Ganz konkret Früherkennnung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studienund Laufbahnberatung

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Anleitung Scharbefragung

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Statuten in leichter Sprache

Weiterbildungen 2014/15

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Erfolg beginnt im Kopf

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Beratungskompetenz Existenzgründung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Ganz konkret Früherkennung und Frühintervention an Primarschulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich

Europass in Wiener Schulen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Bürgerhilfe Florstadt

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Führungs Kräfte Ausbildung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

SMS/ MMS Multimedia Center

Elternzeit Was ist das?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Kulturelle Evolution 12

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Sächsischer Baustammtisch

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Workshops auf einen Blick

Ihr Kind kann mehr erreichen,

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Internationales Altkatholisches Laienforum

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Neuro-Visual-Coaching

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Kreativ visualisieren

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

h e l m u t h u b e r

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Das Leitbild vom Verein WIR

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Vom Konflikt zur Kooperation

Transkript:

Ganz konkret Früherkennnung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich www.suchtpraevention-zh.ch

Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon www.supad.ch Suchtpräventionsstelle des Bezirks Andelfingen www.zentrum-breitenstein.ch Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen, samowar www.samowar.ch Suchtpräventionsstelle des Bezirks Meilen, samowar www.samowar.ch Suchtpräventionsstelle Winterthur www.suchtpraevention.winterthur.ch Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Bezirke Hinwil, Pfäffikon, Uster www.sucht-praevention.ch Suchtpräventionsstelle Zürcher Unterland Bezirke Bülach, Dielsdorf www.praevention-zu.ch Ganz konkret Früherkennnung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Wann Am 29. September 2016 13.30 17.45 Uhr Wo Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich www.volkshaus.ch Ab Hauptbahnhof Zürich Tram Nr. 3 und 14 bis Station Stauffacher Parkhäuser in der Umgebung: City Parking und Parkhaus Stauffachertor Eingeladen sind - Schulleitende und Schulsozialarbeitende der Volksschule (Sekundarstufe 1) - Kontaktlehrpersonen der Berufs- und Mittelschulen (Sekundarstufe 2) Anmeldung Bis am 20. Juni 2016 bei Ihrer zuständigen Suchtpräventionsstelle Kontaktangaben finden Sie im Einladungsschreiben, resp. auf der Homepage Ihrer Suchtpräventionsstelle Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt. Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich www.stadt-zuerich.ch/suchtpraevention Handlungsplan Frühintervention Kooperationen Regelwerk Zusammenarbeit mit Eltern Interne Prozesse Grafik: kuenggrafik.ch Persönliche Kompetenzen

