PATENTANMELDUNG. int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04



Ähnliche Dokumente
Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Moni KielNET-Mailbox

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Benutzung der LS-Miniscanner

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung C300 Sprachinfoserver der PH Freiburg

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Europaisches Patentamt (1 9) Qjl) European Patent Office. Office eurodeen des brevets (11) EP A2 (12) EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Intel e H04Q 7/38. Leifeld, Christoph, Dipl.-lng.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Produkte Info Touchscreen-Panel

Telefon. Kurzanleitung Dienst Anrufbeantworter.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Benutzerhandbuch Tele Columbus-Telefonanschluss inkl. Anrufbeantworter Kundenservice fernsehen. internet. telefon.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

Anbindung des eibport an das Internet

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Einführungskurs MOODLE Themen:

teamsync Kurzanleitung

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Ihren persönlichen Anrufbeantworter

Bedienungsanleitung zur Voicebox

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Offenlegungsschrift

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

Wie Sie mit Mastern arbeiten

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Technical Note 0606 ewon

Simulation LIF5000. Abbildung 1

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Der Anrufbeantworter. Service-Telefon: Eine Verbindung mit Zukunft. MDCC / Stand 10/10

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

Dokumentation IBIS Monitor

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Leichte-Sprache-Bilder

Technical Note Nr. 101

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Erweiterungen Webportal

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Printed by Jouve, PARIS (FR)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

inviu routes Installation und Erstellung einer ENAiKOON id

PKV- Projektanlage Assistent

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Synchronisations- Assistent

Anleitung zum GUI Version 2.x

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

kabeltel Leistungsbeschreibung

Printed by Xerox (UK) Business Services /3.4

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a des Providers Vodafone

Kurzanleitung für Cisco 7911/12G IP-Telefon

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 658 034 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94117556.4 int. ci e: H04M 3/54, H04Q 11/04 Anmeldetag: 07.11.94 Prioritat: 08.12.93 DE 9318746 U Anmelder: Wasenitz, Marion Kapellenstrasse 66 @ Veroffentlichungstag der Anmeldung: D-651 93 Wiesbaden (DE) 14.06.95 Patentblatt 95/24 @ Erfinder: Wasenitz, Marion Benannte Vertragsstaaten: Kapellenstrasse 66 AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE D-651 93 Wiesbaden (DE) Vertreter: Blumbach, Kramer & Partner Patentanwalte Sonnenberger Strasse 100 D-651 93 Wiesbaden (DE) Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung. Bei einer Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung in Vermittlungsanlagen mit programmgesteuerten Vermittlungsstellen, die programmierbar eine von einem Teilnehmer gesteuerte Anrufweiterschaltung ermöglichen, ist vorgesehen, um auch von einem entfernten beliebigen Anschluß aus eine Anrufweiterleitung einleiten zu können, daß beim Teilneh- mer eine Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung vorgesehen ist, die unter Ansprechen auf Codesignale, die über eine von einem entfernten Teilnehmeranschluß zum Teilnehmer hergestellte Verbindung übertragen werden, die für die Einstellung einer gewünschten Anrufweiterleitung erforderlichen Steuersignale zur zugeordneten Vermittlungsstelle überträgt. FIG. 2 STEUER-EINHEIT CM 22, SPEISUNG 21 WATCH-DOG 23 EEPROM MFV DECODER PO 00 m CO 30. I UNIVERSAL ANSCHLUSS mic 31 _Z_ So- LAYER 1/2 0- KANALLOGIK 35 33 B-KANAL Y- LOGIK I \Z1 UND VIRTUELLER KOPPEL PUNKT 38 MFV-TON K ib AUSGABE r ^32 Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

