Projektmanagement innerhalb des Redevelopment



Ähnliche Dokumente
Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Elternzeit Was ist das?

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist das Budget für Arbeit?

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Informationsblatt Induktionsbeweis

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Der Wunschkunden- Test

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Planen. Finanzieren. Bauen.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Kreativ visualisieren

Für Immobilien Besitzer

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Studienplatzbeschaffung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Mobile Intranet in Unternehmen

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1 topologisches Sortieren

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Papa - was ist American Dream?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kulturelle Evolution 12

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Schnellstart - Checkliste

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Speicher in der Cloud

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Der Kälteanlagenbauer

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

UMSETZUNGSHILFE Nr. 54 Konsequenz in der Führung von Mitarbeitern

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Taschenguide 14. Projektmanagement. von Hans-D Litke, Ilonka Kunow. 5., Auflage 2006

Darum geht es in diesem Heft

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Transkript:

F A C H H O C H S C H U L E S T U T T G A R T H O C H S C H U L E F Ü R T E C H N I K Master Thesis Internationaler Masterstudiengang Projektmanagement Projektmanagement innerhalb des Redevelopment Bauliche Erneuerung eines Objektes unter vollem Betrieb Eingereicht von: Dipl.-Ing. (FH) Sabine Koziol Matrikelnr.: 810 021 Betreuer: Professor Christoph Ehrhardt FH Stuttgart - Hochschule für Technik Dipl.-Ing. Axel Ramsperger E&G Immobilienmanagement GmbH

Zusammenfassung Die Fähigkeit Vorauszudenken, dass gewisse Dinge nicht voraussehbar sind, ist von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Satz von Jean-Jacques Rousseau beginnt meine Arbeit zum Thema Projektmanagement beim Umbau im Betrieb. Ist es nicht gerade das, was den guten Projektmanager auszeichnet? Er weiß, wie unsicher sich die (Projekt-) Zukunft vorhersehen lässt. Ein Projekt ist ja sogar schon dadurch definiert, dass keines genau dem nächsten gleicht. Dennoch ist es die Aufgabe des Projektmanagers, das Projekt von Anfang bis Ende zu planen und es dadurch in die gewünschte Richtung zu lenken. Doch was hilft der genauste Terminplan, wenn beim Bauen im Bestand wie es so schön heißt Unvorhergesehenes auftritt? Jetzt helfen keine starren Projektstrukturen. Jetzt zeichnet sich der gute Projektmanager dadurch aus, dass er flexibel reagieren kann, weil er insgeheim, ganz weit hinten in seinem Kopf, mit solchen Dingen gerechnet hat. Er weiß, dass es gewisse Dinge gibt, die nicht voraussehbar sind, auf die er aber trotzdem vorbereitet sein muss. Projektmanagement innerhalb des Redevelopment Bauliche Erneuerung eines Objektes unter vollem Betrieb. Das dürfte wohl die Krönung des Unvorhersehbaren sein. Ich behaupte, mit einem besonderen Projektmanagement lässt sich aber auch ein solches Projekt erfolgreich zum gewünschten Ziel führen. Meine Arbeit, die als Abschluss des International Masters Course in Project Management an der Hochschule für Technik in Stuttgart geschrieben wurde, wird diese Aussage zum Projektmanagement beim Umbau im Betrieb zunächst herleiten und beweisen, und im Anschluss daran, das angesprochene besondere Projektmanagement vorstellen. Darstellung des Problems Für den erfolgreichen Betrieb von Immobilien muss regelmäßig der Gebäudebestand an die Forderungen des Marktes angepasst werden. Dies bedeutet, dass kombinierte Neubau-, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen die Bauaufgaben der Zukunft sein werden. Der Lebenszyklus einer Immobilie, insbesondere die technische und wirtschaftliche Nutzungsdauer, können durch Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen beeinflusst werden. Dem Lebenszyklus gegenüber steht der Mieterzyklus, der jedoch (selbst bei langfristigen Mietverträgen) schlecht vorhersehbar ist. Wünschenswert wäre die Übereinstimmung der beiden Zyklen, so dass Sanierungsmaßnahmen in der Phase zwischen dem Nutzerwechsel erfolgen können. Dadurch dass diese beiden Zyklen einer Immobilie, der Lebenszyklus und der Mieterzyklus, in der Regel nicht übereinstimmen, kann es dazu kommen, dass Leerstandsphasen nicht mit dem optimalen Zeitpunkt einer Umstrukturierung zusammentreffen. Dies birgt insbesondere die Gefahr 1

