Die verschiedenen Schultypen an der HTL Dornbirn



Ähnliche Dokumente
15. Abschnitt Abschlussprüfung an der Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Klaus Kerber (HTL Anichstraße Innsbruck) Berufsbild MathematiklehrerIn an Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) Institut für Mathematik,

Einzigartige Ausbildung: HolztechnikerIn und WirtschaftsingenieurIn Die führende private Fachausbildung für holzverarbeitende Berufe:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Informationen für die Praxis

7277 Grundausbildung der Fußpflege Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

Textgegenüberstellung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Informationen für die Praxis

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt 6900 Bregenz, Reichsstrasse 4

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

ELEKTROTECHNIK INFORMATIONSTECHNOLOGIE MECHATRONIK MASCHINENINGENIEURWESEN LINZER TECHNIKUM. HTL Paul-Hahn-Straße Tagesschule

Siemens Technik Akademie Erlangen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Textgegenüberstellung

Praxis-Handelsschule. HAS mit Betriebspraktikum. BHAK/BHAS Bregenz Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Computersimulation. Studiengang im Überblick

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Berufsmaturität Gesundheit &

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Mitteilungsblatt Nr. 198

Listen. zu den Ziffern 10.1, 10.2 und 11.2 der. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Fachbereich Maschinenbau

Anerkennungen im Guten Studienstart

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Mechatronik-Ausbildung Kooperation HTL + HAK

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Schon immer gern mitgemischt?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Ausbildung Meister/in der Landwirtschaft Eine Information der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom

Ausbildung bei GUTSCHE

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005


Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

LEHRPLAN DES KOLLEGS AN HANDELSAKADEMIEN FÜR BERUFSTÄTIGE

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Berufsinformationen einfach finden

Angewandte Informatik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

8076 Grundausbildung der Massage

Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie. 1. und 2. Klasse Hotelfachschule. Stundentafel 1. und 2. Klasse Hotelfachschule

3-jährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe (FW)

8980 Ausbildungslehrgang zum Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Chemieingenieurwesen

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

Kaufmännische Berufskollegs

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Arbeiten Sie für den zentralen Dienstleister des Landes Schleswig-Holstein

STEUERBERATERKAMMER MÜNCHEN

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

8078 Vorbereitung zur Befähigungsprüfung für Masseure/Masseurinnen

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H S.8f.

Chemie. Bachelor of Science

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Starten Sie jetzt durch: mit dem Berufsziel. Chemikant/-in. TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Der Ausbildungsvertrag Überblick

8076 Grundausbildung gewerblicher Masseur und Diplomierter Präventionstrainer Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Transkript:

Die verschiedenen Schultypen an der HTL Dornbirn Höhere Abteilung für Wirschatfsingenieurwesen Betriebsinformatik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Englisch 3 2 3 2 2 12 Geschichte und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 1 1 8 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 4 Wirtschaftsrecht 1 2 3 Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13 Darstellende Geometrie und Grundlagen der Konstruktion 2 2 Angewandte Physik 2 3 5 Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 4 Betriebsinformatik und Programmieren 4 3 7 Werkstoff- und Fertigungstechnik 2 2 2 6 Maschinenelemente u. Konstruktionsübungen 4 5 9 Elektrotechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik 2 2 4 Betriebstechnik 2 3 3 3 11 Führungstechnik und Kommunikation 2 2 Laboratorium 4 5 9 Werkstättenlaboratorium 4 4 8 Werkstätte und Produktionstechnik 5 5 10 Betriebsinformatik und betriebliche Informationssysteme 4 4 4 12 Netzwerktechnik 1 2 2 5 Industrieinformatik, Produktion und Logistik 2 4 3 9 Angewandte Physik 2 2 Maschinenelemente und Konstruktionsübungen 2 2 Projekte und Projektmanagement 4 4 5 13 Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 37 37 185

Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden.