1 EP 0 658 034 A2 2 Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung in Vermittlungsanlagen mit programmgesteuerten Vermittlungsstellen, die programmierbar eine von einem Teilnehmer gesteuerte Anrufweiterschaltung ermöglichen. Für Fernsprechteilnehmer, die an programmgesteuerte Vermittlungsstellen angeschlossen sind, besteht die Möglichkeit, in der Vermittlungsstelle programmgesteuert eine vom Teilnehmer gewünschte Anrufweiterschaltung zu ermöglichen. Gleiches gilt für ISDN-Vermittlungsstellen. Der Teilnehmer kann in beiden Fällen zur Verwirklichung des Merkmals "Anrufweiterleitung" nach Wahl eines vereinbarten Code die jeweilige Rufnummer eingeben, zu der eintreffende Anrufe weitergeleitet werden sollen. Das ist sowohl im geschäftlichen Bereich vorteilhaft, beispielsweise wenn ein Geschäftsmann auch auf einer ausgedehnten Reise immer erreichbar bleiben will, sondern auch im privaten Bereich, beispielsweise um zu vermeiden, daß man wegen eines erwarteten Anrufs nicht das Haus verlassen kann. Häufig tritt jedoch der Wunsch nach einer Anrufweiterleitung dann auf, wenn sich der Teilnehmer nicht an seinem eigenen Anschluß befindet. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anrufweiterleitung in Fernsprechanlagen auch von einem entfernten, beliebigen Anschluß aus einleiten zu können. Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Mit Hilfe der Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung kann daher in beliebiger Weise von fern und von jedem beliebigen Anschluß des Gesamtnetzes aus die jeweils gewünschte Anrufweiterleitung eingestellt werden. Da dabei das in der programmgesteuerten Vermittlungsstelle selbst vorgegebene Leistungsmerkmal benutzt wird, sind keinerlei Maßnahmen beim Teilnehmer selbst erforderlich, die der Entdämpfung bzw. der Verstärkung weitergeschalteter Verbindungen dienen. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung läßt sich sowohl bei analogen Anschlüssen von sogenannten "ANIS"-Vermittlungsstellen als auch in digitalen ISDN-Vermittlungsstellen verwirklichen. Im erstgenannten Fall werden die Codesignale über eine analoge Teilnehmeranschlußleitung zur Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung übertragen und die Steuersignale dann ebenfalls über eine analoge Anschlußleitung zum Vermittlungsamt gegeben. Im zweiten Fall kommen die Codesignale über einen B-Kanal eines ISDN-Anschlusses bei der Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung an, wobei für diesen B- Kanal keine Anrufweiterleitung vorgesehen ist. Die Einstellung des Leistungsmerkmals "Anrufweiterleitung" erfolgt dann über den D-Kanal. Wenn es sich bei dem ISDN-Anschluß um einen Universalanschluß mit wenigstens einer Mehrfachrufnummer (MSN = Multiple Subscriber Number) handelt, kann die Schaltungsanordnung nach der Erfindung einer oder mehrerer dieser Mehrfachrufnummern zugeordnet sein. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen- 5 stand der Unteransprüche. So kann vorgesehen sein, daß zur Übertragung der Codesignale zur Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung eine von wenigstens zwei Teilnehmeranschlußleitungen oder io ein von wenigstens zwei ISDN-Kanälen und zur Übertragung der Steuersignale zur zugeordneten Vermittlungsstelle die andere Teilnehmeranschlußleitung oder der andere ISDN-Kanal sowie der ISDN-Steuerkanal (D-Kanal) vorgesehen sind. In diesem Fall können die Steuersignale schon zur 75 Vermittlungsstelle übertragen werden, während die Verbindung zur Übertragung der Codesignale von der entfernten Teilnehmerstelle noch besteht. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur eine einzige Teilnehmeranschlußleitung bzw. nur einen von 20 mehreren (zwei) ISDN-Kanälen zu benutzen. Dazu weist die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung in Weiterbildung der Erfindung einen Speicher auf, der die übertragenen Codesignale aufnimmt. Nach Beendigung der Verbindung zur Übertragung der 25 Codesignale gibt dann die Anrufweiterleitungs- Steuerschaltung die Steuersignale über die gleiche Anschlußleitung bzw. den ISDN-Steuerkanal zur Vermittlungsstelle. Eine Sicherung dagegen, daß eine unberech- 30 tigte Anrufweiterleitung eingestellt wird, kann dadurch erreicht werden, daß die Anrufweiterleitungs- Steuerschaltung eine Schaltung zur Erkennung eines Paßwortes enthält, das zusammen mit dem Codesignal von dem entfernten Teilnehmeran- 35 Schluß übertragen wird. Nur bei richtigem Paßwort tritt dann die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung in Tätigkeit. Außerdem kann in der Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung ein Zeitgeber vorgesehen sein, der durch Signale programmiert ist, die zu- 40 sammen mit den Codesignalen vom entfernten Teilnehmeranschluß übertragen werden. Die Einstellung oder Umstellung der Anrufweiterleitung kann dann zeitlich gesteuert werden, beispielsweise erst nach einer bestimmten Zeit bzw. nur für 45 eine bestimmte Zeit wirksam werden. Nach einem weiteren Merkmal kann die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung eine Schaltung enthalten, die unter Ansprechen auf Abfragesignale vom entfernten Teilnehmeranschluß die jeweilige 50 Einstellung der Anrufweiterleitung zum entfernten Teilnehmeranschluß zurückgibt. Es kann also jeweils festgestellt werden, ob die Einstellung richtig ist. Auch hier ist wiederum eine Sicherung durch einen besonderen Code oder ein Paßwort möglich. 55 Die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung kann jeweils in eine Teilnehmereinrichtung, beispielsweise einen Telefonapparat oder einen Anrufbeantworter integriert sein. Eine andere Möglichkeit besteht 2

