eco - Funktion Umwälzpumpenabschaltung im Sommer 7 Punkte 15 Punkte 25 Punkte 5 Punkte 10 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Bewertung der Umweltaspekte (Punktevergabe) Einführung von 4 Energieeffizienzklassen Punkte für RH und TWE Punkte Eco Efficient Substation label 70-100 EES-Platinum 45-69 EES-Gold 16-44 EES-Silber 0-15 EES-Bronze 11 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Prüfung und Zertifizierung Prüfung der technischen Spezifikationen Drucktest (Kontrolle auf Leckagen und Druckprobe mit 1,43-fachem Druck) Statischer Performancetest der RH (Kontrolle der RL-Temperatur und der sekundären Druckverluste) Statischer und dynamischer Performancetest der TWE (statisch wie RH, dynamisch durch Veränderung der Primärvorlauftemperatur und dabei Kontrolle Regelgeschwindigkeit) 12 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Zertifizierungsprozess Aus einer Baureihe müssen 2 Geräte geprüft werden. Das Prüfinstitut wählt die zu prüfende Geräte zufällig aus den unterschiedlichen Auslegungsberechnungen aus. Der Hersteller entscheidet über die Größe der Baureihe. Die Berechnungen müssen je Temperaturbereich in max. 100 kw Schritten angegeben werden. Darin sind auch die Schlüsselkomponenten (Wärmeübertrager, Regelventil sowie Regler und Sensoren) incl. Alternativen genannt. Die Berechnungen müssen für alle Kombination der Schlüsselkomponenten durchgeführt werden. Alle anderen Komponenten können frei gewählt und getauscht werden. Gültigkeitsdauer des Zertifikates 3 Jahre 13 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Grundsätzliche Empfehlung des CEN zur Effizienzsteigerung: Wiederkehrende Wartung und verwendete Materialien sollen den benötigten Bedingungen standhalten Niedrige Temperaturen ; im Sommer <70 C und im Winter <110 C Fazit Die in Deutschland erhältlichen und entsprechend dem Stand der Technik hergestellten bzw. eingebauten Stationen erreichen grundsätzlich das Gold-Label bzw. das Platinum-Label Label! 14 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Das CEN-Label lässt aber kein Vergleich bzw. Rückschluss auf die Energieeffizienz im Verhältnis zu anderen Versorgungsarten zu! 15 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

2 Fernwärmehausstationsstandard? Vergleichbarkeit schaffen Um die Energieeffizienz der Fernwärme zu beurteilen kann nicht nur die Hausstation mit dem Kessel oder der Wärmepumpe verglichen werden. Dies ist nur unter Einbeziehung der Primärenergiefaktoren sinnvoll. Der Vergleich von Teilsystemen führt zu ungültigen Ergebnissen. Für die energetische Bewertung von Fernwärmehausstationen sind die vorund nachgelagerten Teilsysteme mit einzubeziehen. 16 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

2 Fernwärmehausstationsstandard? Es gibt in Deutschland mehr als 30 Stationshersteller und ca. 300 FVU. Durch die Vielzahl von Varianten, gibt keine standardisierte Hausstation. Aber: Durch die Vielzahl von Gesetzen (z.b. Druckgeräterichtlinie), Normen (DIN 4747) und Richtlinien (AGFW-Regelwerk) sind Mindeststandards geschaffen worden, die die Grundlage für die heutigen Fernwärmehausstationen bilden. Am Fernwärmeforschungsinstitut in Hannover wurden zwischen 1986 und 1993 intensive Untersuchungen an Kompakthausstationen vorgenommen. Es wurden Haustationen mit RH und TWE (in unterschiedlichen Systemen) getestet. 17 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

2 Fernwärmehausstationsstandard? Es wurden am Fernwärme-Forschungsinstitut 23 Stationen von 13 Herstellern und Betreibern getestet. Geprüft wurde u. a.: Äußere Erscheinung, Platzbedarf, Komfort, Wartungsarmut, Leistung und Preis Druckfestigkeit Leistungsversuche (Prüfung der Geräteleistung) Regelung der Heizung Temperaturversuche der TWE (Erreichen der Zapftemperatur) Temperaturabsicherung Vorrangschaltungsversuche (Funktionsprüfung) Geräuschmessung Daraus erhielten Hersteller und Betreiber wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung der Hausstationen. 18 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

3 ERP-Richtlinie ERP (Energy-related Products) Energieeffizienz energieverbrauchsrelevanter Produkte Die Umsetzung in Deutschland erfolgt durch das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) Danach müssen Öl/Gaskessel, Wärmepumpen und KWK-Anlagen die Energieeffizienzkriterien erfüllen und erhalten ein mit dem bekannten Label für z.b. Kühlschränken vergleichbares Label. Die Pflicht zur Erfüllung der Mindest-Effizienzanforderungen und zur Kennzeichnung besteht ab September 2015! 19 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

3 ERP-Richtlinie Effizienzanforderungen ErP Es wird für die Einstufung des Labels die Jahresenergieeffizienz ɳs (Verhältnis von Endenergie zu Nutzenergie) berechnet. Grundlage bildet der durchschnittliche Wirkungsgrad und eine Summe von Korrekturfaktoren für Regelung, Hilfsenergie und Wärmeverlusten. Dadurch ergibt sich ein Prozentsatz, mit dem dann die Einstufung in die Effizienzklassen (G-A+++) vorgenommen werden. Beispiel: Erreicht ein Ölkessel eine Jahresenergieeffzienz von 92% wird der Kessel in Effizienzklasse A eingestuft (Stufe A von 90-97%) 20 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

3 ERP-Richtlinie Effizienzanforderungen ErP Erdgas/Heizöl Strom Gas/Ölbrennwert +therm. Solar WW+HZ A+++ A++ Sole-Wasser WP Wasser-Wasser-WP FW-Hausstation Gas/Ölbrennwert +therm. Solar WW A+ A Luft-Wasser WP FW-Hausstation B C D 21 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

4 Ausblick Kann ein Fernwärmehausstationsstandard geschaffen werden? Ein Marketinginstrument für die Fernwärme zu schaffen erscheint sinnvoll und kann dazu beitragen die Vorteile der Fernwärme noch mehr herauszustellen!! Im Expertenkreis Kundenanlagen wurde beschlossen, zu untersuchen welche Möglichkeiten bestehen ein Vergleich zu den anderen Heizungsarten herzustellen und dies in einem Label darzustellen, bei dem der Kunde den Vorteil auch erkennen kann (Richtung ErP-Label). Die Grundlage dafür könnten weitere Prüfungen am Fernwärme- Forschungsinstitut bilden um das neu entstandenen Label, darstellen zu können. 22 Dipl.-Ing. Roland Nischke, 20.04.2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!