Höhere Abteilung für Betriebsmanagement Textilmanagement Bekleidungstechnik Textilmanagement Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Englisch 2 2 2 2 3 11 Geschichte und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 1 1 8 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 4 Wirtschaft und Recht 2 2 Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13 Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 4 Darstellende Geometrie 2 2 Angewandte Informatik 2 2 2 2 2 10 Physikalisch-Technische Grundlagen 4 4 2 10 Betriebstechnik und Projektentwicklung 2 2 4 4 3 15 Alternativer Pflichtgegenstandsbereich 2 2 3 3 10 Fertigungstechnik 2 2 4 4 5 17 Angewandte Betriebswirtschaft und Rechnungswesen 2 4 4 10 Mitarbeiterführung 2 2 Qualitäts- und Umweltmanagement 2 2 Konstruktionsübungen 3 3 2 2 10 Laboratorium 5 4 9 Werkstätte 7 7 7 21 Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 37 37 185 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe

Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Textilmanagement vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen Produktion und Qualitätskontrolle von Textilien und Bekleidung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungszweig Textilmanagement werden zwei lebende Fremdsprachen sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden.

Bekleidungstechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Englisch 2 2 2 2 3 11 Geschichte und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 1 1 8 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 4 Wirtschaft und Recht 2 2 Angewandte Mathematik 4 3 2 2 2 13 Angewandte Chemie und Ökologie 2 2 4 Darstellende Geometrie 2 2 Angewandte Informatik 2 2 2 2 2 10 Physikalisch-Technische Grundlagen 4 4 2 10 Betriebstechnik und Projektentwicklung 2 2 4 4 3 15 Französisch 2 2 3 3 10 Fertigungstechnik 2 2 2 4 4 14 Entwurf 2 2 2 6 Mitarbeiterführung 2 2 Qualitäts- und Umweltmanagement 2 2 Konstruktionsübungen 4 4 2 3 2 15 Werkstättenlaboratorium 6 6 Laboratorium 5 5 Werkstätte 6 6 9 21 Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 37 37 185 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Bekleidungstechnik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen Entwurf, Schnittkonstruktion und Produktion von Bekleidung.

Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungszweig Bekleidungstechnik werden zwei lebende Fremdsprachen sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Höhere Abteilung für Chemieingenieurwesen Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Textilchemie Chemische Betriebs- und Umwelttechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Englisch 2 2 2 2 3 11

Geschichte und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 1 1 8 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 4 Wirtschaft und Recht 2 3 5 Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14 Angewandte Physik 3 3 6 Angewandte Informatik 2 2 4 Angewandte und anorganische Chemie 5 3 8 Analytische Chemie 5 4 2 11 Organische Chemie 4 2 2 8 Physikalische Chemie 2 2 4 Fertigungstechnik 3 4 7 Analytisches Laboratorium 8 6 5 19 Betriebstechnik 3 2 5 Ökologie und Umweltschutz 3 2 3 8 Chemische Technologie und Biotechnologie 3 2 2 7 Umweltanalytik 2 2 4 Umwelttechnik 2 2 4 Umweltverfahrenstechnik 3 3 2 8 Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik 2 2 2 6 Sicherheitstechnik und Umweltrecht 2 2 Umweltanalytisches Laboratorium 4 3 4 11 Umwelttechnisches Laboratorium 3 3 Gesamtwochenstundenzahl 39 39 39 39 39 195 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-,

Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung. An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einsc hlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Textilchemie Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. V. Gesamt Religion 2 2 2 2 2 10 Deutsch 3 2 2 2 2 11 Englisch 2 2 2 2 3 11 Geschichte und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 1 1 8 Geographie und Wirtschaftskunde 2 2 4 Wirtschaft und Recht 2 3 5 Angewandte Mathematik 4 3 3 2 2 14 Angewandte Physik 3 3 6 Angewandte Informatik 2 2 4 Angewandte und anorganische Chemie 5 3 8 Analytische Chemie 5 4 2 11