Veranstaltungsprogramm Bernd* kennen Sie als guten, wenn auch nicht überragenden Schüler. Im 9. Schuljahr häufen sich seine Absenzen, die Noten sind unerklärlich schlecht und sein Aussehen hat sich verändert: Plötzlich ist er nicht mehr der smarte Junge von nebenan, sondern ein rebellischer Teenager, der mit den langen Haaren seinen neuen Szenen-Look unterstreicht. Bei dem ganzen Gehabe wirkt er aber eher zurückhaltend und introvertiert. Bernd* riecht öfters nach Zigarettenrauch. Was können Sie tun, wenn: - sich Schülerinnen und Schüler in ihrem Verhalten, ihrem Wesen verändern und Sie eine Krise vermuten? - Suchtmittelkonsum, Gewalt und Aggression an Ihrer Schule ein Thema werden? - Sie das diffuse Gefühl haben «bei der Schülerin, bei dem Schüler stimme etwas nicht?» Keine einfachen Fragen Sie können aufmerksam sein, Probleme wahrnehmen und richtig darauf reagieren frühzeitig, bevor die Schwierigkeiten ausufern. Wie das gelingt, erfahren Sie an der Veranstaltung. In den Workshops setzen Sie sich mit Handlungsfeldern der Früherkennung und Frühintervention vertieft auseinander. Im Forum-Theater wird es ganz konkret: Schauspieler/innen stellen drei Szenen zu Früherkennung und Frühintervention dar. Darin führen Akteure aus dem Setting Schule heikle Gespräche. Zuschauerinnen und Zuschauer diskutieren über die Szenen, verändern deren Ausgang durch Anweisungen an die Schauspieler/ innen oder übernehmen selbst eine Rolle für eine kurze Sequenz. Das Forum-Theater ist eine anschauliche und lebendige Art, sich über Früherkennung und Frühintervention auseinander zu setzen und vom Wissen aller Anwesenden zu lernen. Eine systematische Vorgehensweise zu Früherkennung und Frühintervention in Ihrer Schule entlastet die Lehrpersonen und Probleme werden besser bewältigt. *Name frei erfunden Ab 13.00 Registrierung 13.30 13.45 Begrüssung Petra Buchta, Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich Yvonne Kneubühler, Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland 13.45 14.00 Lieber früh als zu spät über Sinn und Umsetzung von Früherkennung und Frühintervention an Schulen Jacqueline Mühle, Schulsozialarbeit Sekundarschule Oberengstringen Maya Kipfer, Suchtpräventionsstelle Affoltern und Dietikon 14.00 15.15 Forum-Theater Gespräche mit Jugendlichen, Eltern und im Kollegium WIR & JETZT Theater für alle Fälle Schauspiel: Eric Hättenschwiler, Samuel Kübler, Sonja Röösli Moderation: Ella Hofmann 15.15 15.30 Pause 15.30 17.00 Parallel geführte Workshops Workshop 1 Wahrnehmen Gefährdungen erkennen Workshop 2 Austauschen und interpretieren Kollegiale Beratung Workshop 3 Ansprechen Gesprächsaikido vom konstruktiven Umgang mit Widerstand Workshop 4 Die Reflexion der eigenen Schule anerkennen und planen Workshop 5 Früherkennung und Frühintervention konkret eine Schule und ihr Prozess 17.00 17.45 Informeller Austausch und Ausklang beim Apéro

Workshop 1 Signale wahrnehmen und Gefährdungen erkennen Belastende Situationen strukturiert und überlegt angehen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen sind in der Phase des Erwachsenwerdens häufig und gehören in einem gewissen Mass zur Persönlichkeitsentwicklung dazu. Krisen und Gefährdungen kündigen sich meist durch Signale auf verschiedenen Ebenen an. Diese Signale sollten mit allen Sinnen wahrgenommen und schriftlich festgehalten werden. Einzelne Signale müssen aber noch kein Hinweis auf eine Krise oder eine Gefährdung sein. Ein kurzer Input beantwortet folgende Fragen: - Wie funktioniert die Wahrnehmung und was beeinflusst sie? - Welche Veränderungen gehören zur Adoleszenz? - Wie wichtig ist meine Intuition als Lehrperson? - Wie wichtig sind Fakten, wenn ich Lernende auf eine Veränderung anspreche? Anhand von Praxisbeispielen testen wir ein erprobtes Beobachtungsraster und diskutieren über mögliche Vorgehensweisen. Zum Schluss betten wir die Ergebnisse in den Handlungsablauf von Früherkennung und Frühintervention ein. Ziel Die Teilnehmenden wissen, wie sie problematische Entwicklungen bei Schülerinnen und Schülern wahrnehmen und strukturiert festhalten können. Workshop 2 Austauschen und interpretieren Kollegiale Beratung Entlastung durch Intervision Die Frage, ob ein bestimmtes Verhalten auffällig ist und als problematisch eingestuft wird, ist individuell und kann zu Verunsicherungen führen. Wer sich regelmässig mit anderen Lehrpersonen über die eigenen Wahrnehmungen austauscht, kann Verhaltensweisen von Schüler/innen sicherer interpretieren und Probleme erkennen. Es ist wichtig, sich Zeitfenster und Gefässe für Intervisionen einzurichten. Das bringt mehr als überstürztes Handeln. Mit der kollegialen Beratung erhalten Sie ein bewährtes Instrument, um das Beobachtungsspektrum zu erweitern. Gleichzeitig werden Sie bei der Interpretation von Situationen unterstützt. Die Fallreflexion in der Gruppe stärkt die fallbringende Person in der Lösungsfindung. Zu Beginn des Workshops führen wir Sie in die Kollegiale Beratung ein. Dabei erfahren Sie: - in welchen Situationen die Methode sinnvoll eingesetzt wird - welche Regeln dabei beachtet werden müssen Danach führen wir anhand eines konkreten Beispiels aus der Gruppe eine Kollegiale Beratung durch. Ziele Die Teilnehmenden wissen, in welchen Situationen sie die Methode sinnvoll einsetzen können. Die Teilnehmenden können die Kollegiale Beratung selbständig anleiten. Larissa Hauser, Psychologin, ehem. Lehrerin, Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Winterthur Fabian Bächli, Sozialpädagoge, Supervisor und Coach BSO, Präventionsfachmann Samowar Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen Kim Baumann, Sekundarlehrer/Erwachsenenbildner, Fachmitarbeiter Suchtprävention Zürcher Unterland Christa Gomez, lic.phil., Fachmitarbeiterin Suchtprävention Andelfingen

