22. märz 2013 kleinwalsertaler dialoge. Internationale Tagung im Kleinwalsertal. Uns geht s gut! und morgen?



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Behindert ist, wer behindert wird

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Gutes Leben was ist das?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Der echte Erfolg am Telefon

Weltweite Wanderschaft

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Kreativ visualisieren

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was kann ich jetzt? von P. G.

Der professionelle Gesprächsaufbau

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Kulturelle Evolution 12

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wir nehmen uns Zeit.

predigt am , zu römer 16,25-27

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Von Genen, Talenten und Knallköpfen Ein Interview mit Univ.- Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Die Kraft der Motivation

Erfolg beginnt im Kopf

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mobile Intranet in Unternehmen

1. Was ihr in dieser Anleitung

Alle gemeinsam Alle dabei!

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Studienkolleg der TU- Berlin

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

1. Weniger Steuern zahlen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

42 Szene 1: Bahnhof Jena Paradies 43 Szene 2: Im Hotel Jenaer Hof Texte der Hörszenen: S. 138/139

Informationen in Leichter Sprache

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

1. Richtig oder falsch? R F

XANGO. Zeit für ein neues Image? FibreFit. ein visionäres Unternehmen erobert Europa und die Welt. Genießen die Vorteile von.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Welche neuen Erlösmodelle sind mit den Entwicklungen rund um Second Screen generierbar?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Geld verdienen als Affiliate

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Die große Wertestudie 2011

Transkript:

22. märz 2013 kleinwalsertaler dialoge Internationale Tagung im Kleinwalsertal Uns geht s gut! und morgen?

HERZLICH WILLKOMMEN bei den 19. Kleinwalsertaler Dialogen im Walserhaus in Hirschegg im Kleinwalsertal partner Coverbild: Jessica Haller; Rechte weiterer Bilder liegen bei den Referenten

PROGRAMM Moderation Mag. Markus Bischof 9.00 Uhr Eröffnung 9.10 Uhr Gruß und einführende Worte Dr. Andreas Gapp, Vorstand der Walser Raiffeisen Holding 9.30 Uhr Mag. Andreas Reiter Die Zukunft ist schon hier 10.30 Uhr Dialogrunde Teilnehmer: Anne Riedler Tourismusdirektorin Kleinwalsertal, Markus Faißt Holzphilosoph 11.00 Uhr Pause 11.30 Uhr Prof. Dr. Markus Hengstschläger Die Vielfalt als Voraussetzung für die Bestandssicherung 12.30 Uhr Dialogrunde Teilnehmer: Michaela Altenberger Wirtschaftskammer Vorarlberg, Michael Fritz Kunstschmid 13.00 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Matthias Lanzinger Und plötzlich ist alles anders 16.00 Uhr Schlussworte und Ausklang Mag. Willi Fritz, Vorstandsvorsitzender der Walser Raiffeisen Holding

4

INHALTSVERZEICHNIS 6 Zur Tagung 9 Mag. Markus Bischof Moderation 11 Mag. Andreas Reiter Die Zukunft ist schon hier 21 Prof. Dr. Markus Hengstschläger Die Vielfalt als Voraussetzung für die Bestandssicherung 27 Matthias Lanzinger Und plötzlich ist alles anders 33 Rückblick Dialoge -Themen 1995 2012 5

ZUR TAGUNG Uns geht s gut! und morgen? Uns geht s gut! ist eine Feststellung, die glücklicherweise viele von uns treffen können. Dabei werden die Vorteile der Wohlstandsgesellschaft oft großzügig als Selbstverständlichkeit angenommen. Viel zu selten wird die Frage gestellt, worauf dieser Wohlstand beruht. Und so wird häufig nicht erkannt, dass die permanente Veränderung eine wichtige Voraussetzung dafür ist. Gleichzeitig wird die Veränderung jedoch oft als Bedrohung empfunden. Es wird nicht gesehen, dass eine Veränderung die verschiedensten Möglichkeiten bietet. Durch das Wohlgefühl wird der Blick darauf versperrt. Man geht wenn überhaupt nur selten durch die sprichwörtlich neue Türe. Meist stellt man sich nicht die Frage, welche Chancen hinter der Türe liegen. Dabei wäre dies so wichtig, damit es uns morgen auch noch gut geht. Diese Problematik stellt sich in unserer Gesellschaft generell. Auch im Tourismus zeigt sich die Geschwindigkeit der Veränderung deutlich: beispielsweise bei der Aufenthaltsdauer, die sich im Durchschnitt verkürzt hat und auch beim Buchungsverhalten. Bis weit in die 70er Jahre wurde die Unterkunft per Brief fixiert. In den 80er Jahren wurde der Brief von Fax und Telefon abgelöst. Und heute geht fast alles online. Faxe und Briefe kommen so gut wie keine mehr. Die Buchungen erfolgen kurzfristig und wetterabhängig früher dagegen häufig ein Jahr im Voraus. Der Umgang mit der Veränderung und besonders die Frage, was hinter der Türe liegt, sind für uns ausreichend Grund, das Thema Veränderung von verschiedenen Seiten näher anzusehen. 6

