Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen



Ähnliche Dokumente
Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Kamtschatka VEGETATION und FLORA (FAUNA)

ENERGIESPEICHER RIEDL

Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Flora und Vegetation von Mauern und Pflasterflächen in der Altstadt von Eggenburg (NÖ, Austria)

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

KaninchenInfo EU

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

..aus dem Inhalt. Zeitraum, Quellen. Ergebnisse Rasterkartierung > Verbreitungskarten. Auswertung Gesamtartenzahl

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Protokoll zu TK25-Rasterfeld: abgefragt am

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Siedlungsvegetation von Weissenkirchen (Wachau)

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Zur Uferflora der Etsch/Adige zwischen Vilpian/Vilpiano und Veroneser Klause/Chiusa Veneta

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt)

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Bahnhofsflora von Lienz in Osttirol (Österreich)

Der Natur zu liebe. Als einheimische Pflanzen werden Pflanzen bezeichnet, welche in der Schweiz in freier Natur wachsen.

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Notizen zur Ruderalflora von Istanbul

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Buchholz Kietzstrasse

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

Blumen und ihre Bewohner

Kräuter. Stand

Exkursion in den nördlichen Hegau

Summary of Spectral Curves (Vegetation)

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

B I O T O P I N V E N T A R

Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Rhön-Exkursion 2011 Liste der gefundenen Pflanzenarten

Die Blume des Jahres 2014

Flora und Vegetation der Elbe-Binnenh. Binnenhäfen in Deutschland Ausbreitungszentren oder Habitatinseln? Prof. Dr. Dietmar Brandes TU Braunschweig

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen

Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut)

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Zeigerpflanzen Gemäss Vorgaben Biodiversitätsförderflächen Qualitätsstufe II

Neophyten in Osttirol

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

B I O T O P I N V E N T A R

Ergebnisse der floristischen Kartierung des Quadranten 7016/4 - Ein Kartierprojekt der BAS -

Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs

BOTANISCHE BEOBACHTUNGEN IN SIGMUNDSKRON UND BRAGGART. Ton Regierung er at Dr.Friedrich MORTON (Hallstatt -Eppan)

Fortsetzung nächste Seite

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Naturschutzgebiet Nr "Ruhberg südlich Arzberg"

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Transkript:

Merkel / Walter Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn und Blütenpflanzen Zungen-Hahnenfuß (Ranunculus lingua) und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Neubearbeitung der Roten Liste für Oberfranken 2005

Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Knöterich-Laichkraut (Potamogeton polygonifolius)

- 2-4. Auflage der Roten Liste für Oberfranken Herausgeber: Regierung von Oberfranken Bearbeiter: Dr. Johannes Merkel und Dr. h.c. Erich Walter Mit Beiträgen von Stephan Neumann und Hubert Hedler Bayreuth 2005

- 3 - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Einleitung und Danksagung 7 II. Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen 11 III. Auswertung 73 1. Anteil der verschiedenen Gefährdungsgrade an der Gesamtzahl der einheimischen Arten und ihre Verteilung auf die verschiedenen Lebensräume 73 2. Die Lebensräume Oberfrankens, Grad der Gefährdung ihrer Pflanzenarten und Gefährdungsursachen 74 2.1 Wälder, Gebüsche, Hecken und Säume 75 2.2 Trockengebiete (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, trockene Magerrasen, Fels-, Geröll- und Schotterfluren) 81 2.3 Feuchtgebiete (Nass- und Feuchtwiesen, Hochstaudenfluren, Großseggensümpfe, Flach-, Übergangs- und Hochmoore) 85 2.4 Gewässer (Unterwasser-, Schwimmblatt-, Schwimmpflanzen- und Röhrichtvegetation) 89 2.5 Äcker 94 2.6 Ruderalstandorte 97 2.7 Wirtschaftswiesen 99 3. Anteil der Neophyten an der Flora Oberfrankens 101 4. Wiederfunde verschollener Arten 102

- 4 - IV. Verzeichnis aller in der Roten Liste Oberfranken abgebildeten Pflanzenarten (1.- 4. Aufl.) 103 V. Register der deutschen Gattungsnamen 108 VI. Literaturverzeichnis 115 VII. S. Neumann: Die Rückkehr alter Kulturpflanzen nach Oberfranken Erhaltung der biologischen Vielfalt von Kulturpflanzen am Beispiel des Emmer (Triticum dicoccum [Schrank] Schuebl.) 131 VIII. H. Hedler: Schutzvorschriften für wild lebende Pflanzen 141

- 5 - VORWORT Wir Oberfranken sind stolz auf unsere vielfältige Natur. Kein anderer bayerischer Regierungsbezirk weist auf so kleiner Fläche eine so hohe Zahl an unterschiedlichen Naturräumen und Landschaften auf: Vom Bayerischen Vogtland über das Fichtelgebirge und den Frankenwald, das Obere Maintal, die Fränkische Schweiz und das Regnitztal bis hin zum Steigerwald und den Haßbergen reicht diese Palette. Den natürlichen Bedingungen entsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr reichhaltig und es gibt eine beachtliche Zahl von Arten, deren Vorkommen weltweit auf Oberfranken beschränkt ist (Endemiten). Die "Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen" erscheint nunmehr in ihrer 4. Auflage. Neben der Regionalisierung hatten vor allem die Zeichnungen von Dr. Erich Walter, die wissenschaftlich exakte Darstellung mit künstlerischer Aussage vereinen, einen großen Anteil an der Beliebtheit unserer Roten Liste. Erfreulich ist, dass einige verschollene Arten wieder nachgewiesen werden konnten, andererseits geht der allgemeine Artenschwund weiter und so musste eine Reihe von Arten neu als gefährdet eingestuft werden. Die vorliegende Neubearbeitung stellt mit Sicherheit weiterhin eine wichtige Grundlage für die sachliche Argumentation bei den Bemühungen um die Erhaltung unserer oberfränkischen Heimatlandschaft mit ihrer angestammten Pflanzenwelt dar. Denn Artenvielfalt ist Lebensqualität, auch bei uns in Oberfranken. Hans Angerer Regierungspräsident

- 6 -

- 7 - I. Einleitung und Danksagung Die Rote Liste Oberfrankens hat sich seit ihrem ersten Erscheinen 1982 rasch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Naturschutzarbeit im Regierungsbezirk Oberfranken entwickelt. Sie wird sowohl von Behörden als auch von Naturschutzverbänden und Planungsbüros zur Beurteilung von Unterschutzstellungen, Pflegemaßnahmen, Eingriffen sowie beim Einsatz von Förderprogrammen herangezogen. Die 1982 veröffentlichte "Liste seltener und bedrohter Farn- und Blütenpflanzen in Oberfranken" war die erste regionale Rote Liste auf Naturraumbasis in der Bundesrepublik Deutschland und fand zu unserer Überraschung Beachtung und uneingeschränkte Anerkennung weit über den Regierungsbezirk hinaus. Beispielhaft für die damalige Zustimmung sei der 1988 verstorbene Direktor der Bayerischen Staatssammlung und Ordinarius für Systematische Botanik an der Universität München, Professor Dr. Hermann Merxmüller zitiert: "Vor allem aber darf ich Ihrem Regierungsbezirk gratulieren: Das ist eine so sorgfältig und kenntnisreich zusammengestellte Liste verschönt durch die präzisen Zeichnungen, daß man nur wünschen kann, daß auch die anderen Regierungsbezirke unseres Freistaates diesem Beispiel folgen. Der Nutzen für den Naturschutz ist nicht hoch genug einzuschätzen." Inzwischen existieren tatsächlich auch für Unterfranken (1984; 2. Aufl. 2002) und Mittelfranken (1993) und seit 2001 für Niederbayern sehr sorgfältig erstellte regionale Rote Listen. Darüber hinaus wurde unserem Anliegen auf Regionalisierung sogar in der 2003 erschienenen "Roten Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste" in erfreulicher Weise entsprochen. Warum bedarf es dennoch einer Neuauflage unserer oberfränkischen Liste? Wie die "Karte der ausgewiesenen floristischen Regionen" der Roten Liste Bayerns zeigt, liegen die drei unseren Bereich hauptsächlich betreffenden Regionen "Ostbayerisches Grenzgebirge" (O), "Schwäbisch-Fränkische Alb" (J) und "Keuper-Lias-Land" (K) nur jeweils zu etwa einem Viertel in Oberfranken und bei den "Mainfränkischen Platten" (P) beträgt der oberfränkische Anteil sogar nur knapp 5% (s. Karte auf der nächsten Seite). Daher lassen sich die in der Roten Liste Bayerns genannten Gefährdungsgrade nicht ohne weiteres auf unseren Regierungsbezirk übertragen. Ein Blick in den "Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns" (1996) belegt das zum Teil sehr unterschiedliche Vorkommen seltener Arten innerhalb floristischer Regionen und damit einhergehend meist auch eine unterschiedliche Gefährdung. Erst eine Wertung innerhalb regionaler Naturräume ermöglicht eine differenzierte Gefährdungseinstufung. Daher geben wir in unserer Liste in der Spalte "Gefährdungsgrad in Bayern" nur die Gesamtgefährdung im Freistaat an; sobald eine Art in wenigstens einer Oberfranken betreffenden Region stärker gefährdet ist, weisen wir durch einen Stern (*) darauf hin.

