Autor Dipl.-Ing. Lothar Lindner, Planungsbüro für Energie & Umwelt (IBL) Markkleeberg

Ähnliche Dokumente
zahlen i daten i fakten Wasserstrahlpumpe p 20

Steigern Sie die Leistung Ihrer Heizung!

13. Holzenergie-Symposium!

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

Technische Information Referenzdokument

Technisches Datenblatt S_300

FE 24/ Mobile Einheit für kontinuierliche Schweißrauchabsaugung und ein oder zwei Benutzer. Brennerabsaugung

Die Nr. 1 für Energieeinsparungen auf Eisbahnen

Mischen von Flüssigkeiten mit verschiedener Temperatur

Schwingungsanalyse von PKW-Niederdruckkraftstoffsystemen in Erprobung und Simulation. Jürgen Merk Nov. 2015

Technische Information

FE 24/ Mobile Einheit für kontinuierliche Schweißrauchabsaugung. Rauchabsaugung direkt am Schweißbrenner.

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

MIKROTURBINE PAM PERGA ENERGIEGEWINNUNG DURCH WASSERKRAFT

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Forschungsvorhaben. Bentonitentwässerung mit Hilfe der Elektroosmose

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Trinkwasser auf Märkten - reines Vergnügen?

Wasserstrahlpumpe SP 820

Luftverteilsystem CWL-Excellent

Fachbereich Ausbildung Wissenstest 2008 Umgang mit Schläuchen, Armaturen und Leinen

Sprinkleranlage Gruppenarbeit 9. September 2017

Komfortlüftungsinfo Nr. 22 Druckverlust und dessen Optimierung im EFH Inhalt

Trinkwasserinstallation

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Home: Vakuumpumpe

MINERALÖLBEFÜLLUNG PERFECTA 4 HY SEITE 13 PERFECTA 20 HY SEITE 14 PERFECTA 20 HY MOBIL SEITE 15

BETA-PHASE Neuentwicklung Matrix-Verteiler

Fernwärmeübergabestation ASS Thermobox

Erweiterung der Systembibliothek von T*SOL durch Kombianlagen

Druckregelventile. Rohrbruchabsperrventile. Gussventil für großen Durchsatz RS 219. Rohrbruchabsperrventil für gefährliche Medien RS 659

Mall-Lamellenklärer ViaKan ohne Dauerstau nach neuer DWA-M 176

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

AWT Seminar MMG mbh 2010, Weitergabe an Dritte nur mit schriftlicher Zustimmung seitens MMG

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Wasserstrahlpumpe Typ P 20

Differenzdruckregler AVP/AVP-F, PN16, Vorlauf- und Rücklaufmontage

SaxHybrid PLUS Plug-In-Hybridbusse mit selbstlernendem Energie- und Leistungsmanagement

F&E Projekt Warme Kante

Prozessor gesteuerte, kompakte Messanordnung mit sämtlichen Komponenten: Alles in einer einzigen kompakten, extrem robusten Kunststofbox.

Fragen zur Hybridtechnik

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Made in Tirol by Teufel & Schwarz. Solar-Heizungs-Set. Modulkollektor Solar-Frischwasserspeicher Solarsteuerung

Technische Information

Ausbildung. Löschwasserförderung Uwe Kister Löschwasserförderung. rderung über lange Wegstrecke

Wasserstrahlpumpe SP 820

Erfinder: Schunk, Eckard Geissler Weg 35 D-4000 Düsseldorf(DE) Erfinder: Winter, Frank P.O. Box 55 Redditch WorcestershirelGB)

Gut' Ding will Weile haben

Thermische Nutzung von Grubenwässern. Projekt Zwickau. Kooperativer Forschungsansatz. Stand der Forschungsarbeiten. Partner und Zeitplan des Projekts

NAUTILUS. Tauchpumpe Geprüft nach DIN und Normalienblatt ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Schaumgenerator Snow Coat DN500

IHR WUNSCH IST UNSER MASSSTAB. GIFAS Rescue Plug GRP. 10a

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Großanlagenübertragungstation PS 2.1 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

NAUTILUS. Tauchpumpe. Geprüft nach DIN und Normalienblatt des ÖBFV Leichteste Tauchpumpe ihrer Klasse Bewährte Rosenbauer Pumpentechnologie

Basiskurs und Vertiefungskurse zu Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen

Innovative Wasserkraftmaschinen

Messtechnik HMS 990 USB. Leistungsstarke Unterstützung

MAN TipMatic für Einsatzfahrzeuge Neue Getriebesoftware für Feuerwehr und Katastrophenschutz

Löschwasserförderung

Tauchkreiselpumpen. Mehr als nur Pumpen

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Löschwasserförderung an Einsatzstellen der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel

3-Wege-Misch- und Verteilventile

modular aufgebaute Energie-Drehscheibe. mehrere Stromerzeuger, werden. Somit wird die Wärme bedarfsorientiert im Haus verteilt.

