Baugrundstücke, Wohnhäuser, etc!



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Erstkommunion 2016

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Kreativ visualisieren

Darum geht es in diesem Heft

I N F O R M A T I O N

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Ihre Fragen unsere Antworten

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Sächsischer Baustammtisch

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Studienkolleg der TU- Berlin

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Weihnachtswunder

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Facebook erstellen und Einstellungen

Krippenspiel für das Jahr 2058

Anleitung über den Umgang mit Schildern

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Entscheiden Sie sich...

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Schnellstart - Checkliste

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Elternzeit Was ist das?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

1. Was ihr in dieser Anleitung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Menschen haben Bedürfnisse

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Fragebogen Kopfschmerzen

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Der Klassenrat entscheidet

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Organisationsteam Vorwoche 2015

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Gutes Leben was ist das?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Mobile Intranet in Unternehmen

Studienplatzbeschaffung

Infos für Sippenleiter Brief vom Forscherteam EinsTiegsspiel. Anhang: Postkartenentwürfe

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Aufgabe: Knapp bei Kasse

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Transkript:

Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at Dezember 2012

Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at Baugrundstücke, Wohnhäuser, etc! Beim Gemeindeamt Sigharting langen immer wieder Anfragen betreffend verkäufliche Baugrundstücke, Wohnhäuser oder der Vermietung von Wohnungen oder Wohnhäusern, etc. ein. Falls Sie im Besitze einer solchen Liegenschaft sind und an einen Verkauf oder Vermietung denken, lassen Sie es uns wissen, damit wird diese Informationen an Interessierte weitergeben können. Diesbezügliche Informationen werden auf Wunsch vertraulich behandelt! (Bgm Alois Selker Tel. 0676-842458100 oder Gottfried Schatzberger Tel. 07766-2405-12) Mietwohnungen! In der Gemeinde Sigharting sollen weitere Mietwohnungen errichtet werden. Wohnungsinteressenten können sich beim Gemeindeamt Sigharting melden. Reihenhausanlage! Die Gemeinde Sigharting beabsichtigt in Zusammenarbeit mit einem Bauträger die Errichtung einer Reihenhausanlage. Interessenten können sich beim Gemeindeamt Sigharting (Tel. 07766-2405) melden. Gemeindeamt Sigharting (07766-2405) Redaktionsschluss: Folge 1 / März 2013: Freitag, 15. März 2013 Herausgeber und Medieninhaber: Gemeindeamt Sigharting, 4771 Sigharting, Hofmark 5 Erscheinungsort und Verlagspostamt: Sigharting, 4770 Andorf - Zulassungsnummer: 335530L92U Dezember 2012

Liebe Sighartingerinnen und Sighartinger! Am Ende des Jahres dürfen wir dieses Jahr noch einmal Revue passieren lassen. Bei so manchen Einrichtungen und Anschaffungen werden wir uns noch öfter an das Jahr 2012 erinnern. So wurde heuer die Multisportanlage errichtet und eröffnet. Diese Einrichtung erfreut sich bei unseren Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit und wird rege genutzt. Es ist ein Treffpunkt der körperliche Ertüchtigung, Gemeinschaft und Spiel mit Freunden und Freundinnen verbindet. Der Ankauf des neuen Feuerwehrautos ist eine wesentliche Unterstützung unserer Feuerwehr bei den verschiedensten Einsätzen und Brandbekämpfungen. Den Feuerwehrkameraden, die zahlreiche ehrenamtliche Stunden für Ihre Arbeit aufwenden, darf ich einen besonderen Dank aussprechen. Der Ankauf von Grundstücken für die Errichtung von Einfamilienhäusern ist ein weiterer wichtiger Entwicklungsschritt für unseren Heimatort. Gerade heuer hatten wir eine rege Bautätigkeit bei den Einfamilienhäusern. Die Verbesserung der Zu- und Ausfahrt beim Ruttmannweg ist der guten Kooperationsbereitschaft von Gudrun und Horst Köppl zu verdanken. Dies ist ein positives Beispiel wie alle Beteiligten gemeinsam zu einer guten Lösung kommen können. Die Kirchenrenovierung wurde abgeschlossen und am 7. Oktober 2012 neu eingeweiht. Danke allen Verantwortlichen in der Pfarre für Ihren Einsatz. Am Ende dieses Jahres ist es mir ein großes Anliegen einen Dank an den Gemeindevorstand, Gemeinderat und allen Bediensteten auszusprechen. Danke für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Ich bin überzeugt, dass wir durch unser harmonisches Verhältnis zueinander das Beste für unseren Ort erreichen. Vereine, Körperschaften und Institutionen sind die Adern in einer Dorfgemeinschaft. Sie tragen wesentlich zu einem lebendigen Miteinander bei. Ich danke allen Obfrauen und Obmännern mit ihren Vorständen und Mitgliedern für die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen im Laufe des Jahres. Alle neuen GemeindebürgerInnen heiße ich herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie sich für unseren Ort als Ihren Heimatort entschieden haben und wir laden Sie ein sich aktiv in den verschiedensten Einrichtungen zu beteiligen. Am Ende des Jahres blicken wir zurück und stellen fest, dass uns Mitmenschen verlassen haben. Persönlichkeiten die viel für unseren Ort geleistet haben. Was wird uns 2013 bringen? Wir haben Ziele und Pläne aber manches wird uns überraschen. Gemeinsam und in der Gemeinschaft werden wir auch jenes meistern von dem wir heute und jetzt noch nichts wissen. Liebe SighartingerInnen zum bevorstehenden Weihnachtsfest wünsche ich Euch ein Fest des Friedens, der Freude und der Liebe. Versuchen wir das Gleichgewicht zwischen den materiellen Geschenken und den Werten der Beziehung zu finden. Für das neue Jahr 2013 wünschen wir uns alle Erfolg, Gesundheit und Gottes Segen. Euer Bürgermeister Alois Selker SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 2