- 8 -

- 9 - Weitere Gründe für eine Neuauflage sind: - die 3. Auflage ist inzwischen nahezu vergriffen; - die Veröffentlichung der "Flora des Regnitzgebietes" (2003) hat zu einem beachtlichen Wissenszuwachs geführt; - es konnten etliche verschollene Arten wieder aufgefunden werden; - eine Anpassung der Nomenklatur an die "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" erschien opportun, auch wenn es sich hierbei i.d.r. nur um einen scheinbaren Wissenszuwachs handelt. Es ist zu hoffen, dass dem "Bäumchenwechsel-dich-Spiel" 1 irgendwann ein Ende gesetzt wird. Sämtliche Auflagen der Roten Liste Oberfrankens wurden bisher jeweils in der "Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken" abgedruckt, "um den Lehrern ein wichtiges Hilfsmittel bei der Vermittlung des Naturschutzgedankens an die Hand zu geben" (Zitat Regierungspräsident a. D. Wolfgang Winkler 1988). Für diese Möglichkeit möchten wir uns bei der Schulabteilung und der Oberfrankenstiftung bedanken und wir hoffen, dass auch für die 4. Auflage trotz eingeschränkter Haushaltsmittel eine Veröffentlichung im Schulanzeiger erfolgt. Bedanken möchten wir uns auch bei allen, die unsere Arbeit in den letzten 25 Jahren unterstützt haben, sei es durch kritische Anmerkungen oder durch Fundortmitteilungen. Für neue Meldungen, die in dieser Auflage Berücksichtigung finden seien stellvertretend genannt: Werner Gebhardt Marktleuthen, Dr. Pedro Gerstberger Destuben, Martina Gorny Wunsiedel, Willy Jackwert Bad Alexandersbad, Erwin Möhrlein Tirschenreuth, Prof. Dr. Heinrich Vollrath Bayreuth und Wolfgang Wurzel Bayreuth. Unser besonderer Dank gilt unseren freundlichen und kompetenten Helferinnen und Helfern innerhalb der Regierung, die uns mit großer Tatkraft bei der Verwirklichung dieses Projektes unterstützten: Hedwig Friedlein, Horst Lorenz, Barbara Merkel, Frank Rothe, Klaus Saalfrank und Ingrid Sieber. 1 Aus Deschampsia flexuosa wurde beispielsweise: Aira flexuosa Avenella flexuosa und schließlich wieder Deschampsia flexuosa; Aus Lycopodium wurde: Lycopodium Lycopodiella Diphasium Diphasiastrum

- 10 -

- 11 - II. Liste aller in Oberfranken vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen und ihre Gefährdung in den verschiedenen Naturräumen Die Namensgebung in der nachfolgenden Liste entspricht der Nomenklatur in der "Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands". Gebräuchliche Synonyme wurden mit den entsprechenden Querverweisen aufgenommen. Bei Bastarden wurde aus Platzgründen auf eine Kennzeichnung mit x verzichtet. In der Spalte "Gefährdungsgrade" werden weiterhin folgende Kategorien verwendet: 0 ausgestorben oder verschollen 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet 4 potentiell gefährdet - ungefährdet Hierbei ist die Gefährdung für Oberfranken entweder insgesamt angegeben, d.h. der Gefährdungsgrad ist in allen oberfränkischen Naturräumen gleich oder es werden differenzierte Angaben gemacht. Bei der Gefährdung in Bayern entspricht die Kategorie 4 den Einstufungen R selten/potentiell gefährdet R* sehr selten/potentiell sehr gefährdet. Zusätzlich gibt es hier die Kategorie V Vorwarnstufe. Liegt die Gefährdungsstufe in mindestens einer Oberfranken betreffenden floristischen Region (P, K, J oder O) höher als die Gesamtgefährdung in Bayern, wird dies durch einen Stern (*) kenntlich gemacht. Weitere verwendete Abkürzungen sind: = nach dem Bundesnaturschutzgesetz besonders oder streng geschützte Art N = Neophyt u = unbeständig s = synanthrop k = kultiviert a = angesalbt = Kulturrelikt Die in der Spalte "Gefährdungsgrad in Oberfranken" verwendeten römischen Ziffern von I bis IX bezeichnen die oberfränkischen Naturräume. Diese sind auf der gegenüberliegenden Karte "Naturräumliche Gliederung in Oberfranken" dargestellt.

- 12 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Abies Tanne alba Weiß- 3 V* 3 grandis Küsten- - - - k Abutilon Samtpappel theophrasti Chinesische - - - u Acer Ahorn campestre Feld- - - - negundo Eschen- - - - k platanoides Spitz- - - - pseudoplatanus Berg- - - - Achillea Schafgarbe collina Hügelwiesen- - - - filipendulina Hohe Gelbe - - - s millefolium Gew. Wiesen- - - - nobilis Edle - 2* - s pratensis Rasige Wiesen- - - - ptarmica Sumpf- -/in I und VI:3 V* - Acinos Steinquendel arvensis 3/in VI:- V* - Aconitum Eisenhut lycoctonum Wolfs- 3/in VI:- V* - = vulparia napellus Blauer - V* - s, variegatum Gescheckter 3 3* - Acorus Kalmus calamus - - - N Actaea Christophskraut spicata 3/in II und VI:- -* - Adonis Adonisröschen aestivalis Sommer- 2/in V bis VII:3 3* 3 flammea Flammen- 1 1 1 Adoxa Moschuskraut moschatellina 3/in V u. VI:- V - Aegilops Walch cylindrica Zylinder- - - - u triuncialis Langgranniger - - - u Aegopodium Geißfuß podagraria - - - Aesculus Roßkastanie hippocastanum Gewöhnliche - - - s Aethusa Hundspetersilie cynapium ssp. agrestis Acker- - - - ssp. cynapium Gemeine - - - ssp. elata Hecken- 4 -* -

- 13 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Agrimonia Odermennig eupatoria Gewöhnlicher - - - procera Wohlriechender 4 -* - Agropyron s. Elymus Agrostemma Kornrade githago 1 1 1 Agrostis Straußgras canina Hunds- - - - capillaris = tenuis Rotes - - - castellana Kastilisches - - - s gigantea Riesen- - -* - stolonifera Weißes - - - vinealis = stricta Sand- 3 3* - Ailanthus Götterbaum altissima - - - s Aira Schmielenhafer caryophyllea Nelken- 1 2* - praecox Früher 1 2* - Ajuga Günsel chamaepitys Gelber 1 2* 3 genevensis Genfer 3/in VI:- V - pyramidalis Pyramiden- 4-3 reptans Kriechender - - - Alchemilla Frauenmantel filicaulis Fädiger - - - glabra Kahler - -* - glaucescens Blaugrüner - -* 3 micans = gracilis Zarter - - - mollis Weicher - - - s monticola Berg- - - - plicata Gefalteter 2 3* 2 reniformis Nierenförmiger 3 - - subcrenata Gekerbter - - - subglobosa Rundblättriger 3 4 - vulgaris = acutiloba Scharflappiger - -* - xanthochlora Wiesen- - -* - Alisma Froschlöffel gramineum Gras- 2 2 - lanceolatum Lanzett- 3 3* - plantago-aquatica Gewöhnlicher - - - Alliaria Knoblauchsrauke petiolata - - - Allium Lauch angulosum Kanten- 1 3* 3 carinatum Gekielter 1 3* 3 flavum Gelber - - - s oleraceum Roß- - -* - schoenoprasum Schnitt- - -* - N