STAD-B. Einregulierventile Einregulierungsventil für Brauchwassersysteme

Mülleimer / Mülltonnen

Technische Information

TOX -Sprühsystem SP. Typenblatt /

DÜSEN GÖRGEN. Druckluft. Düsen. Pistolen. Werkzeuge

DAMPF-WASSER-MISCHER TYP M

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

UNTERBRECHUNGSFREIE INSTANDSETZUNGS TECHNOLOGIEN

3-Wege-Misch- und Verteilventile

Prüfbericht und Zertifikat Nr. J145CON Anschlussteile und Verbindungen thermischer Sonnenkollektoren Prüfung nach SPF Standard

A U S S C H R E I B U N G S T E X T

In-line Homogenisiermühle, Kolloidmühle, Modell Komet Hersteller Brogtec, Baujahr 2009

INDUSTRIEANWENDUNGEN. S -Pumpen eignen sich zum Einsatz in: Industrie Abwasseraufbereitung Umweltschutz Bauindustrie Zivilschutz

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

BOXENSTOPP 2013 DAS EXPRESS-SEMINAR HEIZEN & KÜHLEN IHRE PERSÖNLICHE EINLADUNG

SERVICE Blechbearbeitung Planungsleistungen Montagehinweise. flexible building. sustainable thinking.

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Fallstudie: TextLab Klartext-Initiative Universität Hohenheim

145 cm 90 cm 70 cm. 77 cm 68 cm

MONTAGE UND GEBRAUCHSANLEITUNG. Kompaktverteiler 1 für die Wärmepumpeninstallation

Optimierung der Heizungsanlage

Neue Generation von Schaufelradantrieben

Event 4: Doppelfassaden: Idee und gebaute Realität Datum: 27. Januar 2003

IT-Sicherheit im Lauf der Zeit Eine Interpretation

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser

Statische Mischer. und deren Verwendung

Schonende und effiziente Kanalreinigung

Transkript:

Autor Dipl.-Ing. Lothar Lindner, Planungsbüro für Energie & Umwelt (IBL) Markkleeberg 1 Entleerung von Fernwärmeleitungen Seit der Planung des Magistral-Sammelkanales im Wohngebiet Leipzig Grünau 1975 beschäftigt sich der Autor mit der Entleerung von Fernwärmeleitungen. Bereits in der DDR forderte die TGL 190-265/02, das Wasser mit Temperaturen über 35 C, das bei der Entleerung von Fernwärmeleitungen anfällt, in einen Mischschacht abzuführen ist. Bei Mengen bis zu 3m³darf der Pumpensumpf zum Mischen verwendet werden. Bei Mengen über 3m³ muss der Mischschacht außerhalb des Bauwerkes liegen. Die Beseitigung des gemischten Wassers muss gewährleistet sein. Bild 1 Entleerung von Fernwärmeleitungen über Mischschacht Quelle TGL 190-265/02

Bild 2 Entleerung über Mischrohr z.b. im Magistral-Sammelkanal Quelle Lindner 2 Bild 3 Mischrohre im Magistral-Sammelkanal mit Drosselventilen und Trinkwasseranschluss 3 Quelle Lindner

Bild 4 Magistral-Sammelkanal Modellprojektierung im Bau Quelle Lindner 3 Nach der BGR/GUV R 119 Regeln für Fernwärmeanlagen Erfolgt die Entleerung von Fernwärmeleitungen gegenwärtig mittels angeflanschter Pumpe und Mischkammer. Bild 5 Mischlammer Quelle BGR/GUV R 119 Regeln für Fernwärmeanlagen Nachteile: Strombedarf, Lärm, Einstellung der Mischtemperatur

In Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Leipzig GmbH, der ANA- Verfahrenstechnik GmbH wurde 2007 vom IBL eine transportable Vorrichtung zur Entleerung von Fernwärmeleitungen bei, Havarien und geplanten Entleerungsvorgängen entwickelt gebaut und erprobt. Das Kernstück ist eine Flüssigkeitsstrahlpumpe, die einerseits an einen Hydranten und andererseits an die Entleerungsarmatur angeschlossen wird. Des Weiteren befindet sich an der Vorrichtung ein B-Schlauch mit Kupplung für die Einleitung in den Abwassersammler. Die Kontrolle der einzuhaltenden Einleitungstemperatur erfolgt über ein Maschinenthermometer. Die vorgestellt Technik wurde erfolgreich bei den Stadtwerken Leipzig und im Fernwärmenetz des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg erprobt. Der Aufbau geht aus dem Bild 6 hervor. Die Funktion zeigen die Bilder 7 und 8. 4 Bild 6 Transportables Mischrohr Aufbau Lindner Bild 7 Transportables Mischrohr Funktion Lindner Bild 8 Transportables Mischrohr Funktion Lindner

5 Das Mischrohr wurde in Berlin eingeplant vom Ausführungsbetrieb wurde das Leipziger Modell ausgeliehen und erfolgreich erprobt und anschließend 2011 technisch verbessert s. Bild 9. Bild 9 Transportables Mischrohr fahrbar Quelle p2mberlin 2009 wurde gemeinsam mit der DREWAG und der ANA-Merseburg Durch die Initiative des IBL ein Großversuch in Dresden durchgeführt s. Anlage Bericht. Bild 10 Versuch Entleerung einer Fernwärmeleitung DN 400 Quelle Lindner Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Berechnung der Druckverluste eine große Bedeutung zukommt.

Deshalb sollen diese zukünftig in Entleerungskonzepten ermittelt werden. 6 Bild 11 Berechnungen zum Versuch Entleerung einer Fernwärmeleitung DN 400 Quelle Lindner 2015 wurde ein F/E-Thema zur Entwicklung eines ebenen Strahlapparates gemeinsam mit der ANA DREWAG und dem IBL aufgenommen. Üblicherweise werden Strahlapparate rotationssymmetrisch hergestellt. Sie sind dann optimal für einen Betriebszustand geeignet. Durch die ebene Bauweise ist die modulare Zusammenstellung einzelner Strahlapparate zu einem auf den jeweiligen Einsatzfall zugeschnittenen Strahlpumpenaggregat möglich. Bild 12 Ebener Strahlapparat Quelle Diplomarbeit S. Uhl FH Merseburg 2009

In einem aufwendigen Versuchsstand wurde die Lösung auf Herz und Nieren geprüft. 7 Bild 13-14 Versuchstand Ebener Strahlapparat Quelle Lindner Parallel dazu wurde eine Software entwickelt. Eingangsgrößen Durchmesser Entleerungsleitung Länge Entleerungsleitung Entleerungszeit Durchmesser und Länge der Schlauchleitung Hydrant -> Strahlpumpe Durchmesser und Länge der Schlauchleitung Strahlpumpe-> Entleerungspunkt Drücke und Temperaturen von Treibmedium (Hydrant) und Saugmedium (Warmwasser) Ausgabegrößen Anzahl und Größe von Elementen eines Strahlpumpenaggregates mit genormten Anschlussmaßen. Anhand der konkreten Einsatzbedingungen kann ein optimal konfiguriertes Strahlpumpenaggregat vor dem Einsatz montiert werden.

8 Bild 15-17 Softwareeingaben-Ergebnis Quelle ANA Merseburg

Als Krönung der F/E-Aufgabe erfolgte am 28.06.2017 mit der DREWAG ein Praxisversuch auf der Basis eines Entleerungskonzeptes s. Anlage Bericht. 9 Bild 18-20 Entleerungskonzept-Praxisversuch Quelle ANA Merseburg- DREWAG Lindner Der Praxisversuch zeigte Schwachstellen s. Bilder.

Diese wurden durch die neue Ausführung behoben s. Bild. 10 Bild 21-22 Wasserstrahlpumpen-System komplett mit Anschlüssen und Verrohrung, Material C-Stahl mit Beschichtung Auslegung - 1/15 barü und 5/135 C inkl. 2 Strahlerplatten und 2 Düsen Quelle ANA Merseburg Gegenwärtig wird von der DREWAG die Erprobung dieses optimierten Wasserstrahlpumpen-System vorbereitet.