Information für die Gemeindebevölkerung Sollten Ihnen Informationen über Geburten, Geburtstagsjubilare, Silber- oder Goldene Hochzeiten, Sterbefälle fehlen, wir haben dies nicht übersehen! Aber aus aktuellen datenschutzrechtlichen Gründen ist derzeit eine Veröffentlichung dieser personenbezogenen Daten nicht mehr möglich. Sobald in dieser Angelegenheit die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch die zuständigen Entscheidungsträger geändert werden, erfolgt umgehend eine Information. Jubiläumsgaben für die Ehrung von Ehejubilaren durch das Land Oberösterreich aus Anlass der Goldenen Hochzeit (50 Jahre) Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) Eisernen Hochzeit (65 Jahre) Gnadenhochzeit (70 Jahre) Juwelenhochzeit (72 ½ Jahre) Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre) Voraussetzung ist eine bestehende aufrechte Ehegemeinschaft, ein ordentlicher Wohnsitz in Oberösterreich von mindestens 3 Jahren und einer der Eheleute muss die Österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Die Antragstellung sollte mindestens vier Wochen vor dem jeweiligen Hochzeitsdatum/- monat erfolgen. Anträge auf Gewährung dieser Zuwendungen liegen beim Gemeindeamt Sigharting auf. Sponsion Daniel Pötzl, Am Schacher 4, spondierte an der TU Wien mit Auszeichnung zum Diplomingenieur der Technischen Informatik. Promotion Matura Gewerberechtliche Betriebsanlagenverfahren Nachstehend werden die neuen Termine für den Betriebsanlagensprechtag bei der Bezirkshauptmannschaft Schärding für Jänner bis Juni 2013 bekannt gegeben. Die Amtstage werden, falls Anmeldungen einlangen, am Mittwoch, 16. Jänner Mittwoch, 13. Februar Mittwoch, 13. März Mittwoch, 10. April Mittwoch, 15. Mai Mittwoch, 19. Juni Nicole Maier, Bergweg 10, promovierte an der Medizinischen Universität Innsbruck zur Dr.med.dent. Michael Maier, Bergweg 10, bestand die Reife- und Diplomprüfung an der HTL Innviertel-Nord Andorf für Werkstoffingenieurwesen. in der Zeit zwischen 8:30 Uhr und 11:00 Uhr im Besprechungszimmer der Bezirkshauptmannschaft Schärding (Hauptgebäude, EG) durchgeführt. Zur Terminkoordinierung ist eine rechtzeitige vorherige Anmeldung bei Herrn Dr. Gattermeyer, Nebengebäude, II. Stock, Zimmer 17 oder telefonisch unter der Nummer 07712-3105-430 oder 421 (Frau Seidl) erforderlich. Sprechtage Sozialversicherungsanstalt der Bauern Montag, 07. Jänner Montag, 04. Februar Montag, 04. März Montag, 08. April SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 4

jeweils von 8:00 bis 15:00 Uhr in der Bezirksbauernkammer Schärding, Schulstraße 2; 050-6902-4400 Pensionsversicherungsanstalt jeweils von 8:00 bis 14:00 Uhr in der Außenstelle der O.Ö. Gebietskrankenkasse Schärding, Max-Hirschenauer-Straße 18, 05 7807-31 39 00 Do, 10.01. Do, 17.01. Do, 24.01. Do, 14.02. Do, 21.02. Do, 28.02. Do, 14.03. Do, 21.03. Do, 28.03. Do, 11.04. Do, 18.04. Do. 25.04. Verschiedenes Fernpendlerbeihilfe des Landes OÖ. Beantragung für das Jahr 2011 bis spätestens 31.12.2012 Anspruch ab einer Wegstrecke von mindestens 25 Kilometer zwischen der Gemeinde des Hauptwohnsitzes und der Gemeinde des Arbeitsortes. Auch Lehrlinge und Ferialarbeiter haben Anspruch auf die Fernpendlerbeihilfe. Anträge liegen beim Gemeindeamt Sigharting auf. Beschlüsse des Gemeinderates Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 04.10.2012 folgende Punkte behandelt und einstimmige Beschlüsse gefasst: Flächenwidmungsplan Nr. 4, Änderung Nr. 4.01 A (Ruhland), Grundstück Nr. 291/10, KG Sigharting und 4.01 B (Obereder), Grundstücke 331/1, 331/2 und 332/2 (Teilflächen), KG Thalmannsbach Genehmigung; Keine Änderung der Kanalbenützungsgebührenordnung betreffend Regelung der Gebührenbefreiung für Kinder; Für die Restfinanzierung der Sanierung des Schlosses Sigharting wird ein Darlehen in Höhe von Euro 150.000,00 durch die VFI der Gemeinde Sigharting & Co KG aufgenommen; Beschluss über die Höhe der Miete für den Sitzungsraum im Amtsgebäude, welcher an den Bezirksabfallverband Schärding vermietet wird; Einführung der Nachmittagsbetreuung für Schüler der Volksschule Sigharting ab Februar 2013, jeweils Dienstag und Donnerstag; Voraussetzung dafür ist, dass mindestens drei Kinder an beiden Tagen diese Leistung in Anspruch nehmen; Genehmigung einer Verordnung über die Widmung, Einreihung und Auflassung einer öffentlichen Wegparzelle im Bereich der Liegenschaft Obereder; Genehmigung einer Vereinbarung betreffend Verlegung des öffentlichen Gutes Nr. 1425, KG Thalmannsbach bzw. Verlegung eines Schmutzwasserkanals (Liegenschaft Obereder); Genehmigung eines Dienstbarkeitsvertrages für den Umbau einer Güllegrube als Löschwasserbehälter im Bereich der Liegenschaft Johann und Gertraud Hager, Thalmannsbach 5; Änderung der Brandschutzordnung für den Kindergarten Sigharting; Änderung der Brandschutzordnung für das Schloss Sigharting; Änderung der Brandschutzordnung für die Volksschule Sigharting; Genehmigung verschiedener Kreditüberschreitungen im Finanzjahr 2012; Oö. Gemeindegleichbehandlungsgesetz, Bestellung von Koordinatorinnen und Erlassung eines Frauenförderprogrammes für einen Zeitraum von sechs Jahren; Festsetzung der Steuerhebesätze für das Finanzjahr 2013; Winterliche Betreuung von Gehsteigen Nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung 1960 sind die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die entlang der Liegenschaften in einer Entfernung von nicht mehr als 3 Meter vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Bereich befindlichen Stiegenanlagen in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern sowie bei Schnee und Glatteis zu streuen sind. Ist kein Gehsteig vorhanden, so ist der Straßenrand in einer Breite von 1 Meter zu säubern und zu bestreuen. Die Gemeinde Sigharting wird die Räumung und Streuung der Gehsteige als Serviceleistung für die angrenzenden Grundstückseigentümer mit dem zur Verfügung stehenden Kommunalfahrzeug auch in der Winterperiode 2012/2013 übernehmen. Da dieses Gerät bei großen Schneemassen nicht überall tätig werden kann, übernimmt die Gemeinde Sigharting trotz des Einsatzes dieses Gerätes keinerlei Verpflichtungen bzw. Haftungen gegenüber den Liegenschaftseigentümern, wobei selbstverständlich das Bemühen im Vordergrund SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 5