- 14 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Allium Lauch scorodoprasum ssp. rotundum Runder 1 2 3 ssp. scorodopra- Knoblauchartiger 2 3* - sum senescens ssp. montanum Berg- 3/in VI:- V* - ursinum Bär- 3/in VI:- V* - vineale Weinbergs- 2/in V u. VI:3 V - Alnus Erle glutinosa Schwarz- - - - incana Grau- - - - N Alopecurus Fuchsschwanz aequalis Roter - V* - geniculatus Knick- 3 V - myosuroides Acker- 3 V* - pratensis Wiesen- - - - Althaea Eibisch hirsuta Rauher 1 2 3 officinalis Echter - 4 3 s, Alyssum Steinkraut alyssoides Kelch- 3 V* - argenteum Silbergraues - - - s montanum Berg- 0 2 - saxatile s. Aurinia Amaranthus Fuchsschwanz albus Weißer - - - u blitoides Westamerikanischer - - - u blitum = lividus Aufsteigender - 2 - u caudatus Garten- - - - u cruentus Rispiger - - - u deflexus Liegender - 4 - u emarginatus Ausgerandeter - - - u hybridus Bastard- - - - u hypochondriacus Trauer- - - - u powellii Grünähriger - - - N incl. bouchonii retroflexus Rauhhaariger - - - N Ambrosia Ambrosie artemisiifolia Hohe - - - u coronopifolia Ausdauernde - - - s Amelanchier Felsenbirne lamarckii Kupfer- - - - N spicata Besen- - - - s Ammi Knorpelmöhre majus Große - - - u Amorpha Bastard-Indigo fruticosa - - - u

- 15 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Anagallis Gauchheil arvensis Acker- - - - foemina Blauer 2 3 - minima Zwerg- 1 2* 3 Anaphalis Perlblume margaritacea - -* - s Anchusa Ochsenzunge (Krummhals) arvensis Acker- - -* - officinalis Echte 3 3* - Andromeda Rosmarinheide polifolia 1 3* 3 Andropogon s. Bothriochloa Androsace Mannsschild elongata Langgestielter 0 1* 2 septentrionalis Nördlicher 0 1 1 Anemone Windröschen nemorosa Busch- - - - ranunculoides Gelbes 3/in V, VI u. VII:- V* - sylvestris Großes 2/in IV:1/in VI:3 3* 3 Anethum Dill graveolens - - - u Angelica Engelwurz archangelica Arznei- - - - N sylvestris Wald- - - - Antennaria Katzenpfötchen dioica Gewöhnliches 2 3* 3 Anthemis Hundskamille arvensis Acker- - -* - austriaca Österreichische 3 3* - cotula Stinkende 3 3* - ruthenica Ruthenische - 2 n - u tinctoria Färber- - V - Anthericum Graslilie liliago Traubige - 3* - a ramosum Ästige 2/in VI:3 V* - Anthoxanthum Ruchgras odoratum Gewöhnliches - - - Anthriscus Kerbel caucalis Hunds- 2 2* - z.t. u cerefolium Garten- - 2 n - u sylvestris Wiesen- - - -

- 16 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Anthyllis Wundklee vulneraria Echter - -* - Antirrhinum Löwenmaul majus Großes - - - u Apera Windhalm spica-venti Gewöhnlicher - - - Aphanes Ackerfrauenmantel arvensis Gewöhnlicher - - - australis = inexspectata Kleinfrüchtiger 1 2* - Apium Sellerie repens Kriechender 0 2* 1 Aquilegia Akelei vulgaris Gewöhnliche 3/in VI:- V - Arabidopsis Schmalwand thaliana Acker- - - - Arabis Gänsekresse alpina Alpen- 1 -* - auriculata = recta Öhrchen 2 2* 3 brassica = pauciflora Armblütige 1 3* - caucasica Kaukasische - 3 n - N collina = muralis Mauer- 4 4 n - N glabra Kahle - V - hirsuta Rauhe - V - procurrens Ungarische - - - u sagittata Pfeil- 2 - - turrita Turm- 2 2 - Arctium Klette lappa Große - - - minus Kleine - - - nemorosum Hain- - - - tomentosum Filzige - - - Arctostaphylos Bärentraube uva-ursi Arznei- 1 2* 2 Arenaria Sandkraut serpyllifolia Quendel- - - - Aristolochia Osterluzei clematitis Gewöhnliche 2 3* - Armeria Grasnelke maritima ssp. elongata Sand- 2/in IX:3 3 3 ssp. maritima Strand- - - - u ssp. serpentini Serpentin- 1 2 2 Armoracia Meerrettich rusticana - - - N

- 17 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Arnica Bergwohlverleih montana (Arnika) 2/in II bis IV:3 3* 3 Arnoseris Lämmersalat minima 1 2* 2 Arrhenatherum Glatthafer elatius - - - Artemisia Beifuß abrotanum Eberraute - - - s absinthium Wermut 3 3 n - N annua Einjähriger - - - u austriaca Österreichischer 3 4 n - N campestris Feld- - V - dracunculus Estragon - - - u pontica Pontischer 4 1 n - N scoparia Besen- - 1 - u verlotiorum Verlot scher - - - N vulgaris Gewöhnlicher - - - Arum Aronstab maculatum Gewöhnlicher - -* - ssp. maculatum Gefleckter 4 - - Aruncus Waldgeißbart dioicus 2/in II:3 V* - Asarum Haselwurz europaeum Europäische - - - Asparagus Spargel officinalis - 3* - u Asperugo Scharfkraut procumbens 2 2* 3 Asperula Meister arvensis Acker- 0 0 0 cynanchica Hügel- 3/in VI:- V* - tinctoria Färber- 3 3 3 Asplenium Streifenfarn adulterinum Braungrüner 1 2 2 alternifolium Deutscher 2 2* - = germanicum ceterach Milzfarn = Schriftfarn 0 2* 3 cuneifolium Serpentin- 1 2 2 ruta-muraria Mauerraute - -* - septentrionale Nordischer 3 3* - trichomanes Schwarzstieliger - - - scolopendrium Hirschzunge 1 3 - viride Grüner 2/in VI:3 V* - Aster Aster amellus Kalk- 3 3* - laevis Glatte - - - s lanceolatus Lanzettblättrige - - - N

- 18 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Aster Aster linosyris Gold- 1 3 - macrophyllus Großblättrige 4 4 n - N novae-angliae Neu-England- - - - s novi-belgii Neubelgische - - - N salignus Weiden- - - - N tradescantii Kleinblütige - - - s versicolor Gescheckte - - - N bellidiastrum Alpenmaßliebchen - 3* - a Astragalus Tragant (Bärenschote) cicer Kicher- 3 3* 3 glycyphyllos Süßer - -* - Astrantia Sterndolde major Große 3 -* - Athyrium Frauenfarn distentifolium Alpen- 4 - - = alpestre filix-femina Wald- - - - Atriplex Melde hortensis Garten- - - - s micrantha Verschiedensamige - - - u oblongifolia Langblättrige - - - u patula Ruten- - - - = angustifolia prostrata = hastata Spieß- - - - sagittata = nitens = acuminata Glanz- - - - s Atropa Tollkirsche bella-donna - -* - Aurinia Felsensteinkraut saxatilis 2 2 3 Avena Flughafer fatua - -* - Avenella s. Deschampsia Avenochloa s. Helicotrichon Azolla Algenfarn filiculoides Großer - - - s Ballota nigra ssp. nigra ssp. meridionalis Schwarznessel Langährige Kurzährige - - - - - - u Barbarea Barbarakraut intermedia Mittleres - 4 n - u stricta Steifes 3 2 -