Workshop 3 Ansprechen Gesprächsaikido Vom konstruktiven Umgang mit Widerstand Früherkennung & Frühintervention liegt in einem ersten Schritt bei denjenigen, die mit Schülerinnen und Schülern in engem Kontakt stehen. Konfliktgeladene Situationen konstruktiv ansprechen erfordert Fingerspitzengefühl und eine geeignete Methodik, Sachverhalte im Gespräch auf den Punkt zu bringen. Fehlverhalten und Missstände anzusprechen löst beim Gegenüber meist Widerstand aus. Gesprächsaikido nutzt diesen Widerstand konstruktiv, anstatt mit erhöhtem Druck noch mehr Widerstand zu erzeugen. Es gibt Strategien, die das Gegenüber motivieren, sich bzw. sein Verhalten zu verändern. Zentrale Fragen, die im Workshop beantwortet werden: - Wie kommt Veränderung zu Stande? - In welchen Phasen sind welche Gesprächsansätze am wirkungsvollsten? Dazu setzen wir uns mit dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung und Ansätzen der motivierenden Gesprächsführung auseinander. Einen speziellen Fokus legen wir auf das Thema Umgang mit Widerstand und werden anhand konkreter Situationen üben. Ziele Die Teilnehmenden wissen, wie Veränderungsbereitschaft angestossen werden kann. Die Teilnehmenden sind motiviert, konfliktgeladene Situationen anzusprechen und mit der Schülerin oder dem Schüler ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmenden erkennen Widerstand und können damit umgehen. Workshop 4 Die Reflexion der eigenen Schule Bestehendes anerkennen, Chancen sehen, nächste Schritte planen Jede Schule ist eine Welt für sich und funktioniert anders. Wenn Lehrpersonen eine gemeinsame Grundhaltung entwickeln, sich mit anderen Fachkräften einer Schule auf eine gemeinsame Vorgehensweise in Krisensituationen und im Umgang mit Auffälligkeiten einigen, werden die einzelnen Lehrpersonen entlastet und die Schülerinnen/Schüler erhalten rechtzeitig Hilfe. Erfolgreiches Früherkennungs- und Frühinterventionsmanagement wird gemeinsam mit allen Beteiligten erarbeitet. In diesem Workshop reflektieren wir die Situation von Früherkennung und Frühintervention an Ihrer Schule: - Wir beleuchten bestehende Strukturen und Abläufe - Wir machen uns vorhandenes Wissen und Kompetenzen, unterschiedliche Rollen und Schnittstellen bewusst Ziele Die Teilnehmenden finden Klarheit, was sich bisher in der eigenen Schule als hilfreich oder hinderlich erwiesen hat. Die Teilnehmenden diskutieren nächste Schritte. Die Teilnehmenden stellen Vorgehensweisen zu einem zielgerichteten Früherkennungs- und Frühinterventionsmanagement in den Mittelpunkt. Priska Bretscher, lic. phil. nat., MAS Prävention und Gesundheitsförderung, MOVE Trainerin, Fachberaterin Suchtpräventionsstelle Zürcher Oberland Kurt von Arx, Dipl. Soziale Arbeit, eidg. dipl. Ausbilder, Coach u. Berater, MOVE Trainer, Projektleiter Suchtpräventionsstelle Stadt Zürich Yvonne Ledergerber, Fachmitarbei terin Suchtprävention Zürcher Unterland Anna Feistle, Co-Leiterin Samowar Suchtprävention Bezirk Meilen

