Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Schulcurriculum Erdkunde

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

1 Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen... 11

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan: Geographie Vereinbarungen für die Einführungsphase

Schulcurriculum: Geographie

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Paul-Klee-Gymnasium Overath GEOGRAPHIE Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Geographie (4st.) Kursstufe

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

G Y M N A S I U M D E R S T A D T F R E C H E N. Anstaltslehrplan zum Kernlehrplan Geographie Einführungsphase (EF) Stand:

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Sequenzen für die Jahrgangsstufe EF:

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase (EF) für das Fach Geographie Lehrbuch: TERRA, Oberstufe, Einführungsphase (Klett)

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Naturgewalten & Risikoempfinden

GOETHE GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Thema Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte 1) Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

3.3 Mexiko-Stadt wächst ins Unermessliche

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie

Gesetzesfolgenabschätzung: Einführung einer Klimaverträglichkeitsprüfung 6. Klagenfurter Legistik-Gespräche November 2008

2.1.1 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Klasse 9 ( WAT/WBWAT) Geld als Tausch-, Zahlungs-, Wertaufbewahrungsmittel, Wertmaßstab

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Menschen und Natur verbinden

Der Übertritt ans Gymnasium

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Satzung über die Benutzung der städtischen Dorfgemeinschaftshäuser und des Freizeitzentrums

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Mündliches Abitur. Geographie

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

das Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Konstruktion des Problems und den Institutionen

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Versicherungen als Element der finanziellen Risikovorsorge für Naturereignisse Perspektiven vor dem Hintergrund des Klimawandels

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Europass in Wiener Schulen

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

Firmenporträt von LeverX International

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Employability- Arbeitsmarktfähigkeit statt Arbeitsplatzsicherheit - eine Herausforderung für Mitarbeiter und Unternehmer

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Feuer Wasser Erde Luft

Transkript:

Gymnasium Hochdahl Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: 18.08.2014 Jahrgangsstufe EF Kapitel in TERRA Geographie 0 Landschaftsgestaltende Faktoren Unterrichtsstunden: ca. XX 1.1 Landschaften und Landschaftszonen (S. 6 15) Klimafaktoren und Klimaelemente im globalen System Erde Analysieren von Klimadiagrammen, Windsystemen und Wetterkarten erarbeiten Klimafaktoren und Klimaelemente und begründen die unterschiedlichen Temperaturen der Erde, analysieren Klimadiagramme, Windsysteme und Wetterkarten I Klimafaktoren und Klimaelemente im globalen System Erde Ursachen der verschiedenen Klimate der Erde 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume II: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen 1.4 Rohstofferschließung in der borealen Nadelwaldzone

(S. 30 35) 1.2 Tropischer Regenwald Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem (S. 16 23) 1.3 Tropisch-subtropische Trockengebiete Leben am Rand der Ökumene (S. 24 29) 3 Wassermangel und Wasserüberschuss (S. 90 127) stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar, bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar, bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren stellen Gunst- und Ungunstfaktoren von Lebensräumen sowie Möglichkeiten zur Überwindung der Grenzen zwischen Ökumene und Anökumene dar, bewerten die Eignung von Wirtschafts- und Siedlungsräumen anhand verschiedener Geofaktoren III: Lebensgrundlage Wasser Wassermangel und die Folgen 3.1 Dürre und Flut (S. 92 93) 3.3 Gefährdung von Lebensräumen durch Dürren (S. 102 106) Leben mit dem Risiko von Wassermangel und den daraus resultierenden politischen Konflikten erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität erläutern am Beispiel von Dürren Kopplungen von ökologischer, sozialer und technischer Vulnerabilität erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung an Dürren in besonders gefährdeten Gebieten

3.4 Bedrohung von Lebensräumen durch Desertifikation (S. 107 110) 3 Wassermangel und Wasserüberschuss (S. 90 127) 2 Gefährdung von Lebensräumen (S. 44 89) Leben in Risikogebieten von Hochwasser und Wirbelstürmen Analysieren von Zusammenhängen zwischen extremen Wetterereignissen und Klimawandel erläutern am Beispiel der Desertifikation Ursachen und Folgen der anthropogen bedingten Bedrohung von Lebensräumen IV: Leben in Risikogebieten von Hochwasser und Wirbelstürmen eine Folge des Klimawandels? 3.2 Eingriffe des Menschen in den Wasserhaushalt (S. 94 99) 3.5 Hochwasser Naturereignis Oder Menschenwerk? (S. 111 123) 2.6 Mensch und Klimawandel (S. 72 83) stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufs dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird stellen Hochwasserereignisse als einen natürlichen Prozess im Rahmen des Wasserkreislaufs dar, der durch unterschiedliche menschliche Eingriffe in seinen Auswirkungen verstärkt wird, beurteilen Maßnahmen der Hochwasservorsorge aus der Perspektive unterschiedlich Betroffener erläutern anthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren mögliche Auswirkungen beurteilen Möglichkeiten zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs vor dem Hintergrund der demographischen und ökonomischen Entwicklung

2.5 Tropische Wirbelstürme (S. 68 71) 2 Gefährdung von Lebensräumen (S. 44 89) erklären die Entstehung und Verbreitung von tropischen Wirbelstürmen als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen, beurteilen das Gefährdungspotenzial von tropischen Wirbelstürmen für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte V: Leben mit den endogenen Kräften der Erde Potentiale und Risiken 2.1 Vom Naturereignis zur Katastrophe (S. 46 49) 2.2 Vulkane Gefahren aus dem Erdinnern (S. 50-59) 2.3 Erdbeben die unberechenbare Gefahr (S. 60 63) Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse beurteilen das Gefährdungspotenzial von Naturereignissen für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte erklären die Entstehung und Verbreitung von Vulkanismus als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen, beurteilen das Gefährdungspotenzial von Vulkanausbrüchen für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte erklären die Entstehung und Verbreitung von Erdbeben als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen, beurteilen das Gefährdungspotenzial von Erdbeben für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte

2.4 Tsunami Gefahr vom Meer (S. 64 67) 4 Fossile Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Politik (S. 126 165) Unterrichtsstunden: ca. 14 4.1 Entwicklung des globalen Energiebedarfs (S. 128 133) 4.3 Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung fossiler Energieträger Rheinisches Braunkohlerevier (S. 140 145) 4.4 Erdöl weltweite Nachfrage als Entwicklungsimpuls für Förderregionen (S. 146 149) 4.5 Erdöl Rohstoff mit Konfliktpotenzial (S. 150 154) 4.6 Neue Fördertechnologien Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken? (S. 155 159) Inhaltsfeld 2 Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen erklären die Entstehung und Verbreitung von Seebeben als Ergebnis von naturgeographischen Bedingungen, beurteilen das Gefährdungspotenzial von Seebeben für die Wirtschafts- und Siedlungsbedingungen der betroffenen Räume unter Berücksichtigung der Besiedlungsdichte analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern, beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfra- VI: Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

5 Regenerative Energieträger Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Nutzung (S. 166 201) Unterrichtsstunden: ca. 14 5.1 Energiewende Aufbruch in ein neues Zeitalter (S. 168 171) 5.2 Kann eine klimaneutrale Stromversorgung gelingen? (S. 172 183) Inhaltsfeld 2 Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes ge nach Energierohstoffen und Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, erklären die Bedeutung regenerativer Energieträger für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz VII: Regenerative Energien realistische Alternative für den Energiehunger der Welt?