- 19 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Barbarea Barbarakraut vulgaris Echtes - - - Bellis Gänseblümchen perennis - - - Berberis Berberitze vulgaris - -* - Berteroa Graukresse incana - V* - Berula Merk erecta Aufrechter - -* - Betonica Heilziest officinalis - -* - Betula Birke pendula Hänge- - - - pubescens Moor- 3/in IV:- V - (incl. ssp. carpatica Karpaten-) Bidens Zweizahn cernua Nickender 3 V - connata Verwachsenblättriger - -* - N frondosa Schwarzfrüchtiger - - - N radiata Strahlen- 2 3* - tripartita Dreiteiliger - - - Bifora Hohlsame radians 2 2 n - N Bistorta Knöterich officinalis Schlangen- - -* - Blechnum Rippenfarn spicant 3/in IV:- V* - Blysmus Quellbinse compressus Flache 2 3* 2 Bolboschoenus Meerbinse maritimus ssp. maritimus 2 3* - Borago Boretsch officinalis - - - u Bothriochloa Bartgras ischaemum 1 2 3 Botrychium Mondrautenfarn lunaria Echter 2/in VI:3 3* 3 matricariifolium Ästiger 1 2 1 multifidum Vielteiliger 0 1* 1

- 20 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Brachypodium Zwenke pinnatum Fieder- - - - rupestre Stein- 4 -* - sylvaticum Wald- - - - Brassica Kohl napus Raps - - - u nigra Schwarzer - 3* - oleracea Gemüse- - - - s rapa Rüben- - - - s Briza Zittergras media Mittleres - -* - Bromus Trespe arvensis Acker- 2 3 3 benekenii Wald- - -* - commutatus Wiesen- 2 V* - diandrus Großährige - 4 n - u erectus Aufrechte 3/in V bis VII:- -* - hordeaceus Weiche - - - = mollis inermis Unbewehrte - - - N japonicus Hänge- - - - u racemosus Traubige 3 2 3 ramosus Wald- - - - secalinus Roggen- 2 2* - sterilis Taube - -* - tectorum Dach- - -* - Bryonia Zaunrübe alba Weiße 1 2* - dioica Rote 2 V* - Buddleja Schmetterlingsflieder davidii - - - N Buglossoides s. Lithospermum Bunias Zackenschötchen orientalis Orientalisches - - - N Bunium Knollenkümmel bulbocastanum Französischer - 4 n - N Buphthalmum Ochsenauge salicifolium Weidenblättriges - -* - Bupleurum Hasenohr falcatum Sichelblättriges - -* - longifolium Langblättriges 4 2 - rotundifolium Acker- 1 2* 1 Butomus Schwanenblume umbellatus 3 3* -

- 21 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Buxus Buchs sempervirens Immergrüner - -* - s Calamagrostis Reitgras arundinacea Wald- - - - canescens Sumpf- 3 V* - epigejos Land- - - - varia Buntes 4 V* - villosa Wolliges - - - Calamintha s. Acinos u. Clinopodium Calendula Ringelblume arvensis Acker- 0 1 2 officinalis Garten- - - - u Calla Drachenwurz palustris Sumpf- 2 3* 3 Callitriche Wasserstern cophocarpa Stumpfkantiger - - - hamulata Haken- - -* - palustris Sumpf- - 3 - platycarpa Flachfrüchtiger - - - stagnalis Teich- - -* - Calluna Besenheide vulgaris - - - Caltha Sumpfdotterblume palustris - - - Calystegia Zaunwinde pulchra Schöne - - - u sepium Echte - - - Camelina Leindotter alyssum Gezähnter 0 0 0 microcarpa Kleinfrüchtiger 1 2 - sativa Saat- 2 - - Campanula Glockenblume cervicaria Borstige 1 1* 1 glomerata Kugel- 3/in VI:- V* - patula Wiesen- - - - persicifolia Pfirsichblättrige 3/in V, VI, VII u. -* - VIII:- rapunculoides Acker- - - - rapunculus Rapunzel- 3/in VII, VIII u. IX:- V* - rotundifolia Rundblättrige - - - trachelium Nesselblättrige - - - Cannabis Hanf sativa - - - u

- 22 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Capsella Hirtentäschel bursa-pastoris - - - Caragana Erbsenstrauch arborescens - - - s Cardamine Schaumkraut amara Bitteres - - - dentata Sumpf- 4 - - flexuosa Wald- - V - hirsuta Vielstengeliges - - - N impatiens Spring- - -* - parviflora Kleinblütiges 0 0 4 pratensis Wiesen- - - - nemorosa Waldwiesen- - - - Zahnwurz bulbifera Zwiebel- 3/in II:- V - enneaphyllos Quirlblättrige 4 V* Cardaminopsis Schaumkresse arenosa Sand- 3 3* - N halleri Wiesen- 4 4 - petraea Felsen- 4 3 - = hispida Cardaria Pfeilkresse draba - -* - N Carduus Distel acanthoides Weg- 3 - - crispus Krause - -* - defloratus Alpen- 4 V* - nutans Nickende - V - Carex Segge acuta = gracilis Schlank - - - acutiformis Sumpf- - - - alba Weiße 4 -* - appropinquata Wunder- 1 3* 2 bohemica Zypergras- 2 3 3 brizoides Zittergras- - - - buxbaumii Moor- 0 2* 2 canescens Grau- - V* - caryophyllea Nelken- - -* - cespitosa Rasen- 2 3 3 davalliana Torf- 2/in VI:3 3* 3 demissa Grünliche Gelb- - V* - = tumidicarpa diandra Draht- 1 2* 2 digitata Finger- 3/in VI:- - - dioica Zweihäusige 0 2* 2 distans Lücken- 1 3* 3 disticha Kamm- - -* - divulsa Lockerährig. Stachel- - - - echinata Stern- - -* - elata Steife 3 -* - elongata Walzen- 2 3 - ericetorum Heide- 2 3* 3

- 23 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Carex Segge flacca Blaugrüne - -* - flava Gelbe 3 V* - guestfalica Westfälische - - - hartmannii Hartmann s 1 2 2 hirta Rauhe - - - hostiana Saum- 1 3* 2 humilis Erd- 4 V* - lasiocarpa Faden- 1 3* 3 lepidocarpa Schuppen- 3 V* 3 limosa Schlamm- 1 3* 2 montana Berg- - -* - muricata Stachel- - - - nigra = fusca Braun- - -* - ornithopoda Vogelfuß- - -* - ovalis = leporina Hasen- - -* - pallescens Bleiche - -* - panicea Hirsen- - -* - paniculata Rispen- 3 V* - pauciflora Armblütige 1 3 3 pendula Hänge- 2/in VI:3 V* - pilulifera Pillen- - -* - praecox Frühe 2 3* 3 pseudocyperus Scheinzypergras- 2 3* - pulicaris Floh- 2 3* 2 remota Winkel- - - - riparia Ufer- 2 3* - rostrata Schnabel- - -* - spicata Dichtährige- - - - sylvatica Wald- - - - tomentosa Filz- 2 3* 3 umbrosa Schatten- 3 V* - vesicaria Blasen- - - - viridula = oederi Späte Gelb- 2 3* - vulpina Fuchs- 3 3 3 incl. otrubae Carlina Wetterdistel acanthifolia Große Golddistel - 4 - N acaulis Silberdistel 2/in VI:3 V* - vulgaris Golddistel - V* - Carpinus Hainbuche betulus - - - Cartamus Färbersaflor tinctoria - - - u Carum Kümmel carvi Wiesen- - - - Castanea Eßkastanie sativa - - - k Catabrosa Quellgras aquatica 2 3* 2