Workshop 5 Früherkennung und Frühintervention ganz konkret Eine Schule und ihr Prozess Die meisten Kinder und Jugendlichen entwickeln sich gesund. In jedem Schulhaus gibt es aber auch Kinder und Jugendliche, bei denen Befindlichkeitsstörungen, Aggressionen, Überforderungen, Suchtmittelkonsum, erhöhte Gewaltbereitschaft oder andere auffällige Verhaltensweisen auftreten. Die Problempalette, mit denen Schulen einen Umgang finden müssen, ist breit. Früherkennung und -intervention wirkt, wenn die Verantwortlichen einer Schule gemeinsam eine pädagogische und organisatorische Haltung entwickeln. Lehrpersonen dürfen im Umgang mit der breiten Problempalette nicht allein gelassen werden. Sie sollten gestärkt werden, damit Sie sich den Problemen der Schüler/ innen annehmen können. Je früher Entwicklungsauffälligkeiten und Schwierigkeiten wahrgenommen werden, desto eher können Betroffene persönliche und soziale Ressourcen aktivieren. Wir stellen eine Schule vor, die ein Früherkennungs- und Frühinterventionssystem implementiert hat und erläutern den Prozess. Dabei diskutieren wir wichtige Fragen: - Was sind die Bedingungen damit es gelingt? - Was sind Stolpersteine? - Wie sehen konkrete unterstützende Massnahmen für gefährdete Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern aus? Ziele Die Teilnehmenden wissen, wie Früherkennung und Frühintervention in der Schule aufgebaut und am Leben erhalten wird. Die Teilnehmenden können eigene Fragen einbringen und klären. Jacqueline Mühle, Schulsozialarbeiterin Sekundarschule Oberengstringen Maya Kipfer, Fachmitarbeiterin Suchtpräventionsstelle Bezirke Affoltern und Dietikon www.suchtpraevention-zh.ch

Grafische Gestaltung: kuenggrafik.ch www.suchtpraevention-zh.ch

Anmeldung Ganz konkret Früherkennnung und Frühintervention an Schulen Eine Veranstaltung der Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Am 29. September 2016 im Volkshaus Zürich, 13.30 17.45 Uhr Anmeldefrist ist der Montag, 20. Juni 2016 Verbindliche Anmeldung (Beschränkte Platzzahl) Schule Vorname, Name Funktion Adresse Schule Telefonnummer Mailadresse Wahl des Workshops 1. Wahl 2. Wahl 1 Workshop 1 Wahrnehmen - Gefährdungen erkennen Workshop 2 Austauschen und Interpretieren - Kollegiale Beratung Workshop 3 Ansprechen Gesprächsaikido vom konstruktiven Umgang mit Widerstand Workshop 4 Die Reflexion der eigenen Schule - anerkennen und planen Workshop 5 Früherkennung und Frühintervention ganz konkret - Eine Schule und ihr Prozess Anmeldung per Mail an: feistle@samowar.ch. Oder per Post an: Anna Feistle, Samowar, Hüniweg 12, 8706 Meilen 1 Falls die 1. Wahl ausgebucht ist