steht, dieser Serviceleistung soweit wie möglich nachzukommen. Es sind daher weiter die Eigentümer von Liegenschaften gesetzlich verpflichtet, die Gehsteigräumung und vor allem die Streuung eines Gehsteiges wie in der Straßenverkehrsordnung 1960 angeführt durchzuführen. Informationen der Gemeinde "Abfallentsorgung" über den Kanal Tatort WC: Unwissenheit kostet die Oberösterreicher Millionen Euro Initiative klärt auf: Denk KLObal, schütz den Kanal! Von Hygieneartikeln bis zum 30 m langen Gartenschlauch, täglich geht so einiges ins oberösterreichische Kanalnetz. Fremdkörper, die mühevoll aus dem Abwasser entfernt werden müssen, die Pumpwerke und Maschinen beschädigen und somit unnötige Mehrkosten bei den Kanalbenützungsgebühren verursachen! Eine einzigartige Initiative zeigt jetzt Einsparungsmöglichkeiten für jedermann auf. Hygieneartikel, Feuchttücher, Essensreste, Medikamente, Bauschutt und vieles mehr werden täglich von der oberösterreichischen Bevölkerung über den Kanal entsorgt. Fremdkörper, die die Kanalisationen und Kläranlagen enorm belasten, Verstopfungen verursachen, die Funktionsfähigkeit der Kanäle beeinträchtigen und zu kostspieligen Reinigungs- und Reparaturarbeiten führen. Unnötige Mehrkosten, die sich zur Gänze auf die Kanalbenützungsgebühren niederschlagen! Tag der offenen Tür an der FH OÖ am 15. März Campus Feeling live erleben können die BesucherInnen am Tag der offenen Tür am Freitag, 15. März von 9 bis 18 Uhr an den FH OÖ Fakultäten in Hagenberg, Linz, Steyr und Wels. Persönliche Beratung, Workshops, Campus-Führungen, Labor- Übungen, Projektausstellungen, Vorlesungen und Vorträge zu den einzelnen Studiengängen jede Fakultät hat ein individuelles Info-Programm zusammengestellt. Die FH Oberösterreich bietet mittlerweile rund 50 Bachelor- und Masterstudien in den folgenden Bereichen: Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg Gesundheit und Soziales in Linz Management in Steyr Technik und Umweltwissenschaften in Wels Beratung und Service Ob Studieninhalte, Berufspraktikum, Auslandssemester oder Jobaussichten - Studierende und Lehrende stehen Interessierten am Tag der offenen Tür zur Verfügung und beraten sie sehr gern persönlich. Vollzeit oder neben dem Job studieren Viele Studiengänge der FH OÖ sind so organisiert, dass man auch Familie, Job und Beruf unter einen Hut bringen kann. Wie das funktioniert, erfahren die BesucherInnen von Studierenden und LektorInnen. International studieren Bei mehr als 200 Partnerhochschulen weltweit können die Studierenden schon während des Studiums Auslanderfahrungen sammeln. Wer noch mehr Internationalität sucht, sollte sich über eine der durchgängig englischsprachigen Studienrichtungen informieren. Denn 6.000 Tonnen Rechengut und 4.500 Tonnen Kanalräumgut müssen jährlich in Oberösterreich entsorgt werden. Das sind rd. 1.000 LKW-Ladungen, die zusätzlich durch Oberösterreich zur nächsten Entsorgungsstelle transportiert werden müssen. Eine verzichtbare Umweltbelastung. Die einzigartige Informationsoffensive Denk KLObal, schütz den Kanal! klärt nun mit Informationsfoldern, Projekten und Aktionen auf. Schließlich kann jeder selbst etwas beitragen, um der laufenden Erhöhung der Kanalbenützungsgebühren entgegenzuwirken. Infos unter www.klobal.at. Praxisnah studieren und tolle Jobaussichten Berufspraktikum im Bachelorstudium, Mitarbeit bei Forschungsprojekten in Lehrveranstaltungen, ReferentInnen aus der Praxis. Viele Studierende lernen ihren zukünftigen Arbeitgeber schon während des Studiums kennen. Tag der offenen Tür an der FH OÖ Freitag, 15. März 2013 Hagenberg, Linz, Steyr, Wels 9 bis 18 Uhr Alle Infos und Programm: www.fhooe.at/infotage SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 6