- 24 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Catapodium Steifgras rigidum Gewöhnliches - - - u Caucalis Haftdolde latifolia s. Turgenia platycarpos Möhren- 2 3* 3 Centaurea Flockenblume calcitrapa Stern- - - - u cyanus Kornblume - V - jacea ssp. angustifolia Schmalbl. Wiesen- - V - ssp. jacea Gew. Wiesen- - - - montana Berg- - V* - nigra ssp. nemoralis Hain- 2 3* - nigrescens Schwärzliche - 1 n - u pseudophrygia Perücken- 2/in II:3 3* - scabiosa Skabiosen- - -* - stoebe Rispen- 2 3 - = rhenana = paniculata Centaurium Tausendgüldenkraut erythraea ssp. erythraea Echtes 3/in VII u. IX:- V - ssp. pulchellum Kleines 2 3* - Centunculus s. Anagallis Cephalanthera Waldvögelein damasonium Weißes 3/in VI:- V* - longifolia Schwertblättriges 2 3* - rubra Rotes 2/in VI:3 3* - Cerastium Hornkraut arvense Acker- - - - brachypetalum Kleinblütiges 3 3* - glomeratum Knäuel- - -* - glutinosum Bleiches - 3 - holosteoides Gewöhnliches - - - pumilum Dunkles 2 2* - semidecandrum Sand- - -* - tomentosum Filz- - - - N Ceratophyllum Hornblatt demersum Rauhes 3 -* - submersum Zartes 1 2* - Cerinthe Wachsblume minor Kleine 1 2* - Ceterach s. Asplenium

- 25 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Chaenorrhinum Leinkraut minus Kleines - - - Chaerophyllum Kälberkropf aromaticum Gewürz- 0 2 - aureum Gold- - -* - bulbosum Rüben- - -* - hirsutum Berg- - -* - temulum Hecken- - - - Chamaebuxus s. Polygala Cheiranthus s. Erysimum Chelidonium Schöllkraut majus - - - Chenopodium Gänsefuß album Weißer - - - ambrosioides Wohlriechender - - - u bonus-henricus Guter Heinrich 3 3 3 botrys Klebriger - - - u ficifolium Feigenbl. - - - u foliosum Echter - - - u glaucum Graugrüner 3 3 - hybridum Unechter - -* - murale Mauer- 1 1 3 opulifolium Schneeballbl. 3 2 n - N polyspermum Vielsamiger - - - rubrum Roter 3 3 - strictum Gestreifter - - - u urbicum Straßen- 0 1* 1 vulvaria Stinkender 2 2* 2 Chimaphila Winterlieb umbellata Doldiges 1 1* 2 Chionodoxa Schneeglanz luciliae - - - N Chondrilla Knorpelsalat juncea Binsen- 1 2* - Chrysanthemum Wucherblume segetum Saat- 2 2* - N Chrysosplenium Milzkraut alternifolium Wechselblättriges - -* - oppositifolium Gegenblättriges 3/in II:- 3 - Cicerbita Milchlattich alpina Alpen- 4 -* - Cichorium Wegewarte calvum Kahlfrüchtige - - - u intybus Gewöhnliche - - -

- 26 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Cicuta Giftschierling virosa 2 2 3 Circaea Hexenkraut alpina Alpen- 3/in II:- V* - intermedia Mittleres 3 V* - lutetiana Gewöhnliches - -* - Cirsium Kratzdistel acaule Stengellose 3/in VI:- V - arvense Acker- - - - canum Graue 1 2 n 2 eriophorum Woll- 3/in VI:- V* - heterophyllum Verschiedenblättr. 2/in II bis IV:3 3* - oleraceum Kohl- - - - palustre Sumpf- - - - rivulare Bach- 1 -* - tuberosum Knollige 2 3* 3 vulgare Gewöhnliche - - - Claytonia Kubaspinat perfoliata - 4 n - u Clematis Waldrebe tangutica Mongolische - - - a vitalba Gewöhnliche - - - Clinopodium Wirbeldost vulgare - - - Coeloglossum Hohlzunge viride Grüne 1/in VI:2 3* 3 Coincya Schnabelsenf monensis Goldlack- - 4 n - u Colchicum Herbstzeitlose autumnale - -* - Colutea Blasenstrauch arborescens - 4 n - s Comarum s. Potentilla Commelina Commeline communis - - - u Conium Schierling maculatum Gefleckter 2 3* - Conringia Ackerkohl orientalis 1 2* 2 Consolida Rittersporn ajacis Garten- - V n - u regalis Acker- 3 3* -

- 27 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Convallaria Maiglöckchen majalis - - - Convolvulus Winde arvensis Acker- - - - pulcher s. Calystegia sepium s. Calystegia Conyza Katzenschweif canadensis Kanadischer - - - N Corallorhiza Korallenwurz trifida 2 3* 3 Coriandrum Koriander sativum - - - u Cornus Hartriegel mas Kornelkirsche - 3 - s sanguinea Roter - - - sericea = alba Weißer - - - s Coronilla Kronwicke coronata Berg- - 3* - a emerus s. Hippocrepis vaginalis Scheiden- 2 3* - varia s. Securigera Coronopus Krähenfuß squamatus Niederliegender 1 2* 3 Corrigiola Hirschsprung litoralis 0 1* 3 Corydalis Lerchensporn cava Hohler - V* - intermedia Mittlerer 3 3 - lutea s. Pseudofumaria ochroleuca s. Pseudofumaria solida Fester 3 3* - Corylus Haselstrauch avellana - - - Corynephorus Silbergras canescens 2/in IX:3 3* Cotoneaster Zwergmispel bullatus Runzelige - - - s dammeri Teppich- - - - s divaricatus Spreizende - -* - N horizontalis Fächer- - - - N integerrimus Felsen- 2/in VI:3 3* -

- 28 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Crataegus Weißdorn laevigata Zweigriffeliger - - - macrocarpa Großfrüchtiger - - - media Mittlerer - - - monogyna Eingriffeliger - - - rhipidophyllea var. lindmanii Lindmans 2 * - var. rhipidophyllea Großkelchiger 2 * - = curvisepala subsphaerica = heterodonta Verschiedenzähniger - - - Crepis Pippau biennis Wiesen- - - - capillaris Grüner - - - foetida Stinkender 1 2* - mollis Weichhaariger 2 3 3 paludosa Sumpf- - -* - praemorsa Abgebissener 3 2 3 setosa Borsten- - - - u tectorum Mauer- 2 2* - vesicaria (ssp. taraxacifolia) Löwenzahnbl. 1 2 - u Cruciata Labkraut glabra Frühlingskreuz- 2 - - N laevipes Kreuz- - - - Cucubalus Hühnerbiß baccifer 3 3* - Cuscuta Seide campestris Amerikanische - - - u epilinum Flachs- 0 0 0 epithymum Thymian- 3 3 - europaea Nessel- - - - gronovii Gronovius- - 2 n - N lupuliformis Pappel- - 4 n - u Cyclamen purpurascens = europaeum Alpenveilchen - 3* 4 a, Cydonia Quitte oblonga - 4 n - Cymbalaria Zimbelkraut muralis 3 - - N Cynanchum s. Vincetoxicum Cynodon Hundszahn dactylon - 3 n - u Cynoglossum Hundszunge officinale Gewöhnliche 3/in VI:- V* -

- 29 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Cynosurus Kammgras cristatus Wiesen- - - - Cyperus Zypergras flavenscens Gelbes 0 2* 2 fuscus Braunes 2 3* - Cypripedium Frauenschuh calceolus 1/in VI:2 3* 3 Cystopteris Blasenfarn fragilis Zerbrechlicher - -* - Cytisus Ginster / Geißklee nigricans Schwarzwerdender 4 3 - scoparius Besen- - -* - striatus Gestreifter - - - s Dactylis Knäuelgras glomerata Wiesen- - - - polygama = aschersoniana Wald- - - - Dactylorhiza Knabenkraut incarnata Fleischfarbenes 1 3* 2 fuchsii ssp. fuchsii Fuchs- 3 V* 3 ssp. psychrophila Kälteliebendes 2 3 3 maculata Geflecktes 2 3 3 majalis Breitblättriges 3 3 3 sambucina Holunder- 1 2* 2 Danthonia Dreizahn decumbens - V - Daphne Seidelbast mezereum - /in II bis IV:3 -* - Datura Stechapfel innoxia - - - s stramonium 3 3 n - N Daucus Möhre carota Wilde - - - Delphinium s. Consolida Dentaria s. Cardamine Deschampsia Schmiele cespitosa Rasen- - - - flexuosa Draht- - - - Descurainia Sophienkraut sophia 2/in V bis IX:3 V* -