Organische Chemie 4 2 2 8 Physikalische Chemie 2 2 4 Fertigungstechnik 3 4 7 Analytisches Laboratorium 8 6 5 19 Betriebstechnik 3 2 5 Chemische Textiltechnologie 5 2 4 11 Mechanische Textiltechnologie 2 2 Elektrotechnik, Elektronik und Regelungstechnik 2 2 2 6 Textilchemische und textiltechnische Untersuchungen 2 2 4 Textilchemisches und textiltechnisches Laboratorium 3 3 6 Koloristisches Laboratorium 4 4 4 12 Werkstättenlaboratorium 3 2 Werkstätte 4 4 4 12 Gesamtwochenstundenzahl 39 39 39 39 39 195 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 5 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Ausbildungsziel: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt eine fundierte Allgemeinbildung und Kenntnisse über die theoretischen und praktischen Grundlagen der Werkstoff- und Fertigungstechnik sowie Betriebstechnik, Marketing und Mitarbeiterführung sowie über betriebliche Abläufe unter besonderer Berücksichtigung von Qualität- und Produktmanagement. Durch die praxisnahe Ausbildung erfolgt eine Vorbereitung bis hin zu Führungsaufgaben in Projektierung, Inbetriebnahme und Leitung von Betrieben. Der Ausbildungszweig Betriebsinformatik vermittelt darüber hinaus eine vertiefte Fachausbildung in den Bereichen betrieblicher Informationssysteme verschiedener Programmiersprachen, Datenbanksysteme, Betriebssystemumgebungen und Softwareentwicklung. Berufliche Fähigkeiten: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen liefert die für die Wirtschaft wesentlichen anwendungsbezogenen Fertigkeiten und Kenntnisse über Metall- und Kunststofftechnik, Automatisierung, Unternehmens-, Personalmanagement, die einschlägigen Werkstoffe, Verfahren, Produkt- und Systementwicklung, des Qualitäts- und Produktmanagements sowie CAD- Anwendungen. Der Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik liefert darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der branchenspezifischen Grundsätze für Planung und Ausführung in der Produktionsinformatik, künstlichen Intelligenz, inner- und überbetrieblichen Vernetzung.

An der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen werden mindestens eine Fremdsprache sowie die Grundsätze von Marketing, Mitarbeiterführung, Verhandlungstechnik, Vertragsgestaltung und Finanzierung unterrichtet. Zugang zu Berufen: Die Ausbildung vermittelt eine höhere berufliche Bildung, die am Arbeitsmarkt unmittelbar umsetzbar ist und die Verwendung in gehobenen Berufen ermöglicht. Die Absolventen2) verfügen über einen vergleichbar hohen beruflichen Ausbildungsstand wie Absolventen postsekundärer Ausbildungsgänge in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und können ähnliche Verantwortungen übernehmen sowie entsprechende Aufgaben ausüben. Für die selbständige Erwerbstätigkeit müssen neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen zur Ausübung eines Gewerbes die allfälligen spezifischen Praxis- und/oder Befähigungsprüfungsnachweise erfüllt werden. Absolventen der oben angeführten Lehranstalt können nach Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen zum Beispiel Gewerbeunternehmen des Bürokommunikationstechnikers sowie Maschinen- und Fertigungstechnikers führen, bzw. die Befähigungsprüfung für das technische Büro ablegen (Stand Juli 1998). Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer Universität, Hochschule, Akademie oder an einem Fachhochschul-Studiengang. Bei Aufnahme eines Studiums an einem einschlägigen FH-Studiengang kann die Studienzeit verkürzt werden. Fachschule für Datenverarbeitung DV mit Betriebspraktikum Auszug aus der Beschreibung des Schulversuchs: Fachschule mit Betriebspraktikum (Anlagen F.M.xB) gem. BMBWK, Abt. II/2 A. Ziele des Schulversuchs Der Schulversuch "Fachschule mit Betriebspraktikum" weist drei wesentliche Abweichungen von der traditionellen Fachschule auf: 1. Die Ausbildungslänge wurde verkürzt. Der neue Schulversuchslehrplan sieht drei volle Ausbildungsjahre und ein viertes Jahr vor, das bereits Ende März endet. Alle Klassen umfassen je nach Fachrichtung 34 oder 35 Wochenstunden pro Schuljahr. 2. Es ist ein verpflichtend vorgegebenes Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren. Neben dem Pflichtpraktikum (im Ausmaß von mindestens 4 Wochen) sieht der