Zusammenfassung 2 in sich, dass eine aufgeschobene aber längst überfällige Sanierungsmaßnahme lukrative Mieter zum Auszug bewegt. Aus diesem Grund stellt sich grundsätzlich die Frage, ob Gebäude zu entmieten sind, um einen sinnvollen Umbautermin zu erzwingen oder aber ob eine Erneuerung im Betrieb vorzuziehen ist. Dabei ist zu berücksichtigen, ob es wirtschaftlich oder möglich ist, die Nutzung während der Bautätigkeit auszulagern. Mit diesem Problem, der Gradwanderung zwischen Umbaumaßnahmen im Betrieb und denen, die dann nicht mehr möglich sind, wird sich ein Teil der Arbeit beschäftigen. Fällt die Entscheidung zugunsten des Umbaus im Betrieb, treten für diese Erneuerungsaufgaben besondere Planungs- und Ausführungsprobleme auf, die es zu untersuchen und zu beherrschen gilt. Ein gekonntes Projektmanagement wird hierbei von besonderer Bedeutung sein, das die dabei auftretenden komplexen Randbedingungen berücksichtigt. Formulierung der Master Thesis Es ist klar, dass ein Umbau nicht immer im leeren, ungenutzten Gebäude stattfinden wird. Der Umbau im Betrieb ist aber ein anspruchsvolles Bauprojekt, das sich deutlich von einem herkömmlichen Neubau unterscheidet. Hierbei geht es nicht nur um das Bauen an sich, sondern gleichzeitig auch um die Menschen, die das Gebäude während der Bauarbeiten weiterhin nutzen und die darin täglich ihrer Arbeit nachgehen. Dies führt zu der These: Redevelopment im Betrieb benötigt ein besonderes Projektmanagement Zur Bearbeitung dieser These muss das Anforderungsprofil an den Projektmanager aus zwei Blickrichtungen betrachtet werden. Zunächst ist es Aufgabe des Projektmanagers als kompetenter Mann an der Seite des Bauherrn, diesen bei anstehenden Umbaumaßnahmen zu beraten. Dies bringt die folgenden Fragen mit sich. Wann und unter welchen Bedingungen sind diese Umbaumaßnahmen am besten durchzuführen? Wann ist der beste Zeitpunkt, wie groß darf oder kann der Umfang der Bauarbeiten sein, um den Mieter weiterhin im Gebäude zu belassen? Gibt es auch Fälle, in denen es besser ist, dem jetzigen Mieter zu kündigen und ohne die Umbau-im-Betrieb-Problematik die anstehende Erneuerungsmaßnahme anzugehen? Um diese Entscheidungen vorbereiten zu können, werden besondere Projektsteuerungsinstrumente benötigt. Aber das Projektmanagement ist in diesem Fall nicht nur dafür da, als Vertreter des Bauherrn den Bauprozess zu begleiten und zu steuern. Schaut man vielmehr aus einem zweiten Blickwinkel darauf, geht es um einen noch komplexeren Vorgang. Die Arbeit des besonderen Projektmanagements fängt lange vor dem eigentlichen Bauprojekt an. Das Projektmanagement muss schon viel früher als Kommunikationsbasis zwischen dem Eigentümer bzw. Bauherrn und den Mietern bzw. Nutzern agieren. Der besondere Projektmanager ist so zu sagen gleichzeitig auch Mietermanager. Methodik der Herleitung und Beweisführung Der Aufbau der Arbeit ist deduktiv, d. h. zur These hinführend (Abb. 1). Die These wird hergeleitet, indem sie durch Fragestellungen, die in den einzelnen Kapiteln diskutiert werden, bewiesen wird. Ist eine Restrukturierung notwendig? Ist eine Restrukturierung im Betrieb möglich? Ist eine Restrukturierung im Betrieb sinnvoll?