- 30 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Dianthus Nelke armeria Büschel- 3 3* - barbatus Bart- - 4 n s, carthusianorum Karthäuser- 3/inVI:- V* - deltoides Heide- 3 V* - gratianopolitanus Pfingst- 2 2 3 seguieri Busch- 2 2* 2 superbus Pracht- 2 3 3 Dictamnus Diptam albus - 3* 3 a, Digitalis Fingerhut grandiflora Großblütiger 3 3* - purpurea Roter - - - N Digitaria Fingergras ischaemum Faden- - V* - sanguinalis Blut- - V* - Diphasiastrum Flachbärlapp = Diphasium alpinum Alpen- 4 2* 2 complanatum Gewöhnlicher 2 2 2 issleri Issler s 1 2 2 tristachyum Zypressen- 2 2* 2 zeilleri Zeiller s 2 2 2 Diplotaxis Doppelsame muralis Mauer- 3 3 n - N tenuifolia Schmalblättriger - 3 n - N Dipsacus Kardendistel fullonum Wilde - - - = sylvestris laciniatus Schlitzblättrige - 4 n - u pilosus Behaarte 3 3 n - strigosus Schlanke - - - N Dittrichia Alant graveolens Klebriger - - - N Doronicum Gemswurz pardalianches Kriechende 4 2* - Dorycnium Backenklee herbaceum Krautiger 1-1 Draba Hungerblümchen aizoides Immergrünes 3 3* - muralis Mauer- 1 1 n - N Drosera Sonnentau intermedia Mittlerer 4 2* 3 rotundifolia Rundblättriger 2 3* 3

- 31 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Dryopteris Wurmfarn affinis Spreuschuppiger 4 -* - = pseudomas assimilis Feingliedr. Dorniger 4 - - = expansa carthusiana Gew. Dorniger - - - cristata Kamm- 0 2* 2 dilatata Breitbl. Dorniger - -* - filix-mas Männlicher - - - Duchesnea Scheinerdbeere indica Indische - 4 n - s Ecballium Spritzgurke elaterium - - - u Echinochloa Hühnerhirse crus-galli Echte - - - esculenta Japanische - - - u frumentacea Sawa - - - u Echinocystis Stachelgurke lobata - - - u Echinops Kugeldistel bannaticus Bannat- - - - u exaltatus Drüsenlose - - - N sphaerocephalus Drüsige - - - N Echium Natternkopf vulgare Gewöhnlicher - -* - Elatine Tännel alsinastrum Quirl- 0 1 2 hexandra Sechsmänniger 2 2 3 hydropiper Wasserpfeffer- 2 2* 3 triandra Dreimänniger 2 2* 3 Eleocharis Sumpfbinse acicularis Nadel- - V* 3 austriaca Österreichische - V* - mamillata Zitzen- 2 3 3 ovata Eiförmige 2 3* 3 palustris Gewöhnliche - - - quinqueflora Armblütige 2 3* 2 uniglumis Einspelzige 2 V* - Elodea Wasserpest canadensis Kanadische - - - N nuttallii Nuttall s - - - N Elymus Quecke caninus Hunds- - - - europaeus s. Hordelymus repens Kriechende - - -

- 32 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Empetrum Krähenbeere nigrum Schwarze 1 2 3 Epilobium Weidenröschen angustifolium Schmalblättriges - - - ciliatum Drüsiges - - - N = adenocaulon collinum Hügel- 4 3 - hirsutum Zottiges - - - lanceolatum Lanzettblättriges 1 3* - montanum Berg- - - - obscurum Dunkles - - - palustre Sumpf- - -* - parviflorum Bach- - - - roseum Rosenrotes - - - tetragonum Vierkantiges - -* - Epipactis Sumpfwurz / Stendelwurz atrorubens Rotbraune 2/in VI:- V* - distans Entferntblütige 3 3 helleborine Breitblättrige - - - leptochila Schmallippige 3 3 - microphylla Kleinblättrige 1 2* 3 muelleri Müller s 3 3* - palustris Echte 2 3* 3 purpurata Violette 2/in VI:3 3 - Epipogium Widerbart aphyllum 1 2* 2 Equisetum Schachtelhalm arvense Acker- - - - fluviatile Teich- - - - hyemale Winter- 2 V* - palustre Sumpf- - - - pratense Wiesen- 1 2* - sylvaticum Wald- - - - telmateia Riesen- 3 V* - variegatum Bunter 0 3* 2 Eragrostis Liebesgras minor Kleines 3 - - N multicaulis Japanisches - 4 n - N tef Äthiopisches - - - u Erica Heide carnea = herbacea Schnee- 4 V* - tetralix Glocken- 4 3 - Erigeron Berufkraut acris Rauhes - V* - annuus Einjähriges - - - N Eriophorum Wollgras angustifolium Schmalblättriges 2/in IV:3 V* - gracile Schlankes 0 1* 1 latifolium Breitblättriges 2 3* 3 vaginatum Scheiden- 2 V* -

- 33 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Erodium Reiherschnabel cicutarium Gewöhnlicher - - - Erophila Hungerblümchen verna ssp. praecox Frühes 2 - - ssp. spathulata Rundfrüchtiges 2 - - ssp. verna Frühlings- - - - Eruca Raukenkohl sativa - - - u Erucastrum Hundsrauke gallicum Französische 2 3* - Eryngium Mannstreu campestre Feld- - 3* - s giganteum Riesen- - - - N planum Flachblättriger - - - u Erysimum Schöterich cheiranthoides Acker- - -* - cheiri Goldlack - 4 n - u crepidifolium Bleicher 4 3* - hieraciifolium = Steifer 2 3* - virgatum = strictum marschallianum Harter - 2 n - u odoratum Duftender 3/inVI:- 3 - repandrum Spreiz- 3 2 - Escholtzia Kalifornischer Mohn californica - - - u Euonymus Pfaffenhütchen europaea Gewöhnliches - - - Eupatorium Wasserdost cannabinum - - - Euphorbia Wolfsmilch cyparissias Zypressen- - - - esula Esels- 3/in IV u. V:- 3* - exigua Kleine - V - helioscopia Sonnwend- - -* - lathyris Kreuzblättrige - - - s peplus Garten- - - - platyphyllos Breitblättrige 3 3* - pseudovirgata Scheinruten- 3 - - N seguierana Steppen- 0 2* 3 stricta Steife 2 V* - verucosa = brittingeri Warzen- 4 V* - Euphrasia Augentrost micrantha Zierlicher 0 1 3 nemorosa Hain- 3 3* - rostkoviana Wiesen- - -* -

- 34 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Euphrasia Augentrost officinalis ssp. stricta Steifer 3:inVI:- V* - Evonymus s. Euonymus Fagopyrum Buchweizen esculentum Echter - - - u tataricum Falscher - - - u Fagus Buche sylvatica Rot- - - - Falcaria Sichelmöhre vulgaris - V* - Fallopia Knöterich convolvulus Winden- - - - dumetorum Hecken- - 3 - japonica Japan- - - - N sachalinensis Sachalin- - - - N Festuca Schwingel altissima Wald- 3/in II u.vi:- V* - amethystina Amethyst- 2 3 - arundinacea Rohr- - - - brevipila Rauhblättriger - 3* - = trachyphylla gigantea Riesen- - - - guestfalica Harter 4 - - heterophylla Verschiedenblättriger 4 V* - ovina Schaf- - - - pallens Blau- 4/in VI:- V* - = glauca pratensis Wiesen- - - - rubra Rot- - - - sulcata = rupicola Furchen- 4 V - Festulolium loliaceum = ascendens Ficaria s. Ranunculus Schwingellolch - - - Filago Filzkraut arvensis Acker- 3 3* 3 lutescens Gelbliches 0 1* 2 minima Kleines 1/in IX:2 3* - vulgaris Gewöhnliches 0 1* 2 Filipendula Mädesüß ulmaria Gewöhnliches - - - vulgaris = hexapetala Knolliges 2 3* -