Schulversuchslehrplan im vierten Jahr das so genannte Betriebspraktikum im Ausmaß von mindestens 12 Wochen vor. Das Betriebspraktikum ist als Bindeglied anzusehen, das in die berufliche und betriebliche Praxis überleiten soll. Fo1glich sollen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Praktikums in einem Betrieb unter Anleitung sowie in selbständiger Arbeit berufsspezifische Tätigkeiten des Fachgebietes ausführen und fachliche, arbeitsorganisatorische und persönlichkeitsfestigende Erfahrungen in der Berufswirklichkeit sammeln können. Eine Analyse und Bewertung von Erfahrungen zu Arbeitsformen und Arbeitstechniken erfolgt im begleitenden Schulunterricht. Für jene Schüler, die das Betriebspraktikum nicht ablegen können, sieht der Lehrplan ein am Schulstandort zu absolvierendes "Technikerpraktikum" mit zum Betriebspraktikum vergleichbaren Inhalten vor. 3. Ab der ersten Klasse gibt es ein eigenständiges Lehrplanprofil. Ziel dieser Fachschulausbildung ist eine auf die Technikerqualifikation ausgerichtete Alternative zur höheren Lehranstalt wieder vom ersten Jahr an mehr eigenständiges Profil erhalten. Selbstverständlich sind Übertrittsmöglichkeiten mit entsprechenden Begleitmaßnahmen weiter möglich. 4. Es wird der Fachpraxis eine dominierende Rolle zugeteilt. Im Umgang mit der Fachschulzielgruppe sind spezielle didaktische Ansätze gefragt, die vom deduktiven Lehrstoffaufbau der höheren Lehranstalten deutlich abweichen sollen. Kennzeichen dieser neuen Didaktik sollen u.a. ein problemorientiertes, aufgabenzentriertes Arbeiten sowie eine Betonung der Anschaulichkeit und konkreter Modellvorstellungen sein. Nicht die Fachtheorie wird durch die Fachpraxis unterstützt, sondern die fachpraktische Ausbildung steht im Vordergrund, die Fachtheorie wird begleitend dazu in dem notwendigen Umfang vermittelt. Unterrichtsgegenstand I. II. III. IV. Gesamt Religion 2 2 2 2 8 Deutsch und Kommunikation 3 2 2 2 9 Englisch 2 2 2 6 Wirtschaftliche und politische Bildung 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 6 Angewandte Mathematik 2 2 2 6 Angewandte Physik 2 2 Angewandte Chemie und Umwelttechnik 2 2 Grundlagen der Informatik 4 4

Standardsoftwareanwendungen 3 3 6 Grundlagen von Betriebssystemen 3 3 Grundlagen der Telekommunikation 4 4 Grundlagen der Netzwerktechnik 5 5 Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik 3 2 5 Projektmanagement 2 2 Rechnungswesen 2 3 3 8 Betriebsführung 2 2 2 6 Betriebliche Anwendungen der Datenverarbeitung 3 3 6 3 15 Werkstättenlaboratorium 6 6 12 IT-Praktikum 23 23 Gesamtwochenstundenzahl 34 34 34 34 136 Freigegenstände, Unverbindliche Übungen Fremdsprache und Kommunikation 2 1 3 Leibesübungen 2 2 Fachschule für Textiltechnik Bekleidungstechnik Maschinenstickerei Bekleidungstechnik Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion 2 2 2 6 Deutsch 2 2 2 6 Lebende Fremdsprache (Englisch) 2 2 4 Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 6 Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 4 Chemie und angewandte Chemie 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6 Textile Faserstoffe 2 2 4 Schnittkonstruktion und Modellarbeit 2 2 4 8 Entwurf 2 2 2 6

Technologie der Bekleidung 2 2 2 6 Mechanische Technologie 2 2 Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung 1 1 Werkstättenlaboratorium 4 4 Werkstätte 12 14 12 38 Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 111 Freigegenstände Englisch 2 Mathematik 2 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Durch die Vielseitigkeit der fachspezifischen Ausbildung werden Absolventen der Bekleidungstechnik bevorzugt in den Bereichen Modellentwicklung, Schnittgradierung, Schnittbilderstellung, Zuschnitt, Disposition, Kontrolle, Büglerei und Näherei eingesetzt. Lehrinhalte: Neben den allgemein bildenden Unterrichtsgegenständen liegt der Schwerpunkt der Ausbildung in Fachtheorie und Praxis. Fachtheorie sind: Technologie der Bekleidung, textile Faserstoffe, Schnittkonstruktion und Modellarbeit sowie Entwurf. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen Ausbildungsschwerpunkt Bekleidungstechnik ist möglich. Maschinenstickerei Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion 2 2 2 6 Deutsch 2 2 2 6 Lebende Fremdsprache (Englisch) 2 2 4 Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 6 Mathematik und angewandte Mathematik 2 2 4

