Agenda Vision 2021 einer nachhaltigen Energieversorgung für Garching



Ähnliche Dokumente
Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Strom in unserem Alltag

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Windkraft in Mönchengladbach

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energieeffiziente Sportanlagen

DeR sonne.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Setzen Sie den Grünstift an.

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Mehr Energie mehr Zukunft

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energetische Klassen von Gebäuden

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wasserkraft früher und heute!

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Besichtigung des Energiezentrums Guggenmos am Girls-Day mit der 8. Klasse des Werner Heisenberg Gymnasiums.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Einwohnergemeinde 3428 Wiler b. U. Wiler's Energiebatze 2014

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

EnFa Die Energiefabrik

Erneuerbare Energien

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Mein Sonnendach Unabhängigkeit, die man mieten kann. Selbst Energie produzieren und Energiekosten reduzieren.

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

pachten selbst erzeugen sparen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Energieaudit. Energieaudit.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zweibrücker Sanierungsinfo

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Standort. Beteiligungsprospekt. Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Voller Energie gespart. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz lohnen sich. Service. Text: Eli Hamacher

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Transkript:

Agenda Vision 2021 einer nachhaltigen Energieversorgung für Garching Einleitung Das wichtigste Ziel einer zukünftigen Energieversorgung ist der Ersatz der fossilen Energieträger aus Gründen des Klimaschutzes und der endlichen Ressourcen. Die zielführenden Maßnahmen bestehen in der Steigerung der Energieeffizienz und der Einführung erneuerbarer Energien. Wir betrachten in diesem Konzept die Versorgung von Garching, Hochbrück und dem Campus mit Wärme und elektrischer Energie. Abhängig von den spezifischen Gegebenheiten muss hier der geeignete Energiemix gefunden werden. Ein weiteres wünschbares Ziel ist die Energieautarkie, d.h. die Versorgung aus Quellen in der näheren Umgebung, um von den Unwägbarkeiten der Energieimporte unabhängig zu werden. Nachdem der größte Anteil des Bedarfs an elektrischer Energie in der Stadt Garching vom Campus kommt erscheint es notwendig, wegen seiner überregionalen Bedeutung, auch externe Quellen erneuerbarer Energien anzuzapfen. Als Beispiel für die Lösungsansätze für den Campus Garching kann die Stadt München gelten, die große Freifeld-Solaranlagen in Süddeutschland erwirbt, und sich an einem Solarkraftwerk in Südspanien und an Windkraftanlagen in der Nordsee beteiligen will. Ziel der Stadt München ist die Selbstversorgung mit elektrischem Strom der Privathaushalte ab 2015 und der Gewerbebetriebe ab 2025. Auch in Garching ist ein Mix aus lokaler und externer Energieerzeugung anstrebenswert. Wir entwerfen hier eine Vision Garching 2021 mit dem Ziel, eine nachhaltige und energieeffiziente Versorgung aus Erneuerbaren Energien für Garching bis 2021 zu erreichen. Ein wichtiger Schritt in dieser Richtung wurde durch die Firma EWG (Energiewende Garching) bereits unternommen. In einer ersten Phase wird bei der EWG Wärmeenergie aus einem Geothermiekraftwerk in Garching und aus einem Biomasseheizkraftwerk in Hochbrück in einem Fernwärmenetz zur Verfügung gestellt. In einer zweiten Phase soll durch ein Bioheizkraftwerk in Hochbrück der Umfang der Wärmelieferung erhöht und auch elektrischer Strom erzeugt werden. Im Endausbau kann die EWG etwa 2/3 des heutigen Wärmebedarfs von ca. 300 GWh in Garching, Hochbrück und auf dem Campus (Forschungszentrum FZ, TUM) abdecken und knapp die Hälfte des elektrischen Stroms, der momentan auf ca. 200 GWh zu beziffern ist, liefern. Ohne die zweite Phase würde das Ziel einer Energieversorgung ohne fossile Energieträger in weite Ferne rücken. Im Folgenden wird der Versuch gemacht, einen Weg zur Deckung des restlichen Energiebedarfs zu beschreiben unter der Annahme, dass Phase zwei bei der EWG planmäßig durchgeführt wird.

Der Bedarf Eine Zusammenfassung des jährlichen Energiebedarfs in GWh (1 GWh = 1 Mio kwh) ist aus der Tabelle für den Wärme- und Strombedarf der drei Garchinger Teilgebiete zu entnehmen, dazu der Anteil der von der EWG gedeckt werden kann (bei Verbrennung von 120,000 t Holz im Jahr). Diese Zahlen stammen teilweise von Berichten der EWG (*) und von EON (**), teilweise sind sie eigene grobe Abschätzungen auf Grund der Erfahrungswerte in München und in Deutschland insgesamt. Diese Zahlen müssen demnächst im Rahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für Garching genauer ermittelt und aktualisiert werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind in der letzten Spalte aufgeführt. Wärme Bedarf 2009 EWG Differenz (Einsparung/ benöt. Energieprod.) Garching 110 GWh (*) 85 GWh 25 (23%) Hochbrück 95 (*) 70 25 (26%) Campus (TUM, FZ) 90 (*) 45 45 (50%) Gesamt ca. 300 GWh (*) ca. 200 GWh (*) ca. 100 GWh Strom Bedarf EWG Differenz Garching 25 GWh s.u. Hochbrück 25 Netzeinspeisung s.u. Campus (TUM, FZ) 145 s.u.; 60-70 GWh Extern Gesamt ca. 200 GWh (**) ca. 90 GWh (*) ca. 110 GWh ca. 110 GWh= 30 GWh Einsparung (15%) +20 GWh PV Dächer und Felder + 60-70 GWh Extern (z.b. PV Farm in Südeuropa, Desertec etc). Die Wärmebilanz Der Fehlbetrag in der Wärmebilanz muss lokal ausgeglichen werden, durch Einsparung und durch zusätzliche dezentrale Wärmeerzeugung. Für die dezentrale Wärmeerzeugung kommen Solarthermie, oberflächennahe Geothermie und Verbrennung von Biomasse (Pellets, Hackschnitzel) in Frage. Solche Anlagen sind in den Garchinger Haushalten bereits vorhanden, wenn auch mit einem sehr geringen Anteil. Wir gehen aber davon aus, dass der größte Teil des Fehlbetrags durch Energieeinsparung ausgeglichen werden kann. Bei Neubauten werden immer höhere Effizienzstandards verlangt. Effizienzsteigerungen bei Altbauten werden von der Regierung empfohlen und gefördert. Die Gebäude im Besitz von Bund, Land und Stadt sollten vorrangig energetisch saniert werden, was auf Grund der Vorbildfunktion der öffentlichen Institutionen erwartet werden kann. Eine Halbierung des Wärmeverbrauchs dieser Objekte in 10 Jahren erscheint möglich, was deswegen vor allem auf dem Campus zu Buche schlagen

sollte und zu der vorgeschlagenen Verteilung der Wärmelieferungen durch die EWG in Spalte 3 führt. Auf dem Campus sind die älteren Gebäude der TUM und der MPG betroffen. Neben der Wärme für die Gebäudeheizung wird auf dem Campus auch Prozesswärme hoher Temperatur > 100 Grad C gebraucht. Wenn der Wärmebedarf auf dem Campus stark reduziert wird, können auch Teilbereiche Garchings von der EWG beliefert werden, die wegen dünnerer Bebauung für eine Belieferung zunächst nicht favorisiert sind, insbesondere der Südwest-Sektor Garchings. Für eine wirtschaftliche Belieferung können möglicherweise Zuschüsse für die Anschlusskosten gewährt werden. Es bleiben noch beträchtliche Anstrengungen, um die im Plan vorgesehene Effizienzverbesserung von ca. 25% im Gebäudebestand von Garching und Hochbrück zu erreichen. Die Verbesserung durch Abriss von Altbauten und deren Ersatz wird vermutlich kompensiert durch zusätzlichen Bedarf eines expandierenden Garchings, das im Jahr 2020 von jetzt ca 16 000 Einwohner auf ca. 21000 zunehmen wird. Entscheidend ist eine Sanierung von Altbauten, insbesondere derer mit einem Energieverbrauch über dem Mittelwert von 225 kwh/qm Jahr Wohnfläche (Bauten die vor dem Jahr 1985 etwa entstanden sind). Die Erfahrung zeigt, dass die bisherigen KfW Förderprogramme die Hausbesitzer nicht besonders zur Sanierung angeregt haben. Der Erfolg der Abwrackprämie demonstriert eindrucksvoll die Wirkung direkter Investitionszuschüsse. Wenn solche Zuschüsse in der Höhe von 20-30% finanziert werden könnten, würden sich die Sanierungsaktivitäten vermutlich beträchtlich erhöhen. Solche Zuschüsse werden gegenwärtig auch auf Bundesebene diskutiert. Ein möglicher Einstieg in ein Sanierungsprojekt wäre die Förderung von Sanierungsmaßnahmen an typischen Objekten für Demonstrationszwecke durch die Stadt. Bei der Gebäudesanierung ist es wichtig, die Probleme individuell zu analysieren und die Maßnahmen nach Effizienz und Kosten zu bewerten, was durch die auch staatlich geförderte Energieberatung geleistet wird. Auch Teilsanierungen sind in Betracht zu ziehen. Eine Energieberatung für Garchinger Bürger vor Ort und Vorführobjekte von bezahlbar sanierten Privathäusern und Wohnungen vom Typ Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhaus sind wünschenswert. Ein Leuchtturmprojekt für Garching und die beteiligten Nachbargemeinden mit großer öffentlicher Wirkung wäre ein Wiederaufbau des Werner-Heisenberg Gymnasiums im Passivhausstandard (oder sogar Plus-Energiehausstandard). Gerade im Schulbereich ist die Bedeutung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien anschaulich zu vermitteln. Die Kosten verschiedener Sanierungsmaßnahmen an Altbauten bewegen sich in einem Bereich von 1000-2500 pro eingesparten 1000 kwh/jahr Wärmeenergie, wobei die Anfangsinvestitionen bei ineffizienten Häusern am wirkungsvollsten sind. Die Kosten für Einsparungen von jeweils 25 GWh in Garching und Hochbrück entsprechend der Tabelle würde bei einem mittleren Wert von 1400 eine Investition von 35 Mio verlangen. Ein 30% Zuschuss würde also jeweils 10 Mio betragen, über den Zeitraum von 10 Jahren. Zum Vergleich sei erwähnt, dass die Investitionskosten der EWG zur Erzeugung von 200 GWh Wärme und 90 GWh Strom ca. 100 Mio betragen, also werden für 1000 kwh/jahr (+450 kwh Strom) ca. 500 investiert. Diese Kosten sind natürlich geringer als die obigen Sanierungskosten, dafür verbraucht aber das sanierte Haus dauerhaft weniger Energie. Bilanz des elektrischen Energieverbrauchs Der angegebene Strombedarf für Garching und Hochbrück von jeweils 25 GWh ergibt sich aus einer Hochrechnung aus Werten von München und für Deutschland. Bei bekanntem Gesamtbedarf fällt dann

der größte Teil auf den Campus mit ca. 145 GWh. Davon kann die EWG knapp die Hälfte bereitstellen und in das Stromnetz einspeisen. Auch hier besteht die Möglichkeit einer Energieeinsparung, die wir global für den Gesamtraum mit 15 % bis 2021 ansetzen. Eine solche Einsparung ist mit verschiedenen Einzelmaßnahmen zur Energieeffizienz in Wirtschaft und Privathaushalten mit bereits verfügbarer Technik möglich, wie aus einem vom Bundesministerium (BMU) bei Prognos u.a. Instituten in Auftrag gegebenen und am 13.08.2009 vorgestellten Gutachten hervorgeht. Eine weitere Energiequelle, die in Garching reichlich vorhanden ist aber bisher kaum genutzt wird, ist die Solarenergie und Photovoltaik. Die in letzter Zeit beträchtlich gefallenen Preise für Solarmodule (von ca. 5000 vor zwei Jahren auf ca. 3200 für 1 kwp elektrische Leistung in diesem Jahr) und die für 20 Jahre festgehaltene Einspeisevergütung für elektrischen Strom machen Investitionen attraktiv. So amortisieren sich Investitionen für Dächer auf Eigenheimen in ca. 7 bis 8 Jahren. Größere Dächer > 200 qm auf Gebäuden der Kommune oder von Gewerbebetrieben und Instituten bieten Möglichkeiten für attraktive Investitionen. Die Errichtung von Solardächern mit Bürgerbeteiligung sollten in Garching unterstützt werden. Die Erzeugung von 10 GWh /Jahr würde eine Dachfläche von ca. 100 000 qm verlangen, was etwa der Hälfte der vorhandenen Dachflächen in Hochbrück und auf dem Campus entspricht. Eine weitere Möglichkeit bieten Fotovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Freiflächen in einer weniger dichten Packung der Module, in der landwirtschaftliche Nutzung nach wie vor möglich ist. Freiflächen von einigen 100 000 qm sind z.b.im Norden Garchings östlich der Autobahn vorhanden und ihre Eignung sollte überprüft werden. Insbesondere könnten Grundstücke der Stadt zu Demonstrationszwecken verwendet werden. Die angegebenen 20 GWh/Jahr von Photovoltaik insgesamt liegen eher an der oberen Grenze des in Garching Möglichen und sind in 10 Jahren wohl nur mit großer Anstrengung zu erreichen. Die dann noch fehlende elektrische Energie von ca.70 GWh kann nicht ersichtlich auf Garchinger Flur erzeugt werden, um eine völlig autarke Versorgung zu gewährleisten. Nach den Schätzwerten in der Tabelle entsteht der Strombedarf zum großen Teil (etwa ¾) auf dem Campus. Wegen der überregionalen Bedeutung des Campus ist die Bereitstellung von Energie aus externen Quellen angemessen und muss von den beteiligten Universitäten und Instituten mit ihren Stromversorgern organisiert werden. Ähnlich wie bei der Stromversorgung Münchens ist hier an Netzeinspeisungen von externen Photovoltaik- oder solarthermischen u.a. Anlagen zu denken, mit denen der Strombedarf vor Ort abgedeckt werden kann. In 10 Jahren steht möglicherweise auch elektrische Energie von Desertec, einer in München initiierten solarthermischen Anlage in Nordafrika, zur Verfügung, die dann in die Überlegungen einbezogen werden kann. Öffentlichkeitsarbeit Die Mitarbeit der Bevölkerung ist für die Erreichung der angestrebten Klimaschutzziele wichtig. Die Agenda 21 hat im vergangenen Jahr regelmäßig Vorträge von Experten zum Thema Energie mit Bezug für Garching und auch von allgemeinem Interesse veranstaltet und solche Vorträge sollten weiterhin stattfinden. Hilfreich wären auch schriftliche Informationen und Faltblätter zum Thema Effizienzverbesserung im Haushalt und bei der Gebäudesanierung mit Hinweise auf Handwerker und Experten in Garching und der näheren Umgebung

Die Agenda-21 hat die Errichtung einer Solar Future Allee mit Demonstrationsobjekten zur Solarenergie auf dem Weg von der Geothermie-Bohrstelle auf dem Campus zum GATE Gebäude vorgeschlagen (Dokument von M. Spinnler, TUM und V.P. Koch, Agenda, 2008). Exponate von verschiedenen Firmen sind vorhanden und das Projekt sollte realisiert werden. Kurze Anmerkung zur Mobilität der Zukunft in Garching In diesem Bericht haben wir uns hauptsächlich mit dem Thema Versorgung mit Wärme und elektrischer Energie beschäftigt. Ein weiteres wichtiges Handlungsfeld betrifft den Verkehr, der einen großen Anteil an der Erzeugung von CO2 ausmacht. Hier läuft die Entwicklung auf die Einführung von Elektroautos hinaus, die die Energie ca. viermal effizienter ausnutzen; mit herkömmlichem Strom aus der Steckdose ist die CO2 Bilanz aber vergleichbar. Es wird also entscheidend sein, diesen zusätzlichen Strombedarf auch regenerativ zu erzeugen, z.b. mit Solarenergie, was die hier diskutierten Bilanzen verändern wird. Auf die Einführung der E-Autos und E-Fahrräder sollte sich Garching vorbereiten und entsprechend E-Tankstellen errichten. Nach einem Beschluss der Bundesregierung sollen in Deutschland im Jahr 2020 1 Mio E-Autos fahren, dann gibt es entsprechend in München 16 000 und in Garching 200 solche Fahrzeuge vielleicht aber auch mehr. Ausblick und Zusammenfassung 1. Die Realisierung der EWG Projekte zur Nutzung der Geothermie und Biomasse in beiden Phasen (einschließlich Heizkraftwerk) ist zügig weiter zu verfolgen 2. Zum Erreichen einer ausgeglichenen Wärmebilanz ist vorrangig anzustreben, den Wärmeverbrauch im vorgesehenen Zeitraum von ca. 12 Jahren auf dem Campus zu halbieren und im übrigen Garching und Hochbrück um ein Viertel zu mindern. Dabei sind Förderungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Einige Häuser sollten als Vorführobjekte saniert werden. Eine kompetente Beratung zu Fragen der Energieeinsparung ist zu entwickeln. 3. Der Verbrauch elektrischer Energie ist in diesem Zeitraum um 15% zu reduzieren; die Installation von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Dächern ist voranzutreiben. Dabei sind auch Bürgerbeteiligungsanlagen zu unterstützen. Der fehlende Teil der elektrischen Energie, der hauptsächlich von den Anforderungen auf dem Campus herrührt, ist durch externe Quellen erneuerbarer Energien abzudecken, wobei die geeigneten Maßnahmen von der TUM und den Instituten mit ihren Stromversorgern durchzuführen sind. 4. Elektromobilität soll durch E-Tankstellen für Fahrräder und später auch für PKW s gefördert werden 5. Auf die Entwicklung von Arbeitsplätzen im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in Garching und auf dem Campus ist zu achten. Die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen in ca. 10 Jahren erscheint technisch möglich, da nur anderweitig erprobte Techniken zur Anwendung kommen sollen. Der Zeitrahmen hängt aber zusätzlich von den finanziellen Möglichkeiten und erforderlichen Genehmigungen ab und sollte deswegen in 5 Jahren überprüft werden. Garching, den 9.09.09 Redaktion W. Ochs und V.P. Koch