- 35 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Fragaria Erdbeere moschata Zimt- 3/in VI: - V* - vesca Wald- - - - viridis Knack- - V* - Frangula Faulbaum alnus - - - Fraxinus Esche excelsior Gewöhnliche - - - pennsylvanica Pennsylvanische - 4 n - s Fritillaria Schachblume meleagris 2 2 2 Fumana Zwergsonnenröschen procumbens 0 2 3 Fumaria Erdrauch offincinalis ssp. officinalis Gebräuchlicher - -* - ssp. wirtgenii Wirtgen s - - - u parviflora Kleinblütiger 0 2* 2 rostellata Geschnäbelter 4 - - schleicheri Schleicher s 3 3 3 z.t. u vaillantii Blasser 3 V* - Gagea Goldstern lutea Wald- - -* - minima Kleiner 1 2* - pratensis Wiesen- 2/in IX:3 3 - villosa Acker- 2 3* 3 Galanthus Schneeglöckchen nivalis - 2 3 s Galega Geißraute officinalis - 3 n - s Galeopsis Hohlzahn angustifolia Schmalblättriger 3/in VI:- -* - bifida Kleinblütiger - - - ladanum Breitblättriger 3 3 - pubescens Weicher - - - speciosa Bunter 3/in II:- V* - tetrahit Gewöhnlicher - - - Galinsoga Franzosenkraut ciliata Behaartes - - - N parviflora Kleinblütiges - - - N Galium Labkraut album Weißes - - - aparine Kletten- - - - boreale Nordisches 3 V* - glaucum Blaugrünes 4 3* - mollugo Wiesen- 4 - - odoratum Waldmeister - - -

- 36 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Galium Labkraut palustre Sumpf- - - - parisiense Pariser 4 1 n 0 N pomeranicum Weißgelbes - - - pumilum Niederes 3/inVI:- V* - rotundifolium Rundblättriges - -* - saxatile Sand- - - - = harcynicum schultesii Glattes 4 3* - spurium Saat- 2 3* - sudeticum Sudeten- 4 - - sylvaticum Wald- - - - tricornutum Dreikörniges 2 2* 3 uliginosum Moor- - V* - valdepilosum Mährisches 2 2 - verum Echtes - - - wirtgenii Wirtgen's 4 -* - Glaucium Hornmohn flavum Gelber - - - u Genista Ginster germanica Deutscher 3 V - pilosa Behaarter 0 3* - tinctoria Färber- - - - Gentiana Enzian cruciata Kreuz- 2 3* 3 lutea Gelber - V 3 a, verna Frühlings- 1 3* 3 Gentianella Enzian campestris ssp. baltica Baltischer 1 1 2 ciliata Gefranster 3 V* 3 germanica Deutscher 3 3* 3 Geranium Storchschnabel columbinum Tauben- - -* - dissectum Schlitzblättriger - - - lucidum Glänzender 1 1 - molle Weicher 3 V* - palustre Sumpf- - -* - phaeum Brauner 4 2 - N pratense Wiesen- - V* - purpureum Purpur- - 4 n - N pusillum Kleiner - - - pyrenaicum Pyrenäen- - - - N robertianum Stinkender - - - rotundifolium Rundblättriger 1 3* - sanguineum Blut- 3 V* - sylvaticum Wald- - V* - Geum Nelkenwurz rivale Bach- 3 -* - urbanum Echte - - -

- 37 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Glechoma Gundelrebe hederacea - - - Globularia Kugelblume punctata Gewöhnliche 4 3* 3 Glyceria Schwaden declinata Blaugrüner - - - fluitans Flutender - - - maxima Großer - - - notata = plicata Gefalteter - - - Gnaphalium Ruhrkraut luteo-album s. Pseudognaphalium sylvaticum Wald- - - - uliginosum Sumpf- - -* - Goodyera Netzblatt repens Kriechendes 2 3* - Groenlandia Laichkraut densa Dichtes 4 3* 2 Guizotia Ramtillkraut abyssinica - - - u Gymnadenia Händelwurz conopsea Mücken- 2/in VI:3 V* - Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn - -* - robertianum Ruprechtsfarn 3/inVI:- V - Gypsophila Gipskraut muralis Mauer- 2 3* 3 paniculata Rispiges - - - u pilosa Haar- - - - u Hedera Efeu helix - - - Helianthemum Sonnenröschen apenninum Apenninen- 0 3* 3 canum Graues - 2 3 a nummularium ssp. obscurum = ovatum Ovalblättriges - - - Helianthus Sonnenblume annuus Gewöhnliche - - - u tuberosus Knollen- - - - N Helichrysum Strohblümchen arenarium Sand- 2 2* 3

- 38 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Helicotrichon Hafer pratensis Trift- 3 V* - pubescens Flaum- - -* - Helleborus Nieswurz foetidus Stinkende - 3 - s viridis Grüne - 2 - s Hemerocallis Taglilie fulva Rote - - - s Hepatica Leberblümchen nobilis - -* - Heracleum Bärenklau mantegazzianum Riesen- - - - N sphondylium Wiesen- - - - Herminium Honigorchis monorchis 0 2* 2 Herniaria Bruchkraut glabra ssp. glabra Kahles - V - ssp. hirsuta Rauhes 1 2 - N Hesperis Nachtviole matronalis Gewöhnliche - -* - N Hibiscus Stundenblume trionum 0 - - Hieracium Habichtskraut aurantiacum Orangerotes - -* - N bauhinii Ungarisches 2 2 - brachiatum Armästiges - - - u, bifidum Gabeliges - V* - bupleuroides Hasenohr- 1 3* - caespitosum Wiesen- 3 3* 3 calodon Schönhaariges 1 1 - cymosum Trugdoldiges 1 3* 3 densiflorum Dichtblütiges 4 3* - = tauschii fallacinum Doldenrippiges 4 3* - fallax Täuschendes 0 1* 3 franconicum Fränkisches 1 1 2 glaucinum Frühes 1 3 - = praecox harzianum Harzsches 1 1 1 lachenalii Lachenal s - - - lactucella Geöhrtes 3 3* 3 = auricula laevigatum Glattes - - - ssp. gothicum Gotländer Glattes 3 3 - maculatum Geflecktes 3 3 - murorum = sylvaticum Wald- - -* -

- 39 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Hieracium Habichtskraut pilosella Kleines - - - piloselloides Florentiner 3 V* - rigidiceps Steifköpfiges 1 - - sabaudum Savoyer - - - saxifragum Steinbrechssp. duftii 1 2 - schmidtii Blasses ssp. comatulum 1 2 - = pallidum schneidii Schneids 1 1 2 schultesii Schultes - - - u umbellatum Doldiges - -* - vulgatum Dünnstängeliges 4 - - = laevicaule wiesbaurianum Wiesbaur s 0 3* - zizianum Zizsches 3 3* - Hierochloe Mariengras australis Südliches 4 3* 3 Himantoglossum Riemenzunge hircinum Bocks- 1 2* 2 Hippocrepis Hufeisenklee comosa Schopfiger - V* - emerus Strauchkronwicke 1 3* - Hippophae Sanddorn rhamnoides - 3 - k Hippuris Tannenwedel vulgaris Gewöhnlicher 2 3* - Holcus Honiggras lanatus Wolliges - - - mollis Weiches - - - Holosteum Spurre umbellatum Doldige - V* - Homogyne Alpenlattich alpina Grüner 0 -* - Hordelymus Haargerste europaeus Wald- 3 -* - Hordeum Gerste jubatum Mähnen- - -* - u murinum Mäuse- 3 V* - secalinum Roggen- 0 2* 3 Hornungia Steinkresse petraea 0 2* 2 Hottonia Wasserfeder palustris 1 2* 3

- 40 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Humulus Hopfen lupulus Wilder - - - Huperzia Tannenbärlapp selago 3 3* - Hutchinsia s. Hornungia Hydrocharis Froschbiß morsus-ranae 2 2* 3 Hydrocotyle Wassernabel vulgaris Gewöhnlicher 2 2 - Hyoscyamus Bilsenkraut niger Schwarzes 2 3* 3 Hypericum Johanniskraut desetangsii Bastard-Flecken- - - - hirsutum Behaartes - -* - humifusum Niederliegendes - V - maculatum Geflecktes - - - montanum Berg- 3 V* - perforatum Echtes - - - pulchrum Schönes 4 V* - tetrapterum Geflügeltes - -* - Hypochoeris Ferkelkraut glabra Kahles 1 1 2 maculata Geflecktes 4 3* 3 radicata Gewöhnliches - - - Hyssopus Ysop officinalis - - - N Iberis Schleifenblume sempervirens Immergrüne - - - s umbellata Doldige - - - s Impatiens Springkraut glandulifera Indisches - - - N noli-tangere Großes - - - parviflora Kleinblütiges - - - N Inula Alant britannica Wiesen- 1 2* - conyza Dürrwurz - V* - graveolens s. Dittrichia helenium Echter 3 - - hirta Rauher 2 3* 3 salicina Weiden- 3/in VI:- V* - Iris Schwertlilie germanica Deutsche 4 4 n -, pseudacorus Sumpf- 3 - - sambucina Holunder- 4 3 n -,