Eine Perspektive der Betrachtung ist dabei die Wissenschaft, insbesondere die Naturwissenschaft. Wie geht die Natur mit dem Thema Veränderung um und was kann man daraus lernen? Einer, der besonders berufen ist, etwas dazu zu sagen, ist der Bestsellerautor Prof. Dr. Markus Hengst schläger. Der 1968 geborene Genetik-Professor zählt zu den international anerkannten öster reichischen Wissenschaftlern. Eine andere Perspektive der Veränderung wird uns Matthias Lanzinger näher bringen. Matthias Lanzinger kommt aus Abtenau in Salzburg und zählte zu den großen Hoffnungen des Österreichischen Skiverbandes. Ein schwerer Sturz im März 2008 hatte die Amputation des linken Unter schenkels zur Folge. Diese Veränderung war nachhaltig und radikal. Er verfügt daher heute über eine gänzlich andere Perspektive. Wenn erkannt wird, dass die Veränderung eine Voraussetzung für den Wohlstand ist, stellt sich die Frage, wohin diese führen könnte. Welche Trends kommen auf uns zu? Auf welche Veränderungen sollen wir uns einrichten? Mag. Andreas Reiter wird uns seine Ansichten dazu präsentieren. Mag. Andreas Reiter beschäftigt sich seit 17 Jahren mit Trends im Tourismus und gilt als ausgewiesener Tourismusexperte. 7

8

MAG. MARKUS BISCHOF Moderation Studium Volkswirtschaft an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bayerische Akademie für Werbung und Marketing St. Gallen Business School Tätigkeit: Standortleiter der Agentur P8 HOFHERR in Innsbruck, strategische und operative Beratung der Kunden Entwicklung des Kommunikationssystems p.c.s. zur strategischen und kommunikativen Begleitung von Infrastrukturprojekten Dozent Management Center Innsbruck Lektor und Betreuungsdozent an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing im Studiengang Public Relations 9

NOTIZEN 10

MAG. ANDREAS REITER Die Zukunft ist schon hier 11

MAG. ANDREAS REITER Wie bereits im Eingang erwähnt, ist die Veränderung eine Voraussetzung für den Wohlstand. Dies jedoch nur soweit, als diese aktiv angenommen und gestaltet wird. Was kommt auf uns zu? Welche Trends könnte man nutzen, um den Wohlstand abzusichern? Mag. Andreas Reiter wird uns erläutern, welche Chancen seiner Meinung nach hinter neuen Türen liegen. Mag. Andreas Reiter hat das ZTB Zukunftsbüro gegründet, das sich schwerpunktmäßig dem Thema Zukunft im Tourismus widmet. Sein Selbstverständnis bringt er wie folgt auf den Punkt: Die Welt beschleunigt. Sie verändert sich mit der Geschwindigkeit eines Mausklicks. Was heute Morgen gilt, kann heute Abend schon wieder hinfällig sein. Zur Person: Studium der Soziologie und Sprachen Erste Einblicke in Früherkennungs-Modelle und Risiko-Management als Mitarbeiter der Bayerischen Rückversicherung in München Gründung des ZTB Zukunftsbüro im Jahr 1996 Beratung renommierter Unternehmen, Kommunen, Destinationen und öffentlicher Institutionen im deutschsprachigen Raum bei strategischer Planung, Produktentwicklung und strategischer Positionierung. Referent bei internationalen Kongressen Buchautor Lehrbeauftragter für Trend- und Innovations-Management an Fachhochschulen (MCI in Innsbruck, FH Wien, Donau-Universität Krems) Publikationen: Günther Burkert / Andreas Reiter: Die Mayflower-Strategie. Neue Märkte, neue Produkte, neue Ziele. München 2005 Andreas Reiter: Für immer jung. Die Generation 60 Plus. Wien 1999 12

Die Zukunft ist schon hier 1. Innovation ja, aber nur wenn sie die Marke stärkt Der Wettbewerbsdruck im alpinen Tourismus nimmt drastisch zu. Sinkende Aufenthaltsdauer, beschleunigte Urlaubszyklen (heute hier, morgen dort) und eine massive Konzentration starker Destinations- Marken erfordert eine klare strategische Differenzierung vom Wettbewerb und damit die Forcierung markenzentrierter Innovationen. Wer Wachstum erzielen und neue Märkte besetzen will, muss raus aus der Komfortzone und sich ins Ungewisse wagen. Nur Unternehmen und Destinationen, die sich und ihre Branche neu erfinden, werden auch morgen erfolgreich sein. Erfolgreiche Unternehmen brechen Regeln, überschreiten Branchengrenzen und definieren ihre Märkte neu. Dies erfordert Kreativität, Mut und Fehler-Bereitschaft. Und ein Denken in Alternativen. Denn Innovation ist der Wechsel vom Standbein zum Spielbein, von der Kernkompetenz hin zu neuen Profilfeldern etwa wenn der Seilbahnbauer Doppelmayr sich als Mobilitäts-Anbieter in Städten (zuletzt in London) positioniert, wenn der Garten-Architekt Patrick Blanc vertikale Gärten auf Häuserwänden (Green Walls) wachsen lässt, wenn der Babynahrungshersteller Hipp vitalisierende Obstgläschen für Erwachsene produziert oder wenn sich der Autohersteller Daimler als Mobilitäts- Dienstleister (Car2go) versteht das erste eigene öffentliche Verkehrsmittel, das städtische Mobilität im Minutentakt ermöglicht. Die Grundidee verdankt sich auch hier einer Branchen-Migration: Mobilität sollte so einfach sein wie das Telefonieren mit dem Handy. Radikale Innovation statt kosmetischer: Regeln brechen In der Innovationslehre unterscheidet man zwischen inkrementeller also schrittweise verbessernder und radikaler Innovation. Letztere ist auf langfristiges Wachstum ausgelegt und definiert die Spielregeln des Marktes neu. So revolutionierte beispielsweise Apple erst den 13

Mag. Andreas Reiter: Die Zukunft ist schon hier Musik- und dann den Medienkonsum (ipod/ itunes bzw. ipad); Nespresso veränderte mit seinem Kapselsystem nachhaltig die Art des Kaffeekonsums stylisches Design der Kaffeemaschinen, individualisierter Kaffeegenuss mit unzähligen Aromen, praktische Kapselmethode. Beide Marken haben als First Mover ihren entsprechend hohen Preis, beide haben ihre riesige Fangemeinde und unzählige Wettbewerber, die aber nie an das Image des Originals herankommen. Wer Zukunfts-Märkte erobern will, muss zuerst die Vergangenheit verlernen. 2. Innovationen im Tourismus Wie sieht es mit der Innovations-Kraft im Tourismus aus einer Branche, die ja ihren Kunden stets was Neues bieten muss und durch Kreativität und Emotion begeistern soll? Die Innovationstätigkeit der Touristiker bezieht sich in erster Linie meist auf die Hardware ( Events, Hotellerie, Seilbahnen, Attraktionen etc. ), der Wettbewerb um Aufmerksamkeit ist aber nur vordergründig ein Wettbewerb der Symbole: der höchste Tower, die steilste Skipiste, das erste Plusenergie-Hotel usf. Diese Attraktionspunkte sind zweifellos starke Imageträger (und Markenkontaktpunkte) und ziehen als solche vor allem Erstkunden an. Zur Wettbewerbsstärkung und Differenzierung auf den Märkten dienen sie aber nur selten die Tourismuslandschaft reproduziert sich häufig selbst, die Produkt-Semantik ist repetitiv der erste Sky Walk in den Bergen ist noch interessant, der 24. langweilt irgendwann. Optimieren der Ambiente-Leistungen im Kampf um Premium-Kunden Das touristische Angebot ( von der Infrastruktur bis zur Dienstleistung ) hat einen immer kürzeren Lebenszyklus, die Qualität muss laufend verbessert und die Produkte an neue Konsumwünsche und neue Zielgruppen angepasst werden. Erfolgreiche Touristiker fokussieren insbesondere auch die 14

weichen Faktoren, die Ambiente- und Service-Leistungen (z.b. die Helping Hands auf den Skipisten in Serfaus-Fiss-Ladis, die Cabrio- Seilbahn aufs Schweizer Stanserhorn u.a.) und decken, mittels Service Design, die Bedürfnisse der Kunden meist sehr gut ab. Die Bedürfnisse der Gäste werden in den alpinen Destinationen heute meist sehr gut und zielgruppengerecht befriedigt. Das reicht nicht. Es überwiegen im Tourismus insgesamt inkrementelle Innovationen, die das Bestehende sukzessive optimieren: das größere Spa, die Therme mit noch einer schnelleren Mega-Speed-Rutsche, WLAN auf der Skipiste, die VIP-Gondel im Luxus-Design des BMW-7er-Modells usf. Inkrementelle Innovationen werden schnell zu unverzichtbaren Basics, langfristig erreicht man darüber keine Wettbewerbsvorteile. Nachhaltige Wertschöpfung erzielen nur Innovationen, die sich an den Werten und Sehnsüchten der Gäste ausrichten. Der Tourismus ist eine hoch emotionale Branche Urlaube sind schließlich Höhepunkte im Leben der Gäste um Hochgefühle bei den Gästen zu erzeugen, braucht es auf Seiten der Gastgeber Exzellenz in jeglichem Bereich (Hard- und Software, von der Infrastruktur bis hin zu den Mitarbeitern). Erst im harmonischen Zusammenspiel weicher und harter Faktoren entsteht die Magie eines Ortes. Tourismus ist Beziehungs-Wirtschaft es geht um Beziehungen: Gast-Gastgeber, Zuhause-Zuhause auf Zeit (Second Home); es geht um Glück (um das Urlaubsglück der Gäste ebenso wie um das Lebensglück der Einheimischen nur dort, wo sich Einheimische wohl fühlen, tun dies auch deren Gäste. Urlaub ist, so die Erwartungshaltung der Gäste, Paradies auf Zeit. Dieses Paradies gibt es, seit der Vertreibung von Adam & Eva nicht mehr, aber man sucht es im Extremen: dort, wo es ganz leise ist (wo man ganz bei sich ist) und dort wo es laut und fröhlich ist (unter 15

Mag. Andreas Reiter: Die Zukunft ist schon hier anderen Menschen). Die touristische Dramaturgie hat somit zwei große Handlungslinien, zwei Story Lines: die Destination Ich und die Magie des Ortes, das Place Making. Um die Sehnsüchte der Gäste dramaturgisch zu inszenieren, müssen Touristiker neben der genuinen Gastfreundschaft ein strategisches Gespür für die Trends von morgen entwickeln. Wer Trends rechtzeitig erkennt, erkauft sich Zeitwohlstand Zeit, um am Wettbewerber vorbei ein neues Produkt zu entwickeln, das dann die Köpfe der Menschen erreicht und noch wichtiger sie im Innersten berührt. 3. Die Trends. Die Zukunft. Die Alpen sind mit 460 Millionen Nächtigungen pro Jahr eine der meist inszenierten touristischen Spielwiesen der Welt. Doch die Bespielung verändert sich, die Zeit des rein quantitativen Wachstums höher, schneller, weiter ist vorbei. Der Berg ist in den Wechseljahren, nicht nur des Klimawandels wegen. Der Massen-Tourismus hat seine postpubertäre Phase hinter sich. Die Erlebnis-Inszenierungen werden reifer. Eine klare Segmentierung in Hot Spots und Hidden Places abseits des Mainstreams, in Ballermänner, Premium-Resorts und Natur-Parks zerteilt in Zukunft die touristische Gebirgs-Landschaft. Hier die touristische Ameisenstraße, dort hochwertige Nischenprodukte rund um die Kern-Themen Genuss, Kraft, Aus-Zeit und Selbstfindung. Ein neuer Lebenszyklus in der Aufmerksamkeits-Ökonomie steht bevor, getrieben u.a. von : Internationalisierung (neue Quellmärkte erfordern eine Diversität in der Angebots-Gestaltung, z.b. Regen-Packages für arabische Gäste) Alternde Gästestrukturen (Best Ager über 55 Jahre halten in Europa einen Anteil von mehr als einem Viertel aller Auslandsaufenthalte) Zeit-Rebellion: Gäste sind Zeit-Rebellen, sie erwarten in immer 16

weniger Zeit verdichtete Erlebnis-Pakete, Bedürfnisse nach Kicks verschränken sich mit jener nach (sinnlich inszenierter) Lange-Weile, Adrenalin mit Serotonin. Touristische Innovationen fokussieren künftig: Alpine Convenience Erfolgreiche Unternehmen definieren ihre Produkt- und Service-Palette aus den Augen ihrer Kunden heraus und optimieren Aufenthaltsexzellenz und Dienstleistungskette in einer Destination. Die zwei entscheidenden Zielgruppen der Zukunft: Best Ager und Frauen haben eine hohe Convenience-Erwartung. Alles muss einfach, bequem sein auch das Erlebnis am Berg, ob das zusammenklappbare Fahrrad ( Gams, Bergmönch etc.), das man im Rucksack verstaut und dann zur Bergabfahrt wieder ausklappt, ob Rollbänder vom Hotel zur Liftstation oder Apps, die den Alltag erleichtern oder soziale Sehnsüchte bespielen wie z.b. Social Seating bei Airlines: über den (optionalen) Abgleich der Social- Media-Profile kann man sich seinen Sitznachbarn (mit ähnlichen Lifestyle-Interessen) aussuchen. 17

Mag. Andreas Reiter: Die Zukunft ist schon hier Codierter Luxus Moderne Performer die Digital Natives bewegen sich in geobasierten Peer-Gruppen, sie verbinden technologische Exzellenz (über soziale Netzwerke, Apps etc.) mit der Jagd nach außergewöhnlichen Erlebnissen und Schnäppchen. So werden z.b. Ski-Liftkarten über Last-Minute- Apps (wie Flugtickets) je nach Auslastung verkauft (Yield-Management). Exklusive Erlebnisse gelten als Status-Symbole sind also eine neue Form des Luxus, sie dienen der persönlichen Differenzierung (z. B. die erste Spur, Sauna-Gondel, Speed Lanes etc.). Die Gamification hält Einzug in die alpine Produktgestaltung. In einigen Destinationen können Skifahrer ihren Abfahrtslauf auf einer Skicross- Skimovie-Route filmen lassen und dann auf ihren Social Media-Kanälen vertreiben. Das Performance Measuring wird wichtiger, ob auf der Rutsche in einer Therme oder beim Holmenkollen-Skispringen online auf der Website von Visit Norway. Lokale Communities Die (reiseerfahrenen) Gäste, die Trüffelschweine der Exzellenz (Umberto Eco) meiden den Mainstream, sie suchen ein Live-like-a-Local -Gefühl. Sie wollen Einheimische auf Zeit sein und eintauchen in die Alltagswelt vor Ort. Unter dem Motto Embedded Neighbourhood verlinken kreative Stadt-Hoteliers ihr Haus mit passenden Lifestyle-Angeboten in der Nachbarschaft, Anbieter von Privat-Appartments wie Airbnb vernetzten Einheimische und Gäste usf. Für Destinationen bedeutet diese Entwicklung die Forcierung spezifischer Communities (z. B. der Kitz Country-Club als Ort der Inspiration und des Networkings). Kreative Milieus, die im Internet längst Produkte selbst herstellen ( der Konsument als Produzent ), basteln sich ihre Community und damit auch die Destination gleich selbst, z.b. die Internet-Community tribewanted.com (die eine Fidschi-Insel gepachtet hatten, gemeinsam 18

mit den Einwohnern ökologische Projekte entwickelten und seitdem immer wieder neue Destinationen aufbauen in Sierra Leone und Italien). Inspirations Die Berge werden künftig als Kraftplätze genutzt, als emotionale und physische Aufladestation, und entsprechend über Clean Sports erlebt. In einer ausgebrannten, alternden Gesellschaft ist nicht mehr Adrenalin das primäre Markenversprechen der Berge, es geht vielmehr um Inspiration auf hohem Niveau. Berge sind dreidimensionale Projektionsräume, Psychotope in 3 D. Psychotope, in denen Menschen sich und ihre Umwelt mit allen Sinnen neu entdecken wollen. Narrative Erlebnisräume und Berg- Bespielungen (wie Horizon Fields) wecken die Sehnsüchte von Touristen und drehen ihr Kopfkino auf. Wir haben den Berg jahrzehntelang als schräge Spielwiese bespielt, jetzt geht es auch metaphorisch ins Innere. Dort liegen noch gewaltige Potenziale versteckt. Welches Geheimnis, welche Möglichkeitsräume verbergen die Berge im Innersten? Die Bespielung des Berginneren steht nun an. Der Dachstein Eispalast mit seinen Eisskulpturen im Gletscher ist hier ein Pionier, aber auch der Erlebnis-Bergstollen am Jungfraujoch in der Schweiz (wo ein multimedialer Erlebnis-Trail, die Alpine Sensation, Besucher auf Rollbändern in die touristische Geschichte der Alpen führt), seit kurzem kann man in Island einen (stillgelegten) Vulkan in seinen Tiefen erforschen usf. Wir werden Hotels in die Berge hinein bauen, Berg-Spas anlegen und ähnliches. Attraktionspunkte am Berg verknüpfen künftig Außen und Innen, das Erhabene und das Verborgene. 19

NOTIZEN 20

PROF. DR. MARKUS HENGSTSCHLÄGER Die Vielfalt als Voraussetzung für die Bestandssicherung 21

PROF. DR. MARKUS HENGSTSCHLÄGER Prof. Dr. Markus Hengstschläger beleuchtet in seinem Bestseller Die Durchschnittsfalle auf exzellente Art und Weise, wie die Natur mit dem Thema Veränderung umgeht. Die FAZ hat dazu am 19. März 2012 folgendes geschrieben: Der junge [ ] Professor beschwört die Kraft der Individualität und die Aussichtslosigkeit des Durchschnitts gleichermaßen als Antrieb und Ergebnis der Evolution. Das Buch zeigt auch naturwissenschaftlichen Banausen, wie spannend Evolution sein kann und wie das auf eine Volkswirtschaft durchschlägt. Zur Person: bereits im Alter von 24 Jahren Promotion zum Doktor der Genetik mit 29 Jahren außerordentlicher Professor mit 35 Jahren ordentlicher Universitätsprofessor Leitung des Instituts für Medizinische Genetik, Wien Highlights und Publikationen: Drei Platz-1-Bestseller: 2007 Die Macht der Gene 2008 Endlich unendlich 2012 Die Durchschnittsfalle Alle drei Werke wurden im jeweiligen Erscheinungsjahr von den Lesern zum Buchliebling des Jahres gewählt. Moderator der ORF-Wissenschaftssendung Radiodoktor Gesundheit und Medizin 22

Die Vielfalt als Voraussetzung für die Bestandssicherung Die Orientierung am Durchschnitt ist eine evolutive Sackgasse Einerseits ist der Mensch nicht auf seine Gene reduzierbar. Er ist das Produkt der Wechselwirkung zwischen Genetik und Umwelt. Andererseits, werden zwei Menschen die genau gleich viel üben, das gleiche künstlerische Niveau auf der Violine erreichen? Kann jeder Mensch singen wie Elina Garanca oder Placido Domingo es ist nur eine Frage des Üben und Lernens? Kann jeder am Ende Fußballspielen wie Lionel Messi, wenn er nur gleich viel und hart trainiert? Die Antwort ist natürlich nein. Umgangssprachlich hört man dazu stets So etwas hat man eben, oder eben nicht! Aber was ist damit gemeint? Für jeden Erfolg gibt es so etwas wie eine besondere Leistungsvoraussetzung ein oder mehrere Talente. Aber Talent allein ist noch keinerlei Erfolgsgarantie. Was ist überhaupt Talent? Talente sind besondere Leistungsvoraussetzungen (= Genetik), die durch harte Arbeit (= Umwelt) entdeckt und in eine besondere Leistung (= Erfolg) umgesetzt werden müssen. Warum sind wir genetisch verschieden und wie verschieden sind wir überhaupt? Individualität ist das höchste Gut, wenn man auf Fragen vorbereitet sein will, die man noch gar nicht kennt, weil sie erst in der Zukunft auf uns zukommen werden. Auf humorvolle Weise erläutert Hengstschläger genetische Aspekte von Talenten im Sport, in der Musik, in der Politik oder in der Wissenschaft und beschäftigt sich auch mit der Frage, ob es ein soziales Talent oder ein Talent zum Glücklichsein gibt. Der Mensch hat aber auch das Recht seine Talente zu ignorieren oder fehlendes Talent durch größeren Einsatz zu kompensieren. Talentiert wird man nicht durch seine Lehrer. Eltern, Lehrer, das Bildungssystem haben die Aufgabe, alles daran zu setzen, die Talente in unserer Gemeinschaft zu entdecken und zu fördern. Der Focus muss auf dem liegen, was der Einzelne besonders gut kann und nicht auf der ausschließlichen Beschäftigung mit Schwächen. Wer einen neuen Weg gehen will, muss den alten verlassen. Wir müssen unsere Spitzen entdecken und fördern. Bildungsferne Schichten müssen zur Bildung gebracht werden nicht um den Durchschnitt zu heben, sondern weil wir es uns nicht 23

Prof. Dr. Markus Hengstschläger: Die Vielfalt als Voraussetzung für die Bestandssicherung leisten können, auf die vielen sonst unentdeckt bleibenden Talente zu verzichten. Frei nach dem Motto: Gene sind nur Bleistift und Papier, aber die Geschichte schreiben wir selbst. Man muss es uns nur lassen! Keine Geschichte ist es nicht wert, geschrieben zu werden! Wir brauchen Peaks und Freaks! 24

NOTIZEN Region, Ziele, Entwicklung: Dieses Ziel müssen wir in unserer Region gemeinsam entwickeln. oder Das geht nur gemeinsam in unserer Region. Solche Sätze hören wir immer wieder und sprechen von Region bei einem kleinräumlichen Zusammenhang, wie dem Kleinwalsertal oder dem Wirtschaftsraum Kempten genauso wie bei einem großräumlichen Gebilde, wie dem Allgäu. Hinter dem Begriff Region steckt ein räumlicher Zusammenhang, der unterschiedlich groß definiert sein kann. Für strukturelle Entwicklungen sind klar formulierte Ziele notwendig. Es gibt Ziele, die nur in kleinen räumlichen Zusammenhängen erreichbar sind und es gibt Ziele, die nur in großen räumlichen Zusammenhängen verwirklicht werden können. Ebenso gibt es Entwicklungen, die einen Teilaspekt herausgreifen, wie z.b. den Tourismus oder die Wirtschaft insgesamt und es gibt ganzheitliche Entwicklungen, die sowohl wirtschaftliche, soziale, als auch ökologische Ziele setzen. Eine Region erfolgreich entwickeln heißt, mögliche Fallstricke und Blockaden, die sowohl in der Konzeption als auch in der Umsetzung liegen, zu erkennen. Wer dies während des Gesamtprozesses nicht beachtet, beobachtet und reagiert, wird scheitern. An Beispielen aus Kempten werden beide Entwicklungsansätze dargestellt: Innenstadtentwicklung seit 1997 Strategische Ziele als ganzheitliche Entwicklung seit 2008 25

NOTIZEN 26

MATTHIAS LANZINGER Und plötzlich ist alles anders 27

MATTHIAS LANZINGER Matthias Lanzinger war eine Nachwuchshoffnung des ÖSV: Juniorenweltmeister in der Kombination und Vizejuniorenweltmeister im Slalom 2000, Europacupsieger in der Gesamtwertung 2003 / 2004, Topplatzierungen im Weltcup. Dann kam der schwere Unfall am 02. März 2008, der zur Amputation des linken Unterschenkels führte. Eine massive Veränderung seines Lebens. Matthias Lanzinger wird uns erzählen, wie er damit umgegangen ist. Eines aber schon vorweg in einem Interview sagte Matthias Lanzinger folgendes: So was wie Wut habe ich eigentlich nie verspürt. Aber das hat mich der Leistungssport gelehrt: Da lernst du, dass es immer Veränderungen gibt, dass du mit Rückschlägen umgehen musst. Zur Person: mit 13 Jahren: Aufnahme in den Landeskader des Salzburger Skiverband, vier Jahre später bereits im ÖSV mit 20 Jahren: Juniorenweltmeister in der Kombination und Vizeweltmeister im Slalom in der Folge wiederholt Stockerl- Platzierungen im Weltcup mit 28 Jahren: schwerer Sturz in Kvitfjell, dadurch Amputation des Unterschenkels, was das Ende seiner Karriere als aktiver Skirennsportler bedeutete drei Jahre später: Bekanntgabe der Teilnahme im Behinderten- sport. Ziel: Paralympics 2014 in Sotschi 28

Und plötzlich ist alles anders Dinge richtig und die richtigen Dinge machen Er ist 32, arbeitet im Marketing eines internationalen Sportartikelherstellers, studiert Sport- und Eventmanagement, ist verheiratet und hat eine entzückende kleine Tochter. Ein Mann, der mit beiden Beinen im Leben steht. Matthias Lanzinger hat ein großes Ziel: Eine Medaille bei den Paralympics 2014 in Sotchi. Dinge, die sich Lanzinger noch vor fünf Jahren nicht vorstellen konnte. Sein Leben damals hat ganz andere Richtungen vorgegeben, ganz andere Pläne. Am 2. März 2008 nimmt sein Leben eine plötzliche, dramatische Wende. Beim Super-G in Kvitfjell stürzt Lanzinger schwer. Der linke Unterschenkel muss amputiert werden. Ein langer Weg der Rehabilitation folgt, ein neues Ordnen, ein neues Orientieren, eine neue Sicht auf das Leben. Lanzinger lernt die heilende Kraft der Familie kennen, lernt, seinen Stumpf anzunehmen, mit ihm zu arbeiten, mit ihm zu kämpfen, auf ihn zu hören. Die Prothese ist nicht der Feind, erst sie ermöglicht eine neue, andere Lebensqualität. Der Spitzensport prägt seine Einstellung, sein Weltbild: Dort lernt man, dass es immer Veränderungen gibt und dass Rückschläge kommen und mit ihnen auch umgegangen werden muss. Mit der richtigen, positiven Einstellung kann aus dem Leben viel gemacht und die Zukunft positiv gestaltet werden. Dadurch hat Lanzinger seine Unabhängigkeit und seine Eigenständigkeit wieder zurückgewonnen. Als Vorbild, wie man sein Schicksal meistern kann, sieht sich Lanzinger nicht. Obwohl sich viele Menschen, die viel schwerere Schicksalsschläge hatten, sich von seiner Art, mit der Behinderung umzugehen, angesprochen fühlen, sieht er es als seinen Weg, seine Art damit umzugehen. Andere brauchen vielleicht mehr Zeit, andere Zugänge, andere Umstände. Eines sollte ihnen aber allen gemein sein: nicht mit der Vergangenheit hadern, sondern die Gegenwart annehmen, so wie sie ist. 29

Matthias Lanzinger: Und plötzlich ist alles anders Zorn und Wut, Verzweiflung und Verlust: Worte, die zuerst durch den Kopf schießen, wenn man erwacht und sieht, dass ein Bein fehlt. Matthias Lanzinger war erleichtert, als er nach Tagen aus dem Tiefschlaf erwacht. Seine ersten Gedanken waren positive. Schnell wurde ihm klar, dass er die meisten Dinge trotzdem weitermachen konnte. Dankbar, dass es so ausgegangen ist und für die Chance, das Leben weiterleben zu können. Als Quelle dieser Kraft nennt Lanzinger die Familie und den Glauben an eine höhere Macht, die ihm dies alles auferlegt hat. Ein anderer wäre daran womöglich zerbrochen. Matthias Lanzinger muss nicht mehr skifahren, er darf und kann es tun. Das ist für ihn ein Privileg. Fünf Jahre nach seinen Umfall ist er voller Pläne, Ambitionen, Demut und Lebensfreude. 30

NOTIZEN Region, Ziele, Entwicklung: Dieses Ziel müssen wir in unserer Region gemeinsam entwickeln. oder Das geht nur gemeinsam in unserer Region. Solche Sätze hören wir immer wieder und sprechen von Region bei einem kleinräumlichen Zusammenhang, wie dem Kleinwalsertal oder dem Wirtschaftsraum Kempten genauso wie bei einem großräumlichen Gebilde, wie dem Allgäu. Hinter dem Begriff Region steckt ein räumlicher Zusammenhang, der unterschiedlich groß definiert sein kann. Für strukturelle Entwicklungen sind klar formulierte Ziele notwendig. Es gibt Ziele, die nur in kleinen räumlichen Zusammenhängen erreichbar sind und es gibt Ziele, die nur in großen räumlichen Zusammenhängen verwirklicht werden können. Ebenso gibt es Entwicklungen, die einen Teilaspekt herausgreifen, wie z.b. den Tourismus oder die Wirtschaft insgesamt und es gibt ganzheitliche Entwicklungen, die sowohl wirtschaftliche, soziale, als auch ökologische Ziele setzen. Eine Region erfolgreich entwickeln heißt, mögliche Fallstricke und Blockaden, die sowohl in der Konzeption als auch in der Umsetzung liegen, zu erkennen. Wer dies während des Gesamtprozesses nicht beachtet, beobachtet und reagiert, wird scheitern. An Beispielen aus Kempten werden beide Entwicklungsansätze dargestellt: Innenstadtentwicklung seit 1997 Strategische Ziele als ganzheitliche Entwicklung seit 2008 31

NOTIZEN 32

ÜBERBLICK DER BISHERIGEN THEMEN UND REFERENTEN Rückblick Dialoge-Themen 33

Rückblick Dialoge-Themen 1995 Verkehrsberuhigung in alpinen Tourismusregionen Das Modell Südliches Oberallgäu-Kleinwalsertal mit: Prof. Dr. Hansruedi Müller, Uni Bern und Dr. Langer, Uni Innsbruck Prof. Dr. Knoflacher, TU Wien Univ. Lekt. Dipl. Ing. Thaler, Umwelt. Ministerium Wien Prof. Dr. Ing. Lang, LKB München Dr. Dennerlein, BASYS Augsburg Prof. Dr. Dr. Vester, SBU München 1996 Tourismusregionen als Oasen der Erholung Ist nachhaltiges Denken und Handeln eine Zukunftschance? mit: Prof. Dr. Rupert Riedl, Konrad-Lorenz-Institut Prof. Dr. Hansruedi Müller, Uni Bern Prof. Dr. Knoflacher, TU Wien Dr. Sigbert Riccabona, Umweltanwalt d. Landes Tirol Franz Edlinger, Zisterzienserpater Prof. Dr. Walter Schertler, Uni Trier Prof. Dr. Maria Nicolini, Uni Klagenfurt 1997 Leben und Arbeiten in der Zukunft Denkexperimente über ein touristisch geprägtes Alpental im Jahre 2025 mit: Prof. Dennis Meadows, University of Pennsylvania Dr. Ing. Mario Broggi, Experte f. angewandte Ökologie Dr. Andreas Braun, Swarowski Wolfgang Jeschke, Schriftsteller Prof. Dr. Felicitas Romeiß-Stracke, Tourismuswissenschaftlerin Prof. Dr. Hansruedi Müller, Uni Bern 34

1998 Konflikte in Tourismusregionen Soziale Beziehungen im Spannungsfeld von Wirtschaft und Familie mit: Dr. Hans-Peter Martin, Der Spiegel, Wien Dr. Anneliese Fuchs, Psychotherapeutin, APP, Wien 1999 Dorf & Architektur Eine Siedlung ist mehr als die Summer ihrer Häuser mit: Prof. Dr. rer. pol. Josef Krippendorf o. Prof. Mag. arch. Dr. techn. Friedrich Achleitner Mag. arch. Bruno Spagolla 2000 Lernen, mit begrenzten Ressourcen umzugehen Raumplanung- Lebensqualität Geistige Freiheit mit: Dr. Helmut Feurstein, Raumplaner Prof. Dr. Gerlind Weber, TU Wien Werner Fritschi, Publizist und Bildungsanimator 2001 Erfolge jenseits des Trends mit: Silke Petersen, Geschäftsf. Nordsee-Tourismus-Service.GmbH Dr. Rüdiger Dahlke, Arzt und Psychotherapeut Reinhold Messner, Europaparlamentarier, Extrembergsteiger 2002 wo bleibt der Mensch? Verantwortung Tourismus Teamgeist Werte mit: Michaela Reitterer, Hotelier Primar Dr. Reinhard Haller, Univ. Dozent, Facharzt f. Psychiatrie und Neurologie Mag. Toni Innauer, Rennsportdirektor im ÖSV 35