3 EP 0 658 034 A2 4 darin, daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung in Form eines getrennten Gerätes verwirklicht ist, das am Teilnehmeranschluß an die Anschlußleitung bzw. -leitungen bzw. den ISDN-Anschluß anschaltbar ist. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung zur Anschaltung an zwei analoge Anschlußleitungen, Fig. 2 eine Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung nach der Erfindung zur Anschaltung an einen ISDN-Basisanschluß, Fig. 3 eine Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung nach der Erfindung unter Verwendung nur einer analogen Anschlußleitung. Die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung gemäß Fig. 1 ist an zwei analoge Anschlußleitungen 10, 11 einer programmgesteuerten Vermittlungsstelle (ANIS-Vermittlungsstelle) - die hier nicht dargestellt ist - angeschlossen. Wenn die Anrufweiterleitungs- Steuerschaltung als getrenntes Gerät ausgeführt ist, kann die Anschaltung beispielsweise über normale N-codierte TAE-Stecker (nicht dargestellt) erfolgen. Schleifenerkennungsschaltungen 12, 13 ermöglichen die Feststellung des Schleifenzustandes in üblicher Weise. Zur Potentialtrennung folgen dann jeweils Übertrager 14, 15 ebenfalls üblicher Art. Für die zweite Anschlußleitung 11 ist eine Ruferkennungsschaltung 16 vorgesehen, die für die Erkennung der gegebenenfalls übertragenen Codesignale zur Einstellung des Leistungsmerkmals "Anrufweiterleitung" erforderlich sind. Die Erkennungsschaltung 16 ist zusammen mit einer Mehrfrequenz-Decodierschaltung 17 sowie einer Mehrfrequenz-Tonausgabeschaltung 18 und einer Hörton-Erkennungsschaltung 19, die alle üblicher Bauart sind, an einen Koppler oder Koppelpunkt 20 angeschlossen, der die Herstellung von Verbindungen zwischen den letztgenannten Schaltungen ermöglicht. Die Gesamtsteuerung erfolgt durch eine Steuereinheit 21, die einen Mikroprozessor und zugeordnete Bauteile bekannter Art enthält. Hiervon sind nur die Speiseschaltung 22, ein EEPROM-Speicher 23 und eine Überwachungsschaltung in Form eines sogenannten "Watch-Dog" dargestellt. Auch diese Bauteile sind bekannt. Zur Ferneinstellung des Leistungsmerksmals "Anrufweiterleitung" von einem beliebigen, entfernten Anschluß aus wird eine Verbindung über die Anschlußleitung 1 1 (LTG2) zur Anrufweiterleitungs- Steuerschaltung gemäß Fig. 1 hergestellt. Über die Schleifenerkennungsschaltung 13 und die Ruferkennungsschaltung 16 stellt dann die Steuereinheit 21 gegebenenfalls zunächst die Berechtigung und anschließend die übertragenen Codesignale zur Einstellung einer Anrufweiterleitung fest. Wenn die ankommenden Codesignale Mehrfrequenz-Signale 5 sind, erfolgt eine Decodierung über die Schaltung 17. Die Steuereinheit 21 leitet daraufhin eine Verbindung über die Anschlußleitung 10 (LTG1) zur Vermittlungsstelle (nicht dargestellt) ein. Über diese Verbindung werden dann die zur Einstellung der io Anrufweiterleitung erforderlichen Steuersignale in Form von Mehrfrequenz-Tonsignalen mittels der Schaltung 18 zur Vermittlungsstelle übertragen. Diese stellt dann die Anrufweiterleitung auf die gleiche Weise her, wie sie bei direkter Übertragung 15 der Steuersignale vom Teilnehmeranschluß eingeleitet wird. Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung mit einem ISDN-Anschluß verbunden ist. So- 20 weit die Bauteile mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 übereinstimmen, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Zur Erläuterung dieser Bezugszeichen wird auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen. Die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung 25 gemäß Fig. 1 wird an einem sogenannten ISDN- Universalanschluß 30 üblicher Art betrieben. Es folgt ein Übertrager 31 und eine gestrichelt umrahmte So-Anschlußeinheit 32, die in bekannter Weise eine D-Kanallogik 33, eine So-Layer 1/2 34 30 und eine B-Kanallogik 35 enthält. Am Ausgang der B-Kanallogik 35 steht ein B-Kanal 36 zur Verfügung, der zu einem Schaltungsblock 38 mit einem Digital-Analog- bzw. Analog-Digital-Wandler und einen virtuellen Koppelpunkt enthält. An den Schal- 35 tungsblock 38 sind wiederum ein Mehrfrequenz- Decoder 17 und eine Mehrfrequenz-Tonausgabeschaltung 18 angeschlossen. Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 entspricht der Arbeitsweise der Schal- 40 tungsanordnung gemäß Fig. 1. Auch hier wird wiederum ein ankommender Anruf mit Übertragung von Codesignalen zur Einstellung des Leistungsmerkmals "Anrufweiterleitung" durch die Steuereinheit 21 erkannt, die alle angeschlossenen Bauteile 45 überwacht. Die Steuereinheit gibt daraufhin die erforderlichen Steuersignale zur Einstellung der Anrufweiterleitung den Steuerkanal (D-Kanal) zur ISDN-Vermittlungsstelle (nicht dargestellt). Die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung gemäß 50 Fig. 3 entspricht wiederum im wesentlichen Teilen der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, und entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Gegensatz zur Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist jedoch nur eine Anschlußleitung 10 55 vorhanden, die bezüglich der Ruferkennungsschaltung 16 der Anschlußleitung 11 in Fig. 1 entspricht. Die Steuereinheit 21 erkennt wiederum mit Hilfe der Ruferkennungsschaltung 16 sowie der Deco- 3