Chemie, angewandte Chemie und Umwelttechnik 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6 Textile Faserstoffe 2 2 4 Stickereizeichnen 3 3 4 10 Stickerei 3 3 4 10 Mechanische Textiltechnologie 2 2 Werkstättenlaboratorium 4 4 Werkstätte mit angewandter Informatik 10 12 11 33 Angewandte Informatik 2 2 2 6 Gesamtwochenstundenzahl 37 37 37 111 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Die Absolventen dieser Fachschule kommen in der Textilindustrie als Sticker, Puncher, Stickereizeichner und Ferggermeister zum Einsatz. Lehrinhalte: Sticken ist in technischer Hinsicht ein Verzierungsverfahren, bei dem Fäden durch einen Stoff gezogen werden. Die Grundbegriffe des Maschinenstickens (Stichbildungsprozess im Zweifadensystem, Schiffchenstickerei) werden auf der Pantographen Stickmaschine erlernt. Die weitere Ausbildung erfolgt an der Punchmaschine, der Automatenstickmaschine und an der Mehrkopfstickmaschine. Alle diese Maschinen sind mit elektronischen Steuerungen ausgerüstet. So erlernt der Schüler sämtliche Systeme der Stickereiindustrie kennen. Parallel dazu erfolgt die fachtheoretische Ausbildung in der Technologie der Stickerei, in der Tariflehre sowie im Entwurf- und Fachzeichnen. Die Fachausbildung wird durch die allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände ergänzt. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Textiltechnik ist möglich.

Fachschule für Textilchemie Textilchemie Unterrichtsgegenstand I. II. III. Gesamt Religion 2 2 2 6 Deutsch 3 2 2 7 Lebende Fremdsprache (Englisch) 2 2 4 Geschichte 1 1 Geographie und Wirtschaftskunde 1 1 Wirtschaftliche Bildung, Rechtskunde und Staatsbürgerkunde 2 2 4 Leibesübungen 2 2 2 6 Mathematik und angewandte Mathematik 3 2 5 Physik und angewandte Physik 2 2 Textverarbeitung 2 2 Maschinenkunde und Elektrotechnik 2 2 2 6 Allgemeine und anorganische Chemie 4 2 6 Analytische Chemie 2 2 2 6 Organische Chemie 2 2 4 Laboratorium (für Textilchemie) 5 6 7 18 Chemische Textiltechnologie 1 3 4 8 Mechanische Technologie 2 2 Textile Faserstoffe 2 2 4 Werkstättenlaboratorium 4 4 Wekstätte 3 5 7 15 Gesamtwochenstundenzahl 36 37 38 111 Ausbildung Ausbildungshöhe und Ausbildungsdauer: Ab der neunten Schulstufe, 3 Jahre (siehe auch des Zeugnisses). Berufliche Einsatzmöglichkeiten: Diese Abteilung bietet eine umfassende chemische Grundausbildung, die es den Absolventen dieser Fachschule ermöglicht, auch in nichttextilen Branchen eingesetzt zu werden. Neben den typischen textilchemischen Berufen wie Bleicher, Färber, Drucker, Appreteur, Chemisch-Reiniger und Laborant findet er auch in der Baustoffindustrie, der Lebensmittel- und Kunststoffindustrie und bei Behörden gute Berufsaussichten vor. Zudem stellt dieser Schultyp auch eine ausgezeichnete Vorbereitung für medizinisch-technische und chemisch-technische Berufe dar. Lehrinhalte: Die chemische Grundausbildung erhält der Schüler in den chemischen Theoriegegenständen und im analytischen Laboratorium. Die textilchemische

Fachausbildung erfolgt im Technologieunterricht, im coloristischen Laboratorium und im Werkstättenunterricht. Die Ausbildung wird durch die allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände vervollständigt. Zugang zum tertiären Sektor: Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung berechtigt den Schüler zum Besuch eines facheinschlägigen 3-jährigen Aufbaulehrganges mit Maturaabschluss. Ein Umstieg in den 3. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Chemie-Ingenieurwesen ist möglich.