Volksschule Übergabe von Warnwesten Durch den OÖ. Zivilschutzverband, Bezirksgruppe Schärding, wurde durch dessen Leiter Herrn Gerhard Gierlinger an die Schulanfänger Warnwesten übergeben. Abfallwirtschaft - Infos,. ASZ Feiertagsöffnungszeiten MO, 24.12.12 Heiliger Abend: alle ASZ die an einem Montag geöffnet haben (Engelhartszell, Raab, Taufkirchen, Zell) haben von 8-12 Uhr (=normale Öffnungszeiten) geöffnet DI, 25.12.12 Christtag: alle ASZ haben geschlossen, es gibt keinen Ersatzöffnungstag MO, 31.12.12 Sylvester: alle ASZ die an einem Montag geöffnet haben (Engelhartszell, Raab, Taufkirchen, Zell) haben von 8-12 Uhr (=normale Öffnungszeiten) geöffnet DI, 1.1.13 Neujahr: alle ASZ haben geschlossen, es gibt keinen Ersatzöffnungstag Das richtige Trennen von Weißglas und Buntglas ist das A&O für funktionierendes Glasrecycling. Auch hell gefärbtes Glas ist Buntglas. Altglas richtig entsorgen klingt einfach. Dennoch kommt es oft unbeabsichtigt zu folgenschweren Fehlern. Zum Beispiel dürfen nur völlig durchsichtige, absolut farblose, glasklare Verpackungsgläser in den Weißglascontainer. Jede färbige Glasverpackung, auch wenn sie nur einen Hauch von Farbe hat, muss im Buntglas entsorgt werden. Die Designs von Glasflaschen werden immer kreativer und ansprechender. Viele Farbnuancen kommen zum Einsatz darauf gilt es, auch beim Recycling zu achten. Eine einzige färbige Glasverpackung im Weißglascontainer hat fatale Folgen. Aus Weißglas wird wieder Weißglas, aus Buntglas wieder Buntglas. Wird nur eine einzige gefärbte Flasche im Weißglascontainer entsorgt, so macht sie die komplette Charge des Containers unbrauchbar. Denn Buntglas färbt Weißglas ein und Weißglas entfärbt Buntglas. Beides gefährdet den Glaskreislauf. Glas ist nicht gleich Glas. Was gehört also zur Altglassammlung? Zur Altglassammlung gehören ausschließlich Glasverpackungen. Flaschen, Marmeladen- und Konservengläser, Parfumflakons, Medizinfläschchen und dergleichen sind hier richtig. Verschlüsse, Deckel und Korken müssen vorher abgenommen werden. Ganz und gar falsch im Altglasbehälter sind Trinkgläser, Vasen, Bleikristall, Porzellan, Glühbirnen, Fensterscheiben, Spiegel oder Christbaumkugeln. Diese Glasarten haben eine andere chemische Zusammensetzung eine Vermischung mit Verpackungsglas führt zu Problemen in der Glasschmelze. Mehr Altglas zum Jahresende Rund um Weihnachten und Neujahr erhöhen sich alljährlich die Altglasmengen um rund ein Drittel. Trotz Sonderfahrten kann es daher zu kleineren Engpässen bei der Entsorgung kommen bitte haben Sie Verständnis! Bioabfallsammlung In den letzten Jahren hat sich der Anfall von Restmüll beinahe halbiert. Diese Verringerung bedeutet für jeden einzelnen Haushalt ein weniger an Kosten für die Restmüllentsorgung. Weißglas zu Weißglas und Buntglas zu Buntglas In den Restabfallbehältern schlummern noch immer ca. 20 bis 30 % biogene Abfälle. Dies bedeutet ein erhebliches Potential für eine weitere Verringerung des Restmüllaufkommens. Nutzen Sie daher die Bioabfallsäcke, welche beim Gemeindeamt Sigharting während der Amtsstunden abgeholt werden können. Interessierten Gemeindebürgern werden einige Bioabfallsäcke auch zu Versuchszwecken kostenlos zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Bioabfallentsorgung! SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 7