5 EP 0 658 034 A2 6 derschaltung 17 bei einem ankommenden Anruf einen Code, der die Einstellung des Leistungsmerkmals "Anrufweiterschaltung" verlangt. Die zugehörigen Codesignale werden von der Steuereinheit 21 gespeichert. Nach Beendigung der Verbindung über die Anschlußleitung 10 mit der entfernten Teilnehmerstelle können dann die von der Steuereinheit aus den Codesignalen abgeleiteten Steuersignale über die gleiche Anschlußleitung 10 zur Vermittlungsstelle (nicht dargestellt) gegeben werden. Auch hier kann wiederum eine Sicherung durch Paßwörter erfolgen. Die Anrufweiterleitung wird bei dieser Anordnung nach Ablauf eines programmierbaren Timers jeweils deaktiviert, damit der Anschluß bzw. die Einrichtung wieder für eine neue Programmierung verfügbar ist. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung zur Anrufweiterleitung in Vermittlungsanlagen mit programmgesteuerten Vermittlungsstellen, die programmierbar eine von einem Teilnehmer gesteuerte Anrufweiterschaltung ermöglichen, daß beim Teilnehmer eine Anrufweiterleitungs- Steuerschaltung vorgesehen ist, die unter Ansprechen auf Codesignale, die über eine von einem entfernten Teilnehmeranschluß zum Teilnehmer hergestellte Verbindung übertragen werden, die für die Einstellung einer gewünschten Anrufweiterleitung erforderlichen Steuersignale zur zugeordneten Vermittlungsstelle überträgt. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, daß zur Übertragung der Codesignale zur Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung eine (11) von wenigstens zwei Teilnehmeranschlußleitungen (10, 11) oder einer (36) von wenigstens zwei ISDN-Kanälen (36, 37) und zur Übertragung der Steuersignale zur zugeordneten Vermittlungsstelle die andere Teilnehmeranschlußleitung (10) oder der ISDN-Steuerkanal (D-Kanal) eines ISDN-Anschlusses vorgesehen sind. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung einen Speicher (23) aufweist, der die übertragenen Codesignale aufnimmt, und daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung die Steuersignale nach Beendigung der Verbindung zur Übertragung der Codesignale die Steuersignale über die gleiche Teilnehmeranschlußleitung (10) bzw. ISDN-Steuerkanal zur Vermittlungsstelle überträgt. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung 5 eine Schaltung (21) zur Erkennung eines zusammen mit den Codesignalen von dem entfernten Teilnehmeranschluß übertragenen Paßwortes enthält und nur bei richtigem Paßwort in Tätigkeit tritt. 10 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung ei- 15 nen Zeitgeber (21) enthält, der durch zusammen mit den Codesignalen vom entfernten Teilnehmeranschluß übertragene Signale programmierbar ist, derart, daß die Einstellung oder eine Umstellung der Anrufweiterleitung 20 mittels der Steuersignale zeitlich steuerbar ist. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 25 daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung eine Schaltung (21) enthält, die unter Ansprechen auf von dem entfernten Teilnehmeranschluß übertragene Abfragesignale die jeweilige Einstellung der Anrufweiterleitung zum ent- 30 fernten Teilnehmeranschluß zurückgibt. 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 35 daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung in Form eines getrennten Gerätes verwirklicht ist, das am Teilnehmeranschluß an die Anschlußleitung bzw. -leitungen bzw. den ISDN-Anschluß anschaltbar ist. 40 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, daß die Anrufweiterleitungs-Steuerschaltung 45 wenigstens eine Schaltung (12, 13) zur Schleifenerkennung, eine Schaltung (16) zur Ruferkennung, Schaltungen (17, 18, 19) zur Mehrfrequenz-Tondecodierung, zur Mehrfrequenz-Tonausgabe und zur Hörtonerkennung, einen Kop- 50 pelpunkt (20) zur Verbindung der Schaltungen mit der bzw. den Anschlußleitungen und einen Mikroprozessor (21) mit zugeordneten Bauteilen (22, 23, 24) zur Speicherprogramm-Steuerung aller Bauteile aufweist. 55 4

i i_ r XI, <. Z CO rv U_i 1. or- ^ to = z U_l 1 '

t 1!

1