Zusammenfassung 3 Abbildung 1: Wegweiser durch die Arbeit Im Weiteren wird die Arbeit sich mit dem Restrukturierungsprozess im Betrieb beschäftigen. Die Rolle der daran Beteiligten wird analysiert. Schwierigkeiten, die beim Umbau im Betrieb sowohl in der Projektvorbereitungsphase (z.b. erschwerte Gebäudeanalyse, Organisations- und Kommunikationsprobleme) als auch während der Bauphase (Schwierigkeiten auf der Baustelle, Kommunikation mit den Nutzern usw.) auftreten, werden herausgearbeitet. Damit ist die These bewiesen. Redevelopment im Betrieb benötigt ein besonderes Projektmanagement. Wie sieht es aber aus, dieses besondere Projektmanagement? Dazu gibt es in der Arbeit zunächst ein Kapitel über das Projektmanagement allgemein. Danach werden die Besonderheiten des Projektmanagements im Restrukturierungsprozess dargestellt. Es werden verschiedene Projektmanagement-Instrumente vorgestellt und Handlungsempfehlungen für den Projektmanager beim Umbau im Betrieb gegeben. Nutzen der Arbeit Für wen ist diese Arbeit interessant? Für wen wurde sie geschrieben? Das sind zum einen die Eigentümer, Vermieter, die Immobilienmanager und Verwalter. Sie stehen ständig vor der Entscheidung, wann bzw. wie der Gebäudebestand zu revitalisieren ist. Ihnen soll veranschaulicht werden, wie stark bestimmte Sanierungsmaßnahmen die Gebäudenutzung stören und ob es möglich oder überhaupt sinnvoll ist, den Betrieb weiterzuführen. Die zweite Gruppe, für die diese Arbeit interessant ist, sind die Projektmanager, weil bei diesen Erneuerungsmaßnahmen besondere Planungs- und Ausführungsprobleme auftreten, die es zu managen gilt. Der Nutzen der Arbeit liegt in diesem Fall darin, auf Schwierigkeiten im Restrukturierungsprozess aufmerksam zu machen und Handlungsempfehlungen für bestimmte Problemstellungen zu geben. D. h. ich möchte einen Beitrag dazu leisten, das Unvorhergesehene vorhersehbar zu machen. Fazit Dem Leser wird klar, dass das Zitat vom Anfang bestens auf die Arbeit des Projektmanagers bei Restrukturierungsprojekten passt. Das Hauptproblem in derartigen Projekten ist das viele Unvorhersehbare. Jeder weiss, dass im Laufe des Projektes Schwierigkeiten auftreten werden, sei es durch eine ungenaue Gebäudeanalyse oder durch den plötzlichen Verlust des bis dahin treuen Mieters. Der Bauherr alleine kann mit diesen Problemen nicht umgehen und nimmt sich so schlau wie er ist einen erfahrenen Problemelöser, den kompetenten Projektmanager

Zusammenfassung 4 an seine Seite. Diese Arbeit macht den Projektmanager auf die eventuell auftretenden Schwierigkeiten aufmerksam. Er kann sich nun darauf vorbereiten. Weiterhin gibt die Arbeit ihm für viele Problemfälle Handlungsempfehlungen, sodass er nicht als Feuerwehrmann agieren muss, retten muss, was noch zu retten ist, sondern das Projekt von Anfang an sicher anpacken und zum Erfolg führen kann. Dem besonderen Projektmanager ist also bekannt, dass gewisse Dinge nicht voraussehbar sind, er aber dennoch mit ihnen rechnen muss.

Literaturverzeichnis Bücher und Schriften: Bohn, Thomas, Heinzmann, O.: Management für Projektentwicklung und Planung, in Schäfer/Conzen (2002) Bone-Winkel, Stephan: Wertschöpfung durch Projektentwicklung, in Schulte (1996) Brauer, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2001 Dross, Werner: Terminmanagement, Skript zur Vorlesung Hft Stuttgart, 2003 Falk, Bernd (Hrsg.): Fachlexikon Immobilienwirtschaft, 3. Auflage, Köln: Müller, 2004 Falk, Bernd (Hrsg.): Das große Handbuch Immobilien-Management, 1. Auflage, Landsberg/Lech: mi Moderne Industrie, 1997 Jasper, Dieter (Hrsg.): Kompakthandbuch Immobilien, 1. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2001 Kern, Peter, Bauer, W.: Konzeption Planung, in Schäfer/Conzen (2002) Platz, Jürgen: Immobilienmanagement, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 1994 Schäfer, Jürgen, Conzen, G.: Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung, 1. Auflage, München: C.H. Beck, 2002 Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Handbuch Immobilienprojektentwicklung, 1. Auflage, Köln: Müller, 1996 Schulte, Karl-Werner, Bone-Winkel, S. (Hrsg.): Handbuch Immobilienprojektentwicklung, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Köln: Müller, 2002 Kalusche, Wolfdietrich: Projektmanagement für Bauherren und Planer, 3. Auflage, München: Oldenbourg, 2002 Kyrein, Rolf: Immobilien Projektmanagement, Projektentwicklung und -steuerung, 2. Auflage, Köln: Müller, 2002 Preuß, Norbert, Schoene, L. B.: Real Estate und Facility Management, 1. Auflage, Heidelberg: Springer, 2003 Weiss, Walter: Realisierung, in Schäfer/Conzen (2002) Gesetze, Normen und Informationen von Verbänden: AHO (Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung und zur Beauftragung von Projektmanagementleistungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft), 2. Auflage, Berlin: AHO e. V., 2004 5

Literaturverzeichnis 6 DIN 69 901: Projektmanagement, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin: Beuth, 1987 HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieuere), 22. Auflage, München: Beck-Texte im dtv, 2003 VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen), 22. Auflage, München: Beck-Texte im dtv, 2003 Zeitschriften: DAB (Deutsches Architektenblatt), Nr. 5, 2004: Projektsteuerer: Natürlicher Feind des Architekten? Die Bank, Nr. 2, 2004: Immobilien Stiefkinder der privaten Vermögensverwaltung