Gesunde Gemeinde Beim ABNEHMEN ist ALLES ERLAUBT, auf die MENGE kommt es an! Zu den häufigsten Neujahrsvorsätzen gehört ABNEHMEN. Hier einige Tipps, die das Vorhaben erleichtern: - Kalorienfreie oder kalorienarme GETRÄNKE bevorzugen. Folgende Getränke sind kalorienfrei: Leitungswasser, Mineralwasser, ungezuckerter Tee und schwarzer Kaffee. Kalorienarm sind stark verdünnte Säfte, leicht gezuckerter Tee oder Kaffee mit etwas Milch. Zu den kalorienreichen Getränken gehören unverdünnte Säfte, Limonaden, Bier, Wein und Schnaps. - Beim GEMÜSE muss sich niemand zügeln. Gemüse können wir essen so viel wir wollen. - Täglich zwei Stück OBST genießen. - BUTTER dünn aufs Brot streichen. - Zu hochwertigen PFLANZENÖLEN greifen z.b. Rapsöl oder Leinöl, aber sparsam dosieren. - Regelmäßig VOLLKORNPRODUKTE essen, da sie länger satt machen. - LANGSAM abnehmen: Ein ½ kg pro Woche ist perfekt! - Einmal wöchentlich auf die WAAGE stellen reicht z.b. immer am Samstag vor dem Frühstück. - Bei der Zubereitung von Soßen wenig RAHM verwenden. - Keine Süßigkeiten- und CHIPSVORRÄTE anlegen. - Magere WURSTWAREN bevorzugen. Sehr fettreich sind zum Beispiel Leberkäse, Knacker, Leberstreichwurst, Cabanossi, Landjäger oder Salami. Zu den fettarmen Wurstwaren gehören Schinken und Krakauer. - Vorsicht bei KÄSE, er enthält oft viel Fett. - Öfters FISCH einplanen. - Selber kochen und nur selten FERTIGPRODUKTE verzehren. - Bei FRUCHTJOGHURT auf den Fett- und Zuckergehalt schauen. - Mit regelmäßiger BEWEGUNG gelingt Abnehmen leichter, daher mindestens zwei Stunden pro Woche Bewegung einplanen. - Alles ist erlaubt, auf die Menge kommt es an! Auch NASCHEN ist in kleinen Mengen erlaubt. Häufig wird bei Stress, Frust oder Langeweile gegessen. Der wichtigste Rat lautet: Nur essen, wenn der Magen knurrt! Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurem Vorhaben und seid nicht zu streng mit euch, denn das Essen darf und soll Spaß machen! AKTUELLES von der LEADER Region Pramtal Klausur in Schlierbach Region Pramtal - Gemeinsam in die Zukunft! Wohin geht die gemeinsame Zukunft? Diese zentrale Frage wurde bei der kürzlich abgehaltenen zweitägigen Klausur des Regionalverbands Pramtal in Schlierbach gestellt. Das Ergebnis lässt sich kurz und bündig zusammenfassen wir wollen gemeinsam in die Förderperiode 2014 2020 gehen und unsere Region weiter stärken - darüber waren sich die Teilnehmer aus allen Gemeinden einig. Die bei der Klausur fixierten Schwerpunkte bilden eine wichtige Basis für die Arbeit der Region in den nächsten Jahren und streichen eindeutig hervor, dass die Region stärker ist als deren einzelne Akteure. Eröffnung Granatzweg ein LEADER Projekt der Region Pramtal Vor wenigen Wochen wurde der bereits bei vielen Wanderern bekannte Granatzweg in der XXL Version auf 40 Kilometern neu eröffnet. Ein vielfältiges Programm in allen acht Granatz- Gemeinden (Geiersberg, Pram, Taiskirchen, Dorf an der Pram, Riedau, Zell an der Pram, Altschwendt und St. Willibald) wurde den Besuchern geboten. Rechtzeitig zum Start des Wanderherbstes ist der Granatzweg im Pramtal im wahrsten Sinne des Wortes gewachsen. Der Granatzweg bietet nun 40 Kilometer Wanderspaß durch acht Gemeinden entlang der ehemaligen bayerischösterreichischen Grenze. Eine Wanderung ist ein erholsames Erlebnis und bietet vielfältige Ausund Einblicke in die herrliche Landschaft und die Kultur in diesem Landstrich. Der Granatzweg dient nicht nur der Bevölkerung in der Region als ausgezeichnete Erholungsmöglichkeit, sondern er soll auch Besucher aus dem ganzen Land in die Region ziehen. Die Granatzwirte entlang des Weges laden zur Einkehr nach einer herrlichen Wanderung ein. Nähere Infos unter www.grantz.com. office@leader-pramtal.at www.leader-pramtal.at SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 8

Infos der Vereine, Organisationen, etc. DSG-Union Lachner Sigharting Rang Mannschaft Sp. S U N Tore +/- Pkt. 1 Taufkirchen/Pr. 12 8 3 1 39:17 22 27 2 St. Agatha 12 7 3 2 31:22 9 24 3 Taiskirchen 12 8 0 4 31:23 8 24 4 Schardenberg 12 6 2 4 25:17 8 20 5 Sigharting 12 6 1 5 32:32 0 19 6 Enzenkirchen 12 5 3 4 27:24 3 18 7 Bruck 12 4 5 3 28:25 3 17 8 Suben 12 4 4 4 20:21-1 16 9 St. Aegidi 12 4 2 6 24:23 1 14 10 Rainbach i.i. 12 4 2 6 21:26-5 14 11 Wesenufer 12 3 2 7 20:25-5 11 12 St. Willibald 12 2 2 8 19:39-20 8 13 Vichtenstein 12 1 3 8 14:37-23 6 Mit Platz 5 und 19 Punkten überwintert die Kampfmannschaft in der Herbsttabelle der 2. Klasse WN. Dabei stand man zu Beginn der Meisterschaft auf einem Podest Platz. Nach ein paar Niederlagen stabilisierte sich die Mannschaft wieder. Die Reservemannschaft belegt in der Herbsttabelle den nicht befriedigenden 11 Platz. Im Nachwuchs nahmen die Mannschaft der U12 und der U10 an der Meisterschaft teil. Diese wird bei den 10 jährigen in einer Turnierform ausgetragen. Dabei konnten auch schon sehr gute Erfolge errungen werden. Bei den 12 jährigen wurde eine Meisterschaft mit Hin- bzw. Rückspiel ausgetragen. An dieser Gruppeneinteilung nahmen 6 Vereine teil. Lediglich gegen SK Schärding und Münzkirchen mussten wir Niederlagen einstecken. So blieb uns in der Tabelle der 3. Rang. Hingewiesen wird auf das bereits eifrige Nachwuchs-Hallentraining in der Volksschule Sigharting. Die Mannschaft der U10 trainiert jeden Dienstag ab 17.00 Uhr, die U12 Mannschaft jeden Freitag ab 17.00 Uhr. Wir freuen uns immer gerne über neue Trainingsbesucher. Dankeschön Die DSG Union Sigharting möchte sich auf diesem Weg auch besonders für die neue Fußball Dress der Kampfmannschaft, welche von den Unternehmen Estriche LACHNER und Transporte SCHMID gesponsert wurden bedanken. Ohne Verrechnung stellt Christian SCHMID auch seine Schulbusse für Auswärtsspiele der Nachwuchsmannschaften zur Verfügung. Auch hierfür ein herzlicher Dank. SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 9

EHRUNG VON FRITZ KINDLINGER Nach 47-jähriger Tätigkeit im Sportverein wurde Fritz Kindlinger von Obmann Reinhard Berghammer mit einem Geschenkskorb geehrt. 1965 begann Fritz Kindlinger seine ehrenamtliche Tätigkeit im sogenannten Gelsen-Stadion. Später übernahm er die Tätigkeit als Platzwart und sorgte dafür, dass immer beste Voraussetzungen für ein Meisterschaftsspiel zu Stande kamen. Mit seiner Gattin betreute er auch die Pflege der Fußball Dressen. Vor einiger Zeit übergab er sein Amt als Platzwart und sorgte durch seine verlässliche Ausschilderung der Heimspiele an verschiedenen Orten für eine stetige Information. Der gesamte Sportverein bedankt sich für die geleistete Arbeit wünscht dir lieber Fritz noch viel Gesundheit und schöne Stunden. Es würde uns freuen, wenn dabei auch der eine oder andere Besuch auf dem Sportplatz dazugehört. Die Sektion Fussball der DSG Union Sigharting bedankt sich bei allen Mitgliedern, Spendern und Ehrenamtlichen Helfern, welche Jahr für Jahr durch unkonventionelle Unterstützung für einen Spielbetrieb sorgen und wünscht allen Sighartingern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr. Freiwillige Feuerwehr Abschied von unserem Ehrenmitglied Martin Grüneis Am 19. Oktober 2012 verstarb unser langjähriger Kamerad, Ehrenmitglied und Ehrenoberbrandinspektor Martin GRÜNEIS Über 60 Jahre war Martin Grüneis bei der Freiwilligen Feuerwehr und er wurde zuletzt im Rahmen der Weihnachtsfeier am 10. Dezember 2010 für seine aktive Mitgliedschaft mit der Ehrenurkunde für 60-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Eine Ehrung, die nur wenige erfahren dürfen. Ihm war es vergönnt und er hatte es auch verdient. Am 08. und 09. Juli 1954 war er mit 19 Feuerwehrkameraden im Hochwassereinsatz in Schärding, wofür er auch mit der Oberösterreichischen Erinnerungsmedaille für Katastrophenschutz 1954 ausgezeichnet wurde. Am 17. Jänner 1973 wurde Martin Grüneis zum Stellvertreter des Kommandanten gewählt. Vom 20. Oktober bis 02.12.1973 besuchte er den Kommandantenlehrgang an der Landesfeuerwehrschule in Linz. Am 20. Mai 1974 wurde Martin Grüneis mit der Oberösterreichische Feuerwehr- Dienstmedaille für 25-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Am 07. Mai 1978 wurde Martin Grüneis zum Ehrenoberbrandinspektor ernannt und auf Beschluss des Feuerwehrkommandos wurde er auch mit diesem Tag zum Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sigharting. Auf Grund seiner unzähligen Teilnahmen an Übungen und Einsätzen wurde Martin Grüneis am 28. März 1982 die Feuerwehrverdienstmedaille III Stufe des Bezirkes Schärding verliehen. Für seine stetige Treue zur Feuerwehr wurde Martin Grüneis am 18. Juni 1989 mit der Oberösterreichische Feuerwehr-Dienstmedaille für 40-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens und am 04. Mai 1996 mit der Oberösterreichische Feuerwehr-Dienstmedaille für 50-jährige Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens ausgezeichnet. Für seine Leistungen als Stellvertreter des Kommandanten sowie für seine Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr Sigharting wurde Martin Grüneis am 28. Februar 2004 die Feuerwehrverdienstmedaille II Stufe des Bezirkes Schärding verliehen. Daher wurde das Begräbnis auch zu einer großen Trauerkundgebung wo ihn auch die Feuerwehrkameraden zu seiner letzten Ruhestätte begleiteten. Lieber Kamerad Martin, wir werden dich immer in guter Erinnerung behalten und dich nie vergessen. Mitgliedervollversammlung und Neuwahl des Feuerwehrkommandos Am Samstag den 12. Jänner 2013 findet die Mitgliedervollversammlung sowie die Neuwahl des Feuerwehrkommandos der Freiwilligen Feuerwehr Sigharting im Schloss Sigharting SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 10

statt. Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr möchte ich mich bei den scheidenden Kommandomitgliedern für ihre aktive Mitarbeit und Treue sehr herzlich bedanken. Weihnachtszeit Brandgefahr Christbaum Gerade jetzt in der Weihnachtszeit steigt wieder die Gefahr von Zimmerbränden. Geschätzte Sighartinger/Innen, ich ersuche Sie daher brennende Kerzen nicht unbeaufsichtigt zu lassen. Bringen Sie die Kerzen am Christbaum so an, dass keine Zweige in Brand geraten können und vermeiden sie den Gebrauch von Spritzlichtern. Damit wird gewährleistet, dass Sie schöne und ungetrübte Weihnachtsfeiertage verbringen können. ab, ehe nach ca. 1 1/2 Stunden der Kirchenchor mit seiner Zugabe für einen würdigen Abschluss sorgte. Die Reaktionen nach dem Konzert waren durchwegs positiv und auch der Reinerlös von 950,00 kann sich sehen lassen. Dieser wird zur Gänze als Spende für die Kirchenrenovierung an Pfarrer Moses übergeben. Ein großer Dank gilt den musikalischen Leiterinnen dieses Abends, Sandra Wöginger und Nicole Priller. Des weiteren möchten wir uns bei Gabi Detschmann und Andrea Bauschmied für die kurzweilige Moderation dieses Abends bedanken! Im Namen des Feuerwehrkommandos wünsche ich allen Sighartinger/Innen ein Frohes Weihnachtsfest sowie ein gutes neues Jahr 2013 und spreche dabei gleichzeitig die Bitte an die Bevölkerung und im speziellen an die Mitglieder der FF Sigharting aus auch im nächsten Jahr wieder ihre Feuerwehr aktiv zu unterstützen. Friedenslicht Zum Abschluss möchte ich noch darauf hinweisen, dass das Friedenslicht von der Feuerwehrjugend am 24. Dezember in Sigharting verteilt wird. Musikverein Kirchenkonzert Neue Klänge, das war das Motto am 24. November in der Pfarrkirche Sigharting. Gemeinsam mit dem Kirchenchor Sigharting versuchten wir ein abwechslungsreiches Konzertprogramm für die neu renovierte Pfarrkirche zusammenzustellen. Nach vielen Gesprächen, Registerproben und Gesamtproben, war es am Samstag 19:30 Uhr dann soweit. Die Pfarrkirche füllte sich und bei gedimmten Licht eröffnete der Musikverein mit einer Fanfare das erste Kirchenkonzert nach vielen Jahren Pause. Im Zuge des Konzerts wechselten sich Chor und Musi immer wieder Jahresrückblick Nach unserem Jubiläum 2011 und dem doch sehr anstrengenden Bezirksmusikfest, konnte sich der MV Sigharting im abgelaufenen Jahr wieder mehr auf seine Jugendarbeit und Konzerttätigkeit fokussieren. Im Februar stand bei unserem Schlossgschnas aber vorerst der Sport im Vordergrund. Durch aberwitzige Theater- und Tanzeinlagen wurden die vielen Besucher bestens unterhalten. Die weiteren Höhepunkte des Jahres waren sicherlich unser Osterkonzert, das traditionelle Maiblasen, die vielen Musikfeste und natürlich die ausgezeichnete Marschwertung beim Bezirksmusikfest in Aichberg Waldkirchen. In der zweiten Jahreshälfte wurde uns neben dem Musikausflug, dem erstmals abgehaltenen Ensembletreffen, einem Jubiläumskonzert der Jugendkapelle Diersbach mit Mitwirkung unserer Kraweistoppln und dem bereits erwähnten Kirchenkonzert, nicht wirklich fad. Ein großer Dank gilt unseren Kapellmeistern Andreas Kopfberger und Nicole Priller, die uns durch das letzte Jahr begleitet haben und viele Stunden für die Proben- und Konzertarbeit investieren mussten. Der Altersdurchschnitt unseres Vereins liegt bei sehr jungen 25 Jahren SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 11

und mit knapp 50 Musikern sehen wir der Zukunft sehr positiv entgegen. Höhepunkte 2013 26.01. Samstag 2013 20:00 Uhr 31.03. 2013 07.07. 2013 Sommer Ostersonntag 20:00 Uhr Sonntag Ganztägig Pyjamaparty Schloss Sigharting Traditionelles Osterkonzert Bezirksmusikfest Dorf/Pram Termin wird noch bekanntgegeben Dämmerschoppen der Steyrtalbahn. Im Oktober waren wir eingeladen in der Tischlerei zu einem Rundgang und einem kleinen Imbiss. Allen Senioren, die Geburtstag gefeiert haben und besonders denen mit einem runden Geburtstag gratuliere ich ganz herzlich. Alle die aus gesundheitlichen Gründen nicht bei unserer vorweihnachtlichen Adventfeier dabei sein konnten, wünsche ich auf diesem Weg gute Besserung. Mathilde Kieslinger Obfrau! Goldhaubengruppe Spende Goldhaubengruppe Sigharting Passend zum Erntedankfest und zur Eröffnung der neu renovierten Kirche in der Pfarrgemeinde Sigharting, übergab die Goldhaubengruppe ihr Erspartes an Herrn Pfarrer Dr. Moses Valentine Chukwujekwu. Das durch viele Kuchen und Torten beim Innviertler Advent und durch viel freiwillige Arbeit der Frauen zu Stande gekommen war. Die Goldhaubengruppe mit Obfrau Margit Großpötzl ist stolz, einen Betrag von 5.300,- zur Kirchenrenovierung beitragen zu können. Wir wünschen allen Sighartingerinnen und Sighartingern ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013. Hoffentlich auch dann mit dem Musikverein Sigharting! Seniorenbund An alle Senioren in Sigharting! Wir können die Zeit nicht aufhalten, aber wir können sie gerade jetzt im Advent genießen. Wir können die Ruhe in der Natur auch jetzt nach Hause mitnehmen. Für uns sind Hektik und Stress nicht mehr allgegenwärtig. So wünsche ich Euch noch eine stimmungsvolle Adventzeit und so manche erfüllte Wünsche zu Weihnachten. Wir Senioren haben Christkindl schon im September bei unserer Wallfahrt besucht und erlebten Nostalgie bei der Fahrt mit Netzwerk - Verschönerungsverein Sigharting Aktivitäten im Herbst < Beschilderung der Wanderwege bzw. siehe Infotafel beim Schloss (Weg-Karte) < Mondscheinwanderung und Vorstellung der Sighartinger - Wanderwege mit Sagengeschichten Vorankündigung < Nächste Ortsbildmesse in Grieskirchen am 25. August 2013 < Mondschein-Schneewanderung 25.01.2013 Genaueres auf Infotafel gegenüber der Kirche SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 12

Weitere Info über Vereinsleben < Homepage des OÖ. Landesverbandes der Dorf-& Stadtentwicklungvereine www.liebenswertes-ooe.at Dankeschön < Ein herzliches Dankeschön für die geleisteten Mitgliedsbeiträge 2012 Der Vorstand wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2012 z.b. nimm 2 zahl 1, falsche Lagerung, keine Lust mehr dieses Produkt zu essen, usw. Zur guten Organisation beim Einkaufen, Lagern und Verwerten der Lebensmittel wurde gemeinsam mit den Schülern ein Plakat mit wichtigen Argumenten gestaltet und ein symbolischer Kühlschrank mit Kostbarkeiten richtig befüllt. Nach getaner Arbeit freuten sich alle auf den Abschluss mit einer gemeinsamen Jause. Sighartinger Landfrauen Schulbesuch Die Ortsbäuerin Gerti Selker besuchte die 4. Schulstufe der Volksschule und sprach eine Einheit über das Jahresthema "Lebensmittel sind kostbar". Anhand eines gefüllten Einkaufskorbes wurde veranschaulicht wie viel davon in der Regel im Müll landet, nämlich 20 % davon. Viel zu oft findet man im Restmüll Lebensmittel die aus verschieden Gründen dort landen: kein Einkaufszettel geschrieben, Lockangebote wie NEUERÖFFNUNG Fitness-Studio Mittwoch, 30. Jänner 2013 4771 Sigharting, Hauptstraße 32 (ehemalige Disco Bauer) Move your Body Günter Haslinger Tel. 0650-9200535 Kostenloser FITNESS-CHECK Fit Line GEWINNSPIEL SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 13

Volksbefragung 2013 Eine Information des Bundesministeriums für Inneres Die Frage wird lauten: a) Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres oder b) sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes? Volksbefragung am Sonntag, 20. Jänner 2013 Stimmberechtigt sind: österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die spätestens am Tag der Volksbefragung (20. Jänner 2013) 16 Jahre alt werden und ihren Hauptwohnsitz in Österreich haben; Auslandsösterreicherinnen und Auslandsösterreicher, die ihren Hauptwohnsitz im Ausland haben und in der Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. Stimmabgabe in der Gemeinde Sigharting: Volksschule Sigharting 09:00 bis 13:00 Uhr SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 14

SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 15

VERANSTALTUNGSKALENDER 2012/2013 22.12. Musikverein Vorweihnachtsfeier DEZEMBER 24.12. JVP Weihnachtskindergarten Kindergarten 14:00 Uhr 24.12. FF - Sigharting Friedenslichtaktion 24.12. Messe von der Geburt des Herrn am Hl. Abend Rorate Pfarrkirche 16:00 Uhr JÄNNER 12.01. FF-Sigharting Mitgliedervollversammlung und Neuwahl des Kommandos Schloss 20:00 Uhr 20.01. Volksbefragung Wehrpflicht Volksschule 09:00 13:00 Uhr 26.01. Schlossgschnas Pyjamaparty des Musikvereines Schloss 20:00 Uhr Stellenausschreibung eines Bürokaufmann/-frau-Lehrlings für die Gemeindeverwaltung Sigharting KUNDMACHUNG Nach den Bestimmungen des Oö. Gemeindebedienstetengesetzes 2001 i.d.g.f. schreibt das Gemeindeamt Sigharting über Beschluss des Gemeindevorstandes vom 14. Dezember 2012 nachstehenden Dienstposten zur Besetzung aus: 1 Bürokaufmann/-frau-Lehrling für die Gemeindeverwaltung Die Bewerber/innen müssen nachstehende Anstellungserfordernisse erfüllen: Dienstbeginn: spätestens 1. April 2013 Arbeitsbeschreibung: alle Tätigkeiten im Sinne der Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Bürokaufmann/-frau Anstellungserfordernisse: - Österreichische Staatsbürgerschaft; - Persönliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind; - gesundheitliche Eignung, insbesondere für EDV-Tätigkeiten; - gute Kenntnisse in Deutsch speziell Rechtschreibung; Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsansuchen sind mittels aufliegendem Formular bis spätestens 28. Februar 2013 12:00 Uhr im Gemeindeamt Sigharting abzugeben. Die Formulare (Bewerbungsbogen) liegen im Gemeindeamt Sigharting auf und sind gemeinsam mit einem Lebenslauf sowie dem Abschlusszeugnis der Hauptschule bzw. der 4. Schulstufe einer AHS und dem Semesterzeugnis des letzten Pflichtschuljahres einzureichen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Bewerber zu einem Berufseignungstest und bei entsprechender Eignung zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese Ergebnisse dienen mit den vom Gemeindevorstand festgelegten Objektivierungskriterien als Grundlage für die Entscheidung des Personalbeirates sowie des Gemeindevorstandes. SIGHARTINGER GEMEINDENACHRICHTEN 16