- 41 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Iris Schwertlilie sibirica Sibirische - 3* 3 s, squalens Schmutziggelbe 4 - -, variegata Bunte - 1 1 a, Isatis Waid tinctoria Färber- 2 3* - Isolepis Moorbinse setacea Borsten- 2 V* - Jasione Sandrapunzel montana Berg- 3 3 - Jovibarba Hauswurz arenaria Sand- - - - a, globifera = sobolifera Sprossende 2 2 3 Juncus Binse acutiflorus Spitzblütige 3 V - alpino-articulatus Gebirgs- 2 V* 3 = alpinus articulatus Glieder- - - - bufonius Kröten- - - - bulbosus Zwiebel- - V* - capitatus Kopf- 1 1 2 compressus Platthalm- - V - conglomeratus Knäuel- - V - effusus Flatter- - - - ensifolius Schwertblättrige - 4 n - s filiformis Faden- 3 3 - gerardii Salz- 0 1 - inflexus Blaugrüne - -* - squarrosus Sparrige 3 3 - subnodulosus Stumpfblütige 0 3* 3 tenageia Sand- 0 1 2 tenuis Zarte - - - N Junglans nigra Schwarznuß - - - k regia Walnuß - - - k Juniperus Wacholder communis Gewöhnlicher 3/in VI:- V - Kickxia Tännelleinkraut elatine Echtes 2 2* - spuria Unechtes 3 3 - Knautia Witwenblume arvensis Acker- - - - dipsacifolia = sylvatica Wald- 4 -* - Kochia Radmelde scoparia Besen- - - - u

- 42 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Koeleria Schillergras macrantha Zierliches 4 3 - pyramidata Pyramiden- - V - Laburnum Goldregen anagyroides Gewöhnlicher - - - s Lactuca Lattich perennis Blauer 2 3* - serriola Kompaß- - - - Lamium (Lamiastrum) Goldnessel argentatum Silber- - - - N galeobdolon Gewöhnliche - - - montanum Berg- - - - Lamium Taubnessel album Weiße - - - amplexicaule Stengelumfassende - - - maculatum Gefleckte - - - purpureum Rote - - - Lappula Igelsame deflexa Wald- 0 2* - squarrosa Gewöhnlicher 0 1 3 Lapsana Rainkohl communis Gewöhnlicher - - - Larix Lärche decidua Europäische - - - k japonica = kaempferi Japanische - - - k Laserpitium Laserkraut latifolium Breitblättriges - V* - prutenicum Preußisches 1 2* 2 Lathraea Schuppenwurz squamaria 3 V* - Lathyrus Platterbse aphaca Ranken- 0 2 n 3 heterophyllus Verschiedenblättrige 0 2 - hirsutus Behaarte 1 2* 2 latifolius Breitblättrige - - - N linifolius Berg- - - - = montanus niger Schwarzwerdende 4 V* - nissolia Gras- 2 2* 2 palustris Sumpf- 0 2* 3 pratensis Wiesen- - - - sylvestris Wald- - -* - tuberosus Knollen- 3 -* - vernus Frühlings- - -* - Lavatera Strauchpappel thuringiaca Thüringer 0 2 4

- 43 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Ledum Porst palustre Sumpf- 0 1* 3 Leersia Reisquecke oryzoides 1 3* 3 Legousia Frauenspiegel speculum-veneris Venus- 3 3* 3 hybrida Kleiner 1 1 2 Lembotropis s. Cytisus Lemna Wasserlinse gibba Bucklige 3 V* - minor Kleine - - - minuta Winzige - - - N trisulca Dreifurchige 3 3 - Leontodon Löwenzahn autumnalis Herbst- - - - hispidus Rauher - - - incanus Grauer 4 V* - saxatilis Hundslattich 4 2 - N Leonurus Herzgespann cardiaca ssp. cardiaca Echtes 2 2 3 ssp. intermedius Mittleres - - - s ssp. villosus Filziges - 4 n - N Lepidium Kresse campestre Feld- 3 V* - densiflorum Dichtblütige - - - N heterophyllum Verschiedenblättrige - - - u latifolium Breitblättrige - - - ruderale Weg- 3 V* - sativum Garten- - - - u virginicum Virginische - - - u Lepidotis s. Lycopodiella Lepyrodicilis Blasenmiere holosteoides - - - u Leucanthemum Margerite ircutianum Fettwiesen- - - - vulgare Magerwiesen- - V - Leucojum Knotenblume vernum Frühlings- 3 3* 3 Leucorchis s. Pseudorchis Levisticum Liebstöckel officinale - - - u

- 44 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Ligustrum Liguster vulgare Gewöhnlicher - - - Lilium Lilie bulbiferum Feuer- - 2 3 s, martagon Türkenbund- 2/in VI:- -* - Limosella Schlammkraut aquatica 1 3* - Linaria Leinkraut arvensis Acker- 0 1* 1 repens Gestreiftes - - - u vulgaris Gewöhnliches - - - Linum Lein austriacum Österreichischer 4 3 n - N, catharticum Wiesen- - - - tenuifolium Zarter 1 3* 3 usitatissimum Gebauter - - - u Listera Zweiblatt cordata Herz- 2 3* 3 ovata Großes 3/in V u. VI:- -* - Lithospermum Steinsame arvense Acker- 3 3 officinalis Echter 3 V* - purpurocaeruleum Blauroter 4 3* Littorella Strandling uniflora 0 2* 2 Lobularia Silberkraut maritima - - - N Lolium Lolch multiflorum Vielblütiger - - - k perenne Ausdauernder - - - remotum Lein- 0 0 0 temulentum Taumel- 0 0 0 Lonicera Heckenkirsche caprifolium Jelängerjelieber - - - N nigra Schwarze 3 V* - periclymenum Waldgeißblatt 3 - - N tatarica Tatarische - 4 n - s xylosteum Rote - - - Lotus Hornklee corniculatus Gewöhnlicher - - - peducunculatus Sumpf- - -* - = uliginosus tenuis Schmalblättriger 1 1 3 Lunaria Mondviole annua Einjährige - - - N rediviva Wilde 3 3* -

- 45 - Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungsgrad in Weitere Oberfranken Bayern BRD Angaben Lupinus Lupine angustifolius Schmalblättrige - - - s luteus Gelbe - - - s polyphyllus Vielblättrige - - - N Luronium Froschkraut natans 1 0 2 Luzula Hainsimse campestris Feld- - - - luzuloides Weißliche - - - = albida multiflora Vielblütige - -* - pilosa Haar- - - - sudetica Sudeten- 4 -* 3 sylvatica Wald- - -* - Lychnis s. Silene Lycium Bocksdorn barbarum Gewöhnlicher - - - N chinense Chinesischer - - - s Lycopersicon Tomate esculentum - - - u Lycopodiella Sumpfbärlapp inundata 2 3* 3 Lycopodium (s. auch Bärlapp Diphasiastrum) annotinum Sprossender 3 -* - clavatum Keulen- 3 3 3 Lycopsis s. Anchusa Lycopus Wolfstrapp europaeus Ufer- - - - Lysimachia Gelbweiderich nemorum Hain- 3/in II bis IV:- -* - nummularia Pfennig- - - - punctata Tüpfel- - - - N thyrsiflora Strauß- 1 3* 3 vulgaris Gewöhnlicher - - - Lythrum Blutweiderich hyssopifolia Ysop - 1 2* 2 salicaria Gewöhnlicher - - - Mahonia Mahonie aquifolium - - - s Maianthemum Schattenblümchen bifolium Zweiblättriges - - -