ipads an Kölner Schulen Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule)



Ähnliche Dokumente
Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Was ist das Budget für Arbeit?

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

VibonoCoaching Brief -No. 18

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Statuten in leichter Sprache

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erst Lesen dann Kaufen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung Scharbefragung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Windows 10 > Fragen über Fragen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Speicher in der Cloud

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Alice & More Anleitung. GigaMail.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Darum geht es in diesem Heft

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Hinweise für Lehrkräfte

Alle gehören dazu. Vorwort

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Tabletklasse. Infos zu Ablauf und Organisa7on des Projekts 2015/16

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

teamsync Kurzanleitung

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Lehrer: Einschreibemethoden

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Mobile Intranet in Unternehmen

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Transkript:

Universität zu Köln Institut für Physik und ihre Didaktik ipads an Kölner Schulen Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule) Prof. Dr. André Bresges, Sandra Heine, Lina Franke, Christoph Wollny, Fabian Regel und Dorothee Firmenich 1

1. Einleitung Im Jahr 2014 wurde das Projekt ipads an Kölner Schulen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln, dem Institut für Physik und ihre Didaktik der Universität zu Köln sowie acht teilnehmenden Schulen durchgeführt. Zu den an diesem Projekt beteiligten Schulformen zählten eine Grundschule, Berufsschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Die acht teilnehmenden Schulen dienten als Pilotschulen für die Einführung von Tablet-Klassen. Im Folgenden wird die am Erich-Gutenberg-Kolleg durchgeführte Begehung dargestellt. Diese Begehung wurde durchgeführt, um einen Vergleich zwischen Microsoft- und Applebasierten Tablets machen zu können. 2

Begehung einer Projektstunde mit Tablet-Einsatz am Erich Gutenberg Berufskolleg Köln (Vergleichsschule) Am 23.10.2014 besucht eine zweiköpfige Delegation (C. Wollny, L. Franke) der Universität zu Köln den Unterricht des Erich Gutenberg Berufskollegs. Zu Beginn, gegen 14.00, wird der Lehrer der Klasse interviewt. Sein Unterricht mit Tablets wird im Nachhinein begutachtet. Da sich die technische Ausstattung und verwendete Plattform seit der Begehung im April 2014 deutlich verändert hat, wird hier zunächst ein aktueller Überblick (Stand 10/2014) über die technische Ausstattung und verwendete Plattformen gegeben: Mittlerweile gibt es an der Schule 10 Tablet-Klassen, in denen die SuS nach dem BYOD (Bring-Your- Own-Device)-Prinzip arbeiten. Ca. 95% der SuS besitzen ein eigenes Tablet. In Einzelfällen stellt die Schule Tablets zu Verfügung. In der besichtigten Klasse war dies bei zwei von 18 SuS der Fall. Die SuS leihen sich morgens ein Tablet aus und geben dies am Ende des Unterrichtstages wieder ab. Als Plattform der Schule dient nun Office 365, was die Schule kostenlos nutzen kann. Die SuS haben eigene Schul-Mailkonten und Zugang zu einem SharePoint. Darüber werden Inhalte aus Kursen ausgetauscht und zugänglich gemacht. Außerdem steht den SuS das gesamte Office 356- Paket zu Verfügung. Seit acht Jahren ist die Schule flächendeckend mit WLAN ausgestattet, was vor kurzem auf Aerohive aufgerüstet wurde. Zusätzlich verfügt die Schule seit neuestem über eine von der Schule in Auftrag gegebene Vertretungs-App, die für alle 3 Plattformen (Apple, Windows, Android) verfügbar ist. Die SuS können damit sowohl von mobilen Endgeräten als auch vom PC den Vertretungsplan abrufen. Besucht wird eine Mittelstufe des Kollegs, d.h. die SuS sind in ihrem zweiten Ausbildungsjahr der Ausbildung zum Informationstechnik(IT)-Systemkaufmann. Das besuchte Unterrichtsfach ist Informationstechnik. Dies ist in mehrere Teilgebiete gegliedert. Zurzeit beschäftigt sich die Klasse mit verschiedenen Betriebssystemen. Der IT-Unterricht ist nicht in reguläre Schulstunden gegliedert. Die SuS werden vom Lehrer drei Stunden unterrichtet, wobei die erste Stunde eine Vertretungsstunde ist. Ihre Aufgabe ist es die begonnen Projekte zu beenden. Der beobachtete Unterricht beginnt gegen 15.30. Einige SuS arbeiten noch an ihren Projekten und der Dokumentation der Projekte. Im Anschluss werden die Ergebnisse der SuS im Plenum vorgestellt. Die Präsentation beginnt mit dem ältesten vertretenen System und setzt sich chronologisch fort. Nach der zweiten Präsentation verlässt die Delegation den Unterricht. Beobachtungen und Erkenntnisse aus den Interviews Die Tablets sind ohne Verzögerungen einsatzbereit. Da die SuS ihre eigenen Geräte mitbringen (BYOD), daher werden keine Rituale zum Einsammeln oder Verteilen der Geräte benötigt. An der Schule gibt es auch keine allgemeinen Regeln zum Umgang mit den Tablets, lediglich Individuallösungen der LuL. Die SuS können das WLAN der Schule unbegrenzt nutzen. Damit gab es bisher noch keine Probleme, da die SuS alle volljährig sind. Durch das BYOD-Konzept entfällt das Austeilen und Einsammeln der Tablets, sodass hier einiges an Zeit gespart wird. Die Lehrkraft kann sich voll und ganz auf Steuerungsaufgaben konzentrieren, da die SuS selbstständig an ihren Arbeitsaufträgen arbeiten. Während der Präsentationsphase bereichert er die Präsentationen der SuS durch zusätzliche Information und Anekdoten. Das Ziel der Stunde ist vom Lehrer vorgegeben, wobei die SuS über die Cloud (Office 365) Arbeitsmaterial herunterladen können. Als Austauschplattform wird MS SharePoint genutzt (Down- und Upload von Dateien). Es werden auch zusätzliche Funktionen von MS Office 365 wie Office OneNote (für das laufende Protokoll), das Versenden von Emails und Lync (Videotelefonate) verwendet. Die SuS und die Lehrkraft beherrschen den Umgang mit den Tablets in hervorragenden Weise. Dies liegt zum einen daran, dass die Tablets den SuS gehören und mit nach Hause genommen werden, als 3

auch daran, dass Microsoft Tageskurse ( Windows In The Classroom ) in verschiedenen Klassen durchgeführt hat. Selbstverständlich kann bei dieser Ausgangslage bei kleinen Problemen auch schnell geholfen werden. Einige SUS probieren am Ende der Arbeitsphase Spiele auf den Betriebssystemen, die sie vorstellen sollen. Dies wird aber entspannt hingenommen, da sie mit ihren Arbeitsaufträgen schon fertig sind und noch etwas auf Präsentationsphase warten. In der Arbeitsphase werden die Ziele verfolgt, einen Film und eine Dokumentation zum Thema Betriebssysteme zu erstellen. In der beobachteten Phase wird überwiegend in Partnerarbeit gearbeitet. Eine Rollenaufteilung gibt es in der Klasse zum einem dadurch, dass jede Partnergruppe ein anderes Betriebssystem vorstellt, zum anderen dadurch, dass ein Partner am Video und ein Partner an der Dokumentation arbeitet/ arbeiten kann. In der Stunde werden kurze Präsentationen im Plenum gehalten, der langfristige Abschluss wird durch das Einreichen und Vorstellen der Videos und Protokolle erreicht. Die Ergebnissicherung geschieht mit Office 365, SharePoint sowie Office OneNote auf dem Tablet. Den Prozess in heterogenen Gruppen unterstützen die Tablets dadurch, dass sie verschiedene Arbeitsformen ermöglichen (Videoschnitt und Dokumentation). Seitens der SuS wird hier auch immer wieder positiv hervorgehoben, dass man sich gegenseitig Emails mit Informationen schicken kann und so eine gute Kommunikation ermöglicht wird. Als Vorteile des Einsatzes der Tablets wird seitens der SuS genannt, dass Tablets leicht zu tragen sind, dass die Sachen im Gegensatz zu Papier leicht systematisch geordnet werden können und dass die Zugänglichkeit des SharePoint Servers sehr gut ist. Ein Schüler sagte, dass die einfache Zugänglichkeit von Informationen hilft, Inhalte leichter zu verstehen. Einstimmig sind sich die SuS und der Lehrer darin, dass sich durch den Einsatz der Tablets ihre Präsentationskompetenz verbessert hat. Dies liegt daran, dass Präsentationen mit den Geräten schnell erstellt werden können und so auch häufiger darauf zurückgegriffen wird. Seitens des Lehrers wird weiter genannt, dass ein dynamisches, produktives und flexibles Arbeiten möglich ist, welches nicht zwangsläufig im Computerraum stattfinden muss. Das Arbeiten mit den Tablets ist seiner Beobachtung nach motivierend für die SuS. SuS und Lehrer sind sich einig darin, das Arbeiten mit Tablets auch mehr Spaß macht. Ein Schüler äußerte die Meinung, dass Tablets nicht zwangsläufig dazu führen, dass er Inhalte besser verstehen kann. Seiner Meinung nach, geben sich die LuL auch ohne den Einsatz von Tablets sehr viel Mühe, didaktisch wertvolles Material zu erstellen, mit dem er auch gut lernen kann. Die Anforderungen und das Lernen ändern sich nach Meinung der SuS nicht großartig durch den Einsatz der Technik. Ein Schüler hat sogar vorsichtig behauptet, dass die LuL ihren Stoff nicht so schnell durchziehen können, weil manche Dinge mit den Tablets länger dauern. Der Lehrer nimmt durch den Einsatz der Tablets einen zusätzlichen Aufwand in der Unterrichtsvorbereitung wahr. Es kann nicht auf allen Geräten alles genutzt werden, Android mache wohl die größten Probleme. Sehr zufrieden ist er hingegen mit den Surfaces und den ipads. Zudem wünscht er die Möglichkeit, von allen Geräten auf den Beamer streamen zu können. Als Vision sprach der Lehrer von der Möglichkeit, in einer seiner Klassen einen Online-Unterricht auszuprobieren. Dieser sähe dann so aus, dass die SuS von zu Hause mit Hilfe einer Videokonferenz (über Lync) zusammengeschaltet sind. Materialien könnten über Lync und den SharePoint ausgetauscht und interaktiv bearbeitet werden. Dies hätte den Vorteil, dass SuS mit einem weiten Anreiseweg (z.b. aus Aachen) zu Hause bleiben könnten. Dieser Versuch wurde bisher aber nicht durchgeführt, weil nicht ganz geklärt ist, ob es seitens der Schule und seitens der Betriebe rechtlich möglich ist. 4

Auswertung des Fitnesstests Links sind alle Fragen aus dem Fitnesstest zu sehen. Rechts sieht man die Bewertung der Schule im Vergleich zum Median